Skip to main content

Full text of "Mittheilungen des historischen Vereins zu Osnabrück"

See other formats


THE  J.  PAUL  GETTY  MUSEUM  LIBRARY 


. 


f>i  ft  o  r  t f <$ e tt  Vereins 


5» 


P  0  n  ft  b  r  ii  tk. 


Siebenter  23anb. 


Ogttabrütf  1864 

3m  ©elbftüerlage  bc8  SSereinö. 


Drui:  ftiöling’fdje  Suifjbrutferei. 


1  IHB  J.  PAUL  C£l  , 

~  LIBRARY 


_» \  *  *-t< 


aSorjlanb 

be§ 

l)iftorifri)at  UmtitQ  ju  ^önabrücfc. 


spräftbent:  ©tüüe,  Drv  £Olintflerial ^ S3orftanb  a.  $).,  8anb= 
ratf;  unb  SBiirgermeifter  Don  D@nabrücf. 

löicejjräftbcnt:  2öinbtt;orjt,  Dr.,  @taat@=  unb  Suf!ij= 
SJliniftcr  ju  ^annooer. 

0ccretair:  £>.  SSJt c  t;  e r,  fJlector  am  Otat^gijmnaftum  511 
Dönabrücf. 

«Scfjabmcifter:  9tid)arb,  ©tabtbaumcifier  511  Obnabvinf. 


Dcrjcidjniff: 

ber 

Sftttgltcbcr  bc$  Ijtftorifdjcn  $erein0* 


A.  (£inf)cimifd)e. 

2l6efen,  Dr.  th.,  ©djulratf)  unb  ©tjmnaftaDSDirector. 
SUtmeppeu,  ®eneraDSStcariat§=©ecreiair. 

2tnbre,  Dr.,  ©enator  unb  Dbcvgerid;täanu)alt. 

33 al  f e ,  SDomcapttutar. 

23  atf  e,  Dr.  jur. 


IY 


SöartfdKr,  SanbchirurguS. 

33  e  der,  Rentier. 

33  erg  mann,  Dr.  theol. 

33er  gm  amt,  $.  2Ö.,  Kaufmann. 

33ifd}off,  ^ßaftor. 

33obe,  Dr.  jur.,  ObergerichtSanwalt. 

§8  ö  1 1  g  e  r ,  gabrdattt. 

33rafe,  ©.,  Seggemetfier. 

33  reu  fing,  ©.,  33anquier. 

33ridtoebbe  I.,  ObergerichtSamoalt. 

33rodfchmibt,  ©olbarbeiter. 

D.  33ulom,  9Jtajor  a.  SD. 

©oppenrath,  SDotmncar. 

SDelfeStamp,  Dr.  med. 

SDeteriitg,  Senator. 

SDierleS,  Oberlehrer  am  ©gmnaftum  ©arolinum. 

».  SDittdlage,  Freiherr,  SDroft. 

SD  o  e  l  ,  Oberlanbbaumeifter. 

SDreinhöfer,  ©.  £.,  Senator. 

SDroop,  Dr.,  Amtsrichter. 

SDroop,  Dr.  med.,  Atebicinalrath  unb  Stabtph#Ju§. 
SD r oop,  ©.,  ©hemifer,  gabrifant. 

SD  ü  1 1  i  n  g ,  ©.,  ©aftmirth- 
SDüttmann,  Acctor. 

©  d  e  l  nt  a  n  tt ,  Kaufmann. 

©ngetjohann,  Sehrer. 

©  n  g  e  I  e  n ,  ©onfiftoriatrath- 
gtnfenftäbt,  Sßh-,  Kaufmann, 
glofjr,  ©.  SD.,  Kaufmann, 
gortlage,  £.,  Senator  «nb  33attquier. 

$  r  a  n  f  e ,  §aupUSteuer amtS=9tenbant . 

©erbeS,  Oberamtmann. 

©  e  r  i  g ,  3öegbau=3nfpector. 

©  er  f  ie,  SB.,  Uhrmacher,  33ürgeroorfteher. 
©orbian,  Ingenieur. 

©oSlittg,  ©.,  Senator. 

©raff,  Dr.  jur.,  Amtsrichter. 

©retoe,  §offattler. 

©rote,  greifjerr,  Oberfteuerbirector. 

©runer,  Dr.  theol.,  Superintenbent. 


V 


ipagemann,  ©.,  Obergerid)tgann>alt. 

§ammerfen,  S.  §.,  gabrifant. 

§artmann,  Sonrector. 

§artmann,  $t}.,  5taufmann. 

§au|f  2lmigrtd)ter  unb  ®arnifom2lubiteur. 

§  eil  mann,  ©uft.,  Kaufmann. 

Henning,  ^rioatfecretair. 

§efemann,  5ßremier*£ieutenant  7.  Infanterieregiments. 
§itger,  Kaufmann. 

§ilfen!amp,  $abrifant. 

§ oberg,  2t.  sen.,  Kaufmann. 

§  ob  erg,  2t.  jun.,  Sßeittfjänbler. 

§  off  mann,  2tmt34tentmeifter. 

§offmeifter,  §.  3t.,  Kaufmann. 

^otftein,  gr.,  Quroetier. 

£otftein,  §.  ©.,  ©otbarbeiter. 

£oppe,  gabrifant,  Sommer jratt;. 

§öting,  Dr.,  Oirector  beS  ©tjmnafü  Sarolini. 

§ugo,  5tirdjratt}. 
w.  §ugo  n.,  §auptmann. 

§iibepof)I,  ©pmnafiatteljrer. 

Qaping,  Kaufmann. 

$nbuftrie  =  2S  erein. 

5temper,  3-  SB.  sen.,  Kaufmann. 

Kemper,  2tpotf)efer. 

Bettler,  Dbergeridjtgratt). 

5ttafen,  Obergeridjtgratt). 

5t  l  e  i  tt ,  Stufifbirector. 

5ttöoeforn,  3tentier. 

5t tugmann,  Dr.  jur. 

5t  na  pp,  §.,  ©eneraD2(gent. 
v.  5tttppl)aufen,  ©raf. 

5t  ö  ft  e  r ,  sDt«fd)tnen  Serroatter. 

5tranter,  Oberamtmann  a.  2). 

5tranotb,  ^3aftor  unb  Sonfiftoriatratf). 

5t  r  u  f  e ,  Oberger tdjtganmalt. 

Sange,  3tub.,  5taufmann. 

Sanfing,  Oberlehrer  am  ©pmnaftum  Sarotinum. 

£  ob  e  mann,  Oberfttieutenant  a.  0). 

Sobtmann,  Sotter ie=SDtrector . 


YI 


Sobtmann,  Sanbratf). 

Sobtmann,  5paftor  a.  2). 

Sobtmann,  2t.,  Kaufmann. 

2  ür bing,  £anbe§'Defonomie'@ommiffair. 
t).  Sütden,  ©etjehncratfj,  Sanbbroft. 

2  it  t  f)  tn  e  r ,  DbergericljtSratt). 

2Jteefe,  $abrtfant. 

2Jieinber3,  §.,  23ucf)!)änbfer. 

2)teurer,  ©uccentor. 

2Jteldjer£>,  Dr.,  Söifc^of. 

2Jten-$,  2eberl)änbfer  unb  23ürgernorftefyer. 

SOi  e  9  e  r ,  Rector. 

2Jtet;er,  2t.,  23ucfjbrucferei=23ejt£er. 

3>Ji  e  9  e  r ,  %v.,  2(pott;efer. 

2Jteger,  ©.  $.,  Senator. 

2Jteper,  <S.  SB.,  Kaufmann. 

2Jteper,  2tub.,  «Sattler. 

2Jteper,  2t.  Kaufmann. 

2Jiönnicf),  58.,  $abrtfant. 

2Jtönfter,  2t.,  ©aftnrirtfy  unb  5poftljalter. 
SOtorjan,  §.,  Kaufmann  unb  Äircfjrattj. 
9Jtorjan,  ©.,  Kaufmann. 

SÖlüHer,  Dberoogt. 

2t  i  e  p  e  r  t ,  ©pmnafiaUefirer . 

2t  ö  U  e ,  £>anbel3tnftitutS*2)irector. 
Drttanb,  2tentter. 

Doerl)ue3,  2>omoicar. 

5ßagenfted)er,  Dbergerid)t^58icebtrector . 

?P  eterf  f en,  Dberftlieutenant  a.  2). 
5ßotttjoff,  gabrifant. 

5ßren$ter,  ©tabtdEjtrurg. 

^ßrenjter,  ©djufymadjer. 

5p  r  it  §  m  a  n  n ,  @b.,  Kaufmann. 

Cluirü,  gabrtfant. 

2tacff)or  ft,  $r.,  58udjljänbler. 

2t  af  cf),  ©.,  ©cfjornfteinfcgcrmeifter. 

9ta utenberg,  Dbergerid&täratf). 

2t  e  i  n  e  ä‘  e ,  2lmt3affeffor. 

2tidE)arb,  2tbminiftrator  a.  2). 

2tid)arb,  ©tabtbaumeifter. 

2t  i  cf)  t  er,  2t.,  Kaufmann. 


VII 


Ringel  mann,  ©l;r.,  Kaufmann. 

SRtngelmann,  Oberlehrer  am  fRathögpmnafium. 

Stölfer,  ©.,  fRector. 
fRottning,  Sekret. 
fRotl),  SBeinfiättbler. 

SRofentfjal,  Befjrer. 

©cf)abe,  ©eminar*3)irector. 

©djarnf)orft,  Dberftlieutenant  a.  35. 

©d)ieferbeder,  Q.  §.,  £udj£)änbler. 

©d) meifser,  35omprebiger. 

©djönbaum,  Stentier. 

©djul£e,  gr.,  Kaufmann. 

©djüren,  Dberfd)ulinfpector. 

©d^mar^e,  SB.,  Kaufmann. 

©djraenger,  SJanquier. 

©d;  mietering,  ißaftor. 

©piegel,  Dr.,  ißaftor. 

©toi*,  £auptmann  7.  Infanterieregimente. 

©tüoe,  Dr.,  SRinifteriairorftanb  a.  35.,  Sanbratfj  unb  SBiirgermeifter. 
©tune,  @9mnafiaI=35irector. 

©tüue,  (Kollaborator. 

©ulje,  Sßaftor. 

©mart,  ©pmnafialleiirer. 

S:^eiffing,  Kaufmann. 

Xfyiele,  ©onfiftorialratlj. 

Skiern  ep  er,  Kaufmann. 

SEiemann,  (Sonrector. 

S^orbede,  Drganift. 

Xffrner,  £.,  Kaufmann. 

S$  e  3  i  n ,  9iegierung3ratl). 

SSorljauer,  Sfmtmann. 

SB  alb  mann,  $.  21-,  Kaufmann. 

SBenbt,  ©attler. 

SBefterfamp,  Dr.  jur.,  Kronanmatt. 

SB efter lamp,  ©.,  SJanquier  unb  Kirdjratfj. 

SBefipljal,  ^auptmann. 

SBepmann,  ©.,  gabrifant. 

Sßinlelmann,  ©eminar^Oberletirer. 

SB itte,  Kaufmann. 

».  SBiillenmeber,  $reil)err,  9)tajor  a.  35. 

3ufjorn,  Dbergericfiteanmalt. 


VIII 


B.  WuSroärtigc. 

21 6  eien,  ©efjeimer  Segationsratfj  gu  23erlin. 

21  Be  len,  Kaufmann  gu  Bresben. 

23ef;ne3,  2lmt3rid)ter  gu  ^SapenBurg. 

Senile,  DBergerid)t§cmn>cdt  gu  2iuricf). 

Bergmann,  OBerger ic^tä=2lff eff or  gu  üDteppen. 

23lod,  Dr.  med.,  ©taBöargt  a.  2).  gu  9iortfyeim. 

23Iod,  2tpotf)efer  gu  ©djapen. 

23  ö  bei  er,  ^ßaftor  unb  Senior  ministerii  gu  §annooer. 

23öger,  @ut3Befi$er  gu  2JieppenBurg. 

v.  23öfelager=6gger müßten,  greiljerr,  ©utöbefi^er  gu  @ggermüf)Ien. 
23reufing,  9iat>igation£>[ef)rer  gu  Bremen. 

23rinlntet;er,  ^aftor  gu  gmnteburg. 

23rüel,  ©efj.  3iegierung3rat]()  unb  ©eneral*©ecretair  gu  §annooer. 

23rii  njeä,  23ogt  gu  DuafenBrücf. 

23ubbenBerg,  ©pnbicuä  unb  2lbnocat  gu  23erfenBrüd. 

u.  b.  33  u  f  f  e ,  greifyerr,  ©ui^Befi^er  gu  §ünnefelb. 

v.  b.  23uffd£)e*$effel,  ©raf  gu  SppenBurg. 

23rofin,  Dr.  in  Söe^bem,  ftreiä  SüBBede. 

23ierntann,  ^aftor  gu  Sintorf. 

».  b.  33  u  f  f  cf)  e = 9JHi  n  ,  greiijerr  gu  9iendf)aufen,  SüBBede. 

SDreeS,  Dr.  jur.  gu  23erfenBriid. 

SuriacT),  ©uperintenbcnt  gu  9Jien3iage. 

SDiepenBrod,  SDedjant  gu  Singen. 

©Fintcf,  Dr.  gu  23renten. 

n.  ©ftorff,  Äammerfyerr  gu  Qägersborf  Bei  gord^eün  in  23aiern. 
©roalb,  g-aBrilant  gu  23ramfd)e. 

©pntann,  Dr.  med.  gu  2tt$ctufen.  * 

giebeler,  2tmtöricf;ter  gu  §annouer. 
giftet,  9iatfj  gu  ^anttooer. 

©olbfdjmibt,  ^ßaftor  gu  SiientSiol). 

©rotefenb,  Dr.,  2(rd;iuratl)  gu  £annot>er. 

©runer,  DBergerid)t3ratI)  gu  Serben. 

§a  nt  Berg,  ^ßaftor  gu  Saer. 

§artmann,  Dr.  med.  gu  Sintorf. 

£artntann,  Dr.  med.  gu  21nlunt. 

§ecf er,  2Inttsuogt  gu  23crfettBritd. 

§out!j  =  2BeBer,  ginangratf)  gu  §anno»er. 

§ttfd)Ie,  Äronanroait  gu  §annooer. 

Smroalle,  Dr.  jur.  gu  öuafenBrücf. 


IX 


Rugier,  Dber=33ergratf)  gu  £>annoner. 

Bettler,  Major  ju  ©hnbedf. 

Äiftentafer,  Dr.  jur.,  DbergeridfitSamoaft  ju  Meppen. 

Olafen,  $ßaftor  ju  2tlff)aufen. 

Äfopp,  Dr.  phil.  ju  £>annouer. 

ßofjfraufcf),  Dr.,  @eneraD©cf)ulbirector  ju  £annooer. 

Santo  er,  fpaftor  3U  §eebe. 

0.  Sebebur,  greifjerr,  ©utöbeft^er  3U  2frensf)orft. 

Seiner §,  9fector  am  Spceurn  ju  £annouer. 

0.  Sangtoertf),  ©utgbefifcer. 

Mau  er  3  b  erg,  §.,  ju  Sintorf. 
o.  Mebing,  Oberforftmeifter  3U  §amefn. 

Me  per,  Sßoftfpcbiteur  unb  33iirgermeifter  a.  2).  ju  Melfe. 

Met; er,  9tenbant  beä  ©eorg*Marien=23crgtnerfä*  unb  £iitten»3Serein§  jur 
©eorg3=Marien=£>ütte. 

Me  per,  3Begbau*3nfpector  3U  Singen. 

Meper,  2fpotf;efer  ju  9teuenfirdf)en  b.  35. 
non  unb  ju  Münfter,  ©raf,  ju  Sattgefage. 

Sßagettfiecfjer ,  33ergmeifter  ju  Secf)tingen. 

^ßieäbergen  sen.,  Dr.  med.  ju  23ramfcf)e. 

9tafdf),  23aumeifter  ju  33ab  Depnfjaufen. 

9tatf)of,  2lbnocat,  9tatf)  311  23entfjeim. 

9taoen,  Dberappeffation3=@eric£)tgann)a(t  311  ©elfe. 

9teibftein,  Rector  3U  Singen. 

9tidf)arb,  2(bnocat  3U  Sburg. 

9tidE)arb,  ^ßaftor  3U  23e(m. 

9t  idfjter,  Dberpoftmeifter  a.  SD.  3U  Miinben. 

9t  u  bl  off,  9tegierung3ratf)  in  93erlin. 

9tttmp,  2fpotf)efcr  unb  Söürgermeifter  3U  gürftenau. 

3tump,  Dr.  3U  Münfter. 

n.  ©cfjete,  ^reifjerr,  Sanbratf),  31t  ©cfjefettburg. 

n.  ©cf)  eie,  greifjerr,  ©taatöminifter  a.  SD.,  $ürftf.  SEfptrm  u.  SEagiäfd^. 

©eneraDSßoftbirector  3U  ^ranffurt  a.  M. 

©cf)  tu  mp,  §ofbefi£er  31t  Suffe  bei  gürftenau. 

©dEjmibt,  Dr.,  ©pmnafiaDSDirector  3U  2Jrifon. 

©df)öttian,  Dberamtmann  3U  Mittfage. 

©cf;uf£e,  Dr.  phil.  3U  Seer. 

©cf;ii£e,  9tentier  am  pegberg. 

©dfjroertmann,  Dr.  med.  3U  fpafte. 

©er gef,  ^3aftor  3U  33e(m. 

n.  ©idf;art,  ©eneraDMajor  3U  ^annooer. 


X 


©ieben Bürgen,  ^Saftor  ju  9Mte. 

©hinter,  Dber=Äircl)enratf}  urtb  Sßaftor  ju  Sage,  ©raffd£)aft  SSent^eim. 
©tiine,  ©.,  2lmt3=2tffeffor  311  öannouer. 

©tiine,  ©.,  ©pnbicuä  31t  liefen. 

©trief,  ©uperintenbent  unb  ^aftor  ju  33ramfcf)e. 

©tritcfntann,  Oöerger t töaff eff o r  ju  §armoner. 

©trueftnann,  2lubitor  ju  öatnetn. 

©ubenborf,  Dr.  pliil.,  2ird£)tn=©ecretair  ju  öannoner. 

©ube nborf,  2lntt3ricf)ter  ju  9ieuen§au3. 

©cfyirtneper,  Dr.  med.  511  ©ffen  b.  SBittiage. 

©cfnnibt,  ©.,  Dr.,  ©oltaborator  31t  ©öttingen. 

Sinetbecf,  9t.,  ju  ©eprbe. 

n.  33 elp*3üngfen,  greifjerr  unb  $atnmerf;err  ju  §üffe  bei  Spreujp 
Dlbettborf. 

33ornf;ott,  ^ofbefi^er  ju  Stulfe. 

n.  SBangenpehn,  greif)err,  Äloftercammer  =  SDirector  a.  SD.  3U  Sßaafe 
bei  ©öttingen. 

3B  e  f) ne  r ,  ©eneraDSieutenant  ju  ^annoner. 

SBinbtf)orft,  Staate-  unb  ^uftij=3Jtinifter  ju  ^annoner. 

Sßinbfjorft,  Dr.  med.  ju  ©etjrbe. 

Sßingerberg,  Sßaftor  ju  33erfenbrücf. 

Sßpnefen,  Dberamtmann  311  greubenberg. 

3  a  dj  a  r  i  ä ,  §«uptm«nn  311  §annoner. 
gebt  er,  Sßaftor  3U  SSegefacf. 
gurtjorft,  ^ofbefiper  3U  ©pe. 


Die 

SMDliotljcf  öeö  (jiftovifdjcn  Vereins 

tfl  feit  bxr  ^uagnbe  bcö  frdjfUtt  paitbro  fctr  2ltit- 
tljeUungett  bia  ?um  1.  JittU  1863  uenneljrt  worben 
imrdj  geniogentlidjc  ^ufenbungen: 

I.  SSon  öjfcntlicfjcn  SBeprben: 

A.  Sßont  Röntgt.  9Qiinifterio  beg  Innern  w  igannouer: 

1.  2opograpf)ifdje  5tarte  uon  Singen,  23entf)eim,  21Cvem£»erg  SOieppen. 
Sieferung  VII. 

2.  $ur  ©tatiftif  bes  Äönigreicfig  §annouer.  VII. 

3.  ßeitfcfjrift  beg  5tönigl.  5ßreu^.  ©tatiftifeijen  23ureaug.  VI. 

4.  lleberfidjt  ber  Sßitterung  im  nörbtiefjen  2)eutfd;lanb  itad;  ben  23e* 
obad£)titngen  beg  metereologifcfjen  Qnftüutg  gu  Söerlin. 

B.  Sßom  5tönigl.  üftinifterio  ber  geiftlid)en  unb  Unterrkfjtgangelegenlieiten 
in  Hannover: 

1.  ©ubenborf,  Urlunbenbucf)  gur  ©efdEjidjtc  ber  ^erjöge  non  23raun= 
fdjiueig  unb  Süneburg.  93b.  II,  III. 

2.  ©efcfndjte  beg  gürftentfjumg  ©rubenfyageit  uon  ©.  9)ia£,  I- 

C.  23on  bem  SDtagiftrnte  ber  ©tabt  SSraunfcfjtueig : 

Urfunbenbud)  ber  ©tabt  23raunfdjiueig. 

II.  SSon  SS  er  einen  unb  einzelnen  (Mefjrten: 

1.  Sßon  ber  5t.  5t.  ©eograpfnfcfjen  ©efellfdEjaft  in  Sffiten:  Siittfjeilungen 
ber  5t.  5t.  ©eogr.  ©efeUfdjaft  III,  Safjrgang  IV.  V. 

2.  Sßon  §errn  ©.  uon  30ioor  in  6f)ur: 

a.  2Ircf)iu  für  bie  ©efdEjidjte  ber  9tepubHI  ©raubünben.  §eft  31.  32. 33. 

b.  2lnf)orttg  ^ßüntner  21ufruljr. 


XII 


3.  SSon  öem  SSoigt tänbif d^ett  SlttertfjumSforfdjenben  Vereine  ju  §of)en- 
tauben : 

a.  SlariScta  V. 

b.  gortfetsung  bee>  Gatatogs  ber  Sltbliottjef  be§  S5ereim>. 

4.  SSort  bet  Friesch  Genootschap  van  Geschied-Oudheit  en  Taalkunde 
31t  Seuutoarben: 

a.  Het  Leven  van  Menno  van  Coeliorn. 

b.  Handelingen  31.  32.  33. 

c.  De  Yrije  Fries.  YIII,  2,  4.  IX,  1—4. 

d.  Catalogus  der  Bibliothek. 

5.  Sion  ber  ©efeltfdjaft  für  ipommerfdje  ©efcfjidjte  unb  2tltertf>umsfunbe 
in  ©tettin:  Slattifcfje  ©tubien.  XVm,  XIX,  1. 

6.  SSom  ©erntanifdfen  SJiufeunt  in  Nürnberg: 

a.  SInjeiger  1860,  1861,  1862,  1863. 

b.  Qatjreöberidjt  7.  8. 

e.  SJlicfjetfen,  öeftf)id)te  ber  Sanbfrieben  in  ®eutfdjtanb. 

7.  Sion  ber  Dbertaufitjifdjen  ©efettfdjaft  ber  Sßiffenfdiaften  in  ©örtils: 
Sie ue§  2aufitsifcf)e3  SJingajin  37,  38,  39,  40,  1. 

8.  Sion  bem  fpftorifctjen  herein  für  Siaffau  in  SBieSbaben: 

a.  Stnnaten  beä  Slereinä  VI,  3.  VII,  1. 

b.  tperiobifcfje  ^Blätter.  12. 

c.  Urfunbenbud)  ber  2lbtei  ©berbad;  I,  1 — 3. 

d.  SJiitttjeitungen  1.  2. 

e.  2)enfmäter  aus  Siaffau.  3. 

f.  Sliidjeroerseidpiifi. 

g.  Sieujafyrsgabe. 

9.  Sion  bem  §errn  ©uperintenbeuten  Dr.  ©runer: 

a.  tßeterfen,  bie  ißferbeföpfe  auf  bcn  33auert)äufern,  befonberä  in 
Slorbbeutfdjtanb. 

b.  tpafjter,  bie  Slejiefjungen  ©uftao  2tbotpp  ju  ber  Sieid;3ftabt  Ulm. 

10.  Sion  ber  Slaperfdjcn  Stfabemie  ber  Sßiffenfdjaften  in  3)lünd;en: 

a.  ©i£ung§berid)te,  1860.  1—5.  1861.  I,  n.  1862.  I,  II,  1.  2. 

b.  o.  Siubfjart,  ©rinnerungen  an  Q.  ©.  oon  £ori.  ©ine  !Hebe. 

c.  Süartiuä,  Senircbe  auf  21.  o.  .'pumbolbt. 

d.  2t6f)anb(ungen  ber  tjiftorifdjen  ©taffe  ber  Ä.  21.  2(!abemie  YHI,  3. 
IX,  1. 

e.  o.  Slubfjart,  Siebe  auf  Sliacautap. 

f.  Siebe  auf  o.  Slubfjart. 

g.  Siocfinger,  SIriefftelier  unb  g-ormetbüdjer  in  2>cutfd;(anb  mcitfrenb 
bes  SJiittetatterS. 


XIII 


b.  5ßtatf),  Sauer  unb  ©ntnncfelung  beg  djinefifcfjen  3ieid£)g. 
i.  3Ser3eid^ni^5  ber  SJHtglieber  ber  2lfabemie.  1860,  1862. 

11.  SSon  bcm  Vereine  für  Sübedifcfie  ©efd;idf)te  unb  Stttertfjumgfunbe  in 
£übc<f:  ,3eiifdE)rift.  58.  1,  n,  £>eft  1. 

12.  SSon  bem  tirotifdjen  gerbinanbeunt  in  Sjunebrucf: 

a.  S3erid)t  beg  SSermattunggaugfdjuffeg  28,  29. 

b.  geitfdfnüft.  ^Dritte  $olge.  §eft  9r  10. 

13.  SSon  bem  Vereine  für  meftenburgifdje  ©efdpdjte  unb  2tttertljumg^ 
funbe  in  ©djjroertn: 

a.  Qmartalbericfite. 

b.  ^afjrbüdjcr  unb  ^afjrcsiOcficfjt,  ^afyrgang  XXY,  XXYI,  XXYIL 

14.  SSon  bem  Vereine  für  ©efdjidjte  unb  2l(tertf)um  ©cfjiefieng  in  S3regiau: 

a.  Codex  diplomaticus  Silesiae.  S3anb  I,  II,  III,  V. 

b.  .geitfdjrift  beg  SSereing.  S3anb  I,  II,  in,  1.  2.  IY,  1.  2. 

c.  ©rünlfjagen,  SSregfau  unter  ben  ißiaften. 

d.  Wattenbach,  Monumenta  Lubensiae. 

e.  S3eridf)t  beg  SSereing  für  fc^Iefifc^e  2lltertf)ümer. 

15.  58 on  bem  fjiftorifdjen  herein  für  SUeberfadfjfen  in  önnnoocr : 

a.  Seitfd&rift  beg  SSereing.  1858,  1859,  1860,  1861. 

b.  UrlunbenbudE)  ber  ©tabt  ^annooer. 

c.  Sie  ©niroidlung  ber  ©tabt  £>annooer  big  gum  ^jaljre  1369.  SSor= 
trag  oom  Dr.  ©rotefenb. 

d.  SSereingnactjridfü  23,  24,  25. 

16.  SSon  bem  altmörfifdjen  SSereine  für  uatertünbifdje  ©efdjidjtc  in  ©a(^ 
roebet : 

a.  ^aljregberidfjte  2  big  12.  , 

b.  u.  b.  Ättefebed',  9iittermatrifetn  ber  2Utmarf ;  beggleidfjen  uott 
SOtagbeburg,  §afberftabt  unb  SBernigerobe. 

17.  SSon  bem  SSereine  für  ©efdjidjte  unb  2UtertI)umgfunbe  Sößeftfaleng 
ju  fünfter:  3citfdf)rift  beg  SSereing  XX.  (2leue  goige  X.) 

18.  SSon  §errn  ©.  $.  SJiooper  in  SOlinben : 

a.  gur  ^eftftcüung  ber  Reihenfolge  ber  öttern  SSifdEjöfe  beg  £odE)ftiftg 
SSafel,  oon  -Dtooper.  SSafel  1860. 

b.  Serfetbe:  kleine  urfunbtidje  Beiträge  jur  ättern  ©efd£)id£)te  Um 
garng.  gng  Uugrifdje  iiberfe^t.  5ßefttj  1859. 

c.  3ur  ©^vonologie  fcfjtegnugfdfer  23ifdjöfe. 

19.  SSon  bem  SSereine  für  t)cffifd;e  öefdjidjte  unb  Sanbesfunbe  in  Staffel : 

a.  ißeriobifd^e  SSlätter  13,  14,  15,  16. 

b.  3eitfc£)rift  beg  SSereing.  58.  Vm.  IX,  1—4. 

c.  2Ict)teg  ©upptement.  Raffet  1861. 


XIV 


d.  äRittljeUuttgen  au  bie  ÜÖiitglieber  be§  23erein3.  1—8. 

e.  SScrgeid^nifs  ber  SfJlitglieber. 

20.  33 on  ber  f c^teötüig ^  ^olftein = lauenßuvgif cl^ett  ©efellfcfiaft  für  «aterlän» 
bifdfe  ©efdjidjte  in  Äiel: 

a.  $ctfjröücfjer  für  bie  SanbeSfunbe  ber  §ergogtfjümer  ©d).  §.  unb 
S.  33anb  II,  £>eft  2  unb  3.  23anb  III,  IV,  V,  VI. 

b.  Oueüenfammlung  I.  Cbronicon  Holtzatiae,  ed.  Lappenberg. 

c.  gofiaitfen,  bie  norbfrieftfcfje  ©pracfje. 

21.  33 on  beut  §errn  ^3rofeffor  Dr.  g-id'er  in  Snnsbrud: 
gider,  Dr.  33ont  3teicpfürftenftanbe.  23aitb  I. 

22.  33oit  bent  Ijiftorifdien  herein  für  ben  9iieberrf)ein,  ütsbefonbere  bie 
alte  ©rjbiöccfe  üöln  in  Äötn:  2tnnaien  bes  3Serein3,  §eft  7,  8,  9, 
10,  11,  12. 

23.  Van  de  Maatscbappij  der  Nedcrlandsche  Letterkunde  gu  Setbcit: 
Ilandelingen.  1860 — 62. 

24.  23on  bem  Vereine  für  tfjiiringifdie  ©efdjidjte  unb  2Utertf;um5funbe 
in  $ena:  geitfcfirift  be§  Vereins.  33.  r\r,  3.  4.  V,  1—3. 

25.  33ott  ber  ©efetlfc^aft  für  ©efdndjte  unb  SUtertipunsfunbe  ber  rujfD 
fcfjen  Dftfee^rouiitgen  in  9tiga : 

a.  SOUttfjedungen  au§  ber  liiüänbtfcfjen  ©efdjidjte.  33.  IX,  X,  l. 

b.  fKufjurnrnt,  23efif5ungcn  bcä  beutfdjeit  Drbcnä  in  ©daneben. 

26.  2$mt  ber  gelehrten  eftntfdjen  ©efettfdjaft  in  SDorpat: 

a.  33erf;anblungen.  33anb  V,  £>.  l — 3. 

b.  ©djirren,  33ergeidjnij3  liotänbifdjer  ©efcfiid)tä  -  Quellen  in  fdiroebD 
fdjen  2lrdjiwt  unb  33iWiotf)efen.  33anb  I,  6.  1. 

c.  ©djrifieit  ber  ©efeltfdjaft.  2,  3. 

d.  ©ifjungäberidjte. 

27.  SSoit  bent  SSereiite  für  I;ainburgifd;e  ©efd)id)te: 

a.  Tambur  gif  die  Gtjronifen.  ed.  Lappenberg,  öeft  3,  4. 

b.  geitfdjrifi.  3ieue  gbtge.  II,  l. 

28.  3Son  bent  SSereine  für  ©efd)id)te  unb  2(ttertf)üincr  ber  §ergogtf)ümer 
33renten  unb  33erben  unb  be§  SanbeS  fabeln  gu  ©tabe: 

a.  ©tatuten  unb  ^Reglements  beS  23ereiit3. 

b.  33erid|t  über  bte  Qafjre  1859  unb  1860. 

c.  2lrd)in  beS  33ereinS.  I. 

29.  SSon  bent  Ijiftorifdien  33ereiite  für  ©teiermarf  in  ©ra§:  ÜJRitifjeL 
lungeit.  .‘geft  10. 

30.  33on  bent  33ereiite  für  ©efd)id;te  unb  2tttertl)umstunbe  in  granL 
furt  n.  3JI.: 

a.  2Rittf)cUungen.  23b.  I,  1—4.  33b.  II,  1. 

b.  23attonn,  Sopogrnpfite  ber  ©tabt  granffurt  a.  3Ä.  ^>eft  1. 


XV 


c.  2lrdjio  für  granffurtö  ©efdjidjte  unb  $unft.  2leue  Jolge.  I,  n. 

d.  -JleujiaijrSbtatt  für  1859 — 1862. 

31.  33on  bem  §errnDr.  §artmann  in  Sintorf :  ©ebidjte  oon  £.  §artmann. 

32.  SBott  ber  antiquarif  djen  ©efellfdjaft  in  3ürid): 

a.  SBeric^te.  15,  16. 

b.  üMttljeilungen,  der  .'oefte.  I,  3.  in,  3.  6.  Xin.  3,  4. 

33.  3$on  bem  £errn  Dr.  21.  33udjfjoIf5  ütSiiga:  ©.  Ärufe,  üfBaljrljafftiger 
©egenberid)t  auf  23.  Slufforo’S  Siefftenbifdje  ©fjronica. 

34.  33ott  bem  £>ernt  Äreie>gerid)t£>ratf)  ©eiber£  in  2trnsberg:  £anbcä= 
unb  3ied)tsgefd)id)te  be§  ^erjogifjumä  Sßeftfaien.  n. 

35.  33ott  bem  g-reibergcr  2Htertfjum§üereine  in  greiberg  i.  ©.:  30iittl;ei^ 
langen.  £>eft  1. 

36.  23on  bem  2lltertf)Utn3t)ereine  in  Süneburg: 

a.  -äJlittfjeilungen  beä  Sßereitd.  £iefer.  Y. 

b.  3$oIger,  Urfprmtg  unb  ältefter  3ltfüwb  ber  ©tabi  Süneburg. 

37.  33on  bem  2lfabemifd)cn  Sefeuerein  an  ber  St  Ä.  llniuerfität  in  Söicn : 
3al)re3berid;t  über  ba3  23erein§fal;r  1861 — 62. 

38.  33 on  bem  öcrrtt  ^ßrofeffor  Dr.  ©orneüus  in  üDiiindjen :  lieber  bie 
beutfdjen  ©inf)eit3beftrebungen  im  16.  Qafjrfjunbert.  ©ine  3iebe. 

39.  33 ort  ber  Äöniglidjen  ©efelifcfjaft  für  Sftorbifdje  2lltertf)umsfunbe  in 
^openfjagen :  Memoires  des  Antiquaires  du  Nord.  1850 — 1860. 

40.  33ott  ber  ©efdjicfjtd  unb  2(itertfjumsforfd)cnben  ©efellfdjaft  beä  Öfter* 
tanbeä  in  2tltenburg:  üöiittfjeilungen,  33anb  Y,  1. 


ß  it  Ij  n  1 1. 

Seite 

1.  Steimdjronil  ognabrüdifdjer  33ifd)öfe . ^ .  l 

2.  ©einerbgtnefeit  uttb  fünfte  in  Dsnabrücf  £//,  .  .  23 

3.  $ird)f:pielg=33efdjreibuttgen  .  228 

4.  ©olbette  unb  filberne  Äunfttnerle  big  gum  gafjre  1633  im  2>onte 

gu  DgitabrücE . .  288 

5.  gtnei  3tad)rid;ten  über  SBittefinb .  297 

6.  $ur  ognabrüdfdjen  $irdjen=  unb  SdjuDSöiftorie.  (2(ug  beit  nad^ 
gelaffeiten  Sammlungen  bes  fei.  2lmtgaffefforg  griberici.) ....  300 

7.  Dgnabrüdifdfe  Stammtafeln.  2lug  bem  gribericifcfjen  -ftadjlafs  .  307 

8.  S3efd)reibungen  einiger  feftlidjer  Slufgüge  unb  @ebräud;e  unb 

2)iittl;eilung  einer  Sage  uom  23ifd)of  petüit.  SSon  Dr.  med. 
Hermann  §artmann .  321 

9.  2)ie  23abt;lonie.  3Sont  Dr.  §.  £>artmann  .  .  . .  329 

10.  ©in  aSolfSfeft.  9)iitgetf)eüt  non  Dr.  Dgcar  Sörofin  in  SBeljbem, 

Äreig  Sübbecfe . .  341 

11.  3ur  ^opograpljie  ber  @raffd;aft  Gingen .  346 

12.  ©rgäfjlungen  non  ©arl  bem  ©rojjen.  (2lug  einem  ognabrüdfdjen 

Sagerbudje.) .  353 

13.  $er  35 olfgaber glaube  im  fjannonerfdjen  Sßeftfalen  (Sanbbroftei 
Dgnabrücf.)  Söefdfrieben  non  £>.  £artmann,  Dr.  med.  gu  Sintorf  372 

14.  -Siteratur .  397 


Meimdjronik  osnabrücktfdjcr  Pfdjöfe. 


$a8  Slatt) 8ard)iü  ber  ©tabt  DSnabrfttf  beft^t  einen  anfet;n= 
licken  Quartbanb,  meiner  Urlauben  =  9fbfd)riften  non  großer 
(M)eblid)feit  für  bie  ©efd)id)te  non  DSnabnicf  ans  bem  14., 
15.  nnb  16.  3al)rl)unbert  enthalt.  £)a§  erfte  ©tücf  beffelben 
ift  bie  folgenbe  Steimdjronif  ber  S3ifd)öfe  non  DSnabrücf, 
tne(d)e  jtnar  feine  ert)eb(id)e  neue  5fuffd)lüjfe  barbietet  uitb 
bereu  le&te  Sfbfcf)nitte  and)  bereits  in  ber  SfuSgabe  ber  8ilien= 
fd)en  Ueberfe^ung  ber  ©rbmaunfdjen  Gtljronif  (DSuabrücf  1792) 
gebrueft  ftnb,  welche  aber  bod)  immer  ben  Slbbrud  nerbient. 
®ie  |>anbfd)rift  ift  ber  Sfbfajfung  ber  Gbronif,  tnelcfye  in  bie 
Stegierung  beS  93ifd)ofeS  Gtonrab  non  3)iept)oIj  (III)  fallen 
tnirb,  gleichseitig. 

3öaS  aber  biefem  X'cnftnale  beS  Sfltertt)um8  ein  befonbe- 
re§  Sntereffe  gemährt,  ftnb  bie  Iateinifdjen  Sfttmerfungen,  tneldje 
fleh  namentlich  ju  Sfnfang  auf  bem  Staube  ber  §anbfd)rift 
norfanben,  unb  meldje  mir  bem  gegetuoärtigen  Wbbrucfe  unter 
bem  Scjrte  binjufügen.  X)iefelben  ftnb  ‘  nämlich  non  ber  and 
anbern  Sfrctjinalien  mot)Ibefannten  — -  freilich  ettnaS  itnbeuts 
liehen  —  §anb  beS  93ürgcrmeiftcrS  ©rb  teilt  ©rbtnann  ge== 
fchricben  unb  enthalten  trol)l  beffen  erfte  ©tubien  ju  feiner 

§ijtor.  SJlittEjeiL  YII.  ^ 


2 


D§naferücffcf)en  (SC;ronif,  tüddje  fpäter  burd?  Urfunben=2fuSs 
gügc,  9fbfcfyriften  Don  ©rabfchriften  unb  ä^nlidje  üftotijen  in 
ber  altern  3eit  nod?  mehr  erweitert  ifh  Seiber  ftnb  Steile  beS 
9tatibeS  abgefd?abt  unb  barauS  bie  ßücfen  entftanben,  roeldje 
ber  Sfbbrud  jeigt,  welche  aber,  fo  weit  tfnmlid),  aus  ber  ©hro= 
ni!  (jebod)  in  klammern)  refiituirt  jinb.  ©inigeS  ftimmt  ge¬ 
nau  mit  bem  Snhalte  ber  ©rbmannfchen  ©hrottif  felbft  über= 
ein  unb  fabelt  bie  Urfunben,  welche  bei  biefer  gebraucht  ftnb, 
wahtfcheinlich  and?  fcbon  jur  3eit  ber  Sfbfaffung  biefer  Dtotcn 
bem  33erfaffer  üorgelegen.  §itt  unb  naieber  tritt  and)  ©rbmann 
mit  feiner  sperfönlid)feit  tjerfor,  inbem  er  beit  SBerfaffer  ber 
©hrottif  tabelt  ober  lobt,  wie  5.  33.  bei  ber  (Stelle  über  ©obbo. 
§itt  unb  wieber  ftnb  and?  bie  Quellen  angeführt,  wie  5.  33. 
gleich  anfangs  baS  C.  J.  Canonici  (Decretum  Gratiani 
Dist.  63  c.  23.)  unb  bie  S3emcrfuttg  311m  3af)re  776  weifet 
nad)  ber  5fnbeutung  Don  f'er^  jiemlid?  beutlid)  auf  bie  Ann. 
Laureshamenses  (Mon.  3d)l.  I.  p.  30)  l)in.  Sflleitt  bie  weis 
tereti  Quellen,  bie  ©rbmann  uttüerfennbar  benu^t  unb  bereu 
Snfjalt  er  DieUeid?t  wirflid)  f?icr  eingetragen  l?at,  ftnb  bodt 
nicht  mit  33eftimmtl;eit  anjugebcit.  sperjj,  bem  wir  bie  Sfbfcforift 
mittheilten,  äußert  barüber  ^olgettbeS: 

„3)ie  33etnerf  ungen  freuten  mir  au8  einem  alten  93ttd)e 
ber  DSnabrüdifdjett  ober  öieHeidjt  ber  Sburgifdtcn  ftirdie  ge= 
ltomnten  31t  fein.  3d?  [?abe  bie  S3rud)füde  ber  Sbtirger  Sfns 
nalen  bamit  oerglichen,  aber  ot;ne  ©rfolg,  ba  gcrabc  feine 
ber  ©rbmannfchen  33emerfuttgett  in  bie  Saljre  fällt,  bereit 
Angaben  in  bcn  Sburger  93rud)fiiiden  erhalten  ftnb.  ©'S  wäre 
alfo  wohl  möglich,  kaf$  &ßnn  e‘nc  ©rgänjung  ber  Sburger 
Sfnnalett  oorläge,  b.  b-  SfuSjügc  ans  ihnen  nebft  Eingaben 
oon  SSifdjofSoeqeidptiffen  ober  einem  Sobteitbud).  Xie  An¬ 
gaben  über  Sfbriatt  unb  J?arl  ftimmen  mit  ©rbmattuS  ©hrottif 
überein,  biefe  beruht  alfo  an  bicfen  Stellen  auf  benfelbeit 


3 


Quellen,  ben  Dsnabrücfifdjen  Urfunben  uttb  raaljrfcfyeinlid)  ben 
Sburger  Sfnnalen.  Die  ©teilen  über  STbrianS  Uebertragung 
an  Äarl  ben  ©rofjen  flnbet  ftd)  außer  bem  ©ratian  aud;  in 
anbern  |>anbfd)riften,  bem  Deusdedit  :c." 

Söir  motten  biefer  SDtittl)eiluug  nur  Ijinjufügen,  baß  bie 
ermähnten  mistigen  33rud)ftüde  ber  3burger  Sfnnalen  in  ber 
3eitfd?rift  für  uaterlänbifcßc  ©efcf)id)tc  uub  SfltertfuimSfunbc 
58b.  8  (fünfter  1857)  p.  276  mitgett;eilt  ftnb  unb  baß  mit 
jiemlidjer  2öal)rfd)cinlid)feit  bie  bem  ©rbmann  eigcntlpimlidjc 
2ttadmd)t  über  bie  ©emalttl)aten  beS  ©rafeit  3riebrid)  o.  9frn§- 
berg  (bei  D£)etl)arb@  Seben)  au§  biefer  Quelle  fyerrüljren  wirb. 
3m  übrigen  fiuben  mir  t)ier  aud)  bereits  bie  befannten  58cr^ 
mirrungen  in  ber  ©efdjidite  beS  13.  3af)rlpinbert§,  bie  S3er= 
medifclung  ber  beibeit  ©crßarbe  non  33remen,  ben  Srrtfjum 
über  bie  33ifd)öfe  ©ngelbert  uub  53runo  tmn  3fenburg  unb 
©ourab  tmn  Sßcltbcrg. 


De  leue,  zoete  iliesus  crist, 

De  waer  god  und  mensche  ist, 

Uns  ladede  al  gelike 
To  zijnes  vader  ryke. 

Do  wy  nicht  komen  wolden, 

Als  wy  van  rechte  zolden, 

Do  koes  he  enen  truwen  knecht, 

De  eme  to  denste  was  gerecht, 

Und  gaf  deme  also  grote  macht, 

Dat  he  to  deme  gelouen  vacht 
Wal  vyfteyn  konynckryke, 

De  he  dwanck  kreftichlyke, 

1  * 


4 


So  dat  eyn  iuwelick  leuede  vort 
Na  warer  kristeliker  art. 

Karolus,  so  was  he  genant, 

Ein  konynck  to  vranckrike  bekant, 

Daerto  de  hogelouede  here 

Was  romescli  keyser  myt  groter  ere.  ') 

Eyn  datum  zeget  uns  verwaer, 

Do  men  screef  zeuen  hundert  iaer, 

In  den  twe  und  zeuentigesten  iare  vort 
Van  ihesus  cristus  unses  heren  gehört, 

Do  makede  keyser  karl  van  rom 
Hijr  dat  erste  bisschopdom, 

Dat  zassenlande  horde  to. 

De  eerste  hisschop  bet  wylio. 2)  I. 


J)  Adrianus  primus  pp.  vir  et  p’clarissimus  et  nobilissimus  ge- 
nere  atque  potentissimus  magnifice  patrauit  (?)  ius  Karolo 

magno  Imperatori  super  ordinatione  sedis  apostolice  et  constitutione 
ep’orum  abbatum  etc.  in  generali  consilio  dedit  propter  violencias 
Tyrannorum  ut  p(atet)  lxiij  di.  per  to. 

Karolus  (Rex  burc^ftridEjen)  Imperator  Romanorum  Anno  dni  sep- 
tingentesimo  septuagesimo  secundo  iiij  Kls  aprilis  in  saxoniam 
perrexit  et  pasca  Osnabruge  regia  curte  celebrato  Wihonem  eiusdem 
loci  primum  episcopum  designauit. 

Anno  septingentesiino  septuagesimo  sexto  xvij  Kls  maii  Saxo¬ 
nia  est  conuersa  et  .  .  anno  sequen.  lodowicus  fllius  Karoli  .  .  . 

Septingentesimo  lxxix  iij  ydus  Aprilis  Karolus  reuertitur  in 

Saxoniam .  septingentesimo  Octuagesimo  quinto  Karolus 

romam(?)  perrexit  (cruces  in  uestibus  apparuerunt)  et  per  almaniain 
venit  ad  fines  bauarie. 

Anno  dni  Octingentesimo  quarto  ij  Kls  aprilis  (primus  Epi  5urd)= 
ftridjeu)  Wiho  primus  Epus  Osnaburgen  prout  altissimo  placuit  diem 
clausit  extremum. 

2)  Wiho  primus  Episcopus  Osnaburgen.  friso  fuit  natus  desig- 
natus  per  Karolum  sanctum  dictum  Magnum  Romanorum  Imperatorem 


D 


In  eyner  stad  he  nederzat, 

De  men  do  genomet  hat 
To  deer  tijd  osnaburga; 

Mer  osenbrugge  heyt  ze  daerna. 

De  bisschop  leuede  do  verwaer 
Euen  twe  und  dertich  iaer. 

JVLeyngardus  *)  de  ander  bisschop  was  II. 

Neghen  und  twyntich  iaer,  als  ik  las. 

Genewinus 2)  de  derde  wast,  III. 

De  wart  des  sticlites  gar  eyn  gast, 

Regem  francie  et  Longobardorum,  sil.  (similiter  ?)  et  extuncdominatorem 
et  Saxonum,  prout  claret  in  priuilegiis  suis  Ecclesie  Osnab.  concessis, 
presertim  in  quo  nemus  vel  forestum  infra  hec  loca  farenewinkel 
Rutenstein  Angaria  (?)  Osnig  S(enethe)  Bergeshouet  dreuanameri 
Egesteruelt  dumeri  cum  omni  integritate  porcis  (uidelicet  siluaticis 
cervis  avibus  et  piscibus  omnique)  venacione  sub  banno  usuali  ad 

similitudinem  foresti  aquisgrani  donauit  ab  n . sue- 

que  ecclesie  quam  primam  omnium  in  Saxonia . 

sub  pena  vindicte  ultionis  regie  et  ix  solidorum  regii  ponderis.  In¬ 
super  concessit  EpoWihoni  et  suis  successoribus  perpetuam  conces- 
sit  libertatem  et  ab  omni  regali  seruicio  confirmauit  absolucionem, 
nisi  forte  contingat  ut  Impr.  Romanorum  vel  rex  Grecorum  coniu- 
galia  federa  inter  filios  eorum  contrahere  disponant.  tune  Ecclesie 
illius  Epus  omni  sumptu  a  Rege  vel  Imperatore  adhibito  laborem 
simul  et  honorem  illius  legationis  assumat.  Et  hoc  ea  de  causa 
statuit  quia  in  eodem  loco  Grecas  et  latinas  scolas  in  perpetuum 
manere  ordinauit  et  nunquam  clericos  utriusque  lingwe  gnaros  ibi 
deesse  in  dei  misericordia  confldit.  Datum  xiiij  Kls  Januarii  Anno  iiij 
xpo  propicio  Impij  ij,  xxxvij  regni  in  francia  atque  xxxi  in  italia. 
actum  aquis  in  pallacio. 

Karolus  Impr.  Augustus  obiit  Anno  dni  octingentesimo  decimo 
quarto  v  Kls  Februarii  et  lodewicus  filius  ejus  successit. 

J)  Alii  habent  Meingoz,  successit. 

Meymgo  Os.  secundus  eps  o.  Octingentesimo  xxxiij  Idus  Aprilis 
Geswinus  successit. 

2)  hic  Genevinus  consilio  quod  filii  lodewici  eum  in  custodiam 
miserunt  consensum  dedit  unde  passus  est  etc. 


6 


Verdreeuen,  vluchtich  lien  toyorn 
Van  eynen  edelen,  hoechgeborn, 

De  greue  kobbe  J)  was  ghenant, 

Van  tekeneborch  eyn  bere  bekant. 

Wu  id  deme  bisschope  genge, 

Dat  wegbe  ick  gar  (nicht)*  2 3)  gheringe. 

He  leuede  twe  und  dertich  iaer, 

Aldus  zeghet  dat  datum  my  verwaer. 

Gosbertus s)  de  verde  was  ghetalt.  IV. 

De  leuede  der  glieistliken  gewalt 
Neghen  iaer  und  ock  meer  nicht, 

Off  ik  den  datum  anze  recht. 

De  vorghenomede  greue 
Brack  deme  stichte  aue 
Al  dat  werltlike  recht. 

Dezelue  hoechgheborne  knecht4) 

Vort  eruede5)  (brachte)  dat  geringe 
An  zine  nakomelinge. 


*)  Male  scribit  cum  peccatorem  laudat  in  carmine.  hic  comes 
prout  et  ceteri  descendentes  sp  (semper?)  fuerunt  infesti  ecclesie 
Osnaburgn.  sed  ops  deus  sepe  protegit  ipsam  ecclesiam  et  adlnic 
presens  N.  comes  ,non  cessat.  Ille  Cobbo  Comes  in  Tekeneborch 
prout  et  ceteri  qui  laniant.  Ecclam  dei,  obijt  Octingentesimo  lxxxiiij. 
ij.  Aprilis. 

Obijt  Octingentesimo  lxvj  ille  Epus  Geswinus  et  legi  in  vetustis- 
sima  carta  sic,  Gozbertus  sueonum  Epus  Cobbonis  Comitis  gratia 
subintrauit  etc.  quod  verbum  durum  ymo  factum  durius  fuit  iniuriat. 

2)  nicht  ift  bon  anberer  §anb  übcrgeftfjricbm  unb  gar  eingeflamincrt. 

3)  Gosbertus  quem  sic  legi  scriptum  Gosbertus  sueonum  Eps  obijt 
Octingentesimo  lxxiii,  nix  maxima,  iij  ydus  Aprilis,  Eybertus  Osna¬ 
burgn  quartus  Epus  Osnaburge  ordinatus  est. 

4)  bene  laudat  s)  brachte  in  .  .  .  abbate  insperatus(?)  est 

Ideo  ponitur  brachte  in  locum. 


7 


JEiybertus, J)  daerna  eyn  bisschof, 

v. 

Beleuede  teyn  iaer  zijnen  hoff. 

JEingelmarus'1 )  na  zijn  geueerde 

VI. 

Dre  und  dertich  iaer  regeerde. 

Dodo  3)  daerna  leuede 

vn. 

Drutteyn  iaer,  eer  he  sueuede. 

Drogo*)  acht  und  dertich  iaer, 

VIII. 

Ludolphus 5)  neghen,  dat  is  waer. 

IX. 

J)  Iste  Eybertus  querulose  scripsit  Williberto  Archiepo  Colonien 
qao  in  iuribus  sui  Episcopii  grauaretar  petens  eias  (sic)  eius  consiliain 
scribens  in  fine  quod  niagnus  et  admirabilis  princeps  Karolus  qui 
gentem  Saxonicam  per  strenua  bellorum  certamina  deo  adminicu- 
lante  ad  fidem  xpianitatis  conuertit  in  primo  eius  aduentu  Rome  ij. 
fer.  pasce  in  (bas)ilica  beati  petri  apli  inter  cetera  que  ad  missam 
.  .  .  .  Adriani  epatum  in  honorem  principis  aplorum  (B  Petri) 
ibidem  se  ordinaturum  deuouit.  q.  quinto  regni  eius 

Anno  rome  promisit  .  .  .  primus  reuersus  fuit  ad  impleuit  et  .  .  . 
more  suo  . 

2)  als  Egilmarus  hunc  Stephanus  pp  sanctum  scribit.  Et  obijt 
iste  Egilmarus  quintus  Epus  Oss.  nongentesimo  xviij  in  nonis  Apri- 
lis.  Dodo  successit. 

Egilmarus  deuotam  scripsit  Epistolam  ad  Stephanum  ppam  S 
conquerens  de  ablatione  decimarum  aduersus  abbatem  noue  corbeie 
et  puellas  heruorden.  inserens  narrationem  quomodo  genewinus 
antecessor  suus  consilio  et  conspiratione  dum  tres  filii  lodewici 
Imperatoris  patrem  eorum  in  custodiam  mitterent  consensum  pre- 
buit  cum  uero  Lodewicus  ex  custodia  ad  regnum  cum  bonore  re- 
measset  ille  eps  genewinus  sue  perfidie  et  infidelitatis  conscius  ad 
cenobium  fuldense  habitum  assumendo  confugit  et  semel  in  anno 

latenter  locum  ipsius  Epatus  visere  solebat . permissione  Lu- 

dowici  Imperatoris  et  Cobbonis  Comitis . 

.  .  .  eiectus  esset  necessitate . 

3)  Dodo  o.  noningentesimo  xxx.  xiiij  KIs  maji.  successit  drogo 

4)  iste  Drogo  o.  noningentesimo  lxix.  iij  ydus  Aprilis.  Ludolphus 
successit. 

5)  iste  Ludolphus  o.  noningentesimo  octuagesimo  tertio  ij  Kls 
Aprilis.  Duodo  successit. 


8 


Dodo  *)  achteyn  iaer  verdreef.  X. 

Guntharius 2)  twe  iaer  daerna  bleef.  XI. 

Wothelalplms  daerna  was  eyn  here  XII. 

Dre  iaer  und  ock  nicht  mere. 

Nach  eme  so  leuede  detmar, 3)  XIII. 


Eyn  bisschop  twe  und  twinthich  iaer. 

Men  leset  van  dessen  edelen  heren, 

Dat  he  in  zunte  iohannes  eeren 

Hijr  bouwen  leet  eyn  munster  schoen. 4) 

God  geue  eme  weder  dat  ewyge  loen. 

Kan  ick  dat  merken  vaste, 

Unde  zunte  reginen  raste, 

De  hijr  in  deme  dorne  steet  verhauen, 

Lycht  dusse  bisschop  undergrauen. 

Wleyncherus 5)  veer  iaer  tobrachte,  XIV. 

Do  quam  he  in  des  dodes  achte. 

D  hic  dodo  obijt  noningentesimo  xcvj.  ij  ydus  Aprilis,  istoanno 
et  o.  Jo.  ppa  successit  qui  bruno  vocabatur. 

2)  Guntliarius  epus  Osnab.  obijt  noningentesimo  xc  octauo  xv 
Kls  maij.  successit  Yuotilolfus  hic  wothulolfus  obijt  millesimo  scdo 
in  Nonis  (Aprilis). 

3)  de  isto  Thiedmaro  est  quedara  commendabilis  scriptura  de  . . 

Epo  et  Gunthario  qui  transfixus  ’per  Sanctos  martires  C  .  .  et  Cris- 
pinianum  fuisse  (?)  scribitur  et  in  lecto  egritudinis  fere  ad  (quatuor) 
annos  decubuit  facit  mencionem  et  istum  venerabilem  Epum  Thied- 
marum  primum  canonicum  Magdeburgen.  deinde  pptum  Aquen.  et 
postremo  ad  dignitatem  pontificalem  per  sanctuin  (?)  henricum 
Imperatorem  ij  promotum  digne  gregem  commissam  ppturam 

et  collegium  (?)  eccle  sancti  Jo.  osn.  .  .  .  dantem  et  pene  quinqua- 
ginta  libros  sua  industria  conscriptos  bibliotece  eccle  Osn  acqui- 
rentem . 

4)  Anno  Mxj  regnante  henrico  secundo  xij  anno  Imperij  ejus 
Anno  epatus  decimo  obijt  Mxxij  xvi  Kls  maji.  xxv.  o.  sc.  henricus 
Imperator. 

5)  Meincherus  o.  M  xxvij. 


9 


# 


Gosmarus  ’)  teyn  iaer  daerna  regeerde, 
Eer  he  des  leuens  hijr  enbeerde. 
Eluerycus s)  vyfteyn  iaer  regeerde. 
TV^erincherus  daerna  steruen  leerde; 
Vijfteyn  iaer  he  na  eme  waerde. 

Benno s)  eyn  und  twintich  iaer  zick  spaerde, 
Do  moste  he  keesen  an  den  doet, 

Do  de  nature  dat  geboet. 

To  yborch  dat  cloester  bouwede  he  daer 
In  godes  ere,  dat  is  waer. 

JVLarquardus* 2 3  4)  is  noch  ungetelt; 

Ses  iaer  dat  stiebte  he  behelt. 

JVydo  5)  seuen  iaer  was  vlugge, 

Do  brande  de  doem  to  osenbruege. 
Johannes6)  neghen  iaer  waerde. 

So  lange  he  zick  vor  den  dode  spaerde. 

G odschalJcus  ’)  van  deepholte, 

Ick  mene,  it  were  eyn  edele  stolte. 


D  obijt  Mxxxvij  iiij  ydus  aprilis. 

2)  Alias  Alfricus  o.  Mlij.  xiij  Kls  et  benno  scribi tur  successisse 
et  hic  benno  primus  obijt  Mlxviij  forte  fuit  binominus  dictus 
Werincherus  benno  seu  be(rnhardus?) 

3)  hic  benno  o.  Mlxxxviij  xvj  Kls  Aprilis  de  hoc  .  .  . 

4)  Mxciij  est  depositus  et  Wydo  successit. 

5)  Mc  ecclesia  Oss.  exuritur  Mcj  xi  Kls  maji  obijt.  Jobs  suc¬ 
cessit. 

6)  Mcx  obijt  tempore  henrici  quarti  (sic)  qui  pascalem  ppm 
cum  cardinalibus  ad  duos  in  vinculis  tenuit. 

’)  hic  Godescalcus  Mynden  pptus  Osnabruge  Epus  constituitur 
cum  Rex  henricus  quartus  (sic)  de  itinere  a  roma(na  curia)  reuerteretur 
nam  extunc  (contentio)  super  inuestituras  Eporum  inter  ppam  pas¬ 
calem  et  regem  Romanorum  fuit  sedata  cum  mexi  papa  iniuriam  ab 
imperatore  sibi  illatam  causa  dei  remisit  et  ex  aplis  (?)  et  ecclesia 
beati  petri  rome  papa  coram  rege  ...  Et  tempore  quo  fldelis  populus 


XV. 

XVI. 

XVII. 

XVIII. 

XIX. 

XX. 

XXI. 

XXII. 


10 


De  leuede  nicht  dan  neghen  iaer, 

Dus  zeecht  dat  datum  openbaer. 

Dethardus  ?)  noch  by  zijner  tijt  XXIII. 

Wan  myt  kreften  eynen  strijt. 

Des  wort  zijn  herte  verurouwet  gaer. 

He  blef  eyn  bisschop  achteyn  iaer. 

Udo  enleuede  lenger  nicht,  XXIV. 

Dan  veer  iaer,  als  dat  datum  spricht. 

He  makede  der  kueschen  godesbruet 
Eyn  cloester  zunte  gertruet. 

Daerto  he  ock  bereyde 
Des  domes  toerne  beyde. 

Philippus ,  edel  van  geboert,  XXV. 

De  wort  darna  gekoren  vort. 

Twe  und  dertich  iaer  he  was 
Bisschop,  als  ick  den  datum  las. 


solet  coinmunicare  dnus  aplicus  dato  silencio  et  hiis  verbis  alloquitur 
dictis  (?)  perceptio  corporis  et  sanguinis  dni  nostri  Jhu  xpi  utrique 
nobis  sit  ad  dampnationem  si  aut  ego  uel  Ju  a  sentenciis  sancto- 
rum  patruni  in  hiis  que  ad  dei  et  ecclesie  honorem  exorbitauerimus 
et  communicantes  inuicem  osculati  sunt  (Deinde  anno)  dni  Mcxij 
Imperator  goslariam  venit. 

Godescalcus  mynden  epus  moritur  el  M  c  xix  Godescalcus  Osn. 
moritur. 

*)  de  isto  Thethardo  legitur  quod  post  mortem  Godescalci  elec- 
tus  fuit  Os.  in  Epatum  et  Regi  presentatus,  qui  prauorum  usus  con* * 
silio  pro  eo  Conradum  pptum  hildesemensem  substituit.  Clerus  vero 
et  Ministeriales  in  sua  electione  perseuerarunt  et  Arcliiepo  Colonie 
eum  presentant  qui  ab  Archiepo  iii  ydus  Aprilis  in  die  sancta  pal- 
maruin  solempniter  consecratus  cum  honore  remittitur  et  in  Cathe¬ 
dra  pontificali  collocatur.  de  hac  causa  ecclesia  Os.  grauia  discri- 
mina  per  quinquennium  perpessa  est  a  Comite  Frederico  eius  com- 
plice  et  in  du  (1.  incendia)  rapinas  (homicidia  depraedationes  Dgl. 
6rbmann§  ßfyronif.) . 


11 


Brac  holte  und  quernham 
Stichtede  de  hoechgheborne  stam. 
jLrnoldus  leuede  ock  verwaer 
Eyn  bisschop  twe  und  twyntich  iaer. 
G er ardus  *)  kleyne  is  van  loue, 

De  licht  up  sunte  vites  houe, 

In  werken  böse  und  dum, 

Dat  secbt  syn  epytaphium. 

-Adolplius  bad  ick  byna  vergheten ; *  2) 
Dat  stichte  lieft  be  ock  beseten 
Nach  wol  eyn  und  twinticb  iaer. 

Nu  tred  my  to  ghedanken  gaer 
Eyn  bysschop  engelbertus , 


XXVIII. 


XXVII. 


XXIX. 


XXVI. 


Van  deme  so  staet  gheschreuen  dus. 

Veer  und  twinticb  iaer  he  were 
To  osenbrucge  ock  eyn  here. 

In  dusser  vorghenomeden  tijd 
Begban  hijr  twydracbt  und  nijt. 

De  bisschop  was  der  stad  enteghen, 

He  wolde  ere  vryheit  hebben  egben, 

Dat  se  by  ereil  leuende 
Hard  weren  wederstreuende, 

Und  enwolden  eme  nicht  bulden, 

Dat  quam  van  dussen  schulden. 

J)  Hic  bene  prouidenduin  quod  quidam  Gerhardus  de  lippia 
Epus  Osn.  scribitur  translatus  ad  ecclesiam  Bremen,  et  pugnavit 
contra  Stedingos  hereticos,  laudabilis  vite  fuit  et  ecclam  Bremensern 
bene  rexit  et  habuit  fratres  herman  c.  de  Lippia  qui  in  conflictu 
contra  Stedingos  primum  ....  fuit  interfectus  Anno  m  cc  septem 
qu  .  .  .  . 

2)  cum  deuotione  et  honore  quoniam  hic  Aduocaciam  bonorum  de 
blankena  que  dependebat  in  feudum  ab  eo  venerabili  cplo  dedit 
Thesaurariam  et  cantoriam  insti tuit  bn  uendus  (bene  venerandus)  est 


12 


Wat  itlick  sake  were, 

De  vor  sick  nam  de  liere, 

Dat  late  ick  uni  de  körte  staen. 

Den  krich  beghunde  entusschen  ghaen 
Capittel  und  ritterscbaft 
Mit  erer  wysen,  ryken  kraft, 

Und  hebben  dat  vermynnet, 

Darto  den  beren  innet, 

Vyl  maniglie  erentryke  daet 
De  osenbrucge  ghewerket  liaet, 

De  an  sick  nemen  manicb  leit 
Al  dorcb  der  kerken  vryheit, 

Und  hebben  er  bloet  darvor  ghestortet, 

Aldus  hebben  se  er  leuen  körtet. 

Hyrumme  bisschop  engelbrecbt 
Do  dede  der  ghansen  warbeit  recht, 

Und  leit  en  al  ere  vrylieit 
Beholden  ghans,  is  my  gbeseit, 

Und  lieft  endeel  bezeglielt  dat, 

Dat  capittel  ock  myt  eme  noch  bat 
Mit  wetenbeit  der  rytter schaft. 

Dus  bleuen  se  vort  umbehaft, 

Als  dat  wol  kunt  betliugen  na 
Deseluen  priuilegia. 

V  ord  eynen  bisschop  bruno  ')  XXX. 

Staet  achte  yaer  gescreuen  to. 

D  de  isto  brunone  legitur  quod  frater  suus  fredericus  Comes 
de  ysenborch  Reverendum  dominum  Engelbertum  de  monte  Archiepm 
Colonien.  maligno  spiritu  instigante  occidisset  propter  quod  rotatus 
fuit.  ille  bruno  et  frater  suus  Theodericus  Mon.  Epus  quia  fautores 
huius  dicebantur  et  accusati  per  dnm  aplicum  ab  epali  dignitate  et 
officio  pontificali  erant  depositi.  etiam  Comites  in  sualenberch  et  in 
tekeneborgh  sententiam  banni  Imperialis  perpessi  sunt. 


13 


Wedehyn  endede  daerna  sijn  leuen 
In  körten  yaren,  der  is  seuen. 

JBaldewijn  *)  van  rusle, 

Teyn  yaer  ick  eme  gescreuen  se. 

Van  retberch  bisscliop  conrad 
Achte  und  twyntich  yaer,  ock  staet, 

Dat  he  eyn  vrom  here 
Stichtes  und  stades  were. 

Lodewich*  2)  was  zegehaft 
Twelf  yaer  myt  groter  kraft, 

De  up  dem  hallervelde 
Yacht  synes  geestes  zelde, 

Und  up  demesuluen  anger  do 
Yele  stolter  lieren  nederto. 

Mit  eme  vil  gekroender  helme  glans 
Verworuen  dor  des  loues  krans. 

Van  osenbrucge  de  borgere 
Daer  vochten  rytterlyken  zere, 

Dat  en  er  bloet  ut  den  helmen  dranck ; 

Nach  solen  se  des  hebben  danck. 

Eyn  engelberd  van  weye,  XXXV. 

Derne  zanck  hijrna  to  meye 
De  leue  nachtegale 
Teyn  ziner  yaertale. 

He  ock  eyn  bisscliop  rouwede, 

De  wytlage  dat  he  bouwede. 

Daerna  de  edele  godefrijt  XXXVI. 

Van  arnsberch.  by  syner  tijd 


XXXI. 

XXXII. 

XXXIII. 

XXXIV. 


J)  liic  notandum  de  institutione  canonicatuum  in  Widenbruge 
et  ue.  quod  de  hoc  actum  tempore  brunonis  Epi. 

2)  Corpore  sacheus  animo  Judas  Macbabeus. 


14 


/ 


De  verstenouwe  heft  lie  gestichtet, 

De  hunteborch  ock,  des  zijt  berichtet, 

Al  umme  des  landes  beste, 

So  makede  he  dusse  veste. 

Wol  dertich  yaer  he  bisschop  bleff, 

Eer  ene  de  doet  van  hynnen  dreff. 

Nu  wyl  men  ock,  dat  bisschop  lioed,  XXXVII. 
Dorluchtich,  were  eyn  pape  gued. 

Des  enhrukede  he  nicht  to  testen 
Hijr  to  des  landes  besten. 

He  hleef  eyn  bisschop,  dat  is  waer, 

To  osenhrucge  sesteyn  yaer. 

Na  eme  do  bisschop  melchior  quam,  XXXVIII. 
De  lioge  konyncklyke  stam. 

Ick  moet  zijn  edeldom  louen  mer 
Wan  syn  daet,  dat  ruwet  my  zeer. 

He  was  to  lande  hijr  en  here 
Achte  yaer  und  ock  nycht  mere. 

Daerna  do  reet  he  to  swerijn 
Und  starf,  dat  dede  eme  fenijn. 

Hijrna  quam  bisschop  dydericlc,  *)  XXXIX. 

Wol  eynen  guden  lieren  gelijck, 

De  wederkreech  lüde  und  lant. 

Stat  und  rydderschop  zick  do  verbaut 


J)  Anno  dni  M  ccc  lxx>vj  festo  exaltationis  sancte  crucis  fuit 
electus  dns  Theodericus  de  liorne  in  epm  .  ejusdem  ecclie  conflrma- 
tus  per  Gregor.  XI. 

Anno  dni  M  cccc  ij  die  xix  mens  Januarij  obijt  dns  T.  Eps  Osn. 
sit  ei  requies 

Eodem  anno  quo  supra  die  Urne  viz  bti  seuerini  dns  henricus 
fuit  inductus  ad  ecclesiam  Osnaburgensem 


15 


To  eme  myt  alle  erer  kraft; 

Dat  makede  ene  dycke  zegekaft. 

De  sloete  weren  uns  benomen 

Und  in  vromeder  heren  walt  gekomen. 

We  uns  den  schaden  lieft  gedaen, 

Den  will  ick  ungenomet  laen. 

De  vorgenomede  weerde 

Yijf  und  twyntich  yaer  regeerde. 

Van  osenbrucge  de  borgere 
Arbeiden  imune  des  Landes  eere; 

Des  se  vil  groten  schaden  nemen, 

Up  dat  de  sloete  wederquemen; 

Se  deden  we  lijf  und  gud; 

Bedachte  dat  der  heren  moed, 

Se  ensolen  in  liulpe  nicht  versagen, 

War  se  myt  rechte  mochten  clagen. 

Darna  mylde  und  louelick 

Quam  hi j r  de  edel  her  henricJc,  XXXX. 

To  holsten  greue  geboren, 

Und  wort  hijr  here  gekoren, 

Toliant  darna  confirmeret ; 

Mer  do  he  twe  yaer  regeret 
Hadde,  bleuen  van  strijdes  noet 
In  dethmasch  zine  bröder  doet. 

Als  dyt  vernam  de  heer  tohant, 

Do  toch  he  weder  in  zijn  lant. 

He  hadde  eyn  erlich  leuen, 

Do  he  wolde  ouergeuen 
Umme  reede  desse  kercken; 

Schach  myt  wyllen,  is  tomercken. 

Doch  hadde  he  to  leenrechte 
Tovoren  heren  und  knechte 


16 


Inuestierde  openbar 

Up  eynen  leendach,  dat  is  war. 

Na  dessen  quam  ock  in  dyt  lant 

Ein  lioyes  heer,  otto  *)  genant.  XXXXI. 

Administrator  wort  he  hijr, 

To  monster  bisschop  was  he  schijr. 

He  heft  ane  yenigen  waen 
Desseme  stichte  gued  gedaen, 

De  wytlage  reformeret, 

Eyn  schone  zal  hinderet, 

Desgelijck  he  to  den  voerden. 

Wat  daet  to  den  eren  horden, 

Hadde  he  löuelick  an  zick, 

Menlick,  lewenmoedes  gelijck. 

Regeerde  dyt  sticht  twyntich  yaer 
In  eeren,  doget.  dat  is  waer. 

Hijr  worden  buntlick  gemaket 
Somyge,  darvan  zick  zaket 
Vyantlick  schach  dessen  lande 
An  manigen  rouen  brande, 

Dat  beter  na  hadde  bleuen, 

Und  nu  ock  unghescreeuen. 

Nu  is  he  dotlyck  verscheiden. 

God  moete  zijn  zel  geleiden. 

Xohant  darna  eyn  edelmann, 

Yrisch  van  Staturen,  her  iohan 2)  XXXXII. 

Van  depholte,  wort  uterwelt 
Und  hijr-mede  ingetelt. 


v)  0.  de  anno  dni  Mccccxxiiij  luce  ewangeliste 
0.  anno  dni  M  cccc  xxxvij  in  die  sce  parasceues 


17 


Eyn  waer  sponsus  desser  kercken 
Eisscop  wort;  dock  is  tomercken, 

In  tijd  zijns  koeres  groet  twydracht 
Wort  hijr  tusschen  der  geestliken  acht 
Unde  leyen.  waraf  dat  quam, 

Ock  wat  wyse  de  ende  nam, 

Is  nijn  noet  to  vernyen. 

Men  late  myt  wysheit  vlyen 
Alle  twist  in  dessen  lande, 

Bidde  god  vor  laster,  schände 
Dyt  lant  eyndrachtich  beware; 

Dan  is  hijr  eyn  löuelick  schare 
Van  geestliken  guden  heren 
Und  leyn  vyl,  de  wal  keeren 
Kunnen  gewalt  und  wederstaen, 

Als  se  vaken  liebben  gedaen. 

De  twydracht  word  hengestalt, 

So  de  heer  solde  werden  alt 
Unde  zijn  stichte  vortgegliaen, 

Quam  eme  leyt  vyl  zunder  waen, 
Wente  zijn  vader  in  vreeslant 
Bleef  doet  darna  altohant. 

To  monster  do  bisscop  henrick 
Rouede,  brande  vyantlyck. 

Do  dat  ouer  was  gescheiden, 

Ock  nicht  enwolden  beiden 
Her  alberd,  to  mynden  en  heer, 

Rofiick  dede  schaden  zeer, 

Darto  vele  ruter,  knechte. 

We  dyt  wyl  betrachten  rechte, 

De  kan  bekennen,  groet  verdret 
Unde  vyl  desse  here  leet. 

£>ifter.  SJUttfjetf.  VII. 


2 


18 


He  was  menlick  und  mylde; 

Arn,  lewen  in  deme  Schilde 
Vor  de  he,  betrachtet  euen. 

Men  zede,  eme  weer  vergeuen. 

So  lege  he  do  lange  kranck, 

Went  men  de  passe  christi  zanck. 
Johannes  bescrift  do  geschach 
Up  den  hilgen  stillen  vrydach, 

Do  god  dorch  des  menschen  noet 
Heft  geleeden  den  bitteren  doet. 
Als  desse  here  openbaer 
Hadde  regeret  drutteyn  yaer 
Dyt  stichte  doegentliken, 

Do  moste  he  ock  entwyken 
Van  desser  werlt  elendicheit. 

God  geue  em  dat  edel  cleid, 

Dat  de  henedicti  voren, 

De  tom  ryke  godes  hören. 

Do  sulues  de  domdeken  was, 

So  yck  ut  vyl  geschieht  las, 

Was  demsuluen  heren  gram, 
Daerna  vyl  böses  vor  zick  nam 
Tegen  capittel  und  kercken. 

Van  alsulken  zinen  wercken 
Wort  de  myt  rechte  so  entsat, 
Gotlick  gewroeken  zijn  olde  hat. 
Als  dorch  doet  des  edelen  mans 
Desse  kercke,  bisscop  iohans, 
Leediget  was,  wort  gekoren 
Eryck  *)  van  der  hoy  geboren, 


XXXXIII. 


*)  priuatus  de  anno  dni  m  ccccxlj  ix  mens,  junii  (burcfyffricfyen). 


19 


De  domprouest  to  colne  was, 

So  men  uth  sinen  breuen  las, 
Administrator  geglieuen. 

Na  willen  mochte  gebliuen 
Des  paueses  hijr  de  here. 

Syner  broeder  raet  und  mere 
Volgede  dan  syner  kercken 
Capittels  stades  tomerken 
Is  he  beschermen  vor  gewalt 
Yorplichtet  was  wort  so  gestalt. 

Nam  en  eer  haue  unde  gud, 

Daermyt  nicht  nogtet  was  zijn  muet; 
Mit  vedigen,  rouen,  brande 
Dede  schaden  dessen  lande. 

Capittel,  stad  do  bedachten 
Nicht  lidelick  weer  towachten 
Sulk  verderf  van  enen  heren, 

De  sulues  sold  gewalt  keren. 

Proueste  hulpen  kreegen  in 
De  sloete  sticlites ;  groeten  wyn 
Erworuen  se  myt  goedes  eracht 
Tor  vorstenouwe  by  mytnacht. 

Yan  der  hoye  greue  iolian 
Geuangen  word,  en  strijtbar  man. 

Do  her  erick  walt,  moetwillen 
Ouer  io  nicht  wolde  stillen, 

Noch  richten  den  groeten  schaden, 
Wort  he  myt  rechte  geladen 
Dat  hijrum  und  andere  reede 
Up  clage  des  landes  leede. 

Wort  priueret  desser  kercken 
Van  synen  ouersten,  to  mercken. 


2* 


20 


As  men  zecht,  he  berne  were, 

Dan  quaden  raed  volgede  zere. 

Des  wort  he  by  synes  leuendes  tijd 
Der  prouestie  to  colne  quijt. 
Vredelick  was  hijr  en  here 
Veer  yaer  unde  nicht  mere, 

Darto  twe,  eer  he  wort  ensat, 
Reekent;  we  wyl,  de  merke  dat. 
Do  her  erick  was  prineret, 

Wort  na  rechte  postuleret. 

De  erwerdich  edel  here, 

Des  doget  verbreedet  veere, 

Her  JienricJc  J)  van  morse  geboren, 
De  to  munster  was  gekoeren, 
Aldaer  en  bisscop  is  getelt,x 
Hijr  administrator  uterwelt. 

Achte  yaer  dyt  stichte  vor  gewalt 
Beschermde,  horde  junck  und  alt, 
Arm,  ryke  gherne  er  clage, 

Eynes  itliken  wedersage. 

In  durer  tijd  gaf  den  armen, 

Vyl  kummers  zick  leet  erbarmen. 
De  hunteborch  had  he  bestalt, 

Vor  lubbeke  gekaert  gewalt, 

To  eyner  öruede  he  ock  dwanck 
Den  bysscop  to  mynden  ane  danck. 
Dyt  lant  bracht  in  guden  vreede. 
Raste  geue  em  god  daermeede. 

De  kercke  wedewe  so  dorch  doet 
Geworden  was,  quam  noch  in  noet. 


XXXXIV. 


J)  0.  anno  dni  MccccI 


21 


Her  eryck  syner  olden  breeue 
Yornam  to  bruken  myt  leue, 

Stont  na  demesuluen  stichte, 

Zijn  proces  achtet  to  nichte 
Is  um  reede  vorgeschreeuen ; 

Anders  were  he  wal  gebleeuen. 

Her  albert ')  bisscop  to  mynden  XXXXV. 

Postuleret  wort,  leed  sijck  vynden, 

Administracien  annam, 

Darvan  und  merer  sake  quam, 

Went  her  eryck  zijn  broeder  was, 

Als  ick  in  paues  breuen  las, 

De  der  kercken  to  munster  voer 
Wolde  zijn,  bouen  capittels  koer 
Unde  tegen  paues  ghebot. 

De  reede  weeren  sunder  spot; 

Den  postulerde  confirmeren 
Is  gnade  des  hilgen  heren 
Pauses,  und  gift  nijn  recht, 

So  uns  zate  des  rechtes  zecht, 

Sus  confirmacio  em  nicht 
Konde  weerden,  des  zijt  bericht. 

Doch  was  he  also  ses  yare 
To  dessen  stichte,  zecge  ick  verware. 

God  gaff  reedeliken  vreede 
Dorch  gotlyker  lüde  beede. 

Darna  um  dogentlyke  daet 
Und  eer,  vaken  begangen  haet, 


Recusatus  propter  prouisionem  factam  dno  Rudolpho  de 
Depte  Epo  trajectensi  Anno  Iquinto  die  ix  mens,  junii. 


22 


De  edel  walgeborn  here, 

JFtolef  van  depholt,  de  yere  XXXXVL 

Pryset  in  manigen  landen, 

Bisscop  tutrecht,  den  wolbekanden 
Yorsten,  heren  und  cardinael 
De  paues  to  densuluen  mael 
Uterwelde  unde  yorsach, 

Dorch  wal  to  done,  als  he  plach, 

Hijr  administratorem  gaff 
Doch  wort  eme  dat  leuen  aff 
Na  gotlyken  wyllen  nomen, 

Eer  he  an  dyt  besijt  komen 
Konde,  al  in  den  ersten  yaer. 

So  wort  leedich  ouer  verwaer 
Dyt  stichte  dessulften  heren, 

Moest,  dat  clegelick  is,  enberen. 

De  sloete  hadde  he  angestalt 
To  gebouwende  vor  gewalt. 

Do  men  screef  na  goedes  geboert 
Dusent  verhundert  viue  voert 
Vyftich,  unser  leuen  vrouwen 
Auent,  mocht  men  dötlick  schouwen 
Up  annunciacionis 
Den  nompten  heren,  des  zijt  wijs. 

Demsulften,  menlich  unde  wijs, 

Gheue  god  ewich  paradijs. 


II. 


Okmcvlni  nie  feit  unb  fünfte  in  Psnnbrüds. 

U-&* 

_  ,/  V 

1 2<r  t'f  clv*  /  f 

für  ba§  gefantmte  ftäbtif^e  Seben  unb  fo  mit  für  beit  @pa= 
rafter  unb  bie  ©efepiepte  ber  ©täbte  überhaupt  ift  nichts  non 
fo  großer  unb  cutfdjeibenber  33ebeutung,  als  bie  3uftänbe 
unb  bie  Seiftungen  bebjenigen  SpeiteS  ber  ©inwopnerfdjaft, 
melier  fiep  mit  ber  ©rjeuguitg  ber  niept  unmittelbar  bem 
33oben  ober  ber  Siepjucpt  entnommenen  SebcnSbebiirfniffe  bes 
fcpäftigt.  £)enn  eben  biefe  33efcpäftigung  ift  e8,  rneldje  größere 
Stenfcpenmaffen  in  ben  ©töbten  oereinigt  pat}  unb  wenn  ber 
§anbel  burep  ben  SSertrieb  biefer  ©rjeugniffe  wefentlicp  bie 
3at)t  unb  ben  Siöoplftanb  berer,  bie  oon  ber  ©rjengung  an 
einem  Orte  leben  fönneit,  befiimmt:  fo  ift  boep  nidjt  nur  ber 
§anbet  feinerfeit©  burep  Söoplfeilpeit,  ^üditigfeit  unb  Stenge 
ber  ©rjeugniffe  bebingt,  fonbern  e§  piingt  ber  3uftanb  ber 
©tabt  überhaupt  wefenttiep  baoon  ab,  wie  jene  Arbeiter  ftd) 
in  iprem  ©ewerbe  betiepmen  unb  entrichten,  ©in  gebrüdtcr, 
armfeliger,  ober  entftttlicpter  unb  unreblicper,  ober  ungefepidter 
$frbeiterfianb  wirb  jeberjeit  ber  ©tabt  unb  iprer  ©efcpidjte 
einen  traurigen  ©parafter  oerleipen,  wäpretib  auf  einen  wopU 
pabenben,  reblidjen,  gefepidten,  feine  SSerpältniffe  mit  ©elbfi= 
gefüpl  unb  reepter  ©rfenntnifj  ber  eigenen  Sage  orbnenben 


I 


24 


5lrbeiterftanb  junäd)ft  ein  giinftiger  3uftanb  im  Innern  ber 
©tabt  fiel)  grünben  Faun.  SfUcin  eS  ift  leiber  fet;r  ferner, 
biefe  ©erljgltniffe  richtig  §u  erfennen.  ©elbft  in  ber  ©egen? 
wart  entgehen  biefelben  ftd)  Dielfad)  bem  ©liefe,  unb  e8  ge= 
f)ört  fogar  hier  eine  nid)t  geringe  5fufmerffamfeit  baju,  um 
ftd)  ein  beutlicheS  ©efammtbilb  ber  3uftänbe  511  üerfd)affen. 
Wirr  eine  längere  Vergangenheit  ftnb  aber  aus  biirftigen 
heften  oft  nur  t)öd)ft  mangelhafte  ©d)lüffe  511  sietien.  Um  fo 
nott)Wenbigcr  ift,  baf?  man  biefe  Stefte  gewiffenl)aft  fammle. 
©ie  werben  bie  3uftänbe  oietfad)  in  einem  anbern  8id)te  er- 
feheinen  taffen,  als  man  an$unehmen  gewohnt  ift. 

fragen  irir  sunäcfjft,  welche  5fr ten  Don  §anbwerf 
in  DSnabrücf  betrieben  würben,  fo  geben  unS  bie  Urfunben 
jwar  mancherlei  Vachrichten  an  bie  §anb;  allein  wir  müffen 
hier  fofort  auf  einen  ©runb  ber  CDunFelheit  tunführen-  ©ehr 
Diele  biefer  Vad)rid)ten  bejtct)en  nur  barin,  bafj  in  ben  Ur¬ 
funben  ©ärger  mit  ©ejeidjmtng  ihres  ©ewerbeS  aufgeführt 
werben,  Finben  wir  biefe  ©ejeichnung  neben  einem  Familien- 
namen,  fo  ftnb  wir  freilich  ftd)er,  baf?  fte  baS  ©ewerbe  be§ 
VtanneS  anbeuten}  aber  fel;r  oft  feiert  bie  Urfunben  fo!d)e 
nur  511  einem  Xatifnamen,  unb  hier  bleibt  immer  ber  3tr>eifel 
übrig,  ob  eine  wirflid)e  ©ewerbSbejcichnung  ober  ein  bereits 
au8  fold)er  erwachfener  Familiennamen  Dorliege.  Sn  ben  altern 
3eiten  ift  jwar  ba8  erftere  anjuneljmen,  allein  fd)on  jiemlid) 
frül)  fommeit  hoch  and)  ©eifpiele  Dor,  baf?  ßeute  ein  gan^ 
anbereS  ©ewerbe  betreiben,  als  ba8,  welches  jene  ©e$eid)nung 
Dermutben  läf?t.  SnjWifd)cn  wirb  mtS  bod)  bie  ©ewerbSbe= 
jeid)nung  felbft  als  Familiennamen  genügen,  um  bie  Einnahme 
ju  begriinben,  baf?  baS  genannte  ©ewerbe  ber  ©tabt  nicht 
fremb  gewefen  fei.  ©i§  um  ba8  Sal)r  1260  feheinen  überhaupt 
bei  ben  ©ürgern  Don  DSnabrücf  bie  Familiennamen  ttod) 
etwas  unwefentlid)c8  311  fein  3  beim  tmr  finben  wir  noch 


25 


©cböjfen  inSgefanunt  mit  bloßen  Saufnamen  angebeutet.  2fuch 
nod)  im  14.  Sabrhunbert  rnirb  bie  ©emcrbSbejeidpiung  als 
Siegel  anjune^inen  fein,  rcäbrenb  im  15.  Safyrönnbcrt  ber 
Familienname  tmrfyetrfcfyen  biirfte. 

©in  ©emerbc  nun,  meldjeS  fe^t  friit;  unb  in  grojser 
©ntmicfclung  bei  uuS  Dorfommt,  ift  baS  ber  ©dpniebe.  SaS 
©chmicbeamt  befaßt  aber  fo  jicntlid)  alle  SUtetatfarbeit.  ©ctjon 
in  bem  alten  ©üterDcrjeichuiffe  beS  SomcapitefS  ftnben  mir 
200  Sdägel  als  Abgabe  eines  maprfdjeinlid;  an  ber  £>errn= 
teicfySjlrajje  (uppendike)  belegenen  §aufeS.  ^ermann  ber 
©djntieb  ijl  3euge  in  einer  Urfunbe  Don  1247  3  baS  §au3 
Hermanns  beS  ©dnniebeS  an  ber  Freiheit  mirb  1265,  Sile= 
mann  ber  spiatenmacfyer  (Opiate  ijl  ein  ^arnifd))  1271,  ©er= 
parb  ber  §uffd)ntieb  1306  ermähnt.  Um  1274  finben  mir 
S3ernl;arb  ben  Äupferfdjläger  als  sproüifor  beS  §ofpital§  jnm 
peiligen  ©eijl.  Sann  finben  mir  ©ürtelmadjer  (1348),  SOleffer^ 
fd)miebe,  §arnifcbmad)cr,  ©locfengiejjer,  spotgiejjer,  ©rapen= 
giefjer,  ^elmfcptäger,  ©d^mertfeger,  .ftannengiefjer  ebenfalls  um 
bie  SCRitte  beS  14.  SaprhunbertS.  Ser  erfle  §anbmerfer  fo= 
bann,  beffen  nnfere  Urfunben  überhaupt  ©rmähnung  tf)un, 
ijl  ber  ©cpilber  (Clipeator,  ©dplbmadjer)  Dtbert  im  3al;re 
1217,  unb  biefe  §anbmer!8bejeidjnung  mährt  noch  lange  fort, 
mährenb  zugleich  bie  mit  berfelben  in  einer  3unft  bereinigten 
SJlaler  (jucrjl  1305),  ©lafer  unb  ©attlcr  häufig  ermähnt 
merben.  ©djneiber  merben  1299  juerjl  ermähnt,  ©cpuhmacher 
erjl  1326.  Snbefj  mürbe  biefeS  ©emerbe  in  alter  3eit  mit 
größerer  SfrbeitStheifung  als  fpätcr  betrieben.  Senn  bie  ge¬ 
trennten  Innungen  ber  ©orbuaner  unb  Slinberer  traten  erjl 
1360  in  ©ine  einzige  3unft  jufammen  *),  unb  baj?  man  ©om= 


J)  Urf.  t>.  1360.  Fn  SOlünjlcr  bauerte  bie  Trennung  nod)  1490  unb 
1496,  in  @oe|t  nod)  1360  fort.  3n  Sremen  beftanben  bie  Alutifices  sive 


26 


mer=  unb  Söinterfcpup  auSbriicflicp  unterfcpeibct  *),  gicbt  eben* 
faH@  ben  S3emei8  einer  gewiffen  SSerfeineruug  ber  Arbeit. 
Superbem  fonunen  Sopletunacper,  Grippen  macker  unb  ^tloffen- 
matter  üor,  welcpe  leptern  wopl  jene  pöljernen  Ueberfcpupe 
b  er  fertig  tett,  bie  wir  auf  aiten  SBilbern  päuftg  finben.  ©leicp* 
wopl  trugen  au  cp  bie  ^inber  angefepener  ßcute  ^oljfcpupe, 
wie  benn  ber  Domherr  t>.  b.  S3rinfe  um  1400  folcpe  für 
feine  SSruberSfinber  taufte*  2).  £>a{j  bie  Scpupmacper  felbjt  511 
gerben  pflegten,  biirfen  wir  annepmen;  wenigfienS  befajj  baS 
§fnit  lange  twr  1634  bis  naep  1700  bertnöge  eines  Vertrags 
mit  bem  ®omcapitel  eine  ßopmüple  an  ber  §errntcicpSmüple} 
aber  nicptSbefto  wenig  er  bübeten  bie  Sopgerber  fepon  früp  ein 
angefepeneS  ©ewerbe.  3m  SCftemoricnbucpe  bcS  £>om8  wirb 
ein  8  op  gerb  er  (lore)3)  fepon  aus  bem  13.  Saprpunberte  er* 
wäpnt.  1343  finben  wir  ben  ©erber  SBulfparb  unb  1344 
ben  ©erber  fÄifeb ertolb  erwäpnt,  unb  ba{3  ber  leptere  ben 
3ufap  beS  Steicpcn  bei  feinem  Flamen  niept  optie  ©runb  gc= 
füprt  pabe,  ergiebt  ftep  aus  ber  Stellung,  bie  feine  Söpne 
einnapmen,  bereu  jwei  als  Sßicarien  §u  St.  3opann  unb  einer 
als  ^reujfaprcr  (crucesignatus) 4)  bejeiepnet  wirb.  Stiemen* 
fepneiber  finben  fup  ebenfalls  um  bie  SJtitte  beS  14.  3apr= 
puuberts,  eben  fo  ©rfmaeper,  §amtnacper,  spergamentmaeper 


Cordewanarii  fdjon  1240  unb  mürbe  i^nen  bie  (Stiftung  beö  beutfeben 
£aufe8  bafetbft  jugefduicben.  ©affcl,  Sammlung  üon  Urfunben  :c.  p.  525. 

J)  UrFunbc  beS  Äloftcrd  ©ertrubenberg,  roonad)  jebe  domina  8  fy, 
jebe  Scolaris  4  ad  calceos  aestivales  unb  eben  fo  12  §)  unb  6 
ad  calceos  hiemales  erpält.  (f.  6  in  Sept  Pasche  1349.) 

2)  9tad)  3npalt  einer  23onnunbfd)aftöred)nung. 

3)  26.  SJtai:  30  den.  reditus  de  area  in  Campo  quam  Godefrid 
Lore  quondam  inhabitabat.  ©in  8opgerbcr=©übcmeifter  ©obeFe  Bore 
Fommt  aud)  1407  im  ©tabtbudje  cor. 

4)  UrFunbe  D.  1355. 


27 


unb  speljet.  Die  93ebeutttng  biefer  leiteten  3»nft  aber  ergiebt 
fic^  au8  ber  ©age,  bajj  fte  bie  faft  uerlorcne  ©d)lacht  am 
Valerfelbe  wieberbergefMt  unb  beit  ©ieg  errungen  [)abe '). 
S3on  Vornarbeitern  flnbett  mir  einen  Kammmacher  (pectenator). 
■Dagegen  fc^eint  baS  ©ewerbe  ber  Vorarbeiter  ungemein 
fehwaef)  entwicfelt  ju  fein.  SRur  3ünmerleute  roerben  ermähnt 
unb  neben  biefeit  einmal  ein  ©argmacher  unb  einmal  ein 
Vobeler  ober  58ött«±?er  (doleator)}  eigne  gewerbliche  SBerbiinbe 
haben  biefe  Arbeiter  erft  im  16.  unb  17.  Sahrtpinberte  er? 
rungen.  Die  SSilbfchni^er  jaulten  fid;  (1484)  511m  ©djilber? 
amte,  baS  auch  SQlaler  unb  ©lafer  enthielt.  SOlau  wirb 
mit  Siecht  oon  biefer  geringen  ©ebeittung  ber  Vorarbeit  einen 
©chlu£  auf  bie  bi'trftige  SluSjlattung  ber  ^>aii@f>altungen  mit 
VauSrath  sieben  biirfen,  bie  auch  fonfl  nad)gemicfcn  ift. 

93ebeutenb  ift  bagegen  fchoit  in  früher  3<ut  bie  Söeberei 
unb  jmar  junächft  in  SQodc.  Sfitficr  ben  Dudjmadieru  finbett 
mir  fchort  1307  einen  Smchfcheerer  unb  1311  einen  Vutmacher, 
mie  benn  biefe  ©emerbe  ba8  gan^e  Sblittelalter  Ipnburch  in 
Slerbinbung  oorfommen  unb  nicht  feiten  genannt  merben.  Sind) 
bie  ßeinmeber  tmtten  fdjoit  früh  ei,tc  sunftähnlidje  Serbinbung, 
welche  ihre  ©clage  hatte,  bann  SRemorien  ftiftete,  unb  and) 
ben  Duchmachcrn  bie  Arbeit  in  gemifd)tcr  2Baarc  abftritt. 
Sfufjerbem  gab  e8  RBeberiitnen,  bie  fd;ou  früh  ^em  Vau&werf 
etwas  für  bie  ©rlaubnifj  jur  Arbeit  jahlten,  ba8  bicfeS  mit 
ber  ©tabteaffe  tbeilte.  — 

©ehr  früh  unb  in  fet;r  bebcuteubcr  ©teflung  finben  wir 
23äcfer  unb  ©d)Iäd)ter.  Die  erfleti  werben  bereits  früh  “n 


*)  £Dlünftcrftf»e  ©bronifen.  Sbl.  I.  p.  124.  3fud)  ba8  £ürfhncr=2ltnt§= 
burf)  enthält  bie  Sebeutung  ber  @age  in  Dtcimen.  (Sä  bem  Sfmte 

fei  für  ben  @ieg  bie  Ä'rone  iin  SBappen  jugeftanbenj  [pater  aber  fei  bie 
Slrone  für  eine  Sonne  S3ier  bem  ©d)micbeamte  überlajfen. 


28 


13.  3 a[)rt) uubert  im  SJtemorienbuche  be§  3)om8  [)äufig  er= 
wähnt.  Sd)on  in  früher  30t  fd)0nt  ber  3tatl)  auch  ähnlichen 
formen,  wie  bie  ju  Soeft  in  fo  großer  2fu§führli^feit  feft= 
gefegten1),  beabfihtigt  ju  haben,  ihnen  eine  Sajre  ju  fe^en, 
unb  eS  liegt  nicht  fern,  bafi  ber  Streit  mit  ben  ©ilbemeiftern 
ber  33äcfer,  weither  im  Satire  1297  §u  harten  S3efcblüffen 
§fnlajj  gab 2),  {ich  um  biefe  &are  bewegt  haßen  möge.  Sind) 
fpäter  fitib  unter  ben  ©ädern  fel)r  angefehene  ©amen  unb 
Seute  Don  erheblichem  SBoblftanbe.  £)er  ©äder  ODenfiafe, 
welcher  unter  anbern  in  ben  ÄriegSjügen  ber  Satire  1358 
unb  1383  bie  ©efatigenen  beföftigt,  fo  wie  bie  Familie  Don 
Riffen3),  mag  511m  3eugnifj  bienen.  UMe  Schächter  aber  fmb 
bie  erfte  3unft,  weihe  Dom  9tatl)e  bem  ©ifdjof  gegenüber  bei 
ihren  ^riüilegien  gefhüjjt  würben.  Sie  befaßen  bie  3oüfreiheit 
für  ihr  SdjlahtDict),  ba§  fie  im  Scharm  fcblahteten  unb  Der= 
tauften4),  unb  c§  i[t  nid)t  511  Derfennen,  baj?  ein  foIheS  ©or= 
reht  ben  ©ieljhanbel  eben  fo  in  ihre  £änbe  bringen  muffte, 
wie  bie  S3äcfer  ben  ftornhanbel  fth  ju  eigen  mähten.  So 
finben  wir  benn  auch  in  biefer  3unft  fet;r  angefehene  Seute. 
1350  war  Soljann  D.  2fnd)em  SJtitglieb  berfelben  unb  legte 
ben  ©ritnb  311  großem  SEÖohljtanbe,  wie  beim  nod)  bis  1435 
©lieber  ber  Familie  ber  3unft  angehören.  Glicht  niinber  ge= 
hörte  Sohann  Smafepeper,  ber  Stabtrihter  unb  Sehnmann 
Don  ©entheim  (1376),  berfelben  3unft  an.  dürfen  wir  aber 
annehmen,  bafi  bie  Familien  in  alter  30t  eben  fo  fet;r  an 


9  ©eiberjj  UrFunbenbudj  9to.268,  in  gleichzeitiger  bfdjrift  im  Dön. 
©tabtarcfyiDc  nebft  bem  unten  mitgetheiltcn  ©d)reiben  Don  ©oeft. 

2)  ©efd).  ber  ©tabt.  I.  UrF.  49  am  ©nbc. 

3)  SBcffel  D.  ®iffen  toar  1372  §cirenbdcfer  unb  Fotnmen  mehrere 
33acFer  auö  ber  Familie  Dor. 

4)  ©tiloe,  ©efd)  bed  §od)ftiftd  DdnabriicF.  UrF.  D. 


29 


biefer  3unft  feflgel) alten  tjaben,  a(5  bie8  fpätcr  ber  war, 
fo  ift  e8  nid)t  untüa^rfdjeinlit^,  bafi  and)  bic  Familie  beS 
©tabtnd)tcr8  ©ifelbert  Don  @ffcn  (1237 — 46),  weld)e  ftd)  in 
mehreren  3weigen  bis  gegen  (Silbe  beö  13.  3al)rf)tinbert§ 
fort$iel)t,  bcmfclbett  ©ewerfe  angebört  fyaben  möge,  ba  and) 
1444  ber  ©ilbemeifter  Sfrnb  Don  ©ffen  ermähnt  Wirb,  unb 
fpäterl)in  ber  Stame  fid)  in  biefer  3unft  unau8gefefct  gehal¬ 
ten  hat. 

Sfufier  biefen  fotnmen  aber  and)  anbere  ©ewerbe  fd)cni 
früh  Dor.  ©ine  ©trumpfffricfertit  (hosenstrickersche)  fin  ben 
wir  fd)on  um  1480.  ©ben  fo  einen  Ul)rmad)er  (Hinrick  de 
de  urwerkte  maket).  ®ann  haben  wir  ©teintjaucr,  bie  and) 
fünfllid)e  Sfrbeit  Derfertigcn}  33ilbgicficr  (apengeter),  SDiaurcr, 
Äalfbrenner  (cementarii),  3iegetmcijler  unb  oor  adern  SJtüffer, 
bie  511  ben  angefcbenflen  Seilten  ber  ©tabt  gehören.  Unb  biefe 
ftnb  tf)eil§  späditer  ber  bifd)öflid)en  unb  ber  £)omcapitel8- 
SJtüljlen  an  ber  §afe,  wie  ©igmunb  ober  @egelin  Don  ber 
SCRüt)Ie  jWifd)en  1309  unb  1340,  tl;eil8  @igentl)ümer  ber  flcU 
nen  Söinb-  unb  2önffermiit)len  in  ber  Stäbe  ber  ©tabt,  wie 
Söernefe  Don  ber  ©ee,  bent  bic  £)üDcl8mii[)le  juflanb,  Sodann 
Swetit,  bem  bie  Söinbmül)le  auf  bem  Söejterberge  gehörte  2e. 
2fud)  biirfen  wir  nicht  Dergeffen,  baf  Sferjte  (junädjft  wol)i 
SBunbärjte)  unb  Slpotljefcr  fd)on  1283  *)  unb  feitbem  fort- 
wäljrenb  Dorfommen,  wäl)renb  Don  S3artfd)eercrn  erft  um 
1350  bie  Hiebe  ift.  ©in  ©arfoef)  (herman  cocus)  finbet  fid) 
aud)  bereite  im  Htegifler  ber  £>omcapitular=©iiter,  gehört  alfo 
ebenfalls  fpäteflenS  bem  13.  3a()rt)unberte  an.  ©arbrater  fom= 
men  nod)  fpäter  Dor  (1482) ^  eben  fo  Slrmbrufter  (1485.  1508), 
©ilbgiejier  (apengeter  1508),  2rlafd)enbret)er  (1489),  §anb= 


*)  3m  ©afenbarium  Fommt  unter  bem  1.  ©eptetnber  fclbfl  eine  Mar 
garetha  Medica  auä  bem  13.  3itf;rf)unbcrtc  Dor. 


30 


fd)ul)mad)er  (1456),  spofauner  (1465).  S3on  ganj  befonberer 
Sßirf^tigfeit  ift  aber  fd)on  früh  ba8  ©emcrbe  ber  ©olbfchmiebe. 
©chon  1292  finben  mir  ben  ©olbfcbmibt  ^betmar  im  9tatf)e 
utib  burd)  ba8  14.  unb  15.  Saprhunbert  gehören  bem  ©e= 
merbe  Beute  auS  ben  erften  Familien,  namentlich  beren  non 
2fnd)em,  SSrum.jele  n.  f.  tu.  an.  ©cf)on  früh  befaßen  fte  eine 
Bunftnerfaffung,  rneldje  1483  oorn  Otatpe  betätigt  unb  in 
ba8  ©tabtbud)  aufgenommen  mürbe  3  unb  e8  ijl  moI)l  nicht 
unmahrfd)einlid),  ba§  aud)  bie  SMnjmeifter  (fd)on  1146  ift 
ber  SJlünjmeifter  Sütangolb  al8  einer  ber  erjten  2öo[)ltt)äter 
bc8  ^tlofierS  ©ertrubcnberg  ermähnt)  biefer  klaffe  non  @e= 
merbetreibenben  angehörten. 

©igenthümlid)  ift  ba8  33erhä(tnifj  ber  ^Brauerei.  3)ie  93e= 
rcitung  beS  $8ier8,  faft  be8  einzigen  ©etränfeS,  ba8  man  ge= 
itojj,  fmtte  eben  fo  rcie  ber  §anbel  mit  biefer  SBaare  im 
Mittelalter  unb  noch  jum  18.  Sahrljunbert  fdn  eine 
Söicf)tigfeit  unb  SfnSbehnnng,  non  ber  mir  un8  fchmer  einen 
^Begriff  511  machen  im  ©taube  ftnb.  Sn  ben  mciften  tmrb= 
beutfd)en  ©täbten  f lebt  ba8  9ted)t  311  SBrauen  ben  Käufern 
an,  entmeber  allen  ober  hoch  ben  altberechtigten  S3i'trgerhäu= 
fern,  daraus  h^l  ftd)  bann  eine  befonbere  ©efettfd)aft8oer= 
faffung  gebilbet.  £)ie  ©igcnthümer  biefer  SBranhäufer  pflegen 
in  gemeinfd)aftlid)en  ©ebäuben  nach  ber  9teil)e  ju  brauen, 
unb  e8  ift  nielfad)  bicfe8  S3raumefcn  bie  Quelle  nicht  uner= 
peblidjer  ©innahmen  für  bie  $8ered)tigtcn,  jumal  in  früherer 
3eit,  gemefcn.  Sn  DSnabrüd  finbct  ftd)  banon  feine  ©pur. 
3mar  ift  bie  ©orgc  für  bic8  ©ctränf  and)  in  unfrer  ©egenb 
fd)on  früh  ©egenftanb  öffentlicher  ©inridjtungen  getnorben. 
5Die  Bablung  ber  SBierpfennige  ober  ber  SSierjife,  mie  fie 
auch  genannt  merbcn,  ift  aud)  auf  bem  platten  Banbe  eine 
uralte  ©erid)t8abgabe  berer,  bie  ju  feilem  S3erfauf  brauen  *). 


J)  SBir  finben  fic  fcf)on  bor  ber  ©litte  be8  14.  Safnhttnbcrtg. 


31 


§ier  unb  ba  gehörte,  wie  ju  ßaer,  bie  SBraupfanne  ber 
Äircpe  unb  jeber,  ber  brauen  wollte,  inujjte  fotd;e  ooit  biefcr 
mieten.  Sn  ber  ©tabt  DSnabrücf  mar  aber  bie  ©rauerei, 
fo  roeit  nufere  Slac^ridjten  reifen,  ein  Döllig  freies  ©ewerbe. 
Seber  moplfiabenbe  Bürger  pflegte  51t  eigenem  ©ebraucpe  tiotf) 
bis  tief  irtS  18.,  ja  bis  ins  19.  Saprpunbert  felbft  511  brauen. 
9tur  bie  §Tccife  twn  bem  511m  feilen  SBerfauf  gebrauten  SBicr 
jtanb  ber  ©tabt  fepon  feit  ber  SSJlitte  beS  14.  SaprpunbertS 
unb  bie  ^Bereitung  unb  ber  SSerfauf  ber  ©rut,  b.  beS 
^räutcrgemifcpeS,  mit  welchem  ber  ©rüftng,  jenes  noch  511 
Anfang  beS  30jiiprigen  Krieges  fepr  beliebte  unb  gefügte 
Äräuterbier,  bereitet  tmtrbe,  ebenfalls  51t ').  Snbef*  mar  bie 
3at;t  biefer  ©ruftngbrauer  boep,  wie  cS  fei) eint,  niept  fo  groß. 
Sn  einem  SBerjeicpnifj  ber  Iraner  ans  bem  (Silbe  beS  15.  Sapr= 
punberts  wirb  allein  Sopann  ßotemaun  als  ©rufmgbrauer 
bejeiepnet,  wäprenb  boep  uiept  weniger  als  63  SBrauer  auf 
ber  91ltjlabt  allein  twrfommen.  5fufjerbem  mürben  aber  ttoep 
anbere  fretnbe  SBierc  itacpgemacpt,  namentlich  baS  beliebte  unb 
foftbare  Hamburger  93ier2). 


9  'Die  ©rut  befielt  nad)  ben  ©tabtreepnungen  aud  Torfen  (^orfd)), 
Bepfen,  ©djarpetangen  (ober  ©artnetangen),  ßorber  unb  §arj,  iDettpe 
trauter  unter  bem  2.  unb  3.  Flamen  Derftanben  finb,  ift  unbefannt.  Diefc 
mürben  in  einem  nidjt  inepr  befannten  Berpältniffe  gemengt  unb  gema= 
len.  Dad  baraud  bereitete  Bier  mag  aber  boep  nidjt  jebern  gefdjmecft 
haben,  rnenn  ed  tuapr  ift,  bafj  ber  päpftfiepe  ßegat  beim  mejlppäl.  Trieben 
Don  bem  Dorjüglicpen  ßengerieper  ©rüfing  fagte :  Adde  parum  sulphuris, 
et  erit  potus  Infernalis.  ©.  §olfcpe,  ©efep.  ber  ©rafftpaft  Dedlenburg, 
p.  89.  SBeftpp.  Beiträge  jum  Bußen  unb  Vergnügen  D.  1768.  B.  38  unb 
39.  —  Um  1456  fepeint  bie  ©rut  fcplecpt  getoefen  ju  fein.  Bian  Dernapm 
bedpatb  7  ©rilftngbrauer,  toeldje  folepe  tpeild  felbft  Derbeffertcn,  tpeifd 
ftärferen  3ufaß  jum  Blatter  Btalj  gaben. 

2)  SBenigftend  tierlangt  eine  Drbnung  bed  ©cpupmadjeramtd  Don 
1474:  „trce  $amborger  tunne  Beerd  fo  guet  alfe  man  bat  to  Dfenbrtigge 
brouioet  Dnn  ben  ©epefferen  bepaget. 


32 


ßeibcr  ftub  ittifre  9>tad)rid}ten  über  bie  3 0 £; I e n  unb  bie 
©ebeutung  b er  ©ew erbtreiben ben  fepr mangelhaft,  ©ins 
jelne  jerfireute  SHottjen  fmb  wenig  geeignet  ein  jntreffenbeö 
93ilb  511  gewähren.  9iu8  bem  ©ttbe  be@  15.  SaprpunbertS 
geben  nur  bie  f;in  unb  wieber  aufbewaprten  SfcciSregifter  eine 
Ueberfidjt  über  bie  3al;l  ber  ©äder  unb  ©rauer,  bie  pier  mit 
9tamen  aufgefüprt  futb,  unb  oott  biefeit  ift  bann  wopt  ein 
weiterer  ©cplufj  ju  jiepett. 

9Bir  finben  pier  nämlicp  auf  ber  STltftabt  etwa  63  ©äder  J) 
unb  eben  fo  Diele  ©rauer,  non  beiten  9  bis  10  beibe  ©ewcrbe 
treiben.  Stuf  bie  Sleuftabt  werben  wir  jebenfaUS  20  rechnen 
formen }  fo  bafj  wir  mit  ©ieperpeit  bie  3af;l  Don  80  ©äde= 
reien  unb  ^Brauereien  annepmen  biirfen.  sJtun  liegt  uns  ferner 
ein  ©efd)lup  ber  11  5femtcr  Dom  3apre  1566  Dor  über  baS= 
jettige,  wa8  in  jebem  Sfmte  ju  einem  ©ilbemeifters©cpmaufe 
Derwenbet  werben  bnrfte.  24ad)  bem  SBerpältnijj  ber  pier  be= 
ftimmten  Quantitäten  an  ©peife  unb  Srattf  aber  wäre  ba8 
©cpmiebe=  unb  ©cpupmacper=5fmt  hoppelt  fo  grofi  gewefcit 
al8  ba8  ©adamt}  ba8  ßop  gerb  er  amt  um  bie  §älfte  größer 
a(8  lejjtereSj  ©eptteibers,  9tiemenfcpueiber=  unb  Ärameramt 
etwa  bem  ©adanite  gleicbj.  ©djilbers,  $pel$er=  unb  ftnod;cn= 
paueramt  mepr  ober  weniger  palb  fo  grop  als  jenes.  SDiefe 
Stedjnung  würbe  nun  auf  etwa  160  ©enoffen  be8  ©epmiebe« 
unb  ©cpupmacperamtS,  80  beS  ©ad=,  ©cptteibers,  Siemens 
fepneibers  unb  förameramtS,  40  beS  ©diilbcr=  unb  Änocpeits 
pauers  unb  50  beS  speljeramtS  fi'tpren,  fo  baf$  bie  3npt 
fämmtlicpcr  5fmtSbrübcr  —  ©leiftcr  unb  blofjc  ?l'mtSgcnoffen 


J)  2>n  3opanniö-ßaijipaft  Sätfer  19,  Sraucr  22,  babon  treiben  DeibeS  2 


in  33utenborg  ....  „ 

18 

,<  15 

in  5Rarft=  u.  §afe=ßaifcf)aft  „ 

26 

„  26 

63 

63 

9 


33 


jufnmmcn  geregnet  —  ftd)  auf  etwa  870  bis  80  beliefen. 
Oiefe  Stfdjnung  finbet  einen  9fntjalt8punft  barin,  baj?  1647 
nod)  850  ©ilbebrüber,  barunter  675  wirfUdje  SDbeifter,  üor? 
fianbcti  gewefen  fein  folleti,  baj?  aus  bein  3al;re  1575  bei 
Gelegenheit  ber  ^peft  bie  3abl  oon  70  ©cfyubttiadjermeiftern 
als  nod)  nid)t  bie  §älfte  beö  SftnteS  befaffenb  angegeben  wirb. 
3u  biefer  beträchtlichen  3af)l  ber  eigentlichen  ©ilbegcuoffeit 
war  bann  ttoep  bie  ber  übrigen  Ijinjttjujäljlen,  bie  tpeilS  eben? 
falls  junftartige  S3erbitt  butt  gen  hatten,  wie  bie  ©olbfdjttiiebe, 
bereu  bod)  nur  wenige  waren,  bie  ßeiitweber,  bereit  3al)l  nicht 
unbebeutenb  gewefen  51t  fein  fcfyeint,  oor  allem  bie  Oudjnta? 
eher,  bereit  man  um  1600  aus  etwa  breifjuttbert  jäplte.  Oann 
ftttb  aud)  nad)  bem  Obigen  60  bis  80  93rauer  nicht  511  über? 
fehlt-  dagegen  wirb  bie  3at)l  ber  Vorarbeiter,  non  beiten 
bie  Oifcplcr  erft  1559,  bie  93öttdjer  1619  ein  3uttftprioile? 
gium  erlangten,  nicht  erheblich  gewefen  fein,  (ber  festeren  wa? 
reit  1612  jwei  ttitb  jwanjig)  wie  bettn  überhaupt  001t  attber? 
weiten  ©ewerbetreibenbett  wenige  oorfjattben  waren.1) 

Oiefe  3af;lett  fcpeiiteti  ftd)  bis  itt  baS  17.  Saprpunbert 
jiemlid)  gleich  geblieben  ju  fein.  5fßeiit  wäprenb  beS  breiig? 
jährigen  Krieges  ttitb  nad)  bemfelbett  trat  eine  grojje  S3eräit? 
beruitg  ein.  Oie  Oudnnacfyer,  beren  um  1615  auS  300  gewe? 
feit  waren  ittib  weldie  1656  ito«h  189  $äl)lten  unb  3156 
©tiiefe  Oud)  oerfertigten,  fattfeit  1674  auf  130  ÜUtcijter  mit 
einer  ^probuction  non  2270  ©titd}  1679  oerfertigten  104 
SÖteijter  nur  noch  1280  5  1686  berett  60  nod)  868  uttb  1693 
beren  50  noch  544  ©titd5,  unb  im  folgeubett  Ssafjre  oerarbei? 
teten  001t  biefeit  50  nur  n 0 d;  22.  Oiefcm  ©iitfcn  beS 
großen  SabrifationSgcmerbeS  folgten  bann  and)  anbre,  weint 


J)  $od)  fomint  fdjon  iin  14.  3af)rf)unt>ert  mehrmals  ein  Sarkmaker 
nnb  doleator  (rco^l  Sajjbinber  Don  dolium)  oor. 

•friftor.  üJUttljeü.  VII. 


3 


34 


gleid)  fpäter.  1708  patte  man  uocp  18,  unb  1727  tmd)  20 
speljcr  gejäplt.  1778  marett  bereu  nur  nocp  3.  £)aS  @d)ilber= 
amt  mar  fd)on  im  breijngjäprigeit  Kriege  auf  22  ©lieber  51t' 
rücfgefommen.  '£>a8  ©cpmiebeamt,  ba§  1727  nod;  über  100 
SOleijler  gehabt  t;atte,  jäplte  1778  faum  50.  ©0  erflärt  e9 
ftcp,  baji  bie  3flpl  ber  §anbmcrfer  in  beit  11  Mmtern,  melcpe 
am  ©nbe  beö  großen  Krieges  1647  nocp  675  betragen  patte, 
im  3aprc  1778  auf  325  gefdjtrunben  mar. 

£>a9  ©itifen  ber  ©tabt,  meines  juerfi  bei  ben  £ud)= 
mauern  bemerflicp  gemorbcn  mar,  fdjritt  mäcptig  fort  3  nad}s 
bem  1680  bie  §ofpaltung  ©ruft  MgujlS  I.  Don  DSnabriicf 
megocrlegt  mar  unb  JtricgSbrucf  unb  Saft  mit  oerboppeltem 
©emüpt  mirften.  £>ie  Klagen  beginnen  1688  juerft  laut  511 
merben.  ©ine  arbeitSlofc  SBeoölferung,  bie  ben  Saglobu  am 
$e|tung@bau  gern  tverbiente,  patte  man  fdjoit  1667,  unb  1676 
ijt  bie  Siebe  baüon,  bafj  ©intieger  (Rüffelten)  ben  Bürgern 
bie  SebenSmittcl  oertpeuern.  £>er  §anbel  jog  fiep  auf  ba§ 
ßanb  unb  mürbe  bort  non  ber  Stegierung  begiinftigt,  bie 
3ünfte  in  ber  ©tabt  aber  jogen  fid)  immer  enger  jufammen. 
Sleue  ©emerbbbetriebe  zeigten  fiep  jmar}  ©attunbruefer  1694, 
Stafcpmacper  1695,  SBranntmcinbrenner  1699.  Mein  eS  feplte 
an  UnternepmungSgeift.  3u  bem  lepteu  ©emerbe  mellte  nie- 
rnanb  baS  ©elb  auölegeu,  ungeachtet  beb  angebotenen  SOtono- 
pol@.  1700  mellte  man  bie  ßeprgelber  perabfepeu  unb  gefepiefte 
§anbmerfer  peran$iepn$  e8  palf  ebenfo  menig.  Unter  ber  9te- 
gierung  ©arl@  ooti  ßotpringen  gab  bie  mctpfclnbc  §ofpaltung 
mieber  einigen  ©rmerb.  ©ruft  Mguft  II.,  ber  fortmäprenb  in 
DSnabriicE  refibirte,  motlte  crnftlicp  ba§  ©emerbe  peben,  aber 
in  ber  Söeife  mie  e@  bamalö  gemöpnlicp  mar,  itämlicp  burd) 
eigene  ^abrifunternepmungen.  ©0  legte  er  1719  bie  Söad)8= 
blcicpe,  1727  bie  ^Porjellanfabrif  an,  trieb  bie  ©tabt,  auep 
iprerfeitö  eine  Wrifation  auf  bem  Mmenpofe  unb  in  einem 


35 


eigenen  SBerffjaufe  511  unternehmen,  mich  non  ©trumpfmir= 
ferei  mar  bie  Siebe.  Sfdein  ohne  ©rfolg.  9lad)  feinem  3mbe 
fanf  alle©  nur  um  beflo  rafd)er.  SJtan  fonnte  1734  in  S3rams 
fd)e  beffere  Söaare  haben,  al©  in  ber  ©tabt.  Der  Statt;  fing 
an  ©onceffionen  an  ?fu§märtige  unb  anf  einzelne  §anbel8= 
artifel  511  ertheilen,  überhaupt  bie  Freiheit  gegen  bie  3ünfte 
311  oertreten  (1720.)  9fber  halb  gematm  and)  babei  bie  9lüd= 
ftd)t  anf  ©oncefftonSgelber  ba8  Ucbergcmid)t  (1743).  Der 
1738  aufgejMte  ©runbfajj,  bafj  Söaare,  bie  l)ier  nicht  in 
gleid)er  ©i'itc  unb  3öof)lfeill)eit  oerfertigt  rnerbe,  eingeführt 
merben  bürfe,  brang  freilid)  nid)t  bnrd).  §fber  fd)on  1733  flagte 
man  über  nerfallenbe  Käufer,  1741  fonnte  man  einen  34)01  ber 
fran$öftfd)en  ©inquartirung  in  leerjW)cnbcn  Käufern  cafcrniren, 
1743  erfebraf  man,  al©  5  Käufer  anf  einmal  fubhaftirt  merben 
mußten,  ©ine  34td)=  unb  ^lanettfabrif  fonnte  and)  jept  nicht 
auffommen  (1746 — 47.)  Um  bie  3cit  bc©  7jährigen  Äriege8 
mar  nid)t  bie  gcmöhnlid)fte  Difd)  (erarbeit  in  ber  ©tabt  511 
haben.  3u  ben  menigen  ©nuten  brauchte  man  ßanbjimmcrleute. 

Um  biefe  3cit  ftanb  überhaupt  mol)l  bie  ©eoölferung 
ber  ©tabt  am  tiefften.  9Jtan  japlte  1771  in  Sfllem  nur  5923 
^öpfe.  Allein  man  mürbe  bod)  irren,  menn  man  nun  annel)= 
men  mollte,  bap  biefe  nad)  betn  oben  angegebenen  ^ßerbä(t= 
niffe  ber  ©ilbegeuoffen  nun  etma  bie  Hälfte  berjenigen  0011 
1647  betragen  hätte.  ©0  mar  ba8  ©crhältnijj  ’gcmijj  nicht. 
1778  hatte  bereits  jene  grofjc  Uinmanblung  ber  ©emerbe  be= 
gönnen,  melche  gegenwärtig  fo  tief  in  alle  SSerljältniffe 
einfehneibet.  Sßir  erfennen  ba8  nicht  beffer  als  burd)  SSerglcis 
tf)itng  mit  ben  gegenmärtigen  3uflänben.  9fud)  jept,  bei  einer 
©eoölferitng  non  mehr  al©  15000  SOlenfdjen  (mährenb  bie 
non  1778  nur  etma  6000  betrug)  haben  mir  nur  etma  387 
§anbmerfer,  metebe  ben  11  Remtern  jugcjäljlt  merben  fönnten, 
bagegen  etma  300  fold)e,  bie  uid)t  baf)in  gehören,  aber 

3* 


36 


^probuctionSgemerbe  treiben,  meldje  and)  in  ber  ältcrn  3eit 
Dorl)anben  mären.  Sftod)  wichtiger  aber  ftnb  etwa  170  jener 
3eit  gan$  frembe  sprobuctionSgemerbe,  bie  nteift  al8  Wabrifen 
bejeidjnet  werben,  nnb  bie  eine  noch  ungleich  größere  3^l;l 
non  Arbeitern  befchäftigen.  £>ie  3nfü  ber  §anbeltreibenben 
beläuft  fid)  etwa  auf  200.  3n  ber  älteren  3eit  befaßten  bie 
3ünfte  fa fl  alle  ©emerbtbätigfeit  ber  ©tabt.  ©egenwärtig  ge= 
hören  bcrfelben  nur  etwa  580  §anbmerfer  unb  100  §anbeU 
treibenbc  an  3  unb  biefelbett  mögen  bem  ©cwicbte  nad;  faum 
bie  §älfte  bc8  gemerblidjen  Gebens  barjMen. 

©0  erflärt  frd)  bie  grojje  3nl;l  ber  §anbmerfer  in  ber 
früheren  3cit  im  33erhältnijj  $ur  ftäbtifchcn  93eDö(ferung  felbft. 
Me8  was  jeßt  ber  $abrif,  fepr  üiele8  ma§  bem  §attbel  511= 
fällt,  befdjäftigte  bamalS  ba8  eigentlidje  §anbwerf.  ©el;r  Diele 
©egenftänbe,  namentlich  Söaffen  aller  2lrt,  würben  nod)  im 
17.  3al)rl)uubert  in  SOlcngc  Derfertigt,  ^pnlüer  bereitet,  Harros 
nett  g  eg  offen.  Sftodj  1698  faufte  bie  ©tabt  baS  ©iejihauS  an 
ftd),  ba8  ©rnjt  §fuguft  auf  ber  SßitUSBafiion  erbaut  hatte. 
5lud)  ben  ©alpeter  jur  spuloerbereitung  fott  man  1543  felbft. 
3m  §anbmcrf  aber  war  bie  $orm  be9  Betriebes  bttrch  9JteU 
fter  unb  ©efetlcn  bie  allgemeine.  Unternehmer  uttb  Arbeiter 
in  unferm  ©inne  fannte  man  nid)t.  Mein  um  bie  93ebeu= 
tung  be8  ftäbtifchcn  ©emerbeS  ganj  aufjufajfen,  inufj  man 
bod)  and)  ben  3ujtanb  b e ö  8anbe8  ^n$une^men* 
miffett,  baß  ba8  8anb  auch  früheren  Don  ©ewcrben  nid)t 
ganj  entblößt  war.  ©djon  um  1350  fommeti  bie  Sabcrnen 
auf  bem  Sanbe  Dor,  unb  1488  Derlangtcn  bie  aufrührigen 
©i’trger,  baß  feine  3öantfd)neiber,  Krämer,  ©djuhnradjer  ober 
^Peljer  unb  überhaupt  feine  5lemter  auf  ben  Dörfern  fein 
follteu.  ©8  foKte  fein  9Jtalj  bafclbft  gemacht,  feine  Sabcrne 
auf  ben  93aiierfd;aften  gehalten  werben  u.  f.  w.  £>er  9tatl) 
Derfprad)  bagegeu  nur,  bahin  511  fel;n,  bafj  fein  ©ewiirjfram 


ffottfinbe,  fein  ßebcr  gelobet  merbe  unb  bajj  in  ben  übrigen 
©tücfcn  e8  beim  äfften  bleibe.  ©8  liegt  alfo  am  Sage,  bafj 
©emerbe  auf  bem  Sanbc  tmrpanben  traten  5  unb  fdjmerlicp 
mirb  e8  batnit  im  16.  unb  17.  Saprpunbert  riicfmärtS  gc= 
gangen  fein,  üftun  jeigt  ba8  anliegenbe  Berjeicpnip,  bajj  1667 
in  ben  fleitten  ©täbten  unb  auf  bent  platten  ßanbc  überall 
nur  bie  einfachen  ©emerbe  unb  btefe  in  uttgleid)  gerinn 
gercr  3apl  betrieben  mürben  al8  jept.  Sic  ©efammtjapl 
betrug  batnal8  2347.  Bon  benfelben  ©eiüerbeti  marett  1830 
in  bem  um  ba8  STmt  Stccfenberg  mit  ber  ©tabt  SQicbenbrücf 
unb  um  bie  ^ircpfpiele  Samtne  unb  Beueitfircpeit  oerfleinerten 
ßanbe  5107  tmrpanben,  obglcid)  bie  3at;l  ber  Bierbrauer 
um  205,  bie  ber  ßeinmcber  um  9,  bie  ber  Sud)  mach  er  um 
59  geringer  mar.  Sagegen  patte  ba8  ßanb  aujjcrbem  tmd)  3825 
felbfiänbige  ©emerbtreibenbe  ber  üerfcpiebenflen  ?frt,  tpeil8 
tmn  großer  Bebcutung. 

Sn  biefctt  3aptcn  liegt  ber  ©düüffcl  511  bem  maprcn 
Berpältniffe  ber  ©tabt  511m  8anbe  mäprenb  bc8  BlittelalterS 
unb  felbft  bi@  gegen  ba8  18.  Saprpunbert  pitt.  2ftlc8  ma8 
bamal8  ba8  8anb  gebrandete  —  mit  2fu8napme  ber  näcpftert 
ßebenSbebürfniffe  —  mürbe  ibm  Don  ber  ©tabt  unb  bereit 
§aitbmerfern  bereitet  unb  jugefüprt.  SfUcS,  ma8  jcjjt  mepr  al8 
700  ftaufleute  unb  Krämer  au8  fernen  Sabrifen  bejicpen,  mar 
batnal8  ©rjeugnifj  be8  jläbtifcpen  £>anbmerf8.  ©0  ifl  e8  tta^ 
titrlid),  bajj  bamala  ba8  ftäbtifdje  £anbraerf  bie  hoppelte 
Bleifterjapl  befctjäftigte,  raie  in  fpätercr  3eit,  mäprenb  gleicps 
jeitig  bie  3apl  ber  ©emerbtreibenbcit  bc8  8anbe8  auf  ba8 
Bierfacpc  gefiiegen  ift.  ©0  ftnben  mir  bajj  um  1619  aucp  bie 
fiäbtifd)en  Bbttdjer  pauptfäcplicp  für  ba8  8anb  arbeiteten. 
Sie  2htrcpt  Dor  ber  ©oncurrettj  auf  bem  Sanbe  mar  e8,  bie 
tmd)  1650  bie  altern  ©täbte  be8  &atibe8  fo  abgeneigt  ntacpte, 
Sürftenau  in  ipre  3apl  mit  aufjitnepmen.  Siefe  ?fu8bepnung 


38 


ber  ftäbtifdjen  Arbeit  für  ba8  ßanb  ifl  um  fo  höher  anjus. 
fd^la^en,  je  iibermiegenber  überall  bie  93ebeutung  be8  nahen 
93erfef)r8  über  bem  entfernten  ifl,  unb  je  größer  ber  S3ortt;ei( 
bed  nähern  sprobticcuten  im  Mittelalter  fein  mußte,  mo  bie 
fd)led)tcn  ©ommunicatiouen  unb  bie  aügcnicine  llnfu^er^cit 
bem  SSerfefmc  fo  große  §inberniffe  in  ben  Söcg  legten,  liefern 
Uebergemichte  oerbanfte  bie  Söürgcrfd^aft  jenen  großen  @runb= 
beftß,  ben  fte  im  14.  unb  15.  Sal)rf)itnbert  an  ftd)  brachte 
unb  ber  biefen  Bürgern  and)  bie  bebeutenbe  (Stellung  511  ber 
Ianbbeftßenben  9titterfdjaft  gemährte.  3n  biefem  materiellen 
Ucbergemid)t  fommt  aber  bann  nod)  als  bebcutenbfteS  Mo? 
ment  Ijinju,  baß  bie  Stabt  in  feftcr  Sßerfaffnng  unb  georb= 
neter  ©licberung  ihre  ganje  Äraft  ju  jeber  3fit  auf  benjeni= 
gen  spunft  Cunriditcti  fontite,  too  bicfelbc  nött)ig  mar,  mäli= 
renb  baS  8aub  in  tüüfler  Ungebunbenbeit  be@  ©injclnen  ftdj 
jeber  Regierung  yitjog,  unb  mährenb  fpäter  bie  dürften  nur 
mül)felig  burd)  bie  ^Bereinigung  ber  mibcrmilligcn  Stäube 
eine  fdjmachc  9tcgierung§gemalt  fd)ufen.  ©rft  al8  ber  breißig= 
jährige  Äricg  gelehrt  t;attc,  .ftricgSüolf  ju  merben  unb  auf 
Äoften  be9  ßanbcS,  and)  rniber  ben  Mitten  ber  Stäube,  511 
erhalten,  bilbetc  fid)  bie  ^vtrjlenmadit  nad)  monardjifchen 
©runbfäßen  nicht  ohne  ©ercaltfamfcit  au8.  9lun  erhielt  auch 
ba8  ßanb  Slcgicruug  unb  Organifation.  Seine  ©emerbe 
mürben  Dom  dürften  gehoben.  Sic  Stabt  aber  oerlor  mit 
bem  politifdjen  Uebergemidjte  uothmenbig  and)  ba8  gcmcrblidie. 

Sreilid)  ftellte  ftd;  jeßt  and)  eine  anbere  ?Xrt  ber  ©ins 
mirfung  ber  Stabt  auf  ba8  ßanb  mieber  Ijer.  Sa9  9tegie= 
rung8mcfcu  h«t  non  Sage  51t  Sage  an  ©ebeittung  gemonnen 
itnb  biefeS  hat  feinen  Siß  in  ber  Stabt,  in 

jläbtifd)cn  SSerhältniffcn,  finben  miijfen.  Sajti  ift  ba8  fünjt= 
lidiere  ©erichtSmefen  gefommen,  ba8  im  Dorigcn  Sahrßunberte 
jumal  eine  ungleich  größere  Qfnjahl  Don  sperfonen  in  ber 


39 


(Stabt  ernährte  unb  bereicherte,  als  baS  [)cut  §u  Sage  ber 
$all  ift.  Stuf  biefe  Söeife  mürbe  baS  8anb  in  anbrer  9?ejie= 
fjung  lieber  Don  ber  Stabt  abhängig}  allein  eS  mar  biefeS 
nicht  $olge  beS  unmittelbar  bttreh  ba8  biirgerlidje  ©ewerbe 
befriebigten  93ebtirfniffeS  ^  Diclmehr  fanb  biefeö  in  jenen  ^rei= 
fen  ber  9tegierung8=  unb  ©erichtsbeamten  fomie  ber  ‘ilbooeas 
ten  wenige  Untcrftiißung.  So  mar  biefe  neue  Kittwirfung 
ber  Stabt  auf  baS  8anb  feine  gewerbliche  mehr,  fie  fam  ber 
bürgerlichen  Stellung  be©  ©ewerbtreibenben  nicht  511  ©ute. 
£>er  ©emerbtreibenbe  mar  vielmehr  felbft  junt  großen  l^bjeile 
Don  ben  neuen  Klementen,  bie  fo  fefjr  baju  beitrugen,  bie 
alte  Stellung  ber  Stabt  311  fchwädjen,  abhängig  geworben. 
Seicht  511  überfeinen  ift  babei  and)  ber  Kinfluß,  ben  baS  ftäb= 
tifdje  (Kapital  altmälig  gewann,  unb  ber  in  jener  Klaffe  ber 
Stegicrenben  ebenfalls  511m  bebeutenben  Steile  feinen  Siß 
hatte.  9fbcr  auch  biefer  Einfluß  fnüpfte  ftch  nicht  an  baS 
mirthfdjaftlidjc  ßeben  an.  “Die  Kapitalien  würben  faft  nur 
bem  ^bel  geliehen,  ber  biefelben  größtenteils  Derjeljrtc.  3)aS 
oom  S3auernftanbe  allein  betriebene  ©ewerbe  ber  8aubmirth= 
fd)aft  fanb  feinen  Krebit  unb  mußte  folgen  and)  nicht  511  be= 
nußen.  £)er  gewerbtreibenbe  93ürger  aber  fanb  ebenfalls  we= 
nig  Krebit  unb  gerietb  burdj  biefe©  SBerhältniß  beS  Kapi¬ 
tals  nur  um  fo  mehr  in  Slbljängigfeit  Don  bctien,  bereu 
bürgerliche  Stellung  ftdi  Don  ber  feinigen  mehr  unb  mehr 
entfernte. 

Kine  nidjt  minber  bebeutenbe  Seite  beS  gewerblichen  &e= 
benS  ift  baS  üBerljältniß  ber  greife  unb  ber  5frb e it©  = 
löt;ne.  5fHein  auch  h*er  ift  e9  fehr  fthroer  ju  einer  irgenb  ' 
flaren  9fnftcht  51t  gelangen.  Schon  im  ßeben  gehört  ein  nicht 
geringer  ©rab  Don  9fufmerffamfeit  baju,  um  $u  beftimmen, 
wie  Diel  ber  §anbmerfer  an  feinem  ©cfdjäftc  Derbient.  Dft 
wiffen  eS  ja  bie  ßeute  felbft  nicht.  *?tur  wenige  machen  eine 


40 


genaue  Berechnung }  auf  bie  fogenannteit  §anbiverf8vortbeile 
ijt  ein  fcbr  ert;eblid;eö  6etvid)t  511  legen.  3u  bev  älteren  3eit 
ivirfett  ade  biefc  Urfadjett  aber  in  ttod)  größerer  9Xu8bel)nung. 
Bon  orbentlicher  Hled)nung8fülirung  Ijatte  man  fatim  einen 
begriff.  Blatt  brauet  nur  bie  ©tabtrechnungen  anjufcl^n, 
um  ftd)  bavoit  511  überzeugen.  3)ie  £>aitbiverf8Vortheile,  tvelcbe 
nteifl  in  ben  Uugenauigfeiteti  ber  Beredjnttng,  in  billigen 
6infäufen  be8  9Jlaterial@,  oft  in  3ufälligfeitcn  unb  in  Unbe= 
fanntfchaft  ber  Abnehmer  mit  bem  Söertl^e  be8  ettva  übrig 
gebliebenen,  für  fte  felbft  nu^lofen  Materials  berufen,  mußte 
noch  größer  fein  a(8  jeßt.  68  liegt  bal;er  auf  ber  §anb,  baß 
aus  ben  verlorenen  Notizen,  rveldje  ftd}  etwa  gufammenbrin# 
gen  laffett,  ein  genügenbeS  6rgebttiß  liiert  gefchöpft  tverbett 
fann.  S)azu  fommt  nun  ttod)  eine  weitere  ©düvierigfeit.  68 
ift  nid}t  fo  fd)tver,  ein  ziemliches  S3erzeict)ui^  ber  greife  von 
allerlei  ®egenjtänben  unb  Arbeiten  au8  ben  Sftedjnungen  be8 
14.,  15.  unb  16.  3a§rl}imbert8  gufammenjufud^en,  wenn 
man  nur  3eit  unb  Wufmerffamfeit  baran  ivenben  roitt.  5fl= 
(ein  and)  bamit  ifl  nod)  wenig  geholfen.  Um  barau8  ©dtlitjfe 
Zu  jiehn,  tvie  groß  nun  ber  Berbienfi  be8  Arbeiters  gewefett, 
müßte  man  bie  ©egenfiänbe  felbft,  bie  Blühe,  weldte  auf  bie 
$erfteHung  verwenbct,  bie  Soften  be8  BlaterialS  fennen. 
Blatt  müßte  im  ©taube  fein,  auf  ber  anberit  ©eite  aud)  bie 
Bebi'trfniffe  be8  Arbeiters  zu  fdjäßeu.  Daju  fommt  nun  eine 
oft  ganz  unerflärlidje  Abweichung  in  ben  511  ermittelnben 
greifen  felbfl.  68  fommt  bie  Unfidjerljeit  unb  ba8  ©d)toanfen 
be8  BliinzfußeS  hinzu.  B3ir  fxttbcn  nicht  feiten,  tvettn  mir  bie 
greife  üerfdjiebetter  Arbeiten  vergleichen,  eine  Ungleich  ntäßigs 
feit,  weldje  nnS  unbegreiflich  ifl,  unb  meldje  nur  foviel  beuts 
lid}  z»  erfennen  giebt,  baß  tvir  e8  hier  mit  Bcrhältniffen  zu 
thun  hu&cn,  tvelche  von  betten  ber  heutigen  3Ut  gättjlid; 
verfdjiebcn  ftttb. 


©8  foü  beSpalb  and)  E)ier  nidit  bcr  Sßerfttd)  gemadit 
merbett,  ein  foldjeS  sprei8Der$eid)ttijj  jufnmmcn  511  ftcUcn,  fotts 
bern  mir  tuetiige  pinlänglid)  ju  bcfhmmettbe  Sfn gaben  mögen 
anbeuten,  tute  e8  cigentlid)  mit  bettt  ©rmerbe  ttttb  &optt  ber 
§anbmerfer  flanb.  ©ine  bcr  beftimmteften  Spatfacpen  ift  bie 
fotgenbe.  3m  Sabre  1430  tuirb  bie  S3robtnjre  regulirt  naep 
einem  91oggeti=spreife  üott  8  bi8  51t  2  ß.  für  bett  ©tpcffelj 
mir  föniten  alfo  bett  SCRittclpreiS  51t  14  bi8  16  attnepmen. 
Um  biefclbe  3eit  fcplofi  baS  @d)itpmacpcr=2l'mt  eilte  SSereitt? 
barttng,  bafi  fein  ©cpupmatper  feinem  befielt  ©efettett  r;ör;e= 
ren  9Bod;etitoC;n  geben  bi'trfe  als  27  Ser  ©efefl  uer= 
biente  alfo  im  SBocpeitlopit  neben  bcr  3?oft  bett  Söertp  oon 
faft  jtuci  ©djeffeln  Ütoggcn,  tua8  nach  heutigen  greifen  ettua 
2  Scalern  gleicpfommcit  föitnte.  Um  biefelbe  3eit  mürben  ein 
spaar  £DZann8fd)Upe  ebenfalls  mit  28  S)  bejaftlt.  ©8  fatn 
alfo  and)  biefeS  auf  bett  ^preis  t>on  etma  2  Scalern.  3)a 
gegenmärtig  ber  SBoc^enlot;n  bei  ben  ©epupmaepern,  mo  er 
ttod)  borfommt,  etma  2/3  bis  1%  beträgt,  ttttb  ba  ber  Sehern 
preis  51t  jener  3cit  gemijj  billiger  mar,  als  peilt  511  Sage, 
inbem  bie  ropett  £>äute  bei  ber  üerpältnifjmäfng  fet;r  großen 
Sßieppaltung  fdjmerlidi  bett  heutigen  Sböertt;  patten :  fo  ergiebt 


0  rourbe  übrigenö  aufer  betn  ßoljn  and)  Söeinfauf  gegeben 
(9fmtSbudj  1638  unb  1655).  1576  flrafte  man  einen  SReifter,  tuet!  er 
batbjabvig  2%  öoljn  gegeben  fjatte,  alfo  27y3  §)  bie  SBodje.  ©a8 

luar  ju  Diel.  1640  fud)te  man  bie  Drbnung,  bie  im  Kriege  geftürt  mar, 
IjerjujMcn.  SEftan  gab  Sagloljn  bei  bcS  ©efetlen  ftoft  1  bis  2  B-  @tiicf= 
loljn  für  ein  ^aar  mit  ßeber  abgefe^te  ©djup  1 V®  Bö  mit  §olj  abge* 
fefcte  unb  fd)Iid)te  SRannSfdjuE),  alles  Dom  ©efcllcn  befdjnitten  iy4  Bö 
^Pantoffeln,  geftieft  l'/4  Bö  fd)Iid)t  1  Bö  $inbcrfd)ul),  2  *Paar  l'/4  B-j 
um  bie  ßödjer  gefüllte  ©djulj  1 V2  Bö  über  ben  2hiB  geftidt  2  Bö 
fdjmarje  ©ticfcl,  befdjnitten  3  Bö  mciBe  ober  geroidjSte  3'/2  B-  1675  mar 
7  B.  SBodjcnloljn  ju  bjoef),  1692  aber  mar  bcr  fdjledjtcfte  Söodjenlofjn 
10%  B-  unb  flieg  bis  auf  baö  4fad)e. 


42 


ftd)  IjicrattS,  bajj  ber  @d)u[)mad)er  red)t  reid)lid)  6e§at;It  mer? 
ben  mußte.  Siefe  Ballung  aber  flettt  ftd)  nod)  um  fiele© 
reid)lid)er  perauS,  menit  mir  bie  heutigen  ß cb  eti  8b e bür f « 
niffe  mit  ben  bamaligen  oergleidjeit.  Ser  alte  SJtorgen  ßaitb 
mürbe  tmm  ^(ofter  ©ertrubenberg  nod)  im  Satire  1484,  mo 
ber  9toggen^rei8  fctjon  bi©  auf  4  ß.  für  ben  @d)effel  jteigen 
tonnte,  unb  2  ß.  alfo  mobl  SCTiittelprei©  mareit,  um  6  bi© 
12  ß.,  alfo  um  ben  $prei8  f  on  3  bi©  6  (Sdjejfel  Stoggen  Der? 
pad)tct,  bie  Sonne  ein^eimifdje©  ©ier  fojtete  10  bi©  12  ß. 
Sie  Quart  (Jlaunc)  be©  fojtbarjien,  auSmärtigen,  be©  ©im? 
bedcr  ©ierS,  3  Hamburger  21/.,,  §ameler  2,  ©rerner, 
StJtinbener  unb  ©ed)tacr  ©ier  l"/2  bie  tarnte  STÖein  ba? 
gegen  1  ß.  10  £>.  bis  2  ß.f  alfo  fafl  fo  fiel  mie  ber  @d)cf? 
fei  3toggen.  Um  bicfelbe  30t,  mo  bei*  Sloggen  etma  mit  16  ß. 
für  baS  SDtalter  bejablt  mürbe,  foftete  bie  Sonne  ©utter 
(280  ^Pfb.)  7  fflfe,  ein  spreiS,  ber  ungefähr  in  bemfelben  ©er? 
tjältniffe  jum  Stoggen  fteljt,  mie  bieS  heutige©  SagS  ber  Sali 
ift.  ©rob,  ©utter  unb  ©ier  maren  aber  ju  jener  30t  bie 
§auptnabrung&mittel,  unb  über  bie  cinfad)jteit  SebcnSmittcl 
ging  baS  ©ebürfitiji  nidjt  l)inau8.  Sie  ^inber  ber  angcfcljen? 
fielt  ©ürger  gingen  in  §ol$fd)itt)eit,  mie  bie  ©ormunbfd)aftS= 
redjnung  über  bie  o.  b.  ©rinfefd)en  Äinber  (1395 — 97)  er? 
meifet,  ober  tjiitctcn  auf  ber  SCÖüjle  baS  ©iel),  mie  biefe©  auö 
ben  ©ormunbfd)aft8l)äubeIn  ber  Ä'inbcr  Sranfo  ©leflcuburgS 
mit  ifjrcnt  ©ruber  Soljann  Sranfe  1483  beroorgept.  Sit 
einem  ©ertrage,  ben  Soljamt  Söeoel  1456  mit  bem  Käufer 
feines  an  ber  ©rofkufirafe  bclegencn  §aufeS,  Hermann  ^rcj^ 
abfd;lop,  mürbe  bem  ©erfäufer  für  4  Vife  jäl)rlid),  alfo  etma 
für  ben  Söcrtl)  üon  3  SOlaltcr  9toggen,  bie  Doüe  ©eföftigung 
unb  Söoljnung  jugefagt.  ©r  erhielt  feine  eigene  t)in(änglid) 
geräumige  Kammer,  burfte  feine  ©taljljeit  bei  bem  gemein? 
fd)aftlidjen  Setter  ücr$el)ren  unb  ftd)  überhaupt  bort  aufl;alten, 


53 


mujjte  aber,  um  ffeucrSgefapr  51t  üerineibcit,  ohne  ßicpt  fd)Ia= 
fen  gcptt  unb  biirfte  überhaupt  fein  8id)t  ober  $cuer  in  [einer 
Kammer  paben.  S)a8  £>ofpital  511m  heiligen  ©cif!  gab  1526 
ben  spfrüttbttern  möcpentlid)  1  $pfb.  ©utter,  1  ^fb.  ©peef, 
1  ©rob,  bereit  5  aus  bem  ©tpejfel  fornmen,  bajit  tägliche 
Mcpettfpeife.  Sn  ben  Mafien  f!att  ©utter  unb  ©peef  tägliep 
einen  guten  ©ottpäring.  Sn  ben  anbern  §ofpitälerti  if!  bie 
£ojt  äpnlicp  beftimmt:  ©rob,  ©peef,  ©utter  überaus  reicp= 
Iicp,  aber  atteS  im  pöd)fteit  ©rabe  rot;  unb  einfach,  naep 
formen,  bie  1468  unter  ©rbmiit  ©rbmattnS  ©influjj  fef!ge= 
flettt  maren.  ©o  mürben  12  ßott;  bis  %  spfb.  ©peef  für 
ben  Sag  gegeben,  12  bis  20  spfunb  ©rob  für  bie  SBocpe, 
Äopl  mit  Del  gcfod)t  u.  f.  m.  daneben  erhalten  bie  ^)frünb= 
ner  aber  bod)  and)  feigen  ober  ^eigcugelb,  etmaS  ©Seifibrob, 
©ier  jutnal  in  ben  Mafien  —  3ugemiife  fomrnt  metiig  oor} 
troefene  ©opneit  merbcit  nur  gegeben,  menn  ftc  gut  geratpen 
ftnb.  ©ie  fmb  alfo  fein  geringes  @ffcn.  ©od)  bcittlidjer  flettt 
fid)  baS  &eben  and;  beS  atigefepeneit  £atibmerfcrS  in  einer 
ttteepnung  über  ben  ©ad)la£  beS  SttlattpeuS  'piatenfcpläger 
perauS.  Sicfcr  patte  1516  in  bem  |>anfe  beS  ©tabtricpterS 
©ernparb  ©ramberg  gemopnt  unb  bei  bcmfelbett  nebft  feinem 
©efetten  bie  3toft  gehabt,  mar,  als  er  aus  bem  Spore  gegan? 
gen  mar,  um  bie  SBattfaprer  tmn  Sengcricp  auf  ©t.  SOtarga* 
retpen  Sag  jur  lief  fornmen  511  fepen,  in  Raubet  geratpen  unb 
erfcplagcn.  2fuS  jener  tttedjnung  ergiebt  fid),  bafj  er  als  span= 
jerfepmib  mit  einem  ©efetten  arbeitete,  unb  für  biefen  unb 
für  fid)  ein  Äoftgelb  Don  möcpentlid)  2  poruifepen  ©ulben, 
(etma  1  ©olbgulbcn)  japlte,  mofür  ipm,  aufjer  ben  gemöpn= 
lid)en  ©tapljeiten,  Snimet  unb  ©eSperbrob  jebeSmal  mit  einer 
^antte  ©ier  gegeben  merben  fottte.  3n  jener  3eit  foftete  baS 
©talter  tttoggen  etma  3  7/Ife,  ber  ©olbgulbcn  aber  galt  18 
©epittinge,  fo  bajj  baS  ^oflgelb  für  ben  SDtann  etma  511111 


greife  dou  4  ©cheffcl  Seggen  beregnet  trerben  fann.  Der 
Sftann  aber,  ber  ein  fo  t)obe§  oftgelb  bejahte,  befaß  im 
übrigen  außer  feinem  Söerfjeug  unb  feinen  Arbeiten  faft  gar 
nichts,  ©in  SSett  t;atte  er  §n  spfanbe  für  8  ©djittinge}  ein 
paar  grobe  tjebene  ßafen,  ein  einfacher  Anjug,  ein  grauer 
Stotf,  SBammS,  #ofen  ((Strümpfe)  unb  Mße,  baS  ift  alles, 
©ben  fo  befdjeiben  ift  baS  SnDentarium  beS  StachlaffeS  eines 
reichen  Lohgerbers  Hermann  SBarenborf,  Don  1493,  nur  baß 
t)ier  großer  Söorratl;  non  SBetten  unb  ähnlichen  ©ebttrfniffen 
ift,  ohne  alle  ©pur  oon  LnpnS.  33ei  fo  geringen  93ebürfniffett 
mußte  ein  Lohn  rnie  ber  oben  angegebene  bern  §anbroerfer 
eine  im  S3crC;äItni^  §it  ber  fpäteren  3eit  außerorbentlich  gün- 
füge  ©tetlung  ftchern.  Der  ©chuhmachergefetl,  ber  im  Safjre 
über  feine  ^oft  ben  SBertl)  Don  7  bis  8  SUtaltern  Stoggen  oer= 
biente,  war  nach  ffieftreitung  feines  geringen  3lleibungSbe= 
barfs  febr  rnobl  in  ber  Sage,  ein  ©apital  51t  erübrigen,  baS 
bei  bem  ohnehin  geringen  SSetriebScapital  l)inreic^te,  um  als 
Sfteijter  fein  Sortfommen  511  ftnben. 

SfufaHenb  ift  bei  biefem  reichlichen  ßoT;n  beS  ©d)uh' 
madjerS  ber  geringe  Lot)n  für  ©  d)  n  ei  b  erarbeit,  welcher  gejault 
ju  fein  fd^eint.  3mar  fehlen  uns  hier  Angaben  über  ben 
3öod)enlobn.  Dagegen  geben  bie  ^Rechnungen  folgenbe  9fu8s 
funft.  Sn  $olge  einer  Anjahl  ©tiftungen  51t  ber  armen  Leute 
Reibung  mürben  jährfid)  7  bis  8  ©ti'nf  grobes  Osnabrück 
fd;e8  unb  ©ocflifdjcS  Dud)  ju  ÄleibungSjtücfen  für  Arme  ge= 
fauft  unb  ücrarbeitet.  §ier  beträgt  ber  Arbeitslohn  für  ©d)ee= 
ren,  3ufchneiben,  91aC;cn  u.  f.  w.  faum  yi2,  ja  in  einzelnen 
Satiren  nur  y30  beS  ^reifes,  weldjer  für  baS  Dud)  gezahlt 
wirb,  ein  SBerhältuiß,  baS  man  im  93erglcid)  511  ben  heutigen 
greifen  ftd)  faum  einigermaßen  erflären  fann,  wenn  man 
annimmt,  baß  jene  ^IcibungSjiücfe  nur  in  ber  rohejien  unb 
einfachften  SBeife  jufammengearbeitet  würben.  Um  biefelbe 


45 


3eit  jafylte  baS  ßlofter  ©ertrubenberg  an  einen  93ilbfd)tübcr 
unb  feine  ©efellen  einen  Sagloljn  non  10  2>.  £)er  9Jlaurer= 
meifter  erhielt  12,  bcr  ©efell  ebenfalls  10  $).  £)er  3imtner= 
mcijter  bagegen  nur  9,  unb  ber  ©efell  8  ^5  unb  ba  biefeS 
in  eine  3eit  fällt,  wo  man  ben  9toggenpreiS  nid)t  wol)l  uns 
ter  2  ß.  annehmen  fattn,  fo  würbe  alfo  ber  mödjcntlidje 
S3erbien(l  beS  SJtanrcrmeifterS  6  ©cheffein  Dtoggen,  ber  beS 
©efellen  unb  beS  S3ilbfd)iiiperS  5  ©djejfcln,  ber  beS  3intmets 
meifterS  4'/2  unb  beS  ©efellen  4  ©cheffein  Stoggen  gleich- 
gefommen  fein,  ©äpe,  bie  jcbenfaQS  über  baSjenige  t)inau§s 
gehn,  waS  heut  J11  Sage  gezahlt  wirb,  ©d)iijjen,  weld)e 
im  £)ienftc  ber  ©tabt  atiS$iehn,  unb  opne  3 weifcl  ans  ber 
3al;l  ber  $artbwerfer  genommen  ftnb,  erhalten  täglid)  12 
anjter  3ef;TgeIb/  Pfeilen  unb  ?frmbrnflfd)abcn.  ®amit  ftimmt 
bie  ßohntare,  weld)C  ftd)  in  bcr  fläbtifchen  ©erid)tSorbnnng 
non  1516  finbet,  sinnlich  überein.  §ier  oerbienen  bie  Stfteiftcr, 
fowol)l  non  3immerlenten,  als  non  SDlanrern,  bei  eigner  ^oft 
20  S),  bie  ©efellen  18,  bie  ftalfriihrer  16,  bie  3nträgcr  14 
ßeptereS  ifl  and)  ber  @a|  beS  gewöhnlichen  Xaglol)nS.  3)ie 
ßoft  wirb  babei  511  9  S)  angenommen.  Sn  biefer  3eit  aber 
ftellt  ftd)  ber  0toggenprciS  etwa  auf  3  ©d)iHing  für  ben 
©d)effel.  £)ie  Äoft  bered)net  ftd)  alfo  auf  ein  Viertel,  unb 
bcr  ©efettettlohn  auf  einen  halben  ©d)cffel,  was  bemt  mit 
ben  übrigen  3al)len  lieber  ziemlich  übereinftimmt.  ©el)r  bod) 
ftellt  ftd)  banebeit  baS  SJtanrermaterial,  inbem  100  SSadfteine 
511  3V2  bis  4  ©d)itlinge  bered)tiet  werben,  was  für  baS  1000 
einen  spreiS  non  ll*/8  bis  13y3  ©d)cffel  Stoggen  ergiebt.  — 
3)en  ßalf  tauft  man  51t  fel)r  ncrfd)iebenett  greifen,  bie  ftarre 
wenigftenS  511  4'/2  ß.  ober  l1/,  ©d)effel  9toggen,  wäl)rettb 
man  ben  felbft  gebrannten  Äalf  nur  jtt  18  ^  beredetet.  £)as 
gegen  wirb  ber  $ufj  jtarfer  eigener  S3of;len  nur  jtt  3 
('/u  ©d)effcl  9toggen)  befahlt.  Söenn  hier  alfo  fehr  Orc,f$c 


46 


©ortpeile  be8  Arbeiters  ftcp  perangfteflen,  fo  ift  bagegen  !aum 
ju  erflären,  wie  §a!eitbüc^fen  ju  1  ©olbgulben  ober  18  ß., 
mithin  für  ben  3Bertp  Dort  6  ©cpeffeln,  ©erpentinen  §u 
33/5  ©olbgulben  ober  etwa  ben  SBertp  Don  22  ©djcffeln 
Stoggen  geliefert  toerben  fonnten.  Ancp  t;icr  fann  man  nur 
Dermntpen,  baß  bie  Arbeit  fet;r  rot)  gemefen  fein  mag  unb 
barin  bie  ©erfertiger  it;rc  3ted)nung  gefunbeit  haben.  @ine§ 
ber  wenigen  ©tücfen  ©anarbeit,  über  tücld)e  nod)  eine  ©acp= 
riept  Dorpanben,  ijl  baö  ©tabtmappen  Dor  ber  SBaage.  3)iefe8 
mürbe  1531  mit  12  Tflfe  10  ß,  alfo  mit  bem  SBertpe  Don 
mepr  alö  4  ©tattern  9toggen  bcjaplt;  wa§  gewiß  al8  ein 
fepr  reictjtidjer  ßopn  betrachtet  werben  fann.  Jtupfcrne  ©offen 
wnrben  mit  18  3)  ober  brei  ©iertel  Stoggcn  ba8  spfunb,  ein 
fitpferner  Reffet  Don  lliy2^)funb  mit  9  ©olbgulben  ober  511 
ber  3eit  etwa  6  ©tattern  loggen,  mithin  baS  spfutib  etwa 
mit  bem  38crtpe  Don  2/3  eines  ©d)effe(8  bejaptt.  3m  At(gcmei= 
nen  fepeinen  Vorarbeiten  Derpältnißmäßig  gering,  bagegen  bie 
Arbeiten  ber  ©taler  Derpältnißmäßig  fepr  pod)  bcjaplt  51t  fein, 
obgleid)  eben  hier,  ba  bie  ©egenftänbe  fclbft<nid)t  üorliegen, 
am  aUcrmcnigftcn  ein  irgenb  ficpercö  Urtpeil  ju  fällen  ift. 
Stöir  bürfen  aber  babei  niept  iiberfepen,  baß  fd)on  naep  ber 
StJHtte  beS  16.  3aprpunbert§  längere  3eit  fein  ©taler  im 
©epilberamte  Dorpanben  war,  unb  baß  bann  erft  um  1585 
wieber  in  ber  sperfon  Don  3oad)im  ©d)oüe  ein  foleper  ange= 
nommen  würbe. 

38 ir  fonnten  biefe  ©otijen  noep  um  ein  ©rpeblid)e8  Der? 
rnepren,  opne  babitrd)  eine  bebentenb  größere  Aufflärung  511 
gewinnen.  3m  Allgemeinen  fönnen  wir  uns  an  bieö  ©rgeb? 
niß  palten,  baß  ber  ArbeitSlopn  im  Allgemeinen  fepr  reieps 
lid)  war,  wäprenb  bie  ßebenSbebürfniffe  ber  Arbeiter  an  fiep 
fepr  mäßig  unb  nur  auf  bie  ©efriebigntig  ber  at(ernotpmen= 
bigjlen  ©rforberniffe  bc8  Sebetiö  bcfdjränft  waren.  3)aju 


47 


fommt  beim  nodj,  bajj  ber  §nnbtuerfer  tvenig  ober  gar  fein 
S5etri  et>ö  Capital  bebnrfte.  5fßerbing8  fingen,  luie  mir 
fpäter  fetten  tuerben,  aßmälig  mancpe  §anbtoerfer  an,  ben 
©runbfafc  aufjufießen,  bafj  e8  ben  3unftgenoffcn  mir  erlaubt 
fein  foße,  in  eignem  Material  nnb  eigner  Sßerfflatt,  nic^t 
aber  im  SDiatcriat  be6  93efteßer8  ober  in  beffen  §anfe  511  ar= 
beiten.  ?fßein  um  ba8  3apr  1500  fcfycint  c8  bod)  nod)  bie 
Siegel  geiucfen  511  fein,  bafj  ber  $3efteßer  ba8  Sßlaterial  felbft 
lieferte,  ©päter,  namentlich  um  bie  3eit  be8  breifngjäprigen 
Krieges,  tritt  bann  and)  freilid;  ba8  früher  nicht  erfdjcinenbe 
©trebcn  ber  SJteiflcr  perüor,  ben  8opn  ber  ©efeßen  ju  be= 
fcpränfcn.  £üe  ©cpupmacpcr  bcftimmen  1640,  bajj  ber  ©cfeß 
©tücftucife  gelohnt  roerben  fönne,  für  ba3  spaar  ©cpup  mit 
1/5  3  bi8  6  ^>,  für  ba8  ^paar  fcproarje  ©ticfel  3  ß ,  roeifje 
ober  getokpSte  ©tiefel  3  ß  6  £>.  Um  bicfe  3eit  fam  ber 
©cpeffel  ßtoggen  auf  12  bi8  14  ß  (na cp  heutigem  ©elbe  17 
bi8  20  q/\  511  fiepen.  £>er  SSerbienfi  be8  ©efeßen  fonnte  alfo 
bei  biefem  ©ape  ein  fepr  mäßiger  fein.  3)icfe  Grfdjcinung 
gehört  aber  fdjon  einer  Uebergang8periobe  an,  toclcpe  überaß 
bie  SSerpältniffe  bc8  hanbtuerfer8  ungleich  ungiinfiiger  ges 
fialtet  pat.  *) 

3n  jener  älteren  3eit  mad)te  man  jinifcpen  bem  §anb= 
rcerfer  a 1 8  foldjem  unb  ber  übrigen  Söürgerfdjaft 
feinen  erpcblidjen  Unterfcpieb.  Sßocpte  immer  bie  ©eifilicpfeit 
ben  Mechanicum  ober  Tabernarium  einem  Ü3icariu8  ober 
einer  anbern  honesta  persona  tiacpfepen2)  unb  bem  511m 
9tatpe  getoäplten  §anbroerfer  uacp  bem  ©tatute  oon  1370 
unterfagt  fein,  fein  ©etu erbe  §11  treiben,  fo  lange  er  im  9tatpe 
faß,  fo  unterfcpieb  man  bod;  im  bürgerlichen  Seben  nicpt  auf 


0  ©.  oben  pag.  41.  Sflotc. 

2)  S3gl.  ©eftfi.  beö  §ocpftift§  Dönabrücf  bis  1508.  pag.  242,  4. 


48 


tiefe  Söeife.  Oie  ältefte  EwchjeitSorbnung  cott  1341  beftimmt 
tie  3al;l  ter  ^>od;5cit@i}äfle  lebiglid;  nad;  betn  ^Betrage  beS 
93rautfchape§.  Sßcr  100  ?fl$  giebt,  fattn  100  ©djüffeln  (jebe  51t 
jWei  Xifchgäfteit)  geben,  (Sröjjer  barf  bie  3nl;l  ter  (Säfte  nicht 
(ein.  3ft  ber  93rantfd;ap  geringer:  [0  faßt  für  jebe  9Jlarf 
weniger  ttod;  eine  @d;üffel  weg.  Oie  $od)jeitorbnung  non 
1516  ift  nid)t  fo  tiadt  plntofratifd;,  aber  and)  fte  unterfdjeU 
bet  nur  jwifdjeit  ben  beerbten,  reifen  Satten,  betten  60 
@d)üffclit,  ben  mittleren,  blofj  [)att§bcfti^enben  Bürgern,  be= 
nett  40  ©djüffeltt  uttb  ben  geringen  SDlietl)lenten,  betten  nur 
20  ©dftiffelrt  oerftattet  ftttb.  Unterfd)cibungett  oon  0tatf;6= 
^errett,  Ooctoreit,  tfauffeuten,  §anbwerfertt  u.  (.  w.,  wie  fte 
ba@  17.  3al)rf)unbert  femtt,  ftttb  jener  alten  3cit  nod;  oötlig 
frentb. 

@0  bi'trfett  wir  beim  and;  itidit  jweifeltt,  baft  Unters 
rid;t  uttb  SMlbuttg  itn  Sftlgemciitctt  auf  jicmlid;  gleicher 
(Stufe  geftanben  l;abett.  9Jlan  tl;ut  bent  93ttrgertl;um  be@ 
fpätereti  SDlittelalterS  Unrecht,  wenn  man  baffelbe  burdjweg 
für  unwijfenb  ttttb  nnnnterrid;tet  l;ält.  ©d;oit  feit  bem  13. 
3al;rl;unbert  ftnbctt  wir  itt  ben  ©täbteit  ein  eifriges  ©treben 
ttad;  (Einrichtung  uttb  (Erwerbung  oott  ©chitlen. ')  Oie  welt= 
liehen  $errfd)er,  betten  fold;e  3ted)te  jufieCjett,  pflegen  ihnen 
bamit  förberlid;  511  fein.  Oie  (Seiftlidjfeit  bagegen  fncht  fteft 
bie  Schulen  oorjubehaltcn.  (Er$bifd;of  Epf;ilipp  oon  (Ebltt 
(1167 — 1191)  erflärte  e9  für  eine  löblid;e  (Sewohnf;eit  ber 
SJUtibener  Oiöcefe,  baft  nur  att  folcheit  Orten,  wo  (Eollcgiats 
Stifte  Dorhattbeti  feien,  Sd;nle  gehalten  werben  bürfe,  bamit 
ber  Gthorgefang  kefto  oollftättbigcr  eingerid;tet  werbe;  unb 


*)  SOlan  braucht  nur  einen  fliidjti^en  ©lief  3.  33.  in  £)empel6  nieter= 
fäd)fifcl)ca  llrFunbenücr3cicf)nift  ju  tcerfen,  um  fid)  baüon  ju  überjciiflen. 


49 


ücrbot  and;  feinerfeitS  aUcö  <Sd;nlb)aIten  an  attbern  Orten.  *) 
Mein  burd)fiibren  fonnte  man  berglcidjett  Sfnfptüdje  im  13. 
3a^rt;unbert  nidd  mehr.  Sn  DSttabrücf  gemährte  fcmctjl  bte 
©d)itle  be8  X)omcapitel8  al8  biejettigc  bc§  ©tiftS  jtt  ©t.  3o= 
bann  binlänglid)e  (Gelegenheit  jur  llittermcifung  unb  bicfelbe 
rmirbc  and;  fleißig  benufet.  Um  1315  batte  ber  33eftt dj  ber 
X)omfcbulc  ftd)  fo  Der  mehrt,  baf  ber  9tector,  meid; er  für  ben 
©d)olafter  ben  Unterricht  berfah,  unb  bic  ©djttlgelber  genofj, 
Ueberffuf  batte,  mäbrenb  ber  ©cbolafter,  ber  bie  alten  ©itt= 
fünfte  an  fid;  gezogen  batte,  ftd)  faum  ju  erbalten  im  ©tanbe 
mar.  @6  mürbe  babcr  beftitnmt,  bafs  ber  Sftector  bein  ©d)o= 
lafter  jährlich  6  /flfc  ober  nadi  bem  Söertbe  jener  ,feit  ben 
äöertb  üon  18  SJialtern  Steggen  unb  18  9Jfaltcrn  ©erfte  abge? 
ben  falle,  eine  Abgabe,  bic  eine  bebeutenbe  ^requettj  ber 
©d)itlc  uorau8fe|t.  1345  mußte  man  $u  ©t.  So  bann  ba8 
©uccentorat  ftiften,  um  bem  Stector  beit  ©duilbienft  ju  erleid^ 
tertt.  ©o  tbat  man  beim  noch  mancherlei,  tun  bte  ©djitleu 
ju  beben.  Xne  ©djüler  bilbetcit  ihre  eigene  ©eitoffenfcbaft, 
batten  ihre  SSorfteber,  bie  bei  bett  ©inriebtungen  $u  ffiathe 
gejogen  mürben,  ihr  33ifd;of@fpiel,  ba§  ihnen  (^lelb  cinbracbte/ 
tbre  Söegräbnifmrbnung  tt.  f.  m.  9Bir  bürfett  atinebmeti,  baß 
Sefett  unb  ©^reiben  ju  föntten  bei  ben  Bürgern  etmaS  ©e^ 
möbnlicbeS  mar.  ©egen  ba§  ©nbe  bc§  15.  Sabrbunbertö  galt 
eä  metiigftenS  für  eine  tabeln&mertbc  §3ernacbläfftguttg  ber 
@r§ielutttg,  meutt  SÖiirgerSföbncn  biefer  Unterriebt  nid;t  51t 
Xbeil  mürbe.'* 2)  2fucb  jeigt  bie  9lrt  unb  Söeife  mie  bic  fünfte 

J)  SBürbttnein,  Sei.  jur.  Eccles.  T.  X.  4.  49. 

2)  Xitö  tritt  beutlid)  in  bem  ©treitbanbel  ber  SJtetflenburgfdjen 
Äinber  fjerDor.  Xer  Oarfott)  Sol)-  branden  hielt  feinen  ftinbern  fogar 
einen  sPriDatlet)ter.  ©ad  @tabtard)iD  enthält  aud)  einzelne  ^priDatbriefe 
bed  14.  Sahrhunbertd,  bie  Faum  einem  3*t>eifct  Dtaurn  taffen,  bafi  fte  Don 
ben  benannten  felbfi  üerfaßt  tnurben  unb  bie  ftd>  3.  S3.  burd)  fd)öne  §anb= 
fchrift  audjcid)tien. 

•ftijtor.  9JlittE>ett.  VII. 


4 


50 


jener  3eit  ihre  Sollen  jufammentrugen,  eine  geiftige  Freiheit 
unb  eine  Ueberftcht  ber  SSerE^ältniffe,  in  betien  ftc  lebten,  roeld^e 
ben  33cmeig  giebt,  bajj  fie  an  Eeiftegbilbung  unter  ben  roelt= 
Iictjen  ©tänben  jener  3fit  lüdit  juriicfftanben.  £)iefe  Klarheit 
unb  Ueb erfüllt  in  ber  Drbnung  ber  eignen  SSer^ältniffe  gebt 
erft  mit  bem  Enbe  beg  17.  3abr[)itnbert§  oerloren. 

Unb  fo  finben  mir  beim  auch  bei  ben  £mnbmerfern  fei= 
ncgtoegg  eine  bloß  nadi  ben  niebrigen  33ebiitfniffen  bc§  Sebetig 
ftrebenbe  ©eifteSricbtung.  ©ri]ou  in  ber  SBaffen  pflicht  unb 
bem  äßafenbienfte,  ber  ftcb  ja  unmittelbar  an  §anbroert  unb 
3utiftoerfaffung  anfmipfte,  lag  ein  böbere§,  geijligeg  (Element 
non  befto  größerer  33ebeutung,  ba  ja  nicht,  tuie  in  unfern 
33iirgertoehrfpielen,  eiugebilbetc  Saaten  unb  ©efahrett,  nicht 
ein  befohlener  Ärieggbieuft  über  unbefauntc  §änbel,  fonbern 
mirflicbe  Kämpfe  jur  33ertheibigung  ber  eigenen  oötlig  er= 
fannten  politifchcn  ©tellung,  ber  Ehre  unb  ©üherheit  ber 
©tabt  gegen  ©efatjren  non  Wußeti  bag  SUcotin  mareit,  unb 
ba  bie  Erinnerung  an  eigene  ^f)ateu  unb  alten  9tubm,  roie 
5.  33.  ben  non  beit  ^cljern  erfochtenen  ©ieg  auf  bem  $ater= 
fclbe,  ftri)  an  biefe  SBaffcnpflicht  Fnüpftett.  Erft  in  jmeitcr  3lciE)e 
tarnen  bann  bie  fragen  unb  Kämpfe  über  bie  inneren  3Ser= 
hältniffe,  bie  ja  eben  fo  oft  aug  uitflarer  ©clbftfud}t  ent- 
fprojfen  unb  nur  biefer  förberlid)  ftnb,  alö  bie  33ertheibiguug 
gegen  Wufjen  $u  ©elbftücrleugnung  unb  Wufopferung  führt. 
3Bic  lebenbig  nodi  in  fpäterer  3cit  biefe  ÜBerhältniffc  bem 
§anbioerfer  üor  Wugen  lagen,  bag  bemeifet  bie  ©tiftung  beg 
©d)ithmad;erg  Heinrich  Dttinf  um  1492  für  bie  Wrmeit  beg 
Wmtg  befonberg  in  3eitcn,  loenu  man  511  Weibe  liegen  müjjte. 
Glicht  m enig er  aber  babett  and)  bie  §anbtüerfer  ber  ©tabt 
£beil  an  ben  höheren  Weiterungen  beg  Fircblidicn  unb  fttt= 
liehen  Nebelig  ihrer  3cit.  X>ag  33cgräbnifituefeti,  beffeu  ©lan$ 
unb  Weier  ift  einer  ber  älteften  unb  tridüigften  Eegenftänbe 


51 


jünftiger  Drbitung.  £)ic  Jlnuchenhauer  befreit  fd)on  l277in 
biefer  Begehung  befonbere  9ted)tc.  1347  befdjränfen  bie  Seinwes 
ber  ihre  Srinfgelagc  unb  erfennen  e§  als  ein  großes  Bcrbienft 
ihrer  Borfieher,  baS  fte  ba8  ©elb  jur  Begräbnisfeier  beftimnitcn. 
Sfn  ber  £beilnat;me  am  Begräbnis  feheiben  fidi  bie  Bäder 
ber  Uflfcs  nnb  97euftabt,  bie  Stelle  beS  ^rameramteö  unb  beS 
SchilberamteS  Ifcben  biefe  Pflicht  auf  gleiche  SÖeife  ferner, 
bie  elf  Sfemterfreunbe  fd^IieSen  1491,  in  jener  3^it,  reo  ba8 
religiöfe  ©cfiihl  nad)  ben  Steibungen  beS  oergatigeneu  3at)r= 
^unbertS  mit  erneuter  ftraft  wieber  l^eroortritt,  ihre  Berbin= 
bung  gctiuffermaSen  ab  burd)  bie  Stiftung  ber  Brüberfctjaft 
mit  bcrn  Klafter  ju  Siatrup,  jum  Begängnis  aller  ©ilbentei= 
fter.  9tad)  ber  Stefcrmatiou  aber  tritt  and)  biefe  Seite  be@ 
&eben8  mit  erneueter  Straft  unb  grifdie  wieber  fycrüor.  £>er= 
fclben  Stiftung  geboren  beim  and)  jene  zahlreichen  9lrmen= 
ftiftungen  ber  ©ilbegenoffen  an,  bie  feine8weg8  in  engbeqU 
gcr  Söcifc  allein  auf  bie  3unftgenoffen  befchränft  finb,  fon= 
beru  junädjft  bie  8tnberung  ber  sJtotl;  unb  nur  nebenbei  ba8 
Raubte  er!  im  Singe  haben.  ©8  gehört  mit  ju  biefer  ©ei|le8= 
rid)tung,  wenn  bie  Schuhmacher  1474,  bie  ^cl.^er  1484  511 
8obc,  ©hrc  unb  Reifte  aller  ehrlichen  grauen  ben  Söitwen 
ba8  (Erbrecht  an  ber  3unft  jufprechen;  ebenfo  wie  bie  nawe 
gorni,  in  ber  bie  ßeiitweber  1347  ihr  Begräbnis-  unb  9Jte= 
morienwefeu  für  fidi  unb  alle  SBebcrfinbcr  in  ber  oben  er= 
wähnten  Stiftung  orbnen.  Beftimmungen  wie  bie  ber  Schus 
fter  in  §ofgei8mar,  baS  jeber,  ber  bie  3uitft  gewinnen  will, 
„ein  geijltidi  Richtig  Sieb  twr  ber  (Silbe  fingen  foH"1)  hrt^£U 
wir  freilid)  nichts  allein  ber  religiö8=fttt(id)e  ©eifi,  au8  bem 
bie  3»nftüerfaffung  h£rt>orgegangen  war,  unb  beffen  fte  als 
©egengewicht  gegen  gewerblidjc  Selbflfnctjt  nicht  entbehren 
fann,  tritt  überall  h£rtwr. 


4  * 


J)  gaffenfjurur,  ©efefj.  Stcibte.  II,  p.  412. 


Unb  fo  finbeit  wir  beim  aud)  bte  §anbwerfer  in  beu 
($efrt)äften  üon  l;ö^€rer  politifeber  ©ebeutung  tpätig.  ©choit 
üor  1350  waren  5fmtSbrüber  im  9tatbe  unb  nahmen  ttjeils 
eine  bebeutenbe  Stellung  in  bemfelben  ein.1)  ?fucb  baS  9flid]- 
terarnt  würbe  üon  §anbwerfern  üerfe^en.  '£er  ©ograf  unb 
©tabtriepter  ^Johann  üon  ber  Söiben  (1409  bis  1413)  war 
.ftttpfcrfchmieb,  ber  Siebter  ber  Steuflabt  3op.  hhibelüittF  (1429 
bis  1434),  Suebfeberer.  Söir  biirfen  alfo  annehmen,  Öajj  fte 
an  DtcchtSerfahrung  unb  39ilbung  benen,  über  welche  fte  511 
riepten  batten,  nicht  nachftattben.  3n  biefem  Sßerhältnijfe  beS 
.§anbmcrFerftatibeS  511  ber  SMrgcrfcbaft  überhaupt  lag  aber 
feine  straft,  wie  beim  überall  baS  SJlaajj  ber  geiftigen  33il= 
bimg,  bereu  ftd)  ein  ©taub  im  33olfe  ju  erfreuen  bat,  unb 
baS  $8erbältnif  biefer  ©eijleSbtlbung  51t  berjenigen  ber  übri= 
gen  am  nteiften  über  bic  bürgerliche  unb  politifcpe  ©tellung 
entfdjeibet.  — 

©0  Fbitnen  wir  beim  bis  jum  IG.  Sahrpunbert  hinab 
ben  §anb Werfern  einen  33ilbungSgrab  beimeffen,  weldjer  beni= 
j eiligen  ber  übrigen  33 ür g er f d; a ft  in  feiner  Söeifc  naepfianb. 
£)ie  ^eräitberungeit  ber  BleformationSjeit  brad)tcit  in  biefer 
Söesiclnmg  aticp  feine  wefentlidie  Umwanblung  berüor.  Söenn 
fte  eS  bewirfte,  baf  auf  ©diulbilbung  ein  noch  größeres  @e= 
wicht  gelegt  würbe  unb  bafj  bitrct?  baS  ßefeti  ber  heil,  ©d)rift 
felbft  and)  ber  gröfjern  SOiaffe  eine  ungleich  tiefere  ©rfcnntitif 
unb  33ilbung  jugeführt  würbe,  als  ber  bisherige  Uuterridü 
SU  geben  üermocht  hatte,  fo  trat  and)  jept  ein  Unterfdneb  ber 
oerfchiebenen  ©tänbe  noch  nicht  fo  fepr  Iwvüor.  er  Unterridjt 
beruhte  für  alle  gleid)mäfig  auf  ber  latciuifchen  ©pratfie. 


0  ®ie  @ate  üon  1348  ftpliefit  fte  nidjt  auö.  (£d  toar  ju  biefer  3eit 
aber  aud)  ßübefe  ber  ©d)ilbcrer,  toeld)er  eine  bebeutenbe  ©tiftung  ju  ber 
armen  ßeute  ttfeibung  madite,  im  iRatlje. 


53 


Xa8  £anptbucp  war  für  alle  gleichmäßig  bic  ©eprift.  Xic 
Jträmer  unb  Xud)pänbler,  fo  wie  bie  ftriegSlcute,  bie  nod) 
im  16.  Faprpunbert  bie  ©tabt  regierten,  [tauben  barin  auf 
feiner  anbern  ©tufc,  al8  bie  £>anb  Werfer.  ©rjl  als  mit  bem 
17.  Saprpunbert  bie  9ted)t8gcleprtcn  ba8  Uebergcwid)t  befa= 
men,  Deränbertc  ftd)  bie  ©acpc.  5fCtcin  and)  jept  nod)  fdieint 
bie  ©ewöpnung  an  gleichen  ©itbungSfianb,  bie  ©(eid)peit  be8 
©cpulunterricptS  nnb  ber  §anptbi(bnng8inittel,  fowie  bie 
Xpeilnahmc  an  fo  nieten  eigenttid)  potitifepen  Functionen, 
welcpe  ba8  bamatige  ßeben  bebingte,  in  bem  £>anbwerfer  bas 
©treben  nad)  böserer  iBilbung  Icbenbig  erhalten  511  t)abcn. 
X)ie  3nnftprotocoLIe  nnb  äpnlicpc  Xcnfnuiler  be8  17.  3apr= 
punbertS,  $umal  ber  [glimmen  3nit  be8  breifjigjäprigen  Ärie= 
ge8,  geigen  nod)  immer  eine  Steife  ber  2fuffaffung  nnb  eine 
©ieperpeit  ber  Form,  welcpe  betoeifen,  baß  bie  SSilbnng  be8 
£anbwcrferftanbe8  nid)t  mir  im  SScrpältniß  511  ben  3eitge= 
noffen,  fonbern  and)  im  Allgemeinen  einen  nnglcid)  pöperen 
©tanbpnnft  eingenommen  pabe,  al8  in  fpätcrer  3eit.  ©rft 
mit  bem  ©nbe  be8  17.  FaprpnnbertS  terlieren  fid)  biefe  3ei= 
d.)en  nnb  im  18.  finft  bann  at(e8  $it  ber  mangetpaften  nnb 
biirftigen  ©pießbürgerlid)feit  jiifamtnen,  weld)c  non  ben  glcid)= 
zeitigen  3'uriften  mit  Deräcptlicpem  ©ebaitern  betrachtet  würbe, 
nnb  eben  fo  fepr  ein  3cicpcn  nnb  eine  SÜtrfnng  at8  eine  llr= 
faepe  be8  Verfalls  Don  ©tabt,  ©e  werbe  nnb  ÜBürgertpnm  war. 
Aber  felbft  banialS  anep  fanben  fiep  nod)  einzelne  sperfonen, 
wetd)e  in  ©tabtDerfaffnng,  §anbwerf  nnb  SBilbung  bie  ©e^ 
meinfamfeit  anfreept  ,511  patten  im  ©tanbe  nnb  Don  benen 
pier  Dor  atten  ber  SBeißgerber  nnb  Altermann  ©cplebepanS 
nnb  ber  ©attter  unb  ßopnperr  ftlobt  noep  au8  ber  Icßtcu 
3eit  ber  atten  SSerfaffung  mit  woptDcrbicntem  Stupme  erwäpnt 
werben  mögen.  £>ie  Bewegung  pat  jebod)  feit  bem  ©nbe  be8 
Dorigen  Saprpunbertö  ihren  Fortgang  gepabt.  X)er  Unter- 


54 


fd;ieb  bet  iöilbung  Ejat  ft  eh  ert;cbficb  DergrÖjjert.  5fuf  ber  an= 
bern  Seite  ift  eine  Spaltung  im  ©eiDerbSftanbe  felbft  unter 
SJTeijtern  unb  (Sefeöen  berDorgerufen,  non  ber  bie  SSorjeit 
nod)  nid)t  bie  entferntere  5f[;nnng  batte.  £>a0  -Sebürfnip 
p  ob  er  er  Gilbung  macht  fti h  jumal  bei  ben  ©efctlen  in  ettoaS 
lärnienber  Söeife  geltenb,  loäbtenb  bie  COteifrer  ftcb  poch 
über  biefe  Arbeiter  jtellen  unb  fiep  non  it?nen  entfernen. 
(Sleicpjeitig  flicht  man  burep  fogenannteu  9tealunterricbt 
bie  ^luft  jmifeben  ben  §anbtnerfern  unb  ben  böpern  ©ebiU 
beten  ju  erweitern.  Ob  bie  eingefchlngenen  Söege  511  bem  er^ 
ftrebten  3iele  führen,  baS  mufj  febr  jiueifelpaft  bleiben.  s2fbcr 
fo  Diel  ift  gcruif,  roir  ftnb  Don  ber  alten  ©runblage  be@  biir= 
gediehen  SebetiS,  ber  ©Ieichmäjjigfeit  in  ScbetiSDerpältniffen 
unb  S3ilbung  fo  roeit  abgemicbcn,  bafj  an  eine  3tiicffepr  fd)on 
Don  biefetu  (SeficbtSpunfte  auS  fd^toerlidi  gebadet  werben  fann. 

Söir  müffen  alfo  bie  alte  SSerfaffung  ber  |>anbtDerfer  alb 
etwas  unfern  Gegriffen  unb  3uftänben  gänjlicb  ©ntfrembeteS 
$u  faffen  unb  ju  begreifen  fliehen.  X'abei  aber  biirfen  mir 
unb  auch  nicht  Derleiteu  laffen,  bie  3uftänbe  be§  3unftwefenS, 
ioie  foldie  fid)  etroa  im  17.  ober  18.  3aprpuubcrt  entwicfclt 
batten,  als  bie  urfpriinglichen  mittelalterlichen  formen  511  be= 
trachten.  @8  lüirb  fid)  jeigen,  baß  biefe  namentlich  bei  uns 
erft  bem  fpätern  Wortfcbritt  einer  pöcpft  beengten  einfeitigen 
Dichtung  augepören. 

5flS  SMfdjof  Söebefinb  1265  Don  ben  ftnodjeupauern 
3oll  beS  im  $leifd)paufe  Derfaufteu  ?Sleif(hcS  forbert,  tre= 
ten  9tid)ter  unb  Schöffen  für  fie  auf  unb  beiucifen  mit 
.fnilfe  ber  3)ienftmanncu  burch  ihren  unb  12  anbrer  SÖür^ 
ger  @ib,  baß  benfelben  Don  SflterS  t;er  Freiheit  Dom  3otl  511= 
fonune. *)  3)ic  ©rpaltung  ber  Drbnung  im  Speifefauf  war 


*)  Stüüf,  ©efd>.  u.  iöffdir.  be§  JpodfUftS  SOänabt.  llrf.  d. 


überhaupt  ein  9ledtt  ber  fädjftfcben  ©etneinben.  Sn  beit 
bifcfyöflidjcn  ©täbtcn  batte  jcbcd)  mitunter  bie  ©eiftlidjfett 
foldjeg  an  ftd>  gezogen,  mie  beim  spaberbortt  1275  mit  bctn 
£)emcämmerer  barüber  einen  heftigen  ©treit  führte.  Sn 
nabrücf  aber  finben  mir  feine  ©pur,  baji  fotc^eS  einem  anbern 
alb  bctn  Ütatfje  jugefianben  batte.  ©ittc  Jpauptfadje  mar  bann 
bie  ©orge  für  richtigen  33robprei§  unb  ber  fJtat^  bott  ©oefl 
batte  fd)on  um  1250  eine  auSfüfjrlid^e  93atforbnung  unb 
3mpe  erlaffen,  ber  9tatb  Den  DSnabriicf  aber  ließ  ftd)  bicfe 
Drbnungen  mittl^eilen.  ©8  fdteint,  baj$  bie  ©tiefer  ftdt 
miberfeptcn.  Sbre  ©ilbemeiftcr  (e8  ift  ba8  erftc  9Jlal,  bafj  bicfe 
JBejeidjmtng  unb  ba8  9fmt  felbft  ermähnt  mirb)  ©erbarb  Um= 
befaßte  unb  ©erbarb  Don  9tcn  batten  1297,  um  mcld;e  30t 
aud)  bte  üöraunfdtmeiger  3ünfte  ben  erfreu  großen  ?ftifrubr 
erregten,  ber  unter  SJtitmirfung  ber  .ftaufe  blutig  gefiraft 
mürbe,  eine  SSerbinbung  gegiftet,  um  ben  9tatb8fd)lüffen  ents 
gegen  ju  treten.  ©8  mürbe  nun  bitrd)  einen  ©d)lufj  Den 
©djöffeti,  5öci8beit  unb  ©emcinbeit,  allen  ©ilbemeiftern,  bie 
füldte  föerbinbungen  ftiften  mürben,  ber  Seb  gebrebt^  jenen 
SMcfent  mürbe  jmar  ba8  ßebeti  gefdjenft,  bodt  mußten  fte 
au 8  ber  ©tabt  meidten  unb  fcfymören,  nie  mieber  ^urücf^u= 
febreit.1) 

£)icfe8  llebergemidjt  be8  ©d^öffenratl;©  über  bie  Sfemter 
mürbe  lauge  feftgel;altcn.  3mar  finben  mir  ein  ©tatut  be8 
©d)miebcamtc82)  angeblid)  üont  Satire  1312,  ba8  feine  ©in= 
mirfung  be@  $ftatl)8  jeigt}  c8  ift  aber  jmcifelbaft,  ob  bie  Sab' 


9  Sie  Urfunben  fmb  obciu  bereits  angeführt. 

2)  'Sie  $orm  ber  in  brr  -Sfmtslabe  oerbanbenen  Urfunbe  (@efd).  ber 
©tabt  I,  59.)  läft,  roie  getüöbnlid)  bei  Sunftftatuten,  jroeifelljaft,  ob  cm 
Driginal  ober  eine  alte  Sfbfcbrift  oorliegt,  bodi  ift  te^tereS  rüal?rf<±t eintidber, 
nad}  ber  ©djrift. 


56 


reSjahl  richtig  fei.  Xafj  mbefi  bie  BunftDerfajfung  beftanb  unb 
namentlich  ba§  ^riegSwefeti  bcv  ©tabt  auf  ihr  beruhte,  giebt 
bie  Nachricht  oon  ber  ©chladjt  im  £>alctfelbe  genitgenb  ju  cr= 
fenncn.  XaS  Söüllneramt  erlangte  bann  1345  Dom  9tat£)e  ber 
Sleuflabt  baS  3tecf)t  feine  Xiichcr  ju  beftegeln.  Xie  SBcbeutung 
beffelbcn  ergiebt  ftd)  au8  bcn  ^Jlettenbergfchen  ^änbeln*/) 
allein  eg  hrt*  niemals  auf  bie  SSerfaffnng  ber  ©tabt  einen 
birecten  ©influjj  gewonnen.  ©ben  fo  wenig  gelang  baS  bem 
8einweber=?fmte,  baS  bod)  fchon  1347  felbftänbige  5fnorbnuns 
gen  trifft  unb  ben  Slamen  eines  SfmteS  führt,  ohne  ber  gro» 
fien  (Silbe  ber  11  Sfemter  anjugeljören. 

Stad;  1350  aber  tritt  mehrfache  ©inwirfung  beS  9tatl)9 
auf  bie  Sfemter  h<wDor.  Xie  ©treitigfeiten  ber  Gramer  mit 
ben  Stiemenfdjneibern  (um  1358  unb  1371),  ber  9tientenfd)nei= 
ber  unb  ©attler  (um  1358),  ber  ßohgerber  unb  ©d)uhmad)er 
(1372)  würben  Dom  9tatt)e  geflüchtet,  bie  ^Bereinigung  ber 
Stinbers  unb  ©orbuaufd)uhmad)er  (1360)  Dom  3tatf)e  beflii= 
tigt,  bie  9ted)te  beS  ©acfamteS  (1387  unb  1389)  Dom  Statlje 
feflgeftellt.  Söie  man  aber  1370  ftrebte  ben  eigentlichen  £anb= 
werfSbetrieb  Dom  Statbc  entfernt  $u  Ratten :  fo  fchloffen  ftd) 
51t  berfelben  3eit  bie  (Silbemeijler  fefler  an  einanber.  9flS 
1369  ein  geiftlid;er  Stidjter  baS  SSacfamt  nöt^igen  wollte, 
einen  ercommunicirten  SSäder  auS^uftohen,  nahmen  fte  gemein= 
fd)aftlid)  mit  bem  Stathe  bie  SBerthetbigung  auf  ftch  >  unb  bie 
aufrührerifd)c  §eftigfeit,  ju  ber  fid)  bie  (Silbemeifler  beS  8ol)= 
gerberamteS  wieberl)olt  (1373  unb  1407)  Dor  bem  Stative 
felbft  huirci^cn  liefen,  fowie  bie  fdjwadje  91ad)ftd)t,  mit  ber  ber 
Statt)  auf  Fürbitte  ber  übrigen  ©ilbemcifter  biefen  Uebcrmuth 
befjanbelte,  jeigt  jur  (Senüge,  bajj  Don  bem  alten  llebergewidjte 


*)  @tfd).  b.  §.  0.  p.  227.  231.  234. 


57 


2>e@  5Watl)8  fiel  ocrloren  gegangen  mar.  *)  C^in  Streithanbel 
ber  Sdjmertfeger  beö  SchmiebeainteS  mit  ben  fJtiemenfdjneU 
bern  mürbe  mm  bereits  an  bic  gemeinen  ©ilbemeifter  gebracht, 
bie  bann  nad)  bem  ©ibe  ber  ?felteften  bcS  9fmteö  entfliehen.*) 
©egen  ba§  ©aefamt  hielt  ber  Statt)  jebod)  ben  freien  s33rot= 
hattbel  mit  Unterftüjjung  ber  2öei8t)eit  nnb  ©emembeit  (1414) 
aufrecht. 3)  Mein  1407 4)  hatten  bic  gemeinen  ©ilbemeifter 
einen  33efd)lufs  gefaxt,  meid) er  ihr  alleiniges  Sled)t  in  Strei= 
tigfeiten  ber  MitSbritber  mit  ihren  ©ilbemeiftern,  ober  ihrem 
kirnte,  ober  irgenb  einem  ©ilbebruber  ju  entfd)eibcn,  feftjlcllen 
feilten,  inbem  fte  fireng  unterfagten,  ju  foldjen  Skrhanblungen 
irgenb  einen  anfjer  ben  Remtern  gefeffenen  ©emeinbeniann 
mitjubringen  nnb  nur  einen  ä3eftanb  bis  311  0  ©ilbebrübern 
geftatteten.  1416  faxten  fte  bann  einen  fernem  ÜBefdjlujj,  ber 
alle  fpfaffenfinber,  Söanbitrtige  nnb  grauen,  bereu  ©hre  nicht 
rein  märe,  Dom  3unftredde  auSfddofj.5)  SBon  biefer  3eit 
an  nahmen  fte  nicht  nur  in  ber  sLkrfaffung  nnb  Sßermaltung 
ber  Stabt,  fonberit  and)  in  ber  3nnftuerfaffung  eine  entfd)cU 
benberc  (Stellung  ein.  1453  mürbe  ber  33efri)luf5  Don  1407 
erneuert,6)  1463  beftimmt,  bafs  niemattb  ©ilbemeifter  merben 
fönne,  ber  nicht  ba§  Mit  felbft  üerftehe7)  nnb  1491  burd) 
bie  Stiftung  ber  9Jlarienbrüberfd)aft  aller  ©ilbemeifter  bei  ben 


9  SBergl.  bad  ©tabtbud). 

2)  Urfunbe  5.  d.  in  brr  ßabe  bcö  tftiemenfdjncibcramted. 

s)  ©tabtbud). 

4)  ©.  ©cfd).  b.  ©t.  D.  II.  U.  124.  ©ine  alte  befere  Sfbfdirift  in 
ber  8abc  bed  Ärameramtcd  bat  Feine  Ssabredjabl. 

5)  ©efd).  b.  ©t.  0.  1416.  S)ie  9Jlärfifd)cn  Urfunben  nennen  biefe 
rein  bcutfd)c  ©eburt  öfter  ben  „9fbel"  ber  3unft  unb  ben  ©eburtdbrief 
„s2fbeldbrief".  ?Iud  jenen  ©egenben  fd)reibt  fid)  beim  and)  bie  .^laufet  ber 
©eburtdbriefe  „CDeutfcfier  unb  nid)t  3Benbifd)rr  ©eburt"  l)fr. 

6)  ßabe  bed  ftiernenfebneiberamtd. 

7)  ©tabtbud). 


58 


Dominicaner»  $u  Natrup  ber  tßereinigung  and)  bie  geifilid;e 
3öci§c  gegeben.1) 

Söenn  nun  and)  ber  Statt;  bie  ?öacftaren  unb  ba8  -ftnt>= 
d;enl;auerwcfen  in  Drbnuug  tnelt,  and;  bie  ©treit(;änbel  ber 
nicht  ju  ben  Slemtern  gehörigen  ©ewerbe  ober  ber  9femter 
mit  biefen  fd;licbtete  unb  jumal  feit  ©rbwin  ©rbmannS  3eit 
burd;  eine  Stci[;e  gewerblidier  (Statuten  bie  Drbnuug  ju  bef- 
fern  fud;te:  fo  gewannen  bod;  bie  ©ilbemeijter  in  ben  §än= 
beln  ber  SteformationSjjeit  ungemeinen  ©influjj.  ©d;ou  1524 
batten  fie  einen  S3efd)Iup  §u  SÖege  gebracht,  bafs  fein  Bürger 
auf  er  in  peinlichen  ©acben  Der  haftet  werben  fotte.2)  3m  fo  U 
genben  Sabre  waren  fie  e@,  welche  bie  ü8efd;werben  gegen 
bie  ©eiftlicbfcit  geltenb  machten.3)  Dann  warb  aber  burd; 
ein  ©tatut  Dom  Satire  1531,  baS  bie  ©ilbcmeifter=©d;maufe 
befchränfte,  ihre  ©tettung  jum  Statt;e  geregelt 5 4)  unb  nun 
fiuben  wir  jumat  Dom  3at;rc  1549  abwärts  eine  Steibe 
©cplüffe  ber  ©lf  Remter,  burd;  weld;e  befonberS  baS  ©in= 
faufSwcfen  georbnet  wirb,  tl;eilS  SSejftmmungen  über  ßef;rlinge 
ober  SJtciftcrftücfe  ber  einzelnen  Remter  getroffen,  tt;eilS  ©treits 
l;änbel  gefd;lid;tet  werben.  Unterwarfen  fid;  bie  ?Sett;eiligten 
nid;t:  fo  trat  ber  Statt;  wohl  ein  ^  allein  feine  ©inwirfung 
war  bod)  mehr  Dermittelnber  9frt,  um  ©treitigfeiten  in  ber 
J8ürgerfd;aft,  bie  $u  jener  Seit  leicht  ©efat;r  bringen  fonnten, 
511  befeitigen,  als  bafj  er  rid;tcrlid;  entfd;ieben  tjätte. 4)  Sn 
fpäterer  3eit,  al@  bie  Stcd;t§gelet;rten  baS  Uebergewid;t  im 
Stattjc  erlangten,  fudjten  biefe  atlerbingS  eine  fold;e  mit  ihren 

j)  9tatl;öardiio. 

*)  ^Hatt>öardbiD- 

3)  DSnabrüggefdje  Unterhaltungen  p.  27. 

4)  9tatl)8ard)io. 

5)  'Dieö  tritt  befonberd  in  bem  1553  Derglidmun  Streite  ber  Gramer 
unb  Sdmiiebe  über  ben  9)tefferl;anbel  herber. 


Gegriffen  ferner  ,}u  uereinigenbe  SOtadjt  ungelehrter  §aubmerfer 
ju  befdjränfen.  '.Der  Statt)  nahm  unbebingt  B efdjii? erben  über 
bie  Befdjlüffe  ber  11  Remter  an.  Diefe  [liebten  fretj  bagegen 
511  fiebern,  inbem  fie  jeben,  ber  bor  ihnen  erfduen,  Bürgen  fiel* 
len  (jhpuliren)  ließen,  baß  er  ihrer  Beftimmung  f^olge  leijten 
merbe.  Daran  fct;rte  ftd)  mieber  ber  Statt)  nicht.  ©g  fatn  ju 
reid)ggerid)tlid)en  sptoceffen,  in  benen  ber  9teid)gt)ofrath  1708 
unb  1729  bie  Autorität  ber  ©If  ?femtcr  anerfannte,  hoch 
war  ihre  Stellung  big  511m  ©nbe  ber  alten  Berfaffung  mehr 
511  einer  öermittelnben  herabgefunfen.  Darin  aber  befaßen  bie 
ioanbmerfer  bod)  immer  nod)  eine  [ehr  bebeutenbe  Straft.  Denn 
ba  bem  Ärameramtc  nur  ©ine  Stimme  im  ©oftegio  ber  ©If 
5femter  Wreunbe  juftanb:  [0  tonnten  fie  gegen  bie  5fu§beb= 
nung  be§  ÄleinhanbelS  in  ihren  ©emerbfreifen  fid)  [ehr  wirf= 
[am  oertheibigen  $  mätjrenb  bod'  and)  auf  ber  anbern  Seite 
baS  Sntercffe  [0  bieler  ©ewerfc  cg  nid)t  bulbete,  baß  ein  ©in* 
jelneg  511m  Bacbtbeile  ber  übrigen  511  iibermiegenbe  Befugniffe 
fuh  anmaßte. 

Die  nid)t  511  ben  ©l[  Sfemtern  ober  ber  ©ilbe  gehören* 
ben  ©ewerfe  blieben  bagegen  unter  ber  alleinigen  Autorität 
beg  Stathb  unb  erhielten  auch  ferner  ihre  äunftorbmingen 
nur  Don  tiefem.  So  mürbe  bag  Söüttnerwefen  burd)  eine  Steil)c 
Statuten  00 n  1471,  1481,  1488,  1501,  1559,  1575  georbnet. 
1483  mürbe  non  ihm  ben  ©oIbfd)mieben  eine  §anbmerfg= 
orbnung  ertheilt.  *)  1559  erthcilte  fobann  ber  Statt)  ben  Ätein* 
fdjnitgern,  1576  ben  3öaitbfd)neibern,  unb  1619  ben  ??aßbin= 
bern  3unftpribilegien,  bie  [pater  nerboUftänbigt  mürben.  Dann 
erhielten  auf  ^ürfpracbc  ber  SfriebenSgefanbten  1648  bie  Bar* 
bierer  einen  ©ilbebrief,  melden  bie  elf  ?femter  rnegen  ber  sme*' 

*)  ©fttnmtlid)  mit  s2fuSnaI)me  berer  bon  1488  unb  1501  im  ©tabts 
buche.  Daö  ©olbfdjmiebe-Spritnleg.  iß  ju(e|t  1624  unb  1683  erneuert. 


60 


fell)nften  (§lirc  ber  SÖarbierer  fel)t  ungern  anerfannten;  ferner 
1720  bic  perücfenmadjer,  1722  bic  SBuchbinber,  1798  bie 
^utmacfyer,  bic  ftd)  früher  $tt  ben  SBftttnern  gehalten  batten. 
9fn  alle  biefe  priüilegien  fnüpfte  ftdj  bann  trieb  er  eine  Steife 
weiterer  SSerbanblungen  an.  3e  bebentenber  aber  bie  Ein  wir? 
f u ii0  be8  Statb&  im  allgemeinen  würbe,  um  fo  mehr  ge? 
wohnten  ftd}  nun  and)  wieber  bie  Slemter  baratt,  and)  ihrer? 
feitS  Erweiterung  itttb  SSerbefferuug  ihrer  Sted^tc  twm  Statt) 
$tt  erlangen.  Siatnentlidi  erwarb  ba§  ©chubmadjcramt,  ba§ 
auf  80  bis  90  SOteifter  gefommeu  war,  1792  iwm  Statl)e  ben 
3unftfd)lujj  gegen  m-embc,  bi8  bie  3at)t  auf  60  gefunfeti 
fein  würbe \  unb  ein  gleichet  Siecht  würbe  1799  auf  (Mutach? 
ten  ber  Elf  Sfeniter  ^retinbe  aud)  beut  ©chneiberantt  Derliehen. 
Sind)  ber  ^ereinigung@?®ertrag  ber  Stiemenfdntciber  unb 
.ftürfdiiter  würbe  1800  iwm  Siathe  betätigt.  Uiwerfennbar 
hängt  biefeS  ©teigen  ber  Autorität  beb  Statl)e8  aber  bannt  $tt? 
fammett,  baf  ba8  eigentlid)e  ©tabtregiment  Dom  Siathe  mehr 
unb  mehr  an  beu  fogeitannten  engem  Statt)  gefomtneti  war, 
in  weld)em  bie  unterteilte  ber  (Milbe  unmittelbar  einen  beben? 
tenben  Einfluß  übten,  lieber  biefe  ©teöung  ber  Sflterlcute  ber 
(Milbe  ober  wie  man  fie  früher  nannte,  ber  großen  (Mitbemei? 
fter,  wirb  aber  an  einem  anbern  .Orte  ^wertmäßiger  re? 
ben  fein. 

©eben  wir  überhaupt  Don  ber  Statur  unb  Entftehung  jener 
großen  (Milbe  ber  elf  Sfemter  al8  einer  mehr  politifdten  als  getoerb? 
licken  Einrichtung  für  jept  ab:  fo  finben  wir  ben  llrfprung  ber 
©cwerbSjünfte  junächft  in  ben  SJi  arfteiur  id)ttt  tt  g  en  ber 
ältejieti  3eit.  Stuf  bettt  SJiarfte  ber  ©tabt  bilbetc  ftch  bic  (Me? 
meinfdjaft  ber  Eewerb§genoffen^  lncl'  entwirf  eite  ftd)  bie  po? 
lijci,  bic  ftc  felbjl  gegenfeitig  übten,  biefe  Einrichtungen  über? 
trugen  fte  auf  bie  SOiärftc  beä  ßanbeS,  wcldjc  ftc  ge? 
meinfdtaftlid)  bezogen.  Baratt  fdjloffen  ftd)  bann  ferner 


61 


beftiminte  Sfrbeitömethoben,  meld)e  als  bie  eigentlidje  33ered;= 
tigung  ber  3unft  betrautet  tourben.1)  9fn  biefe  ©cmeinfdmft 
beb  ©eit) erbeb  unb  ber  gewerblichen  SS ertl) eibig u n g  fnüpfte 
ft  di  bann  lieber  bie  9Baffenpflid?t  nnb  Söaffenorbnung  jur 
Söertheibigung  ber  ©tabtj  nnb  alles  biefeb  führt  nun  jn  je¬ 
ner  ©efelligfeit,  bie  burch  jene  ©inridjtungen  ,511m  Sbeil  fdion 
notlnoenbig  bebingt,  jebenfattS  aber  ba§  natürlidjfte  Mittel 
mar,  bab  S3anb  ber  Sreuiibfcbaft  nnb  Söafjenbriiberfd^aft,  bab 
bie  3unft  vereinigte,  nod)  enger  511  fdjliepen.  9Udit  rninber 
gehört  aber  511  biefer  gefetligen  SSerbinbimg  noch  bie 
»Pflicht,  ben  ©enoffen  nnb  ihren  Familien  bie  lebte  ©bre  51t 
ermcifcn,  für  üBegängnip  nnb  Sftemorien  511  forgen,  nnb 
überhaupt  gemiffc  firdjlidie  feiern  mit  einanber  511  begehen. 
?Bon  biefer  ^Pflid;t  finb  noch  am  meiften  in  unfern  ©itteu  er= 
fennbare  ©puren  oorbanben. 

Sebctifatlb  aber  ftanben  bei  bem  3uufttuefen  in  feiner  recht 
mittelalterlichen  SMütbe  bergleicben  gefellige  üöejiefjnns 
gen  obenan.  Um  bie  ©elage  nnb  bie  gefetligen  3nfammen= 
fünfte  Drehen  ficb  bie  3nnftorbnungen,  an  fie  fnüpfen  ftdj 
bie  9U'dite,  auf  bie  man  ©eiuid}t  legt.  Sn  ben  meiften  ©tiibs 
ten  ift  ba8  ©etränf  511  ben  3nnftgelageu  acciSfrei.  Sn  ©oeft 
mirb  auSbrücflid)  ben  ftaufleuten  ber  Söein,  ben  ^anbioerfern 
ba§  SJcalj  freigegeben.2)  Sn  fünfter  nehmen  bie  ©ilben  ba§ 
»Sier,  ba@  fie  511  ihren  SScrfammlungen  bebiirfen,  auebrüdlidj 
Don  SSeiüilligung  ber  Greife  au8.3)  3n  £)ortmunb  ift  eS  eine 


J)  Sergl.  bad  ©djreiben  ber  ©djujter  unb  Lohgerber  ju  Sraunfcfno. 
Don  1260  in  ©ubenborf.  UrFunbenbud)  'jur  ©efd).  Don  Sr.  u.  Siineb. 
llrf.  53.  —  5fud)  auö  ben  Dönabriicfer  SBüllnerpriOilegieti  gef)t  fyerbor, 
bafj  nur  ganj  befiimmte  §frlen  Don  Söaare  bem  ?fmte  jufianben,  tü<SI)= 
renb  alle  anbre  freiblieben. 

2)  ©eiberfc  Urf.  6.,  Urt  762  Don  1360. 

*)  liefert,  UrF.=©atnmf.  Hl.  p.  346. 


62 


£>auptpflid)t  ber  9tedjnung@fü^rer  beS  SBüllneramtg,  auf  i^ren 
SJtedjnuuggtag  4  kalter  guten  Sftärjmaljeg  anjufdjaffcn,  um 
batjon  bag  93ier  ju  biefem  Xage  ju  brauen.1)  Söenn  einer 
ficb  in  eine  3unft  aufnehmen  läßt,  ohne  bag  £>anbwerf 
üben  511  wollen,  fo  gefleht  bieg,  um  mit  ben  ©ilbebrüberu 
fein  ©elb  ju  oerjebrett. 2)  X)iefe  ©ebattfen  $iet)cn  ftd)  burd)  bag 
gattje  3unftwefen  binburd?.  Sn  Dgnabrüd  finbcn  mir  nid)t, 
baß  ein  fo  übcrmiegenbcg  ©emicßt  auf  bie  3chruug  ^cr  3ünfte 
gelegt  wirb.  Manche  3ünfte  l)abeu  ttientalg  eigene  511  biefen 
heften  beftimmte  Käufer  gehabt.  £)ie  3unftt)äufer,  bie  in  fpä= 
tcrcr  3fit  oorl;  an  ben  waren,  ftttb  meift  erjt  im  16.  Sahr[)un= 
bcrt  erworben.  ©eit  bem  Anfänge  beg  17.  Sabrhunbertg  füllten 
bie  Stäurne  beg  1622  aufgeführten  ^eileg  beg  alten  9tath= 
baufeg,  barin  ber  f.  g.  9leboutenfaal  unb  @diarphug=3:ifd)  ficb 
befanbett,  wefentlich  jti  biefen  3unftfd)mäufeu'  bienen.  9fud)  oon 
42fccigfretbeit  beg  3unftgetränfeg  finbet  ftd)  feine  ©pur.  ©d)ott 
1531  nimmt  mau  auf  93efcbränfung  93ebad)t.  ©ag  ©d)ittiebe= 
amt  beftimmt  fc^ou  1580,  baß  nur  jmeimal  im  Sabre  3et)r 
gehalten  werben  falle.  9lid)tgbcftomeitiger  bilbet  and)  l)icr 
©efedigfeit  unter  ben  §anbwerfggenoffen  ben  mcfeittlid)en 
©haraftcr  ber  alten  Drbnmtgen.  iUtabljeitcn  unb  ©elage,  fo= 
wohl  regelmäßige  an  ben  ÜUtemorien  unb  »pflidütagen  ber 
3unft,  ben  ?5efltagen  il)reg  @d)iißhOligett,  alg  außerorbent= 
lid)c  bei  Sfufnabme  neuer  ©enoffcti,  Söaljl  neuer  ©ilbemeifler 
unb  unterteilte  fehlen  tiid)t}  unb  man  bcftimmt  mit  befottberer 
©orgfalt  bie  ©pcifett  unb  ©etränfc,  bie  eg  ba  geben  füll.  ©S 
werben  bie  ©trafgelbcr  DerjeC;rt  ^  bie  9teuaufgenommenen  tf)un 
ben  „Xnetiji"  entweber  für  bie  ©elbflljerren  allein  ober  and) 
für  bie  ganjc  3unft,  9Jlätmer  unb  Tratten  (bodi  läßt  man 


’)  fcic  ©raffd).  u.  iUeirftflft.  Xottnumt.  III.  p.  24. 

2)  ^liefert  1.  c.  p.  257. 


63 


bic  Üinber  ber  Orbnung  falber  weg).  (So  tl)ut  and)  ber  gcs 
wählte  ©ilbcmeiftet  ober  Sfltermann  feinen  „3)ienft".  (Dagegen 
haben  bie  ©ilbemeifer  oon  beut  @inl)eirat[)enben  and)  if>rctt 
befoitbertt  „Söeinbietift" }  ober  fte  baden  unter  ftd)  ben  „grünen 
spfannfucfyen"  unb  wa8  bergleidjeit  Gelegenheiten  mehr  ftnb. 

9f(Ie8  aber  hat  nicht  etwa  ben  Stjarafter  beb  bloßen  ©e= 
ituffeS  unb  BergniigenS,  fonberti  ber  freier,  wie  beim,  wenn 
bab  ^rameramt  jur  Gilbemeifterjehr  auf  bab  baju  beftimmte 
alte  9tathhau8  jieljt,  bie  Söacbe  Derpffidjtet  ift,  ju  falutiren 
unb  bie  Berfäumttiß  großen  Sfnjtoß  erwedt  (1678). l) 

Daher  fomrnt  eb  beim  and),  baß,  wenn  gleich  bie  gc= 
fettige  Bereinigung  entfliehen  aub  ben  ^anbwerfbgcnoffeu 
beftet;t  unb  befielen  fofl,  bennodi  in  ben  filtern  0rbnun= 
gen  bie  ©efettigfeit  ungleid)  mehr  berfortritt  alb  bab  ©c= 
werbe.  Diefe8  leßtere  ocrftcl^t  ftch  non  felbft.  Btan  fennt  ur= 
fprünglid)  nur  fold)c  ©enoffett,  bic  bab  ©ewerbc  pcrfötilidi 
treiben.  SBettn  man  and)  ben  ©öfyncit  ben  ©intritt  erleichtert, 
fo  fd)ließt  man  bori)  bie  Dödjter  aub  unb  geftattet  ben  9Bit= 
wen  nur  etwa  ein  Saljr  lang  bab  ©ewerbe  fortjufejjen.  Born 
Bl  e  t  ft  e r  ft  ü  cf  ift  wenig  bie  ttiebe,  wenngleich  ber  $fuf$uneh' 
menbe  and;  „feine  $anb  mufi  fehen  laffen."  dagegen  beflimmt 


J)  üöian  erfenut  ben  ©runbeparafter  ber  3unftgefcll[d)aften  nid)t 
befer  alb  aub  einer  ^Rechnung  beb  @d)uljmad)cramt8  Don  1522.  (Siefelbc 
Hjeilt  fid)  in  eine  ©elbrecpnung  nnb  eine  3öad)bred)nnng.  (Sic  ©elbaub= 
gäbe  befefjt  fid)  auf  Berührung  bei  ber  tttcd)nuugbablagr,  auf  üfaftabcnb, 
beim  Bringen  ber  ßabe,  auf  grünen  (Sonnerftag,  bei  ber  Biorgenfpradic, 
bei  @erid)tbDerl)anblungcn,  bei  einer  ^Proccffion  ^reitagb  Dor  sPfitigfen, 
auf  ©rifpin  unb  ©rifpinian  (ber  $auptf)errn=;£ag),  beim  Berjefjren  Don 
Strafgelbern,  bei  ©rabenarbeit,  bei  ber  @ilbcmeifer!DaI)f,  bei  bem  @ilbe= 
meifrer  3ef)r  unb  nod)  bei  Begürtgnifen  unb  anbern  ©clcgenpeitcn.  2lu= 
Berbern  Fomrnt  nur  ber  SoFm  bed  Boten,  bie  Sfnfcrtigung  cincd  Sdfüfeld 
unb  eintd  f'efeld  Dor.  ©ad  Söadjd  loirb  ju  Radeln  unb  ßiditern  im 
(Some  Dermanbt.  (Sie  Duellen  ber  ©innafjmen  finb  nirijt  erfid)tlid). 


mau  mit  großem  ©ruft  utib  (Sorgfalt,  bajj  mir  ehrbare  ebr= 
licfye  ^cute  in  bie  ©efellfcbaft  aufgenommen  toerben  fönnen, 
linb  jeber,  ber  aufgenommen  unb  beb  3fmte8  toürbig  fein  null, 
mujj  bie  einer  folgen  ©brbarfeit  cntfprec^enben  3krpflid)tun= 
gen  geloben. 

£a8  erfte  (Srforbernifj  ift  liier  echte  (Geburt,  Freiheit  unb 
gutes  ©erücht.  Schon  bie  Statuten  beS  ßobgcrberamteS  üor 
1400  bezeugten,  baf  nach  alter  Sitte  alle  berüchtigten  ßeute 
unb  pfaffenfitiber  auSgefcbloffett  feien.  £tr  Schluß  ber  11 
3femtcr  non  1416  fpridit  biefcS  bann  allgemein  auS.  ^Pfaffen- 
finber,  loanbiirtige  finber,  im  ©bebrueb  erzeugte,  pfaffcnanticn, 
ober  bie  folcbcS  getoefen,  unb  alle  übel  berüchtigten  ßeute 
fotten  nicht  in  bie  3ünfte  fonuneti,  nod)  üon  3unftgencffeit 
jur  ©bc  genommen  toerben.  3täbme  Semanb  untoiffenb  eine 
fold)c  erfon  jur  ©be,  fo  bat  foldjc  an  bem  3fnite  unb  beS 
9fmte&  ©cfetlfdnift  fein  3ted)t  unb  bie  in  ber  ©be  erzeugten 
Ä'inber  toerben  als  frembc  augefeben.  33er  aber  loiffcntlid) 
eine  folcbc  6*be  eingebt,  ber  foll  baS  allen  91'emtern  beffern, 
and)  foll  ein  berüchtigter  SCRanti  niemals  511m  ©ilbemeifter 
gewählt  toerben  föntten.  Unb  fo  befd’ließt  beim  1474  baS 
Sdnibmacheraiiit  511  80b  unb  Sroft  aller  ehrlichen  trauen, 
baf  eine  Söitioe,  über  bie  bei  ihres  Cannes  ßeben,  ober 
fpätcr,  böfe  ©cri'idite  Straßcnmär’  unb  9J1  üblen  mär  getoe= 
fen,  unb  bie  ftch  barüber  t>or  ©ilbemeiftern  unb  31  mt  nicht 
jur  ©bre  oeranttoorten  fbntie,  alles  »ted)te&  am  3fmte  »er* 
luftig  fein  fodc.  £nc  3fiiitSroUe  beS  Sd)ilberamte8  üon  1484 
aber  beflimint,  baß  eine  uncbrlid^c  ?vrau  nicht  51t  ber  3fmtS= 
gefellfcbaft  »erbotet  loerben  foll,  unb  läßt  nur  nach,  fte  511  bit= 
ten,  toenu  man  fte  haben  will.' 

3fbennalS  befcblicßen  bann  bie  11  3femter  1549,  baß 
Düemanb  einen  jungen  lehren  fülle,  er  fei  beim  alfo  geboren, 
baß  er  füuftig  ins  3lmt  gelangen  fönne;  alfo  fein  'pfaffcit= 


65 


finb,  fein  im  Ehebritd;  Erzeugter  ober  Eigenbepöriger  }  unb 
miebcrpolcn  ferner  1571  nod;  fepärfer  ben  ©d;luß  Don  1416. 
33on  ben  außer  ber  ©tabt  geborenen  aber  verlangen  1559 
bie  ^pefjer  unb  1563  bie  Stiemenfchneiber  auSbrücflicp  ben 
©eburt8=  ober  ben  Freibrief.  3m  Satire  1587  gab  bie  S3erpeU 
ratpung  ber  Söittme  ?yrcbefe  EggemannS  mit  ^>cinc  ©ober= 
mann  5fulaß  511  großer  Aufregung.  Xie  SSorfteper  beS  Äramer= 
amtS  Ratten  biefclbe  niept  julajfen  motten,  weil  ber  ©eburt8= 
brief  nic^t  in  Drbnung  fei  unb  barauf  mar  unter  ben  Elf 
Sfemtern  folcpc  Erbitterung  entftanben,  baß  ber  Statt;  biefer 
Spaltung  roäprenb  ber  gefährlichen  ©panifcp=Eölnifchen  tQä\u 
bei  nid)t  glaubte  nadjfepeit  51t  fönnen.  ttttit  vieler  SJlüpc 
mürbe  bie  ©ad;e  unter  Bujiepuug  ber  9BeC;r  bapiit  verglichen, 
baß  bie  Ehefrau  baS  ^rameramt  behalten  unb  folcpeS,  jebod) 
mit  9fu§fcpluß  Don  Etteitmaaren,  üben  möge,  and;  ihre  .ftinber 
baS  Sfmt  behalten.  Xie  Urfunbc  bemeifet,  baß  nur  bie  außer- 
orbentlichc  3eit  ein  fo  fepr  Don  ben  Btegelu  abmeicpenbeS 
9fuSfunftSmittel  batte  juläffig  erfreuten  laffen. 

STÖic  aber  Don  ben  Sfufjunepmenben  cpclidje  ©ebitrt  unb 
gutes  ©eriiept,  fo  verlangt  man  and;  von  ben  9tufgenomme= 
neu  cpriftlicpen  reblicpen  Söanbet.  Xem  ©djupmadier  mirb 
vorgepalten:  „Xu  foflft  ©ott  fürchten,  bie  ©onn=  unb  Sefts 
„tage  feiern,  fleißig  jur  Äirdjc  gehen  unb  ©otteS  SQort  hören 
„nach  Sfttorbnung  eines  Ehrbaren  tttatpeS.  Xu  fottft  feinen 
„SJteineib  fcpmören,  fonft  bift  bu  bcineS  9fmtc8  quitt.  Xu 
„fottft  beinc  Kleiber  nidit  verfpielcn,  fonft  bift  bu  beitieS  9fmteS 
„quitt.  Xu  fottft  beineu  9fmt6bruber  ober  ©cpmefter  nicht 
„fdjeltcn,  raufen  ober  fcplagcn,  ftc  nicht  aitS  §au8  ober  ßanb 
„Winnen  $  fonft  vermirfft  bu  bcS  2fmtS  SBrücpten  unb  mußt 
„fte  gleichmohl  raopnen  laffen."  Unb  bie  speljcr  verlangen 
ferner,  baß  jeber  feinen  ©ilbebruber  bei  SJtaterialfäufen  von 
mepr  als  Einem  Schilling  Söertp  mit  in  ben  ftauf  eintreten 

ßitfer.  VJlittfjeil.  YJI.  5 


66 


laffe}  wie  beim  and;  jebem  ©ilbebrubcr  obliegt  bei  ^euerS= 
noth  jucrft  bem  ©ilbebruber  511  helfen.  — 

X)ie  ehrliche  unb  freie  ©efettfcfyaft,  bereu  ©emeinfchaft 
unb  ©intracht  man  auf  biefe  SÖeife  511  ftdjern  fiteste,  batte 
beim  and;  genau  beftimmt,  waS  bei  bcn  gemein fcbaftlichen  ©e= 
lagen,  bie  als  £)ienft  ber  Sf ufjune^menben  ober  ber©ilbe= 
meifter  ober  anberweit  ftattfanben,  gereicht  werben  follte.  91adi 
ben  älteren  Drbnungen  ift  baS  ©ewöhnlidje  ^pottfjaft,  ©d}infen 
unb  9tauä)fleifch,  etwa  mit  Bugemiife  (SSarmeS  bei  bcn  8oh= 
gerbern,  burdjgefdjlagenc  ©rbfeti  beim  Ärameranite),  SKinbfleifd) 
mit  (Senf,  SBraten,  ,ftäfc  unb  93rob.  Qie  Lohgerber  unb  baö 
£ramcramt  haben  auch  noch  gefottene  kühner  unb  etwa  ein 
Quart  SBcin  51t  jeber  ©dniffel  (oou  2  sperfonen).  £)aS 
.trameramt  aber  erhält  auperbem  uod)  „gelben  SBrei".  SBier, 
fo  gut  eS  511  DSnabrücf  gebraut  wirb,  in  reidjlid)em  9Jtapc 
ift  baö  ©etränf. 

5fm  reid)lid)ftcn  ftnb  biefe  „3)ien[te"  bei  ber  Aufnahme 
^rember,  oon  benen  bann  jugleich  ein  gewiffeö  ©infaufSgelb 
befahlt  j$u  werben  pflegte.  (Die  Lohgerber  oerlangten  oor  1400 
oier  9Jtarf,  wa§  bamalS  etwa  bem  Söertlie  oon  fed)S  üUtaltern 
Ötoggen  gleid}  fam,  ba§  Ärameramt  1457  oierunbjwanjig 
©olbgulben  ober  ben  Söertl)  oon  12  bis  15  9Jtaltern  Stoggen. 
(DaS  ©chilberanit  1484  fechS  ©olbgulben,  meldje  etwa  auf 
2  £ötalter  Ütoggen  51t  fdiäpen  fein  mögen.  51ufierbem  fd;eint 
auch,  obwohl  eS  feiten  erwähnt  wirb,  51t  DSnabrücf  auf 
gleiche  Söeifc  wie  in  fajl  allen  ©täbten  oon  bem  ©intretenben 
1  $pfunb  SöadjS  511  ben  23egräbnifjlid)tern  gegeben  511  fein.  *) 

£)iefe  ©inrid)tungen  würben  1531  geänbert,  wo  ber  9tath 
mit  ben  ©ilbenieiftern  fämmtlidjer  Sfemter  einig  würbe,  bap 
fortan  ber  CQienfl  ganj  aufhören  unb  bagegen  für  benfelben 


0  ftrameramtöroKe  oon  1457. 


67 


eine  mit  jebent  ?lmtc  31t  befiimmcnbe  Summe  ©elbe8  erhoben 
mtb  etma  ttad)  ^fbjttg  einer  Sonne  93icr  jum  Sßertrinfen  jum 
heften  be8  5fmt8  angelegt  werben  foHe.  Sabei  ging  bie  9Xbs 
ftd)t  bauptfädüid)  baljin,  einen  $oitb  $it  Sfnfdjaffung  Don 
loggen  in  SljeuerungSjeiten  511  fammeln.  Ser  ©cfdjluß  tmirbe 
in  einzelnen  Remtern  auSgefitbrt.  üftanientiid)  ba8  Sd)ilbet= 
amt  einigte  ftd),  16  ©olbgulbcti  ^11  nehmen.  Satten  follten 
©ilbemeifer  unb  Sd)effer  einen  51t  Söeinc  tjaben.  Mein  bie 
Sienfle  nad)  alter  SÖcife  famen  bod)  nict)t  ganj  ab,  beim 
1643  bcfdjloß  man  trieb  er,  um  bie  jungen  SOteiftcr  nidjt  511 
ruiniren,  ben  SBacfbarft,  ba8  Seufflcifd)  unb  bie  §01a[)I$ett  mit 
ben  grauen  ganj  ab,$ufd)affen  unb  ftd)  mit  brei  Sri)üffeln 
spottlfaft,  einem  Sd)infcn  unb  einer  SDlettmurft,  üBrob,  SButter 
unb  ftäfe  nebft  brei  Vierteln  üBicr  31t  begnügen. *)  Sa§  $8acf= 
amt,  ba8  ben  Sienft  beibeltaltctt  51t  haben  fd;eint,  ertuarb  ba= 
gegen  ttott  ben  11  Mutter =?freunben  im  Satyrc  1541  gegen 
freunblid)e  23ere[)rung  ba8  9ted)t,  baS  ^attfgelb  über  bie  ge- 
möf)itlid)en  Unfofteti  ttod)  um  8  ©olbgulben  511  ertjidjen,  um 
ben  übermäßigen  Wnbrang  absubaltcn,  unb  ert)öl)tc  bann  1584 
ben  ©ittfauf  auf  80  für  beit  Wrembcn.  —  1556  erlaubten 
bie  11  Sfemter  bem  Sd)miebeamte  ben  ©irtfauf  auf  50  (55olb= 
gulbett,  jmei  Sonnen  SBicr,  jmei  Sd)infcn  unb  jtüci  $Bacf= 
tjarfte  311  feßett,  bamit,  trie  e§  fd)oit  l)eißt,  itjre  Söittmen  unb 
Sbd)ter  leidster  5 um  SDtannc  fomtnen  mosten}  unb  1607 
mürbe  tiefer  ©ittfauf  fogar  auf  100  ert)bt)t.  Md)  ben 
Sd)iieibern  mar  $tt  berfelben  3cit  ber  ©ittfauf  oott  ben  11 
Mrntern  ert;öt)t  3  unb  ben  9ticmenfd)ncibcrit  mürbe  1559  Der- 
ftattet,  benfelben  ttott  20  auf  30  ^  511  crl;ö£;en  3  1563  mürbe 
er  auf  40  beftimmt  unb  erft  1780  ift  biefe  Summe  auf 
100  gefteigert.  Mf  äl)ttlid)e  Söeife  erl)ö[)te  ba§  förameramt 


*)  @d)ilberatnt§lhicf).  toaren  bamalS  22  SOteifler. 

5* 


68 


V 


feinen  ©infatif,  5er  1564  noch  24  ©olbgulbeit  betrug,  auf 
100  4/  bann  1603  auf  200,  ferner  1649  fogar  auf  300  4- *) 
$)ie  Neigung,  fich  familientoeife  gegen  frembe 
§aubmerfSgenoffen  abjufc^Iiepen,  melche  in  biefeit 
©dritten  tjerüortritt,  t;atte  bereit©  früher  beu  93or$ttg  ber 
©ohne,  fpäterhin  beit  ber  Socptermänuer  linb  ettblidp  beit 
93or§ug  berer,  tueldje  SOtcifterSmittmen  [jeira treten,  l)erc>orge= 
rufen.  £>er  3eitpunft,  in  meinem  ber  SBorjug  ber  ©ohne 
entftanben  fein  mag,  ift  nidjt  511  beflimmeit}  mir  ftttben  ben= 
felbeit  überall  bereits  tmr,  itttb  er  ift  mahrfd)einlid)  fo  alt,  als 
baS  3unftmefen  felbfi  3  bie  marfgräffidien  spriüilegien  ber  alt= 
märfifcbcti  ©täbte  feinten  ipu  fchott  tmr  ber  SJlitte  beS  13. 
SahrljunbertS.* 2)  93ei  utiS  mürbe  beit  Züchtern  im  93  a  cf  amte 
juerfl  1386  ein  gleiches  9ted)t  mic  ben  ©bluten  eingeräumt} 
bod)  ließ  matt  1584  ben  Sod)termaitit  10  4  jum  ©ittfauf 
ober  ©fchegelbe  jaljleit,  mäbrenb  non  bem  ©ohne  nur  8  4* 
geferbert  mürben.  £>a8  8ot;gerberamt  lieft  fd)on  tmr  1400 
fomot)l  bie  ©ohne  als  bie  3md)termänner  gegen  ben  bloßen 
Dieitft  für  bie  ©elbflperrcit  ohne  3nf)lung  beS  ©ittfaufS  ecu 
4  Ulfe  iittb  oC;tte  bie  9Jlal;ljcit  für  SJlätiiter  tinb  grauen  jii. 
£)aS  Jt'rameramt  lieft  1457  beibe  gleichmäßig  gegen  bloßen 
iDienft  obttc  ©ittfauf  eintreten.  £)ab  ©d^ilberamt  bagegen  er= 
flärte  noch  1484,  bie  .ftinber  haben  tmtn  §fmte  nichts,  au8= 
genommen  bie  ©öl)ne.  ©rft  1531  mürbe  beftimmt,  baß  alle 
^irtber  gegen  8  ©olbgulbcn  —  bie  Sremben  gaben  nun  16  — 
aufgenommen  merbeit  füllen.  £>ie  9tiemcnfd)iteiber  ließen  1563 


9  ©er  IJtoggenpreiS  war  um  1600  ettra  42/3— 5  4  5  1640  ettra 
7  4j  alfo  ber  Sinfauf  1603  ctma  40 5  um  1640  ctioa  43  2Jiafter  log¬ 
gen  gleid). 

2)  ©0  3.  33.  baet  ^PriDüfgium  brr  ©crrantfcfjncibcr  311  ©trnbal  Don 
1231. 


69 


5ie  ftinber  gegen  4  511,  tvo  bie  Ftemben  40  jafjlten,  unb 

bie  ^petjer  verlangten  von  ©öljnen  unb  &od)termännerti  1574 
nur  4  •$,  eine  hantle  ober  bafür  1  7t$  unb  einen  £)ienjt 
ober  bafür  10  9Jian  gab  aber  jette  erjtern  5  $  ttteijl  311= 
ri'uf,  uttb  begnügte  ftc^,  fte  jäljrlid}  auf  ©eSmolber  SOlarft 
tuieber  einjafjten  311  taffen,  um  fte  abermals  5uriitf§ugeben. 
X)iefe  ftttnlofe  Formalität  unterblieb  feit  ber  bnrd)  beti  SBranb 
von  1613  entftanbcnen  9totl)  unb  1649  befddofj  matt  beim 
bie  4  $  gartj  nadjjulaffen.  *) 

©o  verringerte  ftdt  bie  Seifhing  ber  Äinber  oft  gerabeju, 
tväbrenb  bie  Seifhing  ber  Frembeit  forttväljrenb  in  bie  f>öbe 
ging.  Wetmlid),  aber  fpäter  enttvirfelte  ftcfy  baS  Stecht  ber  9Jiei= 
fterStvittluen.  3m  ^rameramte  fdjeinen  biefelbett  gleich  beit 
SJlättnern  fictj  fcfon  1457  beS  $fmteS  bcbietit  ju  Ijabett,  trie 
beult  ber  Äleintjanbel  ja  fietS  and)  Von  Frauen  getrieben  ift. 
©cbritt  eine  ehrbare  Söittivc  5ttr  (SEje,  fo  jaulte  ber  SJlattn 
nur  12  ©olbgulbett,  bie  §älfte  ber  für  bie  Frembeti  beftef)en= 
beit  ©umme,  jttm  (Sittfauf.  3n  attbern  Remtern  fcbeint  bett 
Frauen  nur  jugefianbcn  §u  fein,  (Sin  3abr  lang  baS  §fmt  31t 
üben.  ©0  rottrbe  eS  uoct)  1484  im  ©djilfceramte  gehalten, 
uttb  erft  1509  befiimnit,  bafj  bie  Sßitttven  im  ?fmte  bleiben 
follen,  fo  lange  fte  ftcb  nicht  veränbertt.  3m  ©djuEjmadjeramte 
tvurbe  bttrd)  jenes  ©tatut  von  1474  311  80b  unb  Sroft  eftr= 
licfjer  Frauen  befhmmt,  baf$  eine  SBitttoe,  bie  ifjren  3ßitttven= 
ftanb  efjrlid)  uttb  fromm  gehalten,  (Sinnt at  nidjt  nur  binnen 


J)  Sine  eigentpiitnltcpe  Srfcpeinung  ift  e3,  baji  man  1650  nadt)  bev 
Sopnrecpnung  einen  ©olbfdprnibt,  ber  ficf;  Dor  bem  2Jteijterftütf  Derpeira* 
tpet,  boppett  japien  tä^t.  SBaprfcpeinlicp  liegt  eine  Strafe  babei  jum 
©runbe.  @.  Sopnrecpnung.  ©agegen  fiicpt  e§  fepr  ab,  (nenn  bei  ber 
©ürgeraufnaptne  bon  1570  bemerft  ift,  Soft  ©öbel  fei  jum  ©olbfipmiebe 
angenommen,  inbem  er,  roaä  an  feinem  ßeprjungcnbienjt  unb  ©efeHen= 
japren  mangelt,  bei  feinem  ©ruber  nacpbienen  foHe. 


70 


beS  erftcn  Sat;reS  [;eirntf;cn  möge,  fottbern  trenn  fte  etwa 
au@  Siebe  il;reS  feligett  SßtanneS  ober  ©otteS  im  elften  Sabre 
itid)t  beirat^ete,  fo  feile  il)r  baS  Sted)t  unrerjäbrt  bleiben.  9Bcr 
aber  eine  Söitttre  beiratbete,  nutzte  beit  ©ilbemeiflern  ben 
SBeinbienft  leiflen  unb  bem  kirnte  einen  ©olbgulbett  auf  bie 
Safe!  legen.  SaS  ^Mjeramt  erlaubte  1484  $tt  Sob,  ©bre  uttb 
SRu^eti  aller  unberücbtigteu  ehrlichen  grauen  in  ihrem  9fmte, 
ben  Söitttuen  ©inmal  einen  unberttebtigten  -ftncdjt  ober  Sütann, 
ber  beS  SfniteS  mertb  fei,  auf  baS  Sfnit  1511  freien  5  trogegen 
ben  ©ilbemeiftcnt  ber  SBeinbienft  unb  bem  9fmte  ein  Sicnft 
mit  ©iner  Sonne  93ier,  2  SBacfb^rftcn  unb  93rot  gefebeben 
faßte.  Snt  16.  Sabrbunbcrt  ging  man  bann  ineiter.  Sic 
,  Otiemenfcbneibcr  fteßteu  1563,  bie  ^cljer  1574  bie  Söittireu 
ben  .©öbnen  unb  Söcbtern  ganj  gleid).  SaS  ©aefamt  fteUte 
1584  ben  ©iitfauf  für  beit,  treldjcr  eine  STÖittme  beiratbete, 
auf  20  *$, ,  alfo  %  beS  SSoßett  unb  baS  Soppcltc  beS  ©in== 
faufS  für  ben  Sodjtermaitn.  1659  aber  fepte  man  baS  auf 
16  herab,  tnäbrcnb  ber  ©infattf  höher  ging.  9iur  baS 

ituodjcubauer^^fmt  hielt  eine  abtueicbcnbc  (Stellung  feft.  ©§ 
ftanb  Ifer  nur  bem  SCRcifter  fclbft  51t,  51t  fdjladjten.  SSar  er 
frattf  ober  rcrrcifet,  fo  burfte  bie  Stau  nid)t  fdjlacbtcn.  SaS 
©efdjlacptete  burfte  er  jebod)  im  ©ebinberungSfaße  bttrd)  fei= 
nett  ©obn  ober  rottt  9fmte  jugelaffcnen  Sictier  im  ©ebarrn 
auSbaueit  unb  rerfaufen  taffen.  Sind)  ben  ©infattf  burfte  nur 
ber  SJleijfer,  beffett  Sohn  ober  jttgelajfetter  Sietier  beforgett.1) 
SarauS  folgte  bann  notbtrenbig,  bap  bie  Söitttre  baS  ©e= 
fd)äft  nid)t  fortfepen  formte.  Ser  Siegel  ttad)  trat  eS  baS  ©c= 
febäft  ber  äöitttreu,  gelöstes  S'leifdj  als  fogenannte  Sobberfd)ett 
im  ©ebarrtt  §11  rerfattfcti. 2)  Sn  fpätercr  3cit  geflattb  man 

0  ftnod)enl)auer=Drbnung  Don  1613  unb  1614. 

2)  Sn  älterer  ,3cit  mufjte  bafür  ber  Zimmerei  eine  üfbgabe  entrichtet 
irerben. 


71 


aber  bodj  ben  Söittmen  eben  fo  mic  ben  ©ößnen  unb  &öd)= 
tern  5«,  auf  baS  2fmt  511  t;cirat[;en,  miemopl  bei  ber  83c* 
fd^ränfitng,  meldjc  bte  ©djlndjter  in  SSejug  auf  bie  ßefjre  ißrcS 
©emerbeS  fefißielten,  feljr  feiten  ba$u  bie  Gelegenheit  ftd)  barbot. 

51  uf  biefe  STöcifc  nutzte  bann  bie  fdjon  im  ©djmiebeprU 
Dilegium  oon  1556  perüortretenbe  $fnftd)t,  baß  cS  junäcfyft 
auf  Sßerforguitg  ber  SfmtSfinber  unb  äöittmen  anfommc  unb 
be^halb  ber  ©infauf  ben  f^remben  möglicpft  511  crfdjmercn  fei, 
ftdj  immer  cntfd)icbeucr  fcftfteflcn.  DaS  9Jhßuerf)äItniß  jroifd^cu 
ben  ßeiftungen  ber  511  ber  Familie  gefyörenben  unb  ben  Trents 
ben  flieg  immer  ßöE)er  unb  artete  enblid)  gur  entfdiiebenften 
Ungere^tigfeit  aus,  feit  burd)  baS  S3ertC;eiIeu  ber  Dpfergelbcr 
cd  bat;iu  fam,  baß  fclbfl  folcpe,  bie  am  ©emerbc  gar  feinen 
Sßeil  nahmen,  ftcb  mit  bem  fleineu  (Kapitale  bereicherten,  bitrd) 
meines  bie  neu  eintretenben  SJleifter  ipr  ©emerbc  hätten  bc= 
grünben  foCten. 

SBir  paben  aber  gefeiten,  mic  1531  ber  $pian  mar,  ben 
Sfuftunnb  für  baS  gefcHige  ßeben  ber  3nnft  ginn  Äornanfauf 
für  SßeuerungSjeiten,  alfo  für  3mccfe  ber  bloßen  üJlüßlicßfeit 
51t  Dermcnben.  ^rcilid)  mären  bie  ©djniäufe,  mic  mir  ebenfalls 
gefepen  traben,  fo  leicht  nidit  511  Derbrängen,  ©ie  beflanben 
neben  ben  erhöhten  ©infaufSgelbern  uugepiubcrt  fort.  9Wcin 
baS  nüchterne  ©treben  n ad)  bem  bloßen  üftußen,  baS  fid)  fepon 
in  jenem  S3efd)luffe  Don  1531  funb  tßut,  mirfte  bod)  mcitcr. 
Silan  fam  halb  baßin,  bie  ©clber  gerabepin  ^u  Dertßeilen,  ein 
fogetiannteS  Dpfergelb  ju  jaßleu.  3)a8  ft'rameramt  ßatte  im 
Satire  1571  oon  bem  ©rlöfe  eines  Derfauften  §aufeS  400  $ 
§um  Sucßßanbel  auSgefeßt,  unb  ber  ©rtrag  bicfeS  §anbelS 
follte  jährlich  auf  Söeißnacßt  oertßeilt  merbeit.  2sm  ©dmß= 
macßer=9fmt8bud)e  mirb  1620  baS  Dpfergelb  bereits  als  etmaS 
§erfömmlicße8  ermähnt \  unb  menn  and)  manche  3ünfte  menig 
Sülittel  511  Dertßeilen  ßatteu  (mic  beim  baS  Söeißgerber=5fmt 


72 


eS  1727  als  eine  grofie  SOierf tuürbi^fcit  anfiit;rt,  bafj  und) 
Dielen  Sabreit  einmal  mieber  Opfergelb  nertljcilt  morbett):  fo 
mar  boctj  am  ©ttbe  beS  18.  unb  511  Einfang  beS  19.  3abr= 
butiberts  in  ben  5al;Ircid;eren  3ünften  bic  Oertbeiluitg  Don 
Opfergelb  bie  Siegel.  Oie  SJlittel  bajn  lieferten  bie  ©infaufS= 
gelber,  unb  ba  ber  ©ebrand)  als  SDlifjbraud)  eingeriffen  mar, 
baß  jcber,  ber  etma  bttrcb  ©eburt  ober  §eiratl)  in  bie  Sage 
gcfommen  mar,  ein  ?fmt  o^ne  DoUen  ©infauf  51t  ermerben, 
nun  and)  baS  5fint  „efd)tc",  ohne  irgenb  bie  Sfbfid)t  511  tjaben, 
baS  ©emerbe  51t  treiben  unb  oljne  jt'enntnif*  beffclben  baS 
tdmt  „efdjtc",  lebiglid)  um  feinen  Jtinbern  ben  S.lort[)cil  beS 
billigeren  GcinfaufS  511  erbalten:  fo  fiel  beim  ein  febr  großer 
Obeil  ber  ©ittfaufSgelber  in  bie  §änbc  Don  ^erfoncti,  bic  mit 
beut  ©emerbe  gar  nid)tS  gemein  batten. 

Oiefer  3uftanb  fanb  iiibeß  noch  einen  SlnbaltSpunft,  fo 
lange  bie  alte  Sßerfaffung  bcflanb  unb  bartiad)  berjenige, 
melier  fo  bie  ©rüberfebaft  eines  SfmteS  gemonnen  [;atte,  in  ber 
©intbeilung  ber  Oiirgerfdjaft,  bem  SBad)tbienfte  u.  f.  tu.  jur 
©ilbe  gejätet  mürbe.  ©8  mar  t;ier  nod)  ein  Oleft  gefctliger 
unb  politifcper  ©ebeutung  Dorbanben.  SflS  aber  1817  bie 
Slemter  unb  ©ilben  als  reine  ©emerbSanftalteu  erneuert,  ber 
politifdje  (Sbarafter  Dergeffett,  baS  gefeüige  Beben  Derboten 
mürbe,  gebieb  bicfeS  SSertbeilen  311m  mabren  SOlifjbraudjc.  ©roße 
©ummen,  melctje  bie  spatentirten  einjujablen  bitten,  ftnb  auf 
biefe  Sßeife  tiidjt  feiten  an  moblb^bcnbe  junge  Beute  Der= 
fd^menbet,  bie  bem  ©emerbe,  baS  iljre  Urgrofjoäter  Diclleid)t 
geübt  litten,  DöHig  fremb,  unb  nur  um  Opfergelb  51t  ert;al= 
ten,  eingetreten  marett,  jept  aber  in  ©ittem  3at;re  mehr  an 
Opfergelbern  erhielten,  als  fie  für  bie  ©fdjuttg  gejagt 
batten,  ©oldje  Ausartungen,  bei  betten  ber  ©ruttbgebanfe  beS 
BunftlebeitS  DöÜig  Dcrlorett  mar,  tonnten  nur  baju  bienen, 
baS  ©attje  als  unbaltbar  erfebeitten  31t  laffen. 


73 


Oiefe  t>erfet;rte  ©ntmicfelung  ber  gefelligen  Serbinbutig 
ber  3ünfte  führt  aber  ttocp  auf  eine  anbere  ©eite  beS 
3unftlebetiS  juri'icf,  iuctd;e  mit  jenen  faft  in  glcicper  Sebeu= 
tung  flet;t 5  itämlid)  bie  fird;licpen  Se^ie jungen  ber 
3ünfte.  Sen  ber  ältcftcn  3eit  per  finben  mir,  baf  bie 
3ünfte  eS  ftep  $ur  spjTid)t  ntaepen,  nid;t  nur  ihre  ocrftor= 
beiten  ©ettojfen  mit  gebüpreitben  ©breit  §11  ©rabe  511  ge= 
leiten,  mobon  unten  mepr  51t  fagen  ifi,  fonbern  and)  bereu 
üSemorien  jäprlid)  51t  begehen.  ©9  mar  spfliept,  bei  biefen 
Gelegenheiten  511  opfern 3  eS  fehlte  nidit  an  Stiftungen, 
meld)e  auch  3mecfe  ber  Siilbtpiitigfeit  baran  fniipftcn. 
3u  biefetn  3^ecfe  batte  unter  anberit  im  Gramer  amte  ©efefe, 
bie  SBittme  SopannS  b.  Serben  1452  nnb  ©Ifcfe,  äöittme 
9frnbS  Söbcfer  1502  Stiftungen  gemacht  511  ßeinmattb,  um 
armen  ßeuten  §emben  ju  geben.  Stau  patte  biefe  Sertpeilung 
betn  2fclteften  beS  9fmtS  überlaffeit,  eben  fo  mie  bie  Sßanb= 
fdnieiber  jebetn  Genoffen  ber  2fpo[tclbrübcrfd;aft  ©in  ‘»paar 
Sdjupe  fürWrme  gaben.  3u  gleid)cn3mccfeit  mären  optie3ieeifel 
urfprüitglicp  jene  Opfergelber  gegeben,  bamit  eS  feinem  am  ©elbe 
511  milben  3iuecfen  feple.  Oiefe  Sebeutung  mar  tuttt  gänjlid) 
üergeffen.  2Jtan  naput  alles  als  einen  blopcn  3unftbortpeil, 
auf  bem  gar  feine  meitere  ^pflid;t  rttpe,  in  ©ntpfang  nnb  bers 
brauchte  es  51t  eignem  Sortbeil,  als  flareu  SemeiS,  mie  tief 
bie  Sefte  beS  3uttftmcfeitS  unter  ber  geiftigen  ?fuffaffung  fiepen, 
oon  ber  baS  alte  getragen  nnb  gepöben  mar. 

Sur  meitige  3ünfte,  bie  Scpupmadjer,  Scptieibcr  nnb 
Sucpmacper  patten  eS  oerflanben,  burep  ©rüttbitttg  einer  Sterbe= 
eaffe  ber  3unftberbinbung  ein  neues  Sntereffe  ,511  berfdjaffen, 
nnb  bie  Sorfteper  beS  Scpupmadjer^lnttS  mareit  bann  ber= 
flänbig  genug  gemefen,  burd)  bie  SSittel,  meldje  iptten  aus 
biefett  ©iitfaufSgelbern  sufioffen,  biefe  ©affe  51t  botirett  nnb 
ju  berftärfen.  Sei  ben  attbern  mar  fo  biel  ©infnpt  nicht  bor= 


74 


l;anben,  mtb  feines  unter  allen  Sfemteru  bat  jene  reichen  $u 
gemcrblidjeit  itnb  gefellfchaftlichen  3tuecfeit  fo  wot;l  51t  uer= 
wenbenben  Mittel  auf  nuplofere  Söeifc  oerfplittert,  als  baS= 
fettige,  welches  ftd)  be8  größten  SöohlftanbeS,  wie  ber  größten 
Sntettigenj  51t  rühmen  pflegt,  baS  &ramer=2fmt. 

SBenn  mm  aber  biefe  ben  gefellfchaftlichen  ߣ)arafter  ber 
3uitft  bejiclenbcu  ©iitrichtnngen  oor  adern  baS  Sntereffe  ber 
Verfahren  auf  ftd;  jogen,  fo  war  nnb  blieb  bod;  baS  £>attbs 
wert  bie  eigentliche  ©ruttblage  ber  ©efettfefaft.  3)ie  ©eticjfett 
füllten  baS  §attbwcrf  öerfieljen,  baffclbc  orbentlid;  gelernt  nnb 
geübt  haben.  ®a8  fagt  fd;ott  in  ber  alten  Orbnung  bcS 
Sd;miebeamt8  bie  Siegel,  baf  Sticmanb  Slrbcit  annehmen  ober 
itncd;te  barauf  halten  bürfe,  bie  er  nid;t  fei b fl  gelernt 
habe,  nnb  baf  ein  jeber  fdjulbig  fei,  bicfeS  ju  bcmcifctt.  3m 
©d;micbeamte,  in  welchem  fo  oerfd;iebene  Arbeiten  gefertigt 
würben,  lag  ein  befottberer  Sfnlaf  51t  biefer  ©eftinimung, 
welche  jttgleid;  ben  §auptgrtmbfap  ber  alten  £anbwcrf6üer= 
faffung  enthält.  Sind;  bie  Stolle  beö  ©d;ilberamte8  non  1484 
f;at  äbnlicpe  SSejHmmungen.  ©8  l;cift  l;ier:  man  foll  Slicmattb 
in  ba8  Sfmt  aufnehmen,  er  fontte  beim  fein  Sfmt,  nnb  wer 
bic8  9fmt  begehrt,  ben  foll  man  juerfl  fragen,  ob  er  fein 
ßehrgelb  auSgegeben  l;abc  nnb  ob  er  be8  SfmteS  wi'trbig  fei. 
®ann  foll  man  il;n  fragen,  wa8  er  arbeiten  will,  SJlalen, 
33itbfd;neiben,  ©laSwerfen,  ©attelma^en  ober  $animadjen$ 
wa8  ihm  non  beit  fünf  ©tütfen  beliebt,  ba8  fattit  er  wählen, 
©in  befiimmteS  SJleifterjtüd  tritt  and;  hier  nicht  l;<n'üor,  nnb 
e8  fonnte  aderbingS  in  jener  früheren  3eit  barauf  ein  fo  ents 
fd;icbcnc8  ©cwid;t  nid)t  gelegt  werben.  Söenn  bann  ferner 
bie  @chul;innd;cr  ftd;  ttod;  itt  Slittberer  nnb  ©orbitaner  tl;eil= 
tat,  wenn  ber  ©rd;mad;er  fein  l;albe8  &el;rgclb  ben  &ol;gerbcrit 
jat;Ite,  weil  er  in  gewiffer  S3efd;rünfuug  lohen  burfte,  wenn 
ber  ©d;uhmad;ev  felbft  gerbte,  fo  wirb  man  c8  natürlich 


75 


ftnbeti,  bafj  ba@  Soljgerberamt  nidit  ftreng  erchtftü  fein  Fonnte, 
roie  ja  and)  an  anbevn  Orten  8ot)gerber  unb  @d)iitjmad)er 
511  einer  3unft  gehören.  SOtait  lieft  e@  alfo  f)ier  ebenfalls  babci 
bewenben,  bafj  bcr  dufjunebmcnbe  fid)  mit  ben  ©ilbemciftcrn 
unb  Dier  ober  fed)§  bcr  9teb(id)ften  au@  bem  91'rnte  bei  einem 
Srunfe  beriet^  ein  SUteifierftüd  toitrbe  bis  auf  bie  nenefte 
3cit  nicht  gemad)t.  dagegen  war  bod)  bie  -Siegel  bcS  S3acf= 
amt§  fd)ott  1389,  bafj  ber,  weld)cr  mit  einer  5fntt8  ?  Sodjter 
in  ba@  5Tmt  aufgenommen  tocrbeit  wollte,  „feine  §anb  foKte 
fef)en  taffen"}  bafj  aber  unter  biefer  „fmnbfebuug"  ba8  9Jtci= 
ftcrfti’uf  511  oerfteljen  ift,  trirb  unjweifelfyaft  burd)  bie  S3eftim= 
mutigen  oon  1584,  bafj  bie  £>anbfel)itug  in  beS  älteftcn  ©itbe= 
mciftcrS  ftaufe  gefd)el)e  unb  bicfem  bafür  ein  £l)aler  unb  für 
6  ß  23rob  oor  bcr  §anbfe[)tmg  gegeben  werben  foße.  9fud) 
tjatte  1544,  als  ?5rau  8t)fe,  bie  Söittwe  Sofjattn  SD7eierS  ftd) 
mit  |>einrid)  bc  S5ar  ocrl)eiratl)ete,  ber  baS  Sfmt  nidjt  gelernt 
l;atte,  ber  Statt),  welker  bcnfetben  für  einen  nüfclidjen  Bürger 
anfat),  anSbrücf tid;  oon  ben  ©ilbemeiftern  erbeten,  bafj  man 
bie  (Seeleute  be§  S3acfamt3  genießen  taffe  unb  ftd)  oerwatjrt, 
bafj  bem  SSadamte  unb  ben  ©ilf  Sfemtern  baburd)  an  ihren 
Sted)tcn  unb  @ewol)ul)eiten  nid)t§  entzogen  werben  fottc.  3m 
©d)iit)mad)eramtc  trifft  erft  ein  ©d)lufj  oon  1506  bie  S3e= 
jtimmuug,  bafj  bcr  dufjutiehmenbe  in  beS  ©Ubemeiftcrö  §aufe 
mit  feinen  §änben  brei  ^)aar  @d)ut)  madjeti  fotte,  bie  oon 
ben  ©ilbcmeifteru  unb  ben  delteften  bcfebeti  werben  fotten, 
worauf  bann,  wenn  ifjneti  baS  SöerF  beengt,  ber  neue  ©ilbe= 
bruber  oor  bem  Ofen  baefen  (sic)  unb  biefetben  mit  Slcifd), 
S3ratcn,  ©d)affäfe,  ÜButter  unb  Söcifjbrob  bewirtben  barf.  — 
©rft  um  bie  Glitte  bcS  16.  3af)rbunbert3  fd)eint  auf  ba§ 
SJteifterfiücf  gröfjercö  ©ewid)t  gelegt  511  fein.  .  1559  befd)liefjen 
bie  speljer,  wie  eS  mit  it)rem  üDteifierftücfe  gehalten  werben 
fott,  wa@  bann  1639  erneuert  wirb.  9fu8  bemfetben  3at)re  ift 


76 


bie  Drbnung  be@  ©djneiberamteö  oom  9?7eifierfd;nitt.  1586 
läfit  ftd)  bann  ba§  ©chmiebeamt  bie  SJteifterflücfe  aller  ein= 
feinen  ju  ibm  gehörigen  ©ewerfe:  ©robfchmiebe,  .ftlcinfdjmiebe, 
Vüdjfenfdjmiebe,  ©elbgiefjer,  spotgiefjer,  Äupferfchmiebe,  bannen- 
gieper,  SOlefferfchmiebe,  ©cpwerbtfeger,  ^uffchntiebe  unb  ©porn= 
macher,  non  ben  ©If  Remtern  betätigen.  Söar  ba§  3fteifter= 
ftücf  glücflich  öotlcnbet,  bann  tmirbe  ba§  §fmt  bem  neuen  üDleifter 
feierlich  eingethan,  in  ä[;nlid)er  Söeife  wie  nach  altem  ©ebrauch 
baS  ©igentl)iun  übergeben  511  werben  pflegte.  ©ie  SBeij}= 
gerber  überreichten  bem  neuen  SReijter  einen  ©albepjweig  *), 
bei  anbern  gelten  anbere  ©pmbolc}  überall  aber  war  ein 
Sfnflaug  ber  Sbee,  bap  nunmehr  ba§  Mit,  ber  ©ienft,  ba§ 
$anbwerf  bem  SDleifter  ju  ©igenthum  übergeben  werbe.  Mein 
[ehr  halb  gehen  wir  bann  and)  in  bie  3eit  hinüber,  wo  man 
jwar  auf  einer  ©eite  mol)l  oergönnte,  baf  ber  neu  aufge= 
nommene  ©enoffe  be@  ©dulberamtö  noch  oor  ber  Verfertigung 
be@  SReifterftücfö  §anbwerf@arbeit  unternehmen  burfte  (1641), 
auf  ber  anbern  aber  auch  bie  ©djuhmacher  ben  ©od)termann 
nid)t  511m  9Jteifterftücfe  julie^en,  ehe  er  bie  ©he  tnirflidj  oot(= 
jogen  hatte  (1659),  unb  bann  hoch  flagten,  ba{*  auf  ba§ 
SReifterftücf  nicht  geachtet  werbe  (1692),  fo  bafj  alles  jwifchen 
©trenge  unb  9Tad)ftd)t,  Vegünftigung  unb  ©hicane  fd)Wanfte} 
bi@  bann  im  ©nbe  be@  17.  unb  im  18.  Sahrbunberte  fid) 
eine  feftere,  oft  aber  and;  jum  Vebrucfe  gereid^enbe  Drb= 
nung  fejtfteüte. 

Sehnlich  ift  eS  mit  bem  ©rforbernifj  ber  3el)re  ergangen, 
©ie  Sehrjeit  war  urfprünglid)  nur  furj.  ©in  ©thlufi  beS 
©d)uhniad)er  =  Mite§  oon  1465  fepte  foldje,  wie  e§  fcheint, 
auf  2  3ahre. 2)  ©och  follte  feiner  angenommen  werben,  ber 


*)  Drbnung  Don  1563  im  Mmenfcf)neibcr=9fTnt3bud)f. 
2)  ©ie  3nl)l  ift  in  ber  Urfunbe  überfcfyricben  „bre." 


77 


über  16  Sabre  alt  märe,  morauö  beim  bic  Sdotbmenbigfeit 
langem  £iienfie8  üott  felbft  folgte,  ©oldjc,  bic  in  3Beid)bilbeu 
gelernt,  bnrfte  n  ad)  einem  ©d)luffc  oon  1499  fein  ©d)ub= 
nmdjermeijler  anbcrS  af@  auf  jmcijä^rigc  ßefjre  annebmen, 
biejenigen,  meld)e  in  Dörfern  gelernt,  aber  überall  nid)t.  1549 
fügten  bann  bie  ©If  Sfcmter  ba§  ©rforberttif  bcr  et;rlidjen 
©eburt  binju.  £)ann  aber  entfd)loffen  ftd)  bie  ©d)itfler  bodi 
1639  gleich  anbcrit  ©täbteu,  foldje,  bic  auf  Dörfern  gelernt, 
nur  in  33erbunb  51t  neunten  („bamit  bie  ©Itcrn  fäf;eti,  baf  bie 
©puffere  /  auf  beit  Dörfern  uid)t  il)rc  «itiubcr,  fonbcrn  ihre 
8el)rge(ber  meinen,  unb  addier  ein  ©ilbebruber,  bcr  ßuft  l;at 
einen  Sungen  511  nehmen,  bejlo  ct;cr  bajit  fommcu  föntte.") 
ÜJlatt  lief  ftd)  aber  bod)  ftctS  n  ad)  ©cbraud)  ber  Sfemtcr 
SSiirgen  ftcllen  für  §inber  unb  ©cpaben,  unb  ber  SM'irge 
miifte  jaulen,  tuenn  etma  ber  Suitge  entlief. !) 

Sind)  ba§  S3acfamt  ^ielt  1584  nur  2  Lehrjahre  nötljig, 
obmol)l  fpäter  bie  3abl  in  brei  oeränbert  mürbe }  unb  1677 
lief  man  ftd)  oon  ben  11  Sfemtern  ein  ^)rioilegium  geben, 
baf  ein  9fmt8fot;n  nur  brei  Sabre,  ein  ^rember  aber  5  Sabre 
fleben,  unb  mer  einen  ^rentben  angelernt  batte,  crft  itad) 
8  Satiren  einen  Sremben  mieber  jufefett  bürfe.  9Xef;nlicf)er 
Söeife  geflatteten  and)  bie  ^efjer  1593  nur  ade  8  Sabre  einen 
ßebrling  311  nehmen.  SBie  e8  im  ©d)miebeamte  üor  bem  ge= 
halten,  ift  nid)t  befanut.  Xic  &upferfd)iiticbe,  bei  beiten  nur 
©in  Lehrling  jur  3eit  jugelaffen  mürbe,  befd)loffett  1631  in 
bem  unten  jti  ermäbnenben  Vertrage,  baf  SdieiflerSföbne  brei 
Sabre,  Tyrentbc  4  Sabre  lernen  fodcit}  unb  1774  lief  ftcb  ba$ 
©d)miebe=5fmt  eben  biefeS  9ted)t  üoit  ben  @lf  Remtern  beftä= 
tigen.  Unjünftige  fodten  bagcgeit  brei  Sabre  im  SBerbuitb 
flehen.  Sür  bie  ©d)uf)mad)er  batten  bie  ©lf  Sfemter  1735  brei 


J)  33rfd)Iuj$  Der  ‘pcfjer  Don  1593  5  bei-  ©dnifcr  Den  1521. 


78 


ßeprjapre  für  ben  SJteifierSfopn,  5  für  ben  ^rembm  $uge= 
fianbeti}  aufcrbem  mufte  ein  ^XuStüärti^er,  ber  ft cp  beferen 
roonte,  2  SOlutpjapre  auSpalten. 

©trenger  trmrbe  bie  Sepre  fdjott  früher  Don  ben  9iiemen= 
fdjneibern  unb  speljern  genommen.  £)iefe  oerlangtcn  fcpott 
1559  üier  ßeprjapre  unb  baf  ber  2Tufsunepmenbe  jtoei  Sapr 
al§  ©efell  gejlattben  unb  2  3apre  getoanbert  t;abe.  $luf  gleite 
SBeife  forbcrteit  1563  bie  Stiemenfdjneiber,  toie  eS  ber  ©ebraucb 
fei,  too  baS  ^Beutler  =  ©efrf^enf  gelte,  baf  ber  Sfufsuncpmenbe 
4  Satire  gelernt,  unb  eben  fo  lange  getoanbert  pabe.  ©pater 
lief  man  baS  bann  abfaufen.  §lber  ben  SJieifterSföpnen  liefen 
beibe  ^lerntet*  frei,  511  toanbern  ober  nicht.  £>ie  ©dtupmacper 
aber  befcploffen  erft  1693  Sliemanb  aufjjunepmen,  ber  nicpt 
jtoei  Sapre  in  ber  ^rcmbe  getoefen,  too  3tmftrccpt  ifi}  unb 
1714  tourbe  oon  ben  ©If  ?femterit  bicfc  Söanberjeit  auf  üier 
Sapre  oerlängert,  ben  SJteiflerSföpnen  aber  ebenfalls  frei  ge- 
laffett,  51t  toanbern  ober  nicpt.  ©0  ift  beim  and)  pier  bie 
toacpfenbe  ©trenge  ber  SSebingungen  panptfäcplid)  baju  ge= 
braucht,  um  baS  Sfbfcpliefeti  ber  Familien  511  beförbertt.  3ja= 
bei  aber  blieb  bettn  bie  ©acpe  toieber  nid)t  fiepen,  fonbertt  im 
18.  Saprpunberte  bepanbelte  man  biefe  SBebingungen  eben  fo, 
toie  baS  häufig  beim  SJteifterfiütfe  ber  Sali  getoefen  ijl,  nur 
als  ein  Mittel  jur  ©elberpreffung.  1765  mifbraucpte  baS 
Söeifgerbcr  s§fmt  ben  SJtangel  ber  SBanberjapre,  um  einem 
©efetlen,  jtatt  beS  batnalS  ttod)  beflepettben  ©infaufS  0011  40  $, 
bie  ©umme  Don  130  41  flbjunepmen.  3)ie  ©affe  beS  5tmteS 
toar  burcp  sproceffe  in  fcplitnme  Sage  geratpen.  SOlatt  etitfcplof 
ftd)  nur  ungern  unb  erft  meprere  3apre  fpäter  511  regelmäf igeti 
Beiträgen.  £>a  toar  beim  eine  folcpe  ©elcgenpeit  ein  toiKfonts 
tneneS  Sülittel,  bie  ©ebitrfttiffe  511  beden. 

©0  tritt  beim  aucp  pier,  toie  in  fo  Dielen  attbern  £>in= 
gen,  bie  atlmäplicpe  ©mtartung  ber  SSerfaffung  perDor,  bie,  §u= 


79 


erft  ait§  bcu  unmittelbaren  SBebürfniffen  beS  ßebenö  cntmicfelt, 
ftd)  tnel;r  mtb  met;r  burd)  fi'tnfllid;  befiimmte  formen  gegen 
bie  Einmirfung  Deränberter  SSerbältnijfe  31t  fd)üßcn  flickte  unb 
bann  mieber  bicfe  formen  311  3mecfen  mißbrauchte,  für  meld)e 
fie  urfpriinglich  gar  nid)t  befiimmt  waren.  @6  bleibt  un8  aber 
noch  eine  ©eite  be@  dunfttuefeuS  311  betrachten  übrig,  in 
welcher  bcr  gefeUige  (SCjarafter  fid)  am  längften  erhalten  tjat, 
nämlich  ©efellentoefen,  beffen  Unorbnungen  unb  üDlißs 
brauche  311  fo  mancherlei  äftaßregeln  ber  Stegierungen  geführt 
unb  fo  mancherlei  -§änbel  t;ert>orgerufcn  fm^en,  &i§  beim  and) 
hier  ber  allgemeine  9Bed)fel  ber  3nftänbc  311  ganj  anbern 
Einrichtungen  geführt  hat. 

3it  ber  frühem  3eit  ftnben  wir  bic  ©efellcit  ungleich 
mehr  in  ber  ©tellung  Don  ^amilicngliebern  be8  SDtcifterö. 
3war  war  and)  hier  ein  ftrcngeö  galten  auf  3unftehre  fd)on 
in  früher  3eit  Dot*hanben.  ©elbft  im  SSacfainte,  baö  fpäter 
fo  wenig  ftreng  jünftige  Drbnung  behauptete,  l)errfd)te  biefeS 
©cfübl  Dor.  9Jtan  ließ  ftch  1387  00m  3tatl)e  auSbriicflid)  be= 
{tätigen,  baß  fein  Äned)t  be@  SöinterS  im  S3acfamte  bienen 
bürfe,  welcher  ©ommerS  31100t  mit  ßanbarbeit  ober  fonft  außer 
ber  ©tabt  fein  33rob  Derbient  hätte.  ©er  halbjährige  ©ienft, 
welcher  hier  hertwrtritt,  mar  bamalö  allgemeine  Siegel.  ©ie 
©efetlcn  ober  &ncd)tc,  wie  fie  fid)  nannten,  oermietheten  gleid) 
anbern  ©ienfiboten  ftd)  auf  halbe  3at)re,  Don  Djlern  bi©  9Jln= 
d)ael.  ©8  war  bie  gewöhnliche  9ltmal8=3eit  *),  in  ber  fte  eitt= 
traten  unb  abgiitgen.  ©aneben  war  eine  ber  erften  unb  atlge= 
meinfien  Pflichten  ber  3unftglicber,  feinem  3unftgenojßen  einen 
Unecht  abjubingen,  fo  baß  and)  für  ben  ©efeHcit  wenig  2fn8= 
jid)t  war,  bei  einem  anbern  SJteifler  Sfrbeit  311  befommen, 
wenn  er  Don  feinem  SOceiftcr  abgegangen  war.  ©urd)  ben 


9  ©chluß  be§  @d)iibmadjer*§fmt9  t>on  1400. 


80 


5fnttefdjluf$  ber  ©d)uhmad)er  ooti  1499  war  übcrbief  bern 
ßehrmeifler  oorbehalten,  feinen  SfuSgelernten  nod)  ein  falbes 
3a§r  511  behalten.  X>iefe  Drbnttngen  aber  waren  feitteSwegeS 
etwas  befottbercS  nuferer  @tabt.  Söir  finben  foldje  oiclmehr 
weit  in  ben  §anfeftäbten  verbreitet-  *)  2fud)  fabelt  fte  lange 
gebauert  1111b  ftnb  jum  St)eil  erft  im  Anfänge  btcfeS  3aljr? 
hunbertS  jtt  ©rutibe  gegangen.  £)ie  3eit,  wo  ber  ©efett  nad) 
alter  Drbnung  abgetan  burftc,  C;ief5  bie  freie  Sßanberjeit.  Sn 
ben  ©efcücnsSfrtifeln  beS  ©d)miebeantt3  non  1826  wirb  fte 
nod)  erwähnt,  uttb  in  ihr  liegt  ber  ©rititb,  baf  berjenige, 
welcher  aufjer  berfclbcit  mit  14tägigcr  Äüttbigung  oon  feinem 
steifer  abgefjt,  erjt  nad)  einem  Vierteljahre  in  ber  (Stabt  wie? 
ber  umfdjauen  faffen  barf.  Vei  ben  ©d)nl)mad)crn  würbe  bie 
SÖanberjcit  1711  von  Dftcrn  unb  9Jtid)ael  auf  Vettjafw  ttttb 
3ohanui§  gelegt.  3n  anbern  Bünfteu  war  freilid)  größere 
Freiheit  ber  Bewegung.  93ei  ben  9tiemcnfd)neibern,  wo  aller? 
bingS  ber  Unterfcbieb  twn  SSeutlern,  ©enflcrit  unb  Otiemern 
große  (Schwierigfeiten  t;crvorricf,  würbe  bem  ©efeUen  oerftat? 
tet,  wenn  er  14  Sage  bei  einem  SQleifter  gearbeitet  hatte  unb 
nod)  länger  arbeiten  wollte,  aufs  neue  ttm$ufd)tcfen,  um  bei 
einem  anbern  ebenfalls  14  Sage  jtt  arbeiten.2)  9tur  burfte  er 
nid)t  juni  jweiten  SOtalc  in  einer  Söerfftatt  arbeiten,  in  welcher 
er  bereits  geftanben.  ©r  rnnfte  erft  auf  3  SSJlonate  Weggehen 
nitb  fonnte  nun  wieber  14  Sage  bie  &teit)c  runb  geben. 

llnoerfennbar  ftnb  and)  biefe  ©inrid)tungen  aus  bem 
Vebttrfnip  t; er ü 3 ci3 a  11 Ö en *  fehlte  eS  Weber  an  SDteiftern  nod) 
an  ©efcflctt,  fo  50g  man  ftetigeS  h‘ioSlid)eS  ßcbett  oor.  5öo 
an  beibett  SJtangcl  war,  fnditc  man  oor  adern  bie  ©leid)ljeit 
aufrecht  jit  heilten. 

1)  3-  33.  in  brr  *piatenf(f;Iäger  =  Drbnung  ju  Siibrcf  tun  1350.  Cod. 
Dipl.  Lub.  II.  Urf.  1000. 

2)  2fmt§fd)luj3  üon  15G3. 


81 


Seite  eigentpümlicpen  ßufibarfeiteti  unb  $ejte,  in  beneit 
6ie  ©efetten  in  nnberit  (Stabten  fiep  pertortpatcn,  öffentlid)e 
Sfufjüge,  Dänje,  Sd)mertreigeu  u.  bergt.  tterben  in  unfern 
9tad)rid)teu  nicpt  ermähnt.  Dafj  eS  jebod)  baran  nicpt  fehlte, 
bemeifet  ber  Streit,  bctt  1510  bie  Diid)mad)er  unb  bie  93ädcr= 
fnecpte  bariiber  führten,  tteldjer  ton  beiben  fünften  eS  511= 
fomnte,  bei  if;ren  2eeft(id)feiten  einen  Stofenfrans  51t  fiteren. 
Die  Sacpe  mürbe  fo  micptig  gehalten,  bafj  ber  Statt)  mit 

ben  ©itbemetftcrn  unb  ©ilbebriibent  beiber  Dt) eile  eine  0rb= 
mtng  traf,  nad)  metcper  bie  Ducpmacper  roie  bisher  ben  rotben 
Stofenfrans  behalten,  bie  33äcfer  aber,  fiatt  rnie  bisher,  rotpe 
unb  meife  Stofen  511  mengen,  in  3ufunft  bie  patbc  Stunbung 
beS  Oranjes  ton  rotben  unb  bie  anbere  ton  meinen  Stofen 
führen  fotteit,  unb  jmar  bei  10  fflfe  Strafe.  Dicfe  Drbnung 
fdjrieb  man  fogar  ins  Stabtbnd).  Später  ttirb  ton  bicfett 

©ebräud)cn  nid)t§  ermäpnt.  Sfttein  an  feftticpeu  Sfufjügen 

feptte  eS  beitnod)  nicpt.  Die  Scpniicbe  pflegten  befonberS  iprcn 
SJtaigang  mit  großer  Seierlid)fcit  31t  patten,  nad)bem  in  ber 
3eit  beS  30jäprigen  Krieges  baS  3JtittenfommerS  =  3epr  ber 
Scpupmacpcr  bereits  abgcfcpafft  ltar,  meit  üDteifter  unb  ©e= 
fetten  baburd)  in  Scpulben  geriettjen.  3m  Saprc  1656  bemog 
aber  ber  SJlaigang  ber  Scpntiebe  and)  bie  Scpupfnecpte  mies 
ber  eine  grofje  3ed)e  auf  ihrem  .tage  51t  m ad) eit.  Da  aber 
bie  SJteifter  mit  Strenge  einfd)ritten,  fo  mürbe  ber  Sacpe 

mieber  ein  ©nbe  gemadjt.  Den  Scpmieben,  bie  mit  Drontmeln 
unb  Drompeten  31t  iprem  ^ür  31t  jiepen  pflegten,  mürbe  baS 
1664  totn  Statpe  unterfagt.  1705  mürbe  ipnett  terboten,  an 
iprem  spfticpttage  meiter  als  tont  fönt  ge  bis  an  St.  SürgenS» 
pauS  unb  aitberer  SeitS  auf  ben  9ticoIai=Ort  311  jiepen.  ?fftein 
atS  1716  ©rnft  SCugufl  II.  31m  Stegierung  gefommen  mar 
unb  baS  Scptof?  bemopnte,  patten  ftc  fiep  boep  nidit  begnügen 
motten,  baS  ?capnenfcpmenfen  tor  iprem  üruge  31t  üben/ 

§i{tor.  smtt^rii.  VII.  6 


82 


fonbern  ftc  waren  bannt  and)  oor  bag  ©d)loß  gesogen,  big 
ißnett  1717  bag  ebettfadg  unterfingt  würbe. 

Sn  tiefer  fpätercn  3eit  breiten  ftd)  ade  fotdje  $Tuftüge 
um  beit  Ärug,  §um  3cid;cn,  baß  in  bem  Sböanb  erleben  unb 
ber  britberlid)en  Unterftüßung  ber  Söatibergefeden  ßauptfäcßlid) 
bie  ©ebeutung  ber  ©efedetiDerbitibung  511  fuc^ett  fei.  ©0  war 
bag  bringen  be@  ©diilbeg  mit  bem  3unftwappen  and)  bie 
größte  Seicrlicßfeit.  ©g  würbe  feßr  barauf  gepalten,  baß  biefeg 
in  ridjtiger  Swrm  bargeftedt  würbe.  9flg  1648  bie  @d)tieiber 
ißren  ©d)ilb  fo  patten  malen  taffen,  baß  bie  Soweit  alg 
©cßilbßalter  bie  ©eßeere  pietten,  gaben  bie  ©If  Remter  ipttett 
auf,  biefeg  änbern  jtt  (affen,  fo  baß  nießt  bie  ©d)ccre,  fonbern 
bie  Grotte  Don  ben  Soweit  gepalten  werbe. 

£>auptfäd)lid)  tarn  eg  aber  barauf  an,  niept  bloß  ben 
arbeitenbett  ©efedett  einen  ©amntclplaß,  fonbern  ben  wan= 
berttben  Arbeit  ober  Unterftüßung  511  oerfdjaffeu.  hierauf  be= 
jogen  ftep  fette  großen  über  Diele  ©täbte  gepenben  S3erbitt= 
billigen,  ttad)  betten  bie  ©ewerfe  berfelben  Sfrt  ftd)  wieberum 
fdjicbcn,  bie  ftd)  unter  einaitber  an  Sepre  unb  ©ruß  erfantt= 
ten  unb  'barttad)  ftd)  §ülfe  gewäprteit  ober  Derfolgtcn,  ©in= 
rid)tttngeu,  weld)e  ber  9teid)gfd)luß  üott  1730  umfonft  511 
Dertiid)ten  ftrebte  ttttb  weld)e  juttt  Speil  freilid)  in  'großer 
?(ugartung  and)  jeßt  ttod)  fortbauern.  Söir  finben  biefc  ©itts 
rießtung  bereitg  in  ben  Wrtifeln  beg  Sföeißgcrbcramtg  Don 
1563  erwäpnt,  wo  unterfagt  wirb,  einen  ©eutlergefcdcn  51t 
einem  dtiemer  ober  einen  ©enfler  511  einem  ©eutler  51t  britts 
gen.  ©ben  fo  beßaupteit  1559  bie  ^iirfdjner,  baß  ipttett  bag 
speljmerf  jnjlepe  unb  weifen  bag  ©untmerf  ttttb  bie  ©unt= 
futterer  (©untfober)  surücf.  2Die  ftupfeifcßiniebe  in  Sßeftpßalctt 
befHmmen  in  ißrent  ©ertrage  Don  1631  augbriidlid),  baß  ©e= 
feden  attg  bett  ©eeftäbten,  wo  man  ipre  Sfuggelernten  ttid)t 
für  gut  erfenne,  and)  in  Söcjlppaleti  nid)t  für  gut  erfannt 


83 


trerbeu  foHeit}  »rer  aber  tiacp  §oKan5  ober  in  anbern  ©e= 
genbett  „fo  ber  löblichen  ©djencfe  ber  SGefippalifcpen  Tupfer? 
[djmiebe  nid)t  gemäß  fein''  tranberte,  burfte  ftcp  bort  nicht 
über  14  Sage  aufpalten.  —  Sfitd)  auf  bem  ßanbe  burfte  ber 
©efell  bei  ©träfe  nid)t  arbeiten.1) 

^ant  nun  ein  frenibcr  ©efell  in  bie  ©tabt,  fo  verlangte 
bie  Drbmtng,  baß  er  febem  SJlciftcr  bie  ©pre  crtricS,  bei  ipnt 
itmjufcpauen}  trcr  ba§  rerfäumte,  ober  tropl  gar  ftd)  rriber= 
fe^te,  burfte  in  ber  ©tabt  nid)t  bleiben.2)  Ser  llmfdjaucnbc 
trurbe  burci'  einen  ?frbeit@gefetlen  feiner  3unft  bei  bcn  SfteU 
jiern  eingefüprt.  2öar  fein  ©cfell  ba,  fo  lag  foldjeS  einem 
SOteifter  ob.  SöenigflenS  trat*  bie9  ber  ©ebraud)  ber  fleineru 
Biinfte.  S3ei  ben  SBeißgerbern  burfte  ber  ©iniranbernbe  nur 
14  Sage  bei  einem  SJteijicr  arbeiten.  Sann  mußte  er  tnicbcr 
umfdjicfen,  unb  trenn  ein  anberer  ihn  begehrte,  abermals  bei 
biefeui  14  Sage  arbeiten.  3u  bem  erjten  SDteifter  burfte  er 
erft  bann  triebet*  fommen,  trenn  er  -3  üüionate  abtrefenb  gc= 
irefen  »rar.  33ei  ben  &upferfd)miebeu  trurbe  beftimmt,  baß  ber 
bei  einem  üüleifier  eintrauberube  ©efefl,  trenn  er  juror  ge= 
geffcti  unb  getntnfen  unb  ihm  guter  Söille  ertriefen  trorbeti, 
fein  §attbtrerf  betreifen,  b.  p.  angeben  ntüffe,  tro  er  gelernt 
unb  trcld)e  StUcificr  unb  ©efcltcn  bei  feinem  ßoSfprccpen  ju= 
gegen  getrefett.  ©rpiclt  er  bann  feine  Arbeit,  fo  gab  ipnt  ber 
SJteifter  ben  9tüpmgrofri)en  (tropl  9täumegrofd)cn)}  crpielt  er 
aber  Arbeit,  fo  fragte  ber  SCReifter  ferner,  trcldjen  Slßocpcnlopn 
er  beim  rorigett  93Teijter  oerbient?  fagte  er  bie  SBaprpeit  nicht: 
fo  rerfiel  er  bem  §aubtrerf  in  einen  ©rügten  rott  einem  3ßocpen= 
lopn.  Sicfelbc  ©träfe  traf  ben  ©cpulbigen  bei  ©treitigfeiten,  fo 
trie  ben  ©efeden,  ber  erft  feine  Sfrbcit  atifgefagt  patte  unb  uacp= 


1)  ©dilufi  bed  ©tpilberamted  ton  1656  für  bie  ©attler. 

2)  Sd)[uß  berf eiben  ton  1641. 


6  * 


84 


her  bod)  um  Arbeit  bat.  SÖer  aber  511  einem  anberit  OTeifler 
berfelben  ©tabt  gelten  mottte,  mufte  jimor  ein  Vierteljahr 
auSmanbern.  ©in  großer  3miefpalt  bei  beit  Jlupferfdjmiebeu 
betraf  bie  §auSorbnung.  £)ie  Vteijter  oerlangten,  bafj  fein 
©efett  über  9  Ul)r  SfbenbS  aufer  §aufe  bleibe  ober  im 
SBieberholungSfatte  einen  Söodjeitlohu  als  Vrüdjten  jaljle.  £ic 
©efetten  aber  erflnrten  runb  heraus,  lieber  ihren  9fbfd)ieb  neh- 
men,  als  biefeit  Sfrtifel  halten  ju  motten,  morauf  bann  bie 
Vteifter  ft  dt  genöthigt  fallen,  benfelben  aufjttgcben.  *) 

Vei  ben  gröjsern  3ünften  mar  baS  ©efettenmefen  nod) 
f ctj iirfer  organiftrt.  Vei  ben  3ufammenfünften  cor  offner  8abc 
faheit  jrnei  ßabenrneifter  auf  Drbitung.  X)er  Vorftanb  ber  ©c= 
fetten  beftanb  aus  s2fltgefetten,  ober  Sflterleuteu  ltttb  ©djefferit 
ober  Drtenjiingern.2)  £>iefe  ?f emt er  gingen  burch  bie  3öerf= 
ftätten  um,  unb  fein  SOteijter  burfte  ftd)  bem  entziehen.  Vei 
allen  3ufammenfünften  l^rrfchte  ftrenge  Sornt  unb  Orbnung. 
Viemanb  burfte  ftch  fe^eit  ober  aufftehen,  ober  rebeu  ohne  ©r= 
laubnif.  Vergehen  üor  offner  8abe  mürben  bofafaelt  gebiift. 
9fufer  bem  Äruge  burfte  Viemattb  fein  ©elb  oerjehren.  $ür 
ben  unjünftigen  ©efetten  aber  mürbe  nicht  nntgefchant,  unb 
ein  folcher  füllte  überall  feine  Arbeit  ftnbcn.  £)aS  aber  mar 
metfad]  ben  Vteiftern  felbft  ungelegen.  £>ie  ©chmiebc  hatten 
ftetS  für  bie  5fuSgelernten  ber  8anbfd)miebe.  mit  umgefchautj 
erft  nach  ^em  tttei<h§fchtuf  non  1730  fingen  bie  ©ilbemeifter 
an  biefe  jurüefjumeifen.  $)ie  ©If  9femter  aber  überliefen  1737 
auf  Klagen  ber  SDteifter  eS  bem  ©d)tniebeamte,  h^r  nach  f^s 
nem  Sntcreffe  511  oerfahren,  ©trenger  mareit  bie  ©(huhmacher, 
bie  menigftenS  1639  befdjlojfen,  burchauS  feinem  Unjünftigen 


0  Vertrag  tcr  Söcfl|?f)äliftf)cn  Ä'upfcrfdjmiete  Den  1631  in  ber 
8abe  ber  ^tefigen  ftupferfci)miebe. 

2)  Von  Orten,  Srtcn,  b.  fj.  3tcf)e. 


85 


ßofw  51t  geben.  9fud)  einem  ©efeflen,  melier  bereits  baS 
Bürgerrecht  erlangt  hatte,  würbe  hier  feine  Arbeit  gegeben.1) 
Ueberfjaupt  $eid)itete  ftd;  baS  ©djuljmadjeramt  non  jc[;er  bttrd) 
bie  flrenge  $aitbf)abung  feiner  ©efettenoerljältniffe  aus.  ©d}oti 
in  alter  3?it  hatte  man  ben  Sot;n  fcftgefiettt.  Sittr  uor  offner 
ßabe  bnrften,  wenigfleitS  in  ben  freien  SBanberjeitcn,  bie  ©es 
fetten  gcntietfjct  werben  (1638).  3)ann  würben  bie  ßoljnfäfce, 
fowofd  für  bie  äöocfye  als  auf  baS  ©ti'icf  1640  tinb  1692  ers 
nenert  itnb  gegen  bie  SJteifler,  bie  etwa  Uuterfd)leif  malten 
(1576,  1637,  1655,  1675,  1679),  mit  flrengen  ©trafen  eins 
gcfd)rittcn.  SffS  bie  sDteiftcr  ben  Stauten  (1744)  eines  ©efettcit, 
ber  geftofden  tttib  batwn  gegangen,  an  bie  ©cfcttcntafcl  ans 
fdjlngen,  würben  biefe  mit  ©trafen  genötigt  baS  $it  leiben. 

UebrigenS  fontmen  Sterfcfyreibungen  ooti  ©efetten  and) 
fd)oit  früher  (1649,  1656)  oor,  unb  wie  ber  oerfcfyricbette  ©es 
fett  oerbuuben  ift,  511  beut  SJleiflcr  511  gehen,  fo  ift  and)  biefer 
üerpffichtet,  ibm  Wrbcit  311  geben,  ober  ihn  ju  entfd)äbigen. 

X'cr  llrfpntng  ber  älteren  3unftoerbinbnngcn  in 
nuferer  ©tabt  läfst  ftd)  itrfititblid)  nicht  nadjwcifen.  2öir 
fiuben  biefclben  im  13.  unb  14.  3al)rt)unbcrt  als  bcftelfenb 
mit  if;ren  ©ilbemeiftent  oor^  ob  fte  irgettb  Weldje  spriois 
legieit  befeffen,  ober  oon  wem  fte  fold;e  erhalten,  ob  0011t 
Bifchofc  ober  0011t  9tatbe,  baS  wiffett  wir  nicht,  ©enau  ges 
nominen,  fdjeint  iirfprüttglid)  and)  nur  bie  grofk  ©ilbe  ber 
©If  Sfcniter2)  eine  genoffenfdmftlicbe  $orm  gehabt  511  haben. 


9  ©d)ul)mad)er=?fmt§bud)  Don  1633. 

a)  Diefe  Scbeutung  ber  alten  Sßerfaffung  tritt  ungleich  mehr  noch 
in  ben  SRiinfierfcfien  Urfunben,  namentlich  in  bem  rotf)en  Suche  beö 
©cl)uhhaufeS  Stiefert,  SJtiinfterfchc  Urf.=@amml.  Sb.  III.  p.  237  u.  f. 
htrbor.  (Sine  folche  Serbinbung  beborrecfjteter  3iinfte  finbet  [ich  aber  in 
ben  meiften  ©täbten  SDöcftphateng. 


86 


£>cnn  nur  ftc  wirb  mit  bem  2fuSbritcf:  bie  ©ilbc,  b.  p.  bie 
SSerbinbung  be§eic^net 5  wäprenb  bcr  9fu8brucf  5fmt,  mit  wel= 
cpem  bie  einzelnen  51t  iC;r  gewählten  ©ewcrbe  bejeid)net  werben, 
urfprünglid)  unb  bi§  511m  15.  unb  16.  Saprpunbert  t;in  wci= 
tcr  gar  nichts  befugt,  als  baS  Söort  ©einerbe  *),  unb  in  fid) 
fctbft  bttrdjauS  feine  Sfnbeutung  genojfenfdiaftlicper  SBerfaffung 
enthält.  X'ie  große  ©ilbe  ber  alten  ©If  Wemter  bilbet  nur  ben 
politifcpen  ©egeitfaß  gegen  bie  ©emeinbe,  ober  tnie  man  [pater 
fprad),  bie  SCÖeEjr.  Diefe  ©emeinbe  war  in  früherer  3eit  opne 
3 weifet  ber  itberwiegenbe  Speil  ber  93iirgerfcpaft,  unb  aus 
ipr  würbe  wopl  öorjugSweife  bcr  Statt)  befeßt.  ©rimteru  wir 
uns  nun,  baß  ber  SJtarft  ber  §aupttl)cil  ber  alten  9?urg  unb 
bcr  SUtittelpunft  beS  SSerfcprS  in  ber  alten  ©urg,  non  ben 
Käufern  bcr  ©ewanbfdjueiber  unb  §öfcr,  mcldjc  beibc  ©e= 
werbe  niept  ber  ©ilbc,  fonbern  ber  ©emeinbe  angepörten,  um= 
geben  war 5  unb  baß  bie  ©ilbewort  in  ber  33ntcnburg  un= 
mittelbar  am  £>o[e  beS  ©rafen  non  Serflcnburg,  beS  ^ird)eu= 
twgtS,  liegt,  non  weld)cm  ber  alte  ©eparrn  unb  ©d)lad)tpau8 
(macellum)  ber  Änodjcnpauer  wirflid)  einen  Spcil  bilbet:  fo 
liegt  eS  nabe,  jene  ©emeinbe  als  bie  ©inwopnerfdjaft  bcr 
alten  S3urg,  biefe  bie  ©ilbc,  als  bie  unter  bent  SSogte  ftepenbe 
©etwlferuug  bcr  ?lußenburg  51t  betrad)ten.  ©päter  Ratten  bann 
atlerbiugS  bie  Sfemter  ipre  33ubeu  (©abeme)  ebenfalls  auf  bem 
SDtarfte.  Sn  anbern  ©täbten  liegt  cS  urfunblid)  twr,  baß 
eben  biefeS  SJtarftwefen  unb  SOtarftleben  einen  bebcutcnben 
Speil  ber  älteften  Bunftorbnungen  auSmacpt}  wir  bitrfeu  ba= 
per  wopl  annepmen,  baß  baS  and)  pier  ber  Watt  war.  9Bie 
nun  bie  Äircpenoogtei  wegfiel  unb  bcr  ©epoffenratp  auS  ber 


*)  1^88  tinrb  in  einer  StBüBncrorbnung  9fmt  unb  §anbircrf 

nIS  jpnontim  gebraucht. 


87 


ganzen  SSür^erfc^aft  ber  4  ©tabtviertel  gebitbct  rvurbe,  tvar 
eS  natürlich  bafj  einerfeitS  and)  bcr  begriff  bcr  d5emcinf;cit 
bie  rtid)t  jut  ©itbe  gehörigen  ^Bürger  bcr  übrigen  ©tabttf)cile 
mit  befaßte ,  anbererfeitS  aber  and)  bie  (Silbe  nid)t  mc[)r  in 
ihrer  Wbfonberuitg  be()arrtc.  Ser  ©charrn  rvurbe  nun  an  ben 
SJtarft  felbft  üerlegt  unb  bcr  Statt)  übte  biejettigeit  SBefugniffe, 
bie  bis  bat; in  ber  .ftirdjeuvogt  behauptet  t;aben  mod)te. 

Söie  fepr  überhaupt  baS  S3ert;ältni^  mtb  bie  Drbmtng 
bes  äJtarfteS  auf  bie  33ilbrtng  ber  3unft  einrvirfte,  baS  jeigt 
fid;  am  beuttid)jten  bei  beit  Sud)mad)eru.  Sie  3unftt)crbin= 
bring  ift  t;ier  alt}  allein  biefelbe  beruht  nur  auf  ber  Prüfung 
unb  SSefregetung  ber  Süd) er,  mie  ftd)  baS  nid)t  nur  auS  bcm 
sprivitegium  Dort  1347,  foubern  nod)  met)r  artS  ben  Orbnuns 
gen  beS  15.  unb  IG.  3at)rt)imbert§  fjeranSflettt,  aus  melden 
fid)  bie  üoltftänbige  Freiheit  aud)  für  nid)t  künftige  crgiebt, 
gcmiffc  geringe  nicht  ftegelbare  Söaaren  jit  verfertigen,  unb 
alfo  als  f.  g.  f leine  Söüttner  ju  arbeiten.  @rft  1559  nött)igte 
man  auch  bicfe  in  bie  3utift  ju  treten.  1575  mürbe  bie  ©ie= 
gelung  biefer  Streber  vorgefdjricben,  nnb  1591  rvurbe  bann  be- 
fd)toffen,  baj$  bcr  Untcrfdrieb  §tvifd)eu  großen  nnb  ficineu 
äöüttnern  ganj  aufhören  fotte,  rvogegert  bie  ©tabt  eine  fät)r= 
tid)e  3ut)tung,  fiatt  ber  bisher  von  ben  Keinen  Söüttnern 
als  ©intrittögebühr  gegebenen  6  4*  wib  einem  Soppett)afcu, 
von  ber  3unft  erhält. 

2Bahrfd)eintid)  tvar  bie  ©itbeverfaffung  jur  3eit  ber  Sfuft)e= 
bring  bcr  Sßogtet  fdjon  vorf)artben,  unb  mod)te  if)rc  ©ntflct)irng 
vom  Jlird)envogte  begirnftigt  fein,  ber  in  ber  Drganifation  bcr 
von  it)m  abhängigem  (Silbe  eine  größere  ^raft  finbeti  fonntc.  3m 
attgemeinen  rvarert  fonft  bie  5Jtad)tt)aber  um  1200  aus  berar= 
tigert  Gilbungen  tiid)t  geneigt,  föaifcr  ^riebrrd)  II.  geftattete 
1219  in  ©oötar  auSbrücftid)  nur  beu  Mnjern  baS  Stecht/ 


88 


eine  ©ilbe  311  haben.  *)  3öo  man  aber  baS  33cbüvfnifj  entpfanb, 
baS  biirgerlidje  Element  fup  geneigt  311  macpen  ober  311  flärfen, 
ba  pflegte  man  baS  ©itberectjt  311  gewähren,  unb  in  bcn 
freiem  ©tobten  pflegte  ber  Statt)  fctbft  freigebig  ©ilbcred)te 
311  erteilen.  £>ieS  leptere  mar  3.  33.  in  ©oejt,  Wörter  2c. 
ber  Satt.  3)aS  elftere  folt  Don  ftaifcr  Otto  IV.  311  33raun= 
fcpmeig  311m  ßopne  ber  tapfern  SSertpeibigung  ber  ©tobt  ge= 
fd)epeit  fein.* 2 3) 

©anj  befonberS  auSgebilbet  finbeit  mir  bic  3imftDerfaf= 
fnng  in  ben  ©täbten  ber  SJtarf  33raitbenbnrg.  £>icr,  mo  bie 
bentfchc  (Solonifation  bcS  ßanbeS  in  ben  ©täbten  Dor  altem 
ipre  ©tiipe  fanb,  mnrbe  früher  nnb  in  größerer  ©cpärfe  unb 
©ntmidctnng  als  anberSmo  in  Urfunben  ber  dürften  mic  ber 
©täbte  bic  3unftDerfaffnng  georbnet.  §ier  finben  mir  beim 
and)  gcmerblicpe  Stecpte  nnb  SSerpältniffe  ungleicp  früper  unb 
forgfomer  Derbrieft,  als  im  meftlicpen  X)entfd)tanb.  9fuSfd)(iejj= 
liepe  93efugnijfe,  ©rbreept,  SSorjngSrcdit  ber  ©tabtbiirger  bei 
ber  2fufnapme,  33crbotSrcd)t  auep  auf  anfurpatb  ber  ©tobt 
gelegenen  SOtärften  unb  äpnlidjeS  erfcpcint  picr  311  einer  3eit, 
mo  bei  uns  an  bergteidjen  noep  bnrd)anS  niept  gebaept  51t 
fein  fdieint. s)  ©0  pat  beim  in  biefen  öftlidien  ©egenben  bie 
3unftüerfaffung  baS  ftäbtifdje  Scbcn  ungleid)  tiefer  bnrd)5ogen, 
als  baS  bei  unS  ber  Sad  mar.  SBäprenb  hier  bic  ©emeinbe 
ftetS  bie  jmcite  ©timme  ber  (Silbe  gegenüber  bepauptetc,  finben 
mir  bort  niept  feiten  bie  unjünftige  33i'irgerfd)aft  fajt  Don  alter 
Sßertretnng  jurüdgebrängt.  ©clbft  bie  9tcferbnrger  fmb  in  5imft= 


J)  Orig.  Gaelf.  Xt)I.  III.  Urf.  180.  ©d)on  Stubolf  D.  §aböburg  cr= 
fennt  aber  auep  bie  anbern  ©ilben  als  bercdpH^t  an.  Urf.  0.  1290. 

2)  Orig.  Gaelf.  IV.  Urf.  12.  p.  107. 

3)  33gl.  Riedel  Cod.  Dipl.  Brand.  Sfbtpl.  I.  in  ben  Urfunbenfainm= 
hingen  Don  ©tenbal,  ©aljtoebel,  üBranbenburg,  ©panbau,  ©arbelegen  :c. 


89 


mäßiger  SSerfajfung,  fcie  ffirauerei  barf  nur  Don  felgen  ges 
übt  trerben,  bie  „bei*  tüiirbigjlen  3unft  roertf)"  fmb.  Oann 
fiub  bie  SOIärfte  beftimmten  Greifen  jugetfjeilt,  über  bie  nur 
bie  IjöcfyftpriDilegirten  ©täbte  t;inan§get;cn  bürfen.  ^Bannmeilen 
fmb  bie  Stegei $  ber  33ierjroang  ift  C;äiiftg  auf  bag  8anb  l)in= 
aug  auggebeljnt.  Sn  älterer  3cit  beruht  bieg  alleg  auf  spri= 
üilegicit  ber  SUtarfgrafen,  fpäter  auf  spriüilegien  bei  States. 
38  ic  bann  aber  feit  ber  SJtitte  beg  15.  Sal;rt)unbertg  bie  Stcs 
gierung  beg  8anbeg[;errn  immer  tiefer  in  biefc  S3erl)ältniffe 
eingreift  uub  foldje  ju  orbneti  fudjt :  fo  tüirb  ber  gaujeit  (Ein= 
ridjtung  eine  (Schärfe  ber  9fugbilbung  ocrlieöen,  toelcbe  bei 
uug  nur  fpät  uub  nur  in  ungleich  minberem  ECftafc  (Eingang 
gefunben  bat. 

Oei  ung  übt  freilidj  bei  bem  erfteu  (Erfcfyeiiten  ber  ©ilbe 
ber  @d)öffenratl)  bereits  eine  (Einnirfung  auf  biefclbe  aug 
uub  erfdjeint  alg  SBcfdjüfjcr  if;rcr  Steckte,  aber  and)  alg  Slcrs 
treter  ber  Orbnung  uub  beg  gemeinen  Söoljteg  gegen  ihre 
@elbftfud)t.  Sn  einer  Orbnung  beg  33a<famtg  über  bag  ©es 
feilen tuefen  Don  1387  t;  eifit  eg  noch,  bafj  iljneit  biefe  Siegeln 
„Don  ©naben  beg  Statljeg"  gegeben  feien.  Sfdein  eine  tiefere 
(Eimoirfung  Don  oben  Ijer  finbet  überall  nid)t  ftatt.  Oag 
3unfttüefen  pat  loopl  an  wenigen  Orten  ftdj  fo  rein  aug  fid) 
felbft  Ijeraug  entioicfelt,  unb  gerabc  in  biefer  (Eigentf)ümtid)= 
feit  liegt  ber  ©runb,  tueglialb  ber  ©aug  ber  ©ad)e  in  Ognas 
brücf  ein  befonberg  beleprenber  ift. 

Oer  ^auptbebingung  beg  gefunben  gefelligen  ßebeng 
mußte  auep  bie  91ücfftd)t  auf  ben  ©etü erbebetrieb  ber  3ünfte 
nadjfte^en.  ©el)r  entfdjieben  tritt  biefe  Stiftung  in  ben  8ü= 
beefer  3unftorbnungen  beg  14.  Saprbunbertg  fjerDcr1),  unb 


9  3  33.  ipriüif.  ber  SJiefftngfcbläger  fort  1330.  Cod.  Dipl.  Lub. 
3J&1.  II. 


90 


in  ber  großen  gemerbreie^en  §anbe(Sftabt  beburfte  cS  natiir= 
lid)  größerer  ^fnftrengung,  uin  biefe  ©leichheit  511  erhalten, 
als  in  ber  ßanbfiabt,  bereit  befdjränfte  S3er[)ältniffe  obneC;iu 
bem  ©ittjeluen  cS  erfdjmerten,  ftd)  über  bie  gemöbulidje  5fnö= 
be[;nutig  beS  SßerfebrS  511  f;cben.  5fm  bejlimmteften  [)abctt  auch 
hier,  fotiel  mir  miffeu,  bie  ©djuhmacher  ba£)in  geftrebt,  bie 
©leichheit  ju  erhalten. J)  93ei  ben  übrigen  älteren  3ünften 
fiitben  mir  bergleid)cit  93eftimmungen  nicht,  ba  mahrfdjeinlid) 
bie  ©emerbSterhältniffe  and)  ohne  pofitme  Sorfdirift  fidj  in 
biefer  S3cfd)ränfung  hielten.  §öchft  bemerfenSmcrth  ift,  baß 
felbft  bei  bem  reinen  ?fabrif=©emerbe  ber  Oud)tnad)er  bie  Orbs 
nuttg  ton  1501  jebctn  SReifter  nur  brci  .ftnapen  jugcftebt} 
unb  feßr  bejcichuenb  ift  and)  bie  42frt,  mie  in  ben  3unftbries 
fett,  meldje  ber  Otatb  im  3at;re  1559  ber  neuen  ©übe  ber 
Oifdjler  unb  1619  berjenigen  ber  ^aßbinbcr  gab,  baS  Sler? 
hättniß  ber  ©efeüen  georbnet  mirb.  OaS  crfte  biefer  spritilc= 
gien  forbert  nur,  baß  ber,  meldjer  SCReifter  merben  mitt,  ©in 
3abr  at@  ©efell  in  einer  Iöblid;en  ©tabt  bei  einem  SReiftcr 
gebient  habe.  Oer  ©efell  fann  ben  SOleifier  auf  14tägige  Äüu= 
bigung  terlaffen.  .ftein  SCRcifter  aber  fett  mehr  als  jmei  ^ncd)te 
halten,  bamit  ein  jeber  ^Reiftet  Arbeit  unb  Stabrung  befom= 
men  möge}  falle  aber  ein  Reiftet  mehr  eilige  Arbeit  hätte, 
a(§  er  allein  mit  feinen  ^ncd)tcn  fertigen  fann,  fo  feit  er 
einen  atibent  SCReifter  mit  feinen  Renten  511  §ülfe  nehmen. 
3m  ^pritilcgium  ber  f^aßbinber  aber,  meldjcS  auf  einem  fdjou 
1612  abgefd)loffcnen  auSbrücflichen  Vertrage  ber  3unftgenoffen 
beruht,  mirb  feftgefeßt,  baß  fein  SCReifter  mehr  als  einen  Jtucdd 
unb  einen  ßebrjungen  galten,  ber  jugereifete  ^ned)t  nad) 


0  S3efd)luß  ton  1400.  fRiemanb  fotl  mehr  beiden,  als  einen  ffnedjt 
unb  einen  jungen 5  unb  aufierbetn  einen  ßefnjungen.  ©er  ©itbemeißer 
barf  einen  5fned)t  mef)r  halten,  fo  lange  er  ©iltemeifter  ift. 


91 


8'  bi@  14  tägiger  ^robejeit  Den  halbem  Sabre  jit  halbem 
Saljre  in  £)ienjl  treten,  bic  8ef)rjcit  brei  Saläre  bauern,  bcr= 
jeitige  aber,  melier  ttfteifter  merben  triff,  anßerbem  nadjmeifcti 
feile,  baß  er  in  ober  außerhalb  biefer  ©tabt  bet  einem  be= 
mährten  S3öttd)ermeiftcr  §tr ei  3al)rc  nad)  eittanber  als  ©efett 
gebient  C^abe.  ui. 

SBir  bürfeit  nicht  jmeifeln,  baß  biefe  $8efd)ränfnng  ber 
9fuSbehnung  beS  ©emerbSbetriebeS,  biefe  geringe  ©rfdimcrnng 
ber  SSebingungen  beS  Sffleiflertr erben©  zugleich  aber  and)  biefe 
bei  m eitern  größere  hänSlid)C  ©ebiutbcnbeit  beS  ©efeffenftanbeS 
(menn  and)  ber  halbjährige  $)ienft  nicht  bei  allen  3ünftcn 
gebräuchlich  mar)  bnrd)anS  nod)  ben  33ebürfniffen  jener  fpä= 
teren  3eit  cntfpred)en,  nnb  baß  bereu  Hebung  in  einer  frü¬ 
heren  3eit  nod)  ungleich  ftd)erer  anjitnel)mcn  ijl.  Ueberljaiipt 
mar  bie  ©chmierigfeit  beS  SJÖatibernS  ja  ungleich  größer,  als 
in  fpäterer  3eit.  $)ie  Unftd)erheit  ber  ©traßen,  bie  itnaitf- 
börlid)cn  Sebben,  in  bie  alle  ©täbte  rermicFclt  ma'rcn  nnb  bie 
bann  auch  gar  ä11  fehr  auf  bie  ©id)erl)eit  beS  einzelnen  einer 
fold)en  ©tabt  angel)örenben  ©efeffeu  juritef mirften,  mußten  in 
ber  eigentlichen  WanftrcditSjeit  fehr  fom  Söanbern  jurüdhalten. 
5fflerbing8  fdjeint  man  in  ben  menigen  fällen,  meld)e  Dor= 
fommen,  bie  manbernben  $anbmerfSgefetteti  als  befriebete  ^per= 
foiten  §n  betrachten;  allein  eben  biefe  S’ättc  geben  bod)  and) 
beit  fid)erflen  SSemeiS,  mie  ungemiß  ber  ©d)uß  mar,  ben  biefe 
©teffung  oerfd)  affte.  ©o  führt  in  ber  ?M)be  beS  S3ertoIb 
§anerfamp  bie  ©tabt  DSttabrücf  1463  bei  ber  ©tabt  ßübbede 
33efd)merbe,  baß  §aoerfamp  brei  arme  „©cpofeS"  (©d)itl)' 
fned)te)  aitS  bem  ©tift  Utredgt  aufgehalten  nnb  beraubt  habe. 
§aoerfamp  entfd)iilbigte  ficb  nun:  ©r  habe  gehört,  bic  ,,©d;ü= 
fen"  feien  auS  feiner  Seinbe  ßatibe.  SÖemt  biefelben  ihren 
SS  er  In  ft  eiblich  angeben:  fo  motte  er  feine  ©enoffen  jnr  9iücf= 
gäbe  anhalten,  and)  baS  tmit  benfelben  gelobte  ©efängniß 


92 


löfen,  wenn  fie  üor  bem  0tat^e  ju  DSnabriicf  UrpC;ebe  fd)irc= 
rcn.  5fuf  ät;ntic^e  Söcife  t;atte  1447  5er  Sfmttnann  ju  3öitt= 
läge,  Otto  ©ram^ern,  einen  Unecht  eines  Minbener  Bürgers 
gefangen  unb  behauptete,  berfelbe  gehöre  ber  non  ipm  befet;= 
beten  ©raffdjaft  ©d)flumburg  an,  in  welcher  feine  Mutter 
unb  £>au8frau  51t  §agen  (©tabthagen)  wohne.  Dagegen  be¬ 
hauptete  bie  ©tabt  Minbeu,  berfelbe  habe  bereits  2  Satire, 
atfo  1%  3abr  uor  Sfnfang  ber  ©chaiunburger  Seljbe,  a!8 
„föorfenwerten  Äned)t"  (^ürfdincrgefettc)  511  Minben  gebient, 
unb  oerlangte  beSljalb  Befreiung. 

Mie  fid)  h^r  bie  grojje  Unftdjerheit  bcS  wanbernben  ©e= 
feilen,  ben  man  halb  wegen  ber  Sebbe  feines  ©eburtSlanbeS, 
halb  wegen  ber  ber  ©tabt,  barin  er  gearbeitet,  an  griff,  jeigt : 
fo  giebt  and)  ber  lepte  Sali  ein  $8cifpicl  eines  wanbernben  @e= 
feilen,  wcldjer  bereits  oerheiratbet  ift.  ©8  hn*  ciudj  h^r  &08 
Mittelalter  eine  minbere  ©trenge  ber  ©ebräudje,  als  bie  fpätcrer 
3eit.  Dap  bie  3unftorbnungen  nur  eine  natürliche  Solge  ber 
gangen  ©eftaltung  beS  ßebenS  finb,  baS  tritt  and)  in  ben* 
jenigen  ©apungen  heroor,  welche  ben  ©ewerbsbetrieb  felbjl 
angehen.  ©ine  ber  eutfehiebenften  Deiiben^en  ber  neueren  3eit 
ift  bie,  baS  jünftige  ©ewerbe  bem  Sanbe  511  entgehen,  unb 
wir  h^beit  oben  bereits  uachgewiefen,  oon  weld)er  überwiegend 
ben  SSebeutung  bie  SSerforguitg  beS  SanbeS  and)  für  D8na= 
brücf  gewefen  ijt.  ©0  fxnben  wir  beim  aud)  fchon  im  15. 
Sahrhunbert  £8efd;werben  ber  Bürger  über  ben  ©ewerbsbe? 
trieb  auf  bemßanbe:  ©S  feil  auf  ben  Dörfern  fein  äöant  ge= 
macht  werben,  unb  in  ben  9Beid)bilben  folt  man  bie’fiäbtifchen 
Dehnungen  galten.  ©8  füllen  feine  Gramer,  ©djufter,  feiger 
unb  überhaupt  feine  Remter  auf  ben  Dörfern  gebulbet,  fein 
Malj  auf  ben  Dörfern  gemadjt,  fein  SSerfauf  geftattet  unb 
Dabernen  nur  in  Äird)börfern  unb  an  red)ten  §elwegen  511= 
gelaffen  werben.  Der  Otatp,  an  ben  biefe  Serberungen  gerichtet 


93 


fmb,  bittet  bann  bcn  Vifcpof,  bie  Scrbernngcn  pinficptlid)  bcr 
Stöantmadjerei  jnjngeftepen,  feinen  ©ewnrjfram  ober  Vtaljcn 
nnb  feine  Sopgcrbcrci  an  ungemöpnlicpen  Orten  51t  bnlbcn. 
Sind)  baS  Verbot  beS  VorfanfS  wirb  mir  in  befepränfter  3Bcife 
befürwortet.  9tttein  toir  finben  feine  Verfügungen,  10  et  die  bem 
cntfpräcpen.  Oie  Söanbmacper  31t  S3ucr  nnb  Vetin  trieben 
and)  fpftter  ein  nid)t  nnbebentcnbeS  ©ewerbe.  Oabernctt  auf 
ben  Vanerfcpaften,  bie  f cf) on  um  1350  erwähnt  werben,  finb 
waprfepeintid)  immer  geblieben,  nnb  als  1612  bie  Vbttd)er 
fiep  oereinbarten,  3nnftred)t  nacpjnfncpen,  gefepap  bicS  panpts 
fäcptid),  weit  oertanfene  Jbnecpte  nnb  Snngen,  bie  baS  ©e^ 
werbe  patb  gelernt,  fid)  bamit  befaßten,  Vöttcpcrwaaren  511 
maepen,  fotepe  im  ©tifte  pin  nnb  wieber  511  oerpanbeln,  ja 
fogar  in  bie  ©tabt  311  bringen,  wobnrep  ipnen  niept  nur  ber 
SJlarft,  fonbern  and)  ber  ©infaitf  beS  VanbpotjeS  oerborben 
wnrbe.  — 

Oie  3ünfte  patten  feinen  anbern  ©d)nß  als  benjenigen, 
ben  fie  fiep  felbft  oerfepafften,  nnb  fo  finben  wir  beim  fepon 
in  ber  atten  ©d)niiebeorbnnng,  baß  feiner  anfgenomwen  wcr= 
ben  fotte,  ber  binnen  jwei  Streiten  Don  bcr  ©tabt  baS  9fmt 
anSgeübt,  ober  eigene  Sfrbeit  getpan  patte.  Oie  Söeißgcrber 
befcploffen  1563  feinen  Seprling  aitjiittepmcn,  ber  nid)t  wenige 
ftcnS  5  SDleiten  non  ber  ©tabt  geboren  fei.  Oie  ©atttcr  ftraf= 
ten  jeben,  ber  ©attetbänme  innerpatb  5  SJteilen  non  bcr  ©tabt 
Berfaufte  (1634).  9inr  fd)Wer  geftattete  man  einem  SOleificr 
an@  bcr  ©tabt  311  jiepeti  nnb  verlangte  bann,  baß  ber  ?fn8= 
gejogene  fiep  in  alten  ©tiiefen  ben  3nnftorbnnngcn  gemäß 
patte,  feine  frembc  Söaare  nerpanbte,  feinen  ©toff  auf  ner- 
botene  STÖeife  oerfanfe,  bie  Saften  bcr  3nnft  mit  trage,  bei 
8cid)enbegängniffeii  für  fid)  einen  Oräger  ftette  n.  f.  w.  Sn 
biefer  Vkife  wnrbe  1660  non  ben  ©tf  Sfemtern  gegen  jwei 
SBeißgerber,  beS  VatnenS  StSitpanS,  bie  nad)  2fnfntn  nnb 


94 


SBabbergen  mit  ©rlaubitiß  iljreS  StmteS  gegangen  maren,  be= 
fdjloffen.1)  1687  fällig  man  einem  Sfnbern  bie  ©rlaubniß  §um 
SfuSjiefjeit  rein  ab}  nnb  als  1702  ber  Söeißgerbcr  3ol;antt 
Sollt  S3ufd;,  melier  511111  ©ilbemeijler  gemätjlt  mar,  itad; 
®amme  50g,  ließ  man  itjm  5tuar  geraume  30t  jitr  Stüeffel;r, 
falls  ber  Statt;  unb  bie  ©If  Sfemter  il;ti  mieber  aufneljmen 
mellten,  fd;loß  il;n  aber  bann  1706  förmlid;  ans.  Söeiter  fd;ei= 
neu  fid;  bie  33e.fngniffe  nid;t  erjlredt  511  I;  ab  eit.  97nr  im 
©djufteramte  finbet  fid;  Stad;ricbt  oon  einem  Stnerfenntniß 
beS  dürften  über  eine  Sfrt  SSannredjt.  X)aS  SfmtSbnd;  melbet 
nämlich,  1556  habe  ein  üncd;t  fid;  511  Defebe  feiert  nnb  eine 
§ure  beirathen  motten.  Sttatt  f;abe  fid;  beim  dürften  befcf;mert 
nnb  f;abc  biefer  bcnfelben  oertrieben  nnb  baS  Stint  bamit  nicht 
betrüben  motten.  SDaS  fotte  man  oermatjren  „beträte  es  unffe 
©ercdjtigfeit  ift/'  ®ann  mirb  1557  befd;loffen:  „deinen  Sun* 
gen  in  bie  8et;re  511  nehmen,  er  gelobe  beim  anf  jmei  SJteilen 
SöcgeS  nad;  DSnabriicf  fid;  nidjt  bäitSlid;  51m  SfnSübnng  beS 
Stints  511  beferen."  3mar  t;atte  and;  1499  baS  Sfmt  bcfdjlojfen, 
feinen  Äned;t  anfjufeßett,  ber  in  SBeicßbilbeit  gelernt  Initte, 
meint  er  nid;t  jmei  Sal;re  in  Skrbuttb  trete,  nnb  mer  auf 
Dörfern  gelernt,  fottte  überall  nid;t  jugelaffen  merben 5  0011 
einem  äl;nlid;cn  ©elübbe,  mie  baS  1557  befdttoffene,  ift  nid;t 
bie  Siebe.  ©S  ergiebt  fid;  alfo  and;  hier  bentlid;  genug,  baß  eS  an 
@d;ul;mad;ern  auf  beut  Sanbe  nid;t  fel;lte,  baß  mau  auf  bie 
©rftärung  beS  Sürfien  oon  1556  unb  auf  bie  gerühmte  alte 
©ered;tigfeit  bod;  fein  51t  großes  ©emicfyt  legte,  unb  baß  man 
t;auptfüd;lid;  and;  nur  bitrd;  SSlaßregeln  im  Innern  bcr3unft 
jenen  Sfttfprud;  auf  eine  Bannmeile  aufrecht  51t  halten  fnd;te. 
®er  30jäl;rige  ^rieg  löfete  aber  biefe  $erl;ältniffc  fo  böttig 


J)  Sfudb  bie  sprljcr  bedangen  1660  in  einem  fold;en  Salle,  baß  ber 
§fu$jief;cnbe  fid;  betn  Stinte  gemäß  berl;alte. 


95 


auf,  baf$  1650  fogar  ber  9tatb  eine  neue  Äutfdje  jit  Zeuges 
rid;  anfertigen  lief*. *) 

3 nt  Sintern  ber  ©tabt  bagegen  hielt  man  ba8  au  8* 
fd)licf$lid)e  ©emerb8rccht  ber  3uitft  aufrecht,  obmobl 
e8  and;  t)ier  an  Söiberfprud)  nicht  fehlte.  3nerft  muffen  mir 
t)ier  bie  eigentt;ümlid;e  Einrichtung  ermähnen,  bafi  ba8  ©ad? 
amt,  ba8  ©d)(achtamt  uttb  ba§  ©djneiberamt  ber  üJtcnftabt 
befonbere  Sfemter  in  einer  gemiffen  Unterorbnung  unter  ba8 
gefammte  §lmt  ober  ba8  9fmt  bcr  §fltftabt  bilbeten  ^  eben  fo 
mie  and)  bie  ©d;ut;madjer  bcrSlcuftabt  eine  befonbere  S8riiber= 
fd;aft  auSmad)ten.  ©ei  beit  erftgebad;teti  §fcnitern  mochten  bie 
getrennten  ©d)arrneinrid;tungeu  hnuptfäd;lidi  biefe  Trennung 
erhalten  t;aOcn.  ©eibe  Remter,  eben  fomoht  mie  bie  ©chneiber, 
mahlten  it;re  befonberett  ©ilbemeifter  für  fid;.  ©ei  beit  ©d)tt= 
ftern  mar  bic8  nidit  ber  Wall.  Mein  ttad)  einem  alten  ©er= 
trage  beS  ©adamt8  nott  1413  Ratten  hoch  bie  ©ilbemeifter 
ber  Steuftabt  nur  ittttere  $ättbel  megen  Aufnahme  neuer  9Jiit= 
glieber,  ©treitigfeiten,  ©raben  uttb  Seidjettbegängniffe  auf 
ber  Sfteuftabt  jtt  fdjlidjten.  §ättbel  jmifdjen  S3ädertt  ber  §nt= 
uttb  9teuftabt  bagegen  murbett  non  ben  ©ilbemeiftern  bcr 
§f(tftabt  gefd;ieben,  non  betten  bie  ©ilbemeifter  ber  Stcuftabt 
bie  ©adje  nur  an  bie  Elf  Remter  jiehen  tonnten,  ©rügten 
an8  foldjett  §änbcln  mnrbett  gemeinfdjaftlid;  t>er§eC;rt.  Sähr= 
lieh  nutzten  bie  ©äefer  ber  Stenftabt  einmal  auf  bie  dltftabt 
folgen,  uttb  aufjerbetit,  fo  oft  fte  megen  befottberer  ^Ungelegen? 
hciteit  ber  §lltftäbter  ©äder  gebeten  murbett.  dagegen  mußten 
aber  and)  bie  ©ilbemeifter  ber  Sfltftabt  biejettigett  ber  91eu- 
ftabt  itt  ihren  ©adjen  non  betn  9tatbe  unterfingen.  —  §118 
fpäterhin  ©treit  barüber  entftatib,  ob  ein  ©ilbebruber  non  ber 
einen  ©tabt  in  bie  attbere  §ief)cn  biirfc,  mürbe  biefer  1457 


J)  ßohnrt^nung  de  1650. 


96 


bapin  gefcpieben,  bap  folcpeS  nur  gegen  3nl)lung  üon  3  77$ 
unb  einer  Sonne  S3ier  ncbfl:  §tr)ei  93adparften  gefd)epeu  bitrfe. 
Hintcrper  mar  bann  abermals  ©treit  bariiber  auSgebrodjcu, 
ob  niept  bie  Siegel,  bap  Sliemanb  in  jmei  Sfcmtern  fein  bürfte, 
and)  itotpmeitbig  maepe,  bap  ber,  melier  auf  bie  atibre  ©tabt 
jiepeit  mode,  aus  bem  kirnte  oöHig  auSfcpeibe.  SaS  fepeint 
jebod)  liiert  ocrlangt  ju  fein.  Wepnlid)  mosten  fief)  bie  Sßer= 
pältniffe  ber  anberu  hoppelten  3ünfte  gebilbet  pabeti}  bie 
Speiluug  mar  jebenfatlS  blop  auf  bie  gefcllfcpaftlidjen  3mcde 
gerietet 3  in  ^öejpepung  auf  ben  ©emerbebetricb  aber  befepränfs 
ten  bie  getrennten  3ünfte  einattöer  niept. 

Sagegen  mürbe  ftreuge  bariiber  gepalten,  bap  auf  ben 
Sreipciten  fein  ©emerbe  getrieben  mürbe.  SaS  Somcapitel 
patte  allcrbiugS  pergebradjt,  einen  93äder  für  feinen  Söebarf 
auf  ber  Sreipeit  ju  befepen,  unb  im  14.  Saprpunbert  mar 
ber  Herrenbäder  feine  unbebeutenbe  sperfon  gemefen.  Söeffel 
Herrenbäder  mar  1369  ©ilbemeifter  beS  93adamtS,  unb  baS 
Urtpetl  eines  geiftlicpen  9ticpterS,  melcpeS  biefen  in  ben  S3ann 
tpat  unb  ben  ©ilbetncifiern  befapl,  ipn  aus  iprer  ©enoffen= 
fepaft  51t  ftopen,  patte  1369  9Tn(ap  gegeben,  bap  ber  Statt) 
unb  alle  Slcmter  ftep  ber  ©ad)e  annapmen.  ©S  jeigt  aber 
auep  biefe  SSerpaitblung,  bap  fcpoit  barnalS  ber  Heilbäder 
SJcitglieb  beS  SfmteS  mar.  Sind)  fpäter  fommt  Sopatm  Hen:en= 
bäder  als  ©ilbemeifter  beS  SBadamtS  oor.  Sn  ben  Häi^el*1 
mit  ber  ©eifiliepfeit,  melcpe  im  15.  Saprpunbert  bie  9tefor= 
mation  oorbereiteten,  mar  aber  biefeS  SSerpältnip  oerbunfelt, 
unb  1496  mürbe  bann  bitrcp  bie  93i'trgermeifter  ©rbmin  ©rb= 
mann  unb  Heiiirid)  bon  ßeben  ein  Vertrag  jmifepen  ben  ges 
meinen  SSicarien  beS  SomS  unb  bem  93adamte  abgefcploffen, 
oermöge  beffeti  baS  teptere  gegen  eine  3nphtng  oon  28  77$ 
ben  SSicarien  geftattete,  einen  93ädcr  aus  bem  Sfmte  in  einem 
eigenen  ober  gepeuerteu  Haufe  511  iprem  eigenen  Sifd)c  unb 


97 


stufen  $8rob  baden,  und)  betten,  bic  etwa  bet  anbertt  iti  Äofl 
gingen,  biefe©  33rob  folgen  ju  laffen  5  obtte  jcbod)  baten  einem 
Baien  511  oerfaufett.  —  3u  betfelben  3eit,  1491,  braute  £citt= 
rid)  Don  Beben  anct)  einen  Vertrag  jwifdjett  bem  ©d)ubmad)er= 
amte  ttnb  bem  Älofter  attf  bem  ©ertrubenberge  511  ©taube, 
in  ffoige  beffen  bem  ßlojier  gegen  eine  Gablung  Don  9  ?flfc 
jugetaffett  tDttrbc,  einen  ©djutjmadjer,  ber  bem  ?fmte  attge= 
börett  foHte,  auf  bem  SSerge  51t  galten,  um  bem  ©enteilte 
unb  tprem  ©efinbe  unb  £>ieuften  Stoffen  unb  ma§  fte  fonft 
an  ©d)ubwctf  bebürfen  möchten,  ju  machen.  ®ocb  burften 
bie  ©d)itbe  nietet  Derfanft,  and)  fein  anberer  ©d)u[)tnad)er, 
als  ein  bem  Sfmtc  angetwriger  genommen  tuerbett.  9(ud)  baS 
(Sapitel  §u  ©t.  Sot)atin  brad)te,  toie  eS  fd)eint,  1501  einen 
[pater  (1619)  erneuerten  Vertrag  mit  bem  93adamte  ber 
ftabt  511  ©taube,  monad)  jeber  ©ciftlidie  wöd)enttid)  2  Stöc^ens 
©etnmetu  Don  eigenem  Äorne  bei  einem  ©enoffett  beS  9fmtS 
burfte  baden  taffen.  Söcitere  Verträge  biefer  Bfrt  fd)eineu  aber 
nid)t  bejianben  511  haben.  dagegen  enthalten  fd)ou  bie  33e= 
fcbwerbeti  ber  SMirgerfdiaft  Don  1525  ’)  eine  9teit;e  Don  Sät? 
len,  too  ©cifttid)c  §anbmcrfSgefctten  auf  ber  Sreitjeit  hielten 
unb  fotd)e  für  ftd)  arbeiten  tiefen.  3)iefe  S3efd)m erben,  naments 
tid)  über  ©d)itciber  auf  ber  ©terSburg,  reifen  and)  fpäter 
nid)t  ab.  Bfitd)  baS  Ätoftcr  51t  Slatrup  geriet!)  in  ben  Satiren 
1624,  1664  unb  1716  mit  bem  @d)u[)mad)cr^lmte  in  grofe 
§änbet,  inbem  bic  ©d)ut)mad)cr  baS  Beber,  metdjcS  tjeimtid) 
in8  Ä'loftcr  gebrad)t  werben  foftte,  Wegnahmen.  £>aS  9ted)t 
ber  3ünfte  51t  fotzen  S3 erboten  ftanb  fcft$  allein  51t  Döttigcr 
SfuSfiifirung  founteu  biefetben  nie  gebrad)t  werben. 

©treitigf eiten  5 w i f e n  ben  einzelnen  Remtern, 
jwifdien  ben  in  einem  unb  bemfetben  ?fmtc  oereinigten  ©e= 


0  DSnabr.  Unterb-  P-  27  tt.  f. 
£>iftor.  2Jtitt[jei[.  VII. 


7 


98 


werfen,  fo  wie  jwifcfyett  bett  nicfyt  gu  beit  (SIf  Remtern  get;öri= 
gen  §  an  b  Werfern  fomtnen  aber  frf^oti  friit)  cor,  namentlid) 
bei  bett  in  unfercr  ©tabt  fo  ungewöhnlich  §ertf;eiltcn  unb  ent= 
wiefeiten  ©ewerbett  ber  ßeberbereiter  ttnb  Sßerarbeiter.  Xie 
Teilung  ber  @d)ttf)mad}er  in  Stinberer  unb  ©orbuancr  geigte 
ftd)  fdjoit  1360  unhaltbar,  wettigjlenö  fiagten  bie  9tinberfdjut)= 
macker,  baji  fte  nicht  im  ©taube  feien,  eine  befottbere  ©ilbe 
aufredjt  311  erhalten,  unb  bie  ©otbuattet  baten  bann  um  SSer= 
eittigung  beiber  ©ilben,  waS  ber  Statt)  unter  23orbeE)alt  alles 
Stechtö  unb  aller  Stenten  ber  ©tabt *)  unb  be§  Statbeö  jugab. 
Um  biefeibe  3cit  wal  ©treit  ^wifetjen  beit  Stiemenfd^tteibern 
unb  Krämern  über  bett  §attbel  mit  Sebermaareit,  weldjett  bie 
SSitrgermeifier  $>etbarb  Don  £>umftorf  unb  Sfrttb  Xtinfer  ba= 
bin  fd;tebeit,  baji  bie  Krämer  nur  gepreßte  (ftempebc)  ©ürtel 
mit  ©eibe  genäht,  ©ölnifche  §anbfd)ut),  SSeutel  mit  rotf;ent 
Seber  gefüttert  unb  Saften  mit  feibenett  £luajten  führen 3  bie 
Stientenfd)iteiber  aber  auch  Sfiauit  gleich  beit  Krämern  feit  hfl* 
bett  burften.* 2)  3)iefelbeit  SMirgernieifter  fliehen  auch  eilten 
©treit  jwifcfyen  beit  ©attlern  unb  Stiemenfd)iteibern  über  bie 
SSerfertignitg  Don  ©tegrcifSriemen  ttnb  halftern. 3)  3m  3at)te 
1371  erC;ob  ftef)  ber  ©treit  ber  3ttemetifd)tieiber  ttnb  3Tra= 
inet  Don  neuem.  33efonber8  aber  jkengteit  um  biefe  30t  ftd) 
bie  ßofjgerber  an,  bie  Bereitung  be§  8ot)(eber8,  bie  aufjer 
ihnen  and;  üott  beit  ©chumachern  ttttb  ©rfmachent  betrieben 
würbe,  allein  in  bie  §anb  51t  bcfoittiiteit.  £)cr  Statt;  eittfdjieb, 
bafj  jeber  ©c^ufnitac^er  fo  fiel  ßeber  lot;en  bitrfe,  al@  er  ju 


J)  SCIfo  jaulten  biefe  üfetnter  ber  ©tabt  eine  getnijfe  Stente;  fid) 
auef)  au§  bcin  Stcntregifter  im  @tabtbud)e,  unüoQftiinbig  abgebrueft,  ©efef). 
ber  ©tabt  Dönabr.  Urf.  76,  ergiebt. 

2)  ©efef).  ber  ©tabt  Cönabr.  Urf.  92. 

3)  3h  ber  ßabe  bet)  Sliemenfd)neibcr=?fmt@. 


99 


feinem  eigenen  Söerfe  nötljig  Ijabe  nnb  baß  er  ben  Ueberfcfynß 
Dcrfanfen  föttne.  £>amit  mochten  bie  8ol)gerber  ttnjufrieben 
fein  ]  1373  nnb  fpätcr  lüieber  1407  mußten  itjrc  ©ilbemcifter 
au8  bem  Statljc  geiriefen  tcerben^1)  nnb  1376  machten  ftc 
felbft  mit  ben  ©rfmadjern  einen  Vertrag  über  bie  SSefngniß 
ber  Ießtern  9tinbS[)änte  511  Wa[)llcber  51t  lotsen,  treldjer  bie  ge= 
bad)te  3nnft  fepr  bcfdiränft  nnb  felbft  bie  $älfte  ber  Stras 
fen  bem  ßoljamte  snrceifet. 2)  1395  erhielten  fte  bann  com 
Statbe  baS  94ed)t,  baß  fein  Srember  in  DSnabriicf  raupe 
|)äntc  unter  einem  falben  £)cd)er,  grüne  £>äute  aber  überall 
nidjt  fanfcti  burfte,  mit  5fu8nal)me  ber  jtoci  SJlärfte  511m 
9teuen=9Jtarfte  nnb  ^errenmcffe.  £>ie  «Strafen  mürben  bem 
ßopamte  jitgemiefen.  2>n  fpätcrer  3cit  nahmen  jebod)  an  bie= 
fern  spriDilegium  and)  bie  Sdjntjmacper,  bcnen  baS  ©erben 
jum  eigenen  ©ebrand)  juftanb,  fo  toic  bie  Sböeißgerber  nnb 
9ticmcnfd)neibcr  S^peil,  mie  bieS  bie  $8üd)er  biefer  ?femter  auS 
ben  Ssapreti  1622,  1664,  1673,  1715,  1723,  1735,  1740, 
1741,  1778,  1781,  1782,  1787  nnb  1788  jur  ©einige  nacps 
meifen.  $>er  $fnfanf  mollreidjer  Sdjaaffellc  mürbe  bagegen 
tiefen  Remtern  Den  ben  spcljerit  in  einem  großen  sproceffe 
flreitig  gemacht,  meldjer  enb(id)  jur  ^Bereinigung  beS  Stiemens  v 
fd;neiber=  nnb  *peIser=9Xmt8  führte. 

3m  15.  Saprpunbert  finben  mir  jum  erften  SJXalc  eine 
SSerfjanblnng  anberer  3ünfte  als  biefer  ßeberbereiter  unb  5Xr= 
beiter  über  3unftgren§cn  5  allein  eS  fepeint  l;ier  meniger  bie 
3;ürforge  für  baS  ^mnbmcrf  als  für  ben  §anbel  ju  fein, 
tüeldjc  bie  SSeranlaffung  giebt.  £>er  9tatX)  Dereinbart  nämlid) 
1411  mit  ben  Söütlnern,  baß  Siilftüd)  (Söotlafen)  Don  leis 
neuer  Jlettc  nnb  5ßolIcn=©infd)lag  überall  nid)t  jum  SScrfauf 


J)  ©cfdj.  ber  Stabt  Dönabr.  Urf.  105  unb  baS  ©tabtbucfy. 

2)  §fu@  ben  ?fctcn  bc@  UtattjöarcbiPö. 


7  * 


100 


verfertigt  ober  aufgeftetlt  werben  folle,  bei  ber  fet;r  barten 
©träfe  Don  3  ß  für  jeben  ©cbnitt.  Xabei  wirb  beftimmt, 
bafj  bcn  ^Bürgern  atterbingS  freiftet;e,  foldjcS  Beug  jutn  eige¬ 
nen  ©ebraucfye  fertigen  51t  taffen,  aber  tuir  burct;  bic  Seins 
weber.  Xiefe  t;aben  baranf  511  adjten,  nnb  erhalten  bann  bie 
$ätfte  ber  ©träfe.  Xie  anbere  §älfte  fällt  bem  9tatE;e  51t.  *) 
5fufserbent  aber  traben  wir  wieberum  mir  bie  §änbel  ber 
Seberjiinfte.  1453  wirb  non  bcn  $wei  obcrften  ©ilbemeifterrt 
(51'lterteuten  non  ber  ©ilbe  n ad)  fpäterem  ©prad;gebraud;e) 
nnb  je  jwei  ©itbemeiftern  nnb  § wei  XebingSleuten  ber  8ob= 
gerber  nnb  ber  ©djuljmadjer  Dertragen,  bap  bie  ©d;ut;mad;er 
für  feinen  atibern  Seber  fotzen,  and;  fein  getötetes  ßeber  un= 
gefd;wärjt  Derteit;en,  oerfaufen  ober  Derfdjcnfen  fotten.  9tur 
einem  Firmen  barf- etwas  Seber  gefcfjenft  werben.  1480  bes 
ftritten  bie  Otiemenfcfyneiber  ben  ©atttern  baS  04ed;t  Sßeifjteber 
mit  Sftaun  511  bereiten.  XaS  ©d;itbcramt  aber  bebielt  mit 
feinem  ©ibe,  bajj  cS  bcn  ©atttern  freiftefye,  Söeifjtebcr  $ur 
eigenen  Verarbeitung  an  ©ättetn,  Bäumen,  halftern  nnb  fenft 
511  bereiten.  3m  ©d;itberamte  fetbft  aber  befd;äftigten  fict; 
aujier  bcn  ©atttern  and)  bie  §ammadjer  mit  ber  Verarbeitung 
bcS  SeberS  unb  e§  wnrbe  [;icr  in  ber  Otofie  Don  1484  be= 
fiimmt,  bafj  berjenige,  ber  beibc  ©ewerbe  treiben  wolle,  bop= 
pcltc  3af;tnng  teiften  müfe,  woraus  Don  fetbft  folgt,  bap 
fetbft  in  biefem  gemeinfdjaftüdjen  $fmte  fein  ©ewerbe  bem  an« 
bern  ©ingriff  Derftattcte.  Unb  auf  gleid;c  SBeife  jeigt  uns  auch 
eine  fpätcre  Verfjanbtung  Dom  3af;re  1585,  bajj,  wäbrenb 
eine  Beitlang  fein  Vfater  Dort;anben  gemefen  war,  bic  ©tafer 
fid;  bic  SOiat erarbeit  angemafjt  t;atten,  unb  bajj,  als  nun  ein 
Vlaler  of;ne  befonbern  Vorbehalt  ju  ©uuften  ber  ©tafer  an= 


*)  3m  ©tabtbudje. 


101 


genommen  mar,  bic  ©If  Sfemtcr  biefeti  gegen  bie  ©lafer  fd)ii^ten. 
©nbltd)  oertragen  ftdi  1493  bie  $pel$er  nnb  9tiemcufd)ucibcr 
unter  Vermittelung  jmeier  ©ilbemeifter  oon  (Schuhmachern 
nnb  Sftiemcnfdjneibem  babin,  bafj  bie  9tiemenfd;neiber  fo  Diel 
Schaffelle  nnb  SBilöroaare  faufen  unb  bereiten  mögen,  als 
fte  jtt  Butter  unb  ©efajj  ber  $anbfdjuljc  bebürfeu.  dagegen 
fotteti  bie  speljer  feine  Vocfs,  Sfttfy,  3iegen=  unb  spferbefetle 
unb  nur  fo  oiel  halbfette  faufen,  als  fte  511  spcljcn  unb  ^if= 
fett  bebiirfen. 

£)iefe  §ättbel  berufen  faff  auSfdjliejjlicb  baritt,  bafj  manche 
©emerbSarbeiten  allen  biefeit  3ünften  gemeinfcfjaftlid)  trarett, 
unb  bafj  man  nun  fünfHicb  fcfyeiben  muffte,  rnie  roeit  eine  jebe 
ftd)  ihrer  Wertigfeit  im  ©etoerbe  bebieneu  burfte.  £>ic  Streit* 
bättbel  traten  alfo  als  bic  Wolgc  einer  3crfplitterung  auf,  bei 
mclcbcr  bettjettigeit  ©eto erben,  roeldje  ftd)  fjauptfädjliiij  mit 
ber  SJiaterialbcreitung  befaffcit,  ber  §attbel  mit  bent  §alb= 
Wabrifate  allein  Dorbefjalten  iff 5  biejettigen,  meldjc  bie  Vcr= 
arbeitung  beforgett,  aber  nur  ba8  Siecht  ber  Bereitung  51t 
eignem  Verbrauch  f)abeti,  unb  bie  eigentliche  hanbelSjunft  in 
ber  oerarbeiteten  Söaarc  bent  £>attbmerf  meinen  rnufj,  unb 
nur  folcfye  Söaare  führen  barf,  bie  oon  fjieftgcn  §anbraerfern 
nicht  oerfertigt  toirb.  3ur  üoöflänbigeti  Ueberftdjt  über  bie 
©runbfäfce,  melchc  l)icr  leiteten,  gehört  bann  auch  nod)  bie 
SBeftimmung  in  bent  Schluffe  beS  Schuhmacheramts  um  1400, 
bafj  fein  Sdjufter  einen  8ebcrtauer  halten  barf.  9flfo  bic  33e= 
reitimg  beS  SeberS,  beS  §albfabrifateS,  barf  oon  bent  33er= 
arbeiter  auch  nur  mit  beit  getDöfjnlidjeit  Arbeitern  unternom¬ 
men,  nicht  aber  Arbeiter  ber  attbern  3unft  barauf  gehalten 
merben;  unb  biefer  Sajj  ftef)t  fo  feft,  bafj  bie  oerarbeitenbe 
3unft  fclbft  ihren  SDleifiern  eine  foldje  5lu@bef)nung  beS  Ve= 
triebS,  bic  freilich  au<b  bie  ®leid)l;eit  ungemein  jlören  mürbe, 


102 


unterfagt. ')  SOur  ber  Streit  jraifcfyen  Sattlern  unb  9tiemen= 
fc^iteibern  über  bic  Stegrcifleber  betrifft  bie  ArbeitSgrenjen  in 
S3ejiel;nng  auf  bie  jitni  @ebrand)e  fertige  Arbeit,  freilich  in 
einer  Söeife,  bic  uns  fanm  Derfiänblid)  ift,  inbem  eS  barauf 
anfommt,  ob  „SBernel  ober  SMigel"  an  bie  StegreifSlcber  an= 
gefegt  werben.  S3oit  gattj  anberem  6l)arafter  ift  ein  Streit 
ber  Scbmiebe  itnb  ber  9ticinenfd)neiber,  welcher  ebenfalls  noch 
in  baS  14.  Sahrtfunbert  51t  gehören  fdiciht,  ob  nämlich  ben 
Sd)tnicben  geftattet  fei,  alte  £>arttifd)e  mit  SScifücber  attSjus 
fchlagen.*  2)  @9  banbeit  ftd)  hlcr  11111  Steparaturarbeiten  bei 
einer  Sache,  bereu  neue  Anfertigung  ben  Scbmicben  nicht 
befiritten  511  fein  fdieint,  unb  cS  wirb  Dort  ben  gemeinen 
©ilbenteifiern  ber  AuSfprud)  nad)  bem  3cngnift  ber  Aeltcften 
511  ©unften  ber  Stiemenfchneiber  getban.  SQir  frnben  alfo  and) 
hier  fd)oit  jenes  große  ©ewid)t,  baS  ben  Steparatnrarbeiten 
twn  bem  §anbwerfe  beigelegt  511  werben  pflegt,  unb  jugleid) 
ben  ©runbfap,  baß  jrnar  in  treuer  Arbeit  ein  jeber  feine 
SWerfe  fo  weit  Dollenbcn  fantt,  als  er  cS  üerfiebt,  baß  aber 
bie  Reparatur  alter  Arbeit  bemjettigett  Amte  bleiben  muß, 
welchem  bie  betreffenbe  Arbeit  junäd)ft  jugehört.  Wnt  ganzen 
3ufatnmenhange  biefer  alten  ©runbfäße  ift  ein  Derftänbiger 
aus  bem  ©harafter  beS  §anbwerfSbctriebS  unmittelbar  heroor= 
gehenber  ©ebanfe  nicht  ju  Derfennctt.  So  lange  alles  ©ewerb 
in  berfelbcit  Worin  Don  9Jteifiern  getrieben  wirb,  tpeld)e  ttad) 
feft  beftimmten  ;§anbgriffeit  mit  geringem  Kapital  unb  einer 
befd)ränften  ©ehiilfettjahl  arbeiten,  jugleid)  aber  auch  unter 
einanber  in  bem  fcftgefchloffencn  SSerbattbe  ber  großen  ©ilbe 
flehen,  in  weiter  311  gcfclligcn  unb  politifd)en  3rccdett  bie 
©intracht  erhalten  werben  muß  unb  als  bereit  ©runbgebanfe 


*)  3n  ber  ßabe  be§  @d)ufunacficr=?fintä. 

2)  ©brnfadS  aud  ber  ßabe  beS  9Uemtnfdineiber=Sfmt§. 


103 


bic  ©teicbbUt  b er  Vteijter  nnjuerfeniten  ifl,  fo  lange  foiinte 
unb  burfte  nictjt  geftattet  merbctt,  baß  ber  Vortt)eil  bc8  ©in? 
feinen  über  ben  [)ö[)eren  3mecf  be8  ©anjctt  ben  <Sieg  baüott 
trug.  SJtait  mußte  ©rettjett  feft^altcn  5  unb  e8  ift  oor  Wttem 
djaraftcriftifd),  baß  biefe  ©renjen  iiidjt  etrna  nad)  jenen  aller? 
btngS  laorliegcnben  nerjtänbigen  ©rüitben  beftimnit  merbett, 
fonberti  nad)  bern jenigen,  ma8  burd)  bie  fed)8  Sfeltejten 
trabt  gemacht  mirb,  alfo  nad)  altem  ©ebraud)e.  Sn  ber 
burd)  biefen  allgemein  gültigen  VemciS?  ober  (Sntfd;eibungS= 
grttnb  gegebenen  ©rbaltung  bc8  ©efteljcnben  liegt  niept  nur 
bic  ftdierjtc  S3ürgfrf)aft  be8  $ricbcn8,  [onbern  and)  fte  bcrut)t 
mieberum  auf  einem  guten  ©runbc}  fo  lange  nämlid)  feine 
neue  Umftänbe  eingetreten  mären,  tocId)e  ba8  ruhige  ©leid)? 
gemid)t  be8  ftäbtifd)eu  ©emerb8lebeu8  anf[)obcit.  @old)e  Um? 
ftänbe  fmb  erft  ba  eingetreten,  al8  anbere  ©emerbSforntcn  betn 
Raubet  ein  ©eioid)t  gaben,  0011  betn  bie  frühere  30t  nid)tS 
mußte.  — 

3)a8  ©cmid)t  be8  §attbel8  Cjat  am  eigent[)ümlid)ften  auf 
bie  Söebcrcijünftc  gebriieft.  Xiefe,  bic  Xud)mad)er  unb  Sein? 
meber,  batten  ein  Vcrbot8rcd)t  gegen  benfelbett  nie  befeffett. 
£)ie  erftern  batten  eigentlid)  nur  ba8  9ted)t  ber  ©ontrole  über 
bie  Fertigung  gemiffer  SÖaaren,  mäbrenb  anbere  SÖaarcn  frei 
oerfertigt  mürben.  ?U8  nun  mit  bem  16.  Sapfbunbert  bie 
SScbcrci  ftd)  mcitcr  entmicfelte  unb  bie  Verfertigung  fünftlidjer 
©emebc  and)  in  D8nabriicf  begonnen  mürbe,  fnd)te  ba8  te? 
meramt  bie8  31t  oer[)inbern.  1597  patte  Sopantt  Vartling  unb 

1607  ©gbert  Vrenter  5Eriep  oerfertigt  unb  benfelbett  oerfauft. 
£>a8  Ärameramt  oerbot  bicfcS,  pfäitbete  unb  ließ  ba8  ^pfattb 
oerfaufett.  Da  ftd)  ber  Vifd)of  ber  @ad)e  toegen  Verlegung 
ber  DomSfreipeit  attttabm,  gebiet)  biefelbc  51t  einem  sproeeß. 

1608  ließ  ftd)  ber  Statt)  fogar  bemegett,  ein  sprioilegimn  31t  geben, 
baß  Siiemattb  in  pieftger  @tabt  Driep  ttttb  Vaumfcibe,  aud) 


104 


nicht  bei  gangen  ober  halben  ©tiiden  außer  bem  Gramer  amte 
faufen  ober  oerfaufen  bi’trfe.  2fl8  bieS  erreicht  mar,  bcfd)loß 
baS  ftrameramt  1610,  baß  fein  42fmt8brubcr  Sriep,  ©aum= 
feibc,  ©d)nüre  ober  fonftige  in  baS  Slntt  gehörige  SBaaren, 
gefärbt  ober  ungefärbt,  tnelcf^e  oon  (hefigen  ©iitmohnern  oers 
fertigt  morbeit,  laufen  bitrfe.  @o  imtrbe  bie  Sriepmeberei  unb 
©aumfeibenmeberei  unterbriidt.  2llö  1645  ftch  bie  @d)nur= 
macherei  verbreitete,  mürbe  jener  ©efchlttß  erneuert  unb  fclbfi 
bapin  auSgebehnt,  baß  fein  SfmtSbrnber  foldje  Vlaaren  hier 
bi'irfe  verfertigen  taffen.  £)cn  ©efcpluß  hielt  man  burchattS  gc= 
heim,  aber  ber  oerberbtid}e  ©runbfaß  fraß  um  ftch.  SOI  an  fud)te 
bie  sprobuction  §u  brüden.  -So  mürbe  1663  ein  9iabclntad)er 
abgehalten  ftd)  hier  ju  bcfeßen.  £)ic  ©aumfeiben=S[öeberei,  bie 
rings  umher  getrieben  mürbe,  laut  nicht  auf,  jnntal  bie  Seins 
mebcr  als  unehrlich  behanbelt  mürben.  9118  ber  Statt)  auf  bem 
Wrmenhaufe  felbjl  ha^^c  9teifd)  machen  taffen  (1727),  meigertc 
ftd)  baS  Ärameramt  bie  Söaare  ju  vertreiben.  3)ett  ©ädern 
mürbe  baS  ©erfertigen  oon  Ätidjenmaare  (1754),  bie  baS 
^rameramt  hoch  nid)t  mad)te,  ben  ©laferit  bie  Verfertigung 
ladirter  StÖaare  (1748)  get)inbcrt,  ^ammmachersSöaare,  Rapiers 
macherei  gebrüdt,  unb  fo  fortmätjrenb  aftcS  verbrängt,  maS 
bem  altcrcngften  ©tide  als  ©eeinträd)tigung  bcS  Verlaufs 
crfdicineu  fonntc.  ©8  mar  natürlich,  baß  gegen  folche  ©ruitbs 
fäjje  bie  ^anbmerfer  and)  feinbtid)  auftraten. 

Xiefer  (Streit  oon  §attbel  unb  §anbmerl  tritt 
auch  bei  bemjenigert  ©emerbe,  baS  fotd)en  in  fpätercr  3eit  mit 
ber  größten  Slnßrcngttng  geführt  hnt,  bem  ©djmicbegcmerbe, 
erfl  im  16.  3al)rhunbert  auf,  unb  jmar  bei  einem  ©egenftanbe, 
bei  meld)em  ber  §attbel  fpäter  burd)  baS  llcbergemictjt  ber 
fabrilmäßigeit  Verfertigung  oollftänbig  geftegt  l)at.  Um  bie 
SJtittc  bcS  16.  Sal)rl)nnbertS  ftagten  bie  (Sdjntiebc  über  bcu 
Raubet  ber  Gramer  mit  Vteffern  üor  ben  ©If  Sfemtertt.  £>iefe 


105 


entfliehen  ju  ©unften  her  ©cfjiniehe.  9tun  führte  baS  Trainers 
amt  Befdimcrbe  beim  Statbe,  her  bann  hie  (Sache  längere 
3eit  in  Berhanblung  hielt.  2fHcin  hahurd)  flieg  hie  ©rbitte= 
rung  immer  höher.  9fud)  hie  ©If  ?femter  nahmen  am  Streite 
Slml.  ©üblich  mürbe  e8  nad)  vielfältiger  Berhanblung  hal)in 
gebracht,  bafi  alle  Simile  1553  in  he©  BürgermeijlerS  Heinrich 
Storf  (Sud)hänbler)  §äitbe  compromittirtcn$  unh  hiefer  ent= 
fd)ieh  bann  folgenherma^cn :  S)a8  Jtramcramt  forme  alle 
Sorten  fleiner  Sdjneibemeffer  nnh  haneben  Cörecf crfclhcr  Knopfs 
nteffer  führen,  hitrfen  foldjc  jehod)  mir  in  hen  freien  3>al)r= 
märften  nnh  an  gemöhnlidjen  S8od)cumarfttagcn,  BlittmodjS 
unh  Sotmabenhö,  51t  Wenflcr  legen.  Sn  hen  Buben  hiirfcn 
folcbie  immer  fein.  SDteffer  aber  Sfrt,  mclche  hier  in  her  Stabt 
von  hen  Sdunicbeit  gemacht  tv erben  nnh  mcld)c  hie  Gramer 
von  hiefen  gefanft  haben,  hürfeit  fie  nngchinhert  auf  hen 
Wenftcrn  auölegen.  ©8  mar  alfo  hamal8  her  §  an  hei  an  ftd) 
frei,  nur  hie  Sonn  he©  £anbel§,  ha8  5fu8legen  auf8  Senfter, 
befct)ränft 3  unh  and)  hiefc©  blieb  an  hen  9)i arfttagen  frei. 
(Die  Äramer  trugen  fein  Bebenfeti,  t;ieftße  SSaare  511  Verhaus 
heim  (Die  Sdunicbe  fanhen  harin  feine  Beeinträchtigung.  (Ser 
Streit  hrehte  ftd)  hauPlf^chllich)  um  hie  SSaarcu  au8  hen  ©cs 
genheu,  tvo  hie  Bereitung  her  ©ifentvaaren  in  lebenbigerer 
SSeife  fetjon  hamal8  hen  §auptermcrb  au8mad)te,  um  hie  flcitic 
Sßaare  unh  hie  Brccferfelher  9Jheffer.  Serie,  hie  fleine  SBaare, 
mochte  fd)on,  rvie  heut  51t  Sage  hie  ficineu  Sct)löffer,  Mengte  2c., 
hen  htefrgen  §anbmerferu  511  ivenig  ©ervinu  vcrfpreihen.  (Siefc, 
hie  Brecferfelhcr  SJleffer,  rvaren  eine  ^abrifmaare,  gegen  ivelihe 
hie  ©ottcurrenj  nicht  mehr  inöglid)  mar. 

Siefe  Drhnung  murhe  nun  längere  3eit  gehalten.  Bod) 
1591  unh  1598  mürben  hie,  rnelche  hagegeu  hunhelten,  unh 
fretnhe  9Jlefferhänhler  namentlich  von  hen  Schmieheu,  nicht 
von  hen  Kramern,  gefraft.  1612  aber  gingen  nun  hie 


106 


@d)tniebe  tueitcr.  68  tuar  fein  8dtefferfd)mibt  oorhattben1)  unb 
nun  uerftatteten  fte  beit  @d)iuerbtfegern,  uid)t  bloß  an  5Qdarft= 
tagen,  fonbern  ade  Sage  SQdcffer  feil  ju  bieten.  Sic  Trainer 
tuanbten  ftd)  bagegen  an  bic  (Elf  Sfemter  unb  biefe  (fußten 
biefelben.  Sie  ©cbmiebe  tuurbett  nach  oft  tuicberljolten  83er^ 
baiiblungen  angetuiefeit,  ihre  Sfnfprüche  burd)  bieSTmtSnotcl  unb 
ihre  fedjS  Weltcften  51t  ertueifen.  51(8  jene  ettblid)  beigcbrad)t 
tuar,  tuurben  bie  @d)tniebe  für  fac^fätlig  erfamtt  unb  bic 
©ilbenteifier,  tu  eiche  beit  0d)iuerbtfegern  jenes  orbnungStuU 
brige  3ugejtänbnifj  gemacht,  angetüiefeit,  benfelben  bie  ^ojten 
511  erjtatten.  Siefe  Drbnttitg  erhielt  ftd)  längere  3eit.  Stoch 
1706  tunrbe  ein  Gramer  geftraft,  ber  ant  SiettStage  SDteffer 
511  genfer  gelegt.  1721  aber  tuar  bic  @adje  fd)on  fo  tucit 
gefommen,  baf,  als  bie  Gramer  ftd)  auf  ihre  burd)  jetten 
83  er  trag  Don  1553  geftdjerte  Söefugtiijj,  täglich  DSttabrücfer 
SOtejfer  ju  genfer  51t  legen,  beriefen,  bic  (Slf  Sfcmter  aitna&= 
ntett,  ber  Vertrag  fei  bttrd)  Stidjtgebraud)  erloftfjcn,  unb  nur 
neuerbingS  geftatten  tuollte,  DSttabrücfer  SDdejfer  beS  SJdontagS 
attSjulegen.  Santi  fonunt  noch  1749  eine  83efd)tucrbe  über 
ant  SienStag  auSgelcgte  SJteffer  oor.  S3ei  bem  fortfdjreitenben 
83crfaüe  ber  ftäbtifd)en  ©etuerbe  tttib  namentlich  ber  9Jteffer= 
fd)ittiebe,  mar  natürlich  bie  ein^eintifdje  Söaare,  bie  511  f^enfter 
gelegt  tuerbett  burfte,  gar  nicht  mehr  51t  h^bett  getuefett.  Sa- 
bttrd)  tuar  ber  §anbel  unbidig  befd)ränft,  baS  $anbtuerf  aber, 
tuie  bie  ©rfahrung  jeigt,  nid)t  gehoben.  SDterfiuiirbig  genug 
aber  1 )at  ftd)  lange  bei  bett  Äauffeuten  bie  9fnftd)t  fortge= 
pflanzt,  bafs  ttod)  attbere  0d)iniebetuaare,  bereit  SSerfauf  nicht 
geftattet  tuerbe,  nur  ttid)t  511  Senjtcr  gelegt,  tuo£)l  aber  im 
§atife  uerfauft  tuerbett  bütfe. 


*)  Ser  [eßte  911effcrfchmt£>t  tuar  Slauä  tSrutiö  getuefen  5  frittier  (1424) 
fpielt  ber  2Jtefferfdjmibt  Breite  bei  ber  Jöifcboförcaljl  eine  bebeutenbe  {Rolle. 


107 


Sfttntälig  traten  nämlich  immer  mefjr  ©egenflänbe  t;  er  Der, 
meldje  bie  gabrifation  unb  ber  §anbcl  bequemer  lieferten,  al8 
ba8  einheimifche  §anbmcrf,  unb  meltffe  nun  ©egenftanb  Don 
$änbeln  unb  ©trafen  trurben.  Die  ©djmiebe  ftcllteu  ent= 
fdueben  ben  ©rutibfaß  auf,  baß  Söaare,  rneldje  fjier  gemalt 
tcerbe,  nid)t  burd)  ben  $anbel  ober  fünft  cingebrad)t  m erben 
bürfe.  ©ie  gingen  aber  noct)  mciter  unb  mottteu  it;rerfeit@  ben 
§anbel  mit  foldjcr  ©d)miebemaare,  bie  nicht  hier  Dcrfertigt 
mürbe,  gegen  SSergütung  erlauben,  ruie  ftdq  bicfeS  fd)on  bei 
jener  Gottceffton  an  bie  ©ctjlDerbtfeger  jeigt.  ©o  mürbe 
1601,  ba  fein  ©ilbebruber  ©enfeit  Derfertigte,  jtuei  ßeuten 
ber  ©enfeubanbet  gegen  120  Derflattet.  Sßenn  jebod)  ein 
SJleifter  im  Sfmte  felbftgemachte  ©enfeit  oerfaufen  mürbe,  feilte 
biefe  Grlaubniß  aufhören,  aber  alSbantt  and)  nur  hier  gc= 
machte  Söaare  Derfauft  merben.  Die  Gif  Sfemter  liefen  ba8 
ju,  f erlangten  jebed;  bie  Hälfte  ber  3at)lung.  2118  ba§  ^ras 
meramt  1653  einem  Nürnberger  Kaufmann  erlaubt  tiatte, 
hier  mit  Nürnberger  Slöaare  Don  Gifett  unb  Nlefftng  511  [)au= 
beln,  mürbe  biefer  Dom  ©djmicbeamte  geftraft,  mie  baffelbe 
benn  and)  in  einer  9ieif;e  Don  fällen  au8märtige  §änbler 
ftrafte.  ©elbfi  Gramer,  mcldje  biefige  ©dnmebearbeit  gefchmäs 
[;ct  hatten  (1697),  melctje  auf  einem  2l'u8hängefchilbe  Gifen- 
maaren  auSboten  (1679),  mürben  geftraft.  Der  Nerfauf  Don 
Schießgewehren  (1627,  1672,  1679),  Don  Degengefäßen  (1699), 
Don  ©treidjeifen,  SSagebalfen,  Noßfämmen,  ©ägen,  ©d;neibe= 
meffern,  ©(häufeln  unb  ©paten,  ©djraubftötfen,  9teit= 
(langen,  ©triegetn  mürbe  geftraft.  ©roßeS  ©cmicht  legte  man 
auch  auf  ©egenftänbe  Don  anberm  ©toff,  5.  33.  Scuerfprißen 
(1642),  ©pitmräber  (1673),  Söagen  (1700),  Defen  (1799), 
bie  mit  Gifeu  befdilageit  maren.  Gin  befonbereS  Sntereffc  ge= 
mähren  aber  folgenbc  ?cälle.  Der  §anbel  mit  Nägeln  mürbe 
geftraft  (1642,  1712,  1764)}  hoch  fc^eint  man  nur  große  — 


108 


ganje  unb  palbe  £)ielennägel  —  afö  ocrbotcn  angefepcn  ju 
pabert.  s2flS  1667  bie  Scptnicbe  einen  Gramer  pfänbeten,  roeil 
er  ©djupfpangen  jum  f^enfter  gelegt,  liefen  bie  ©If  Sfemter 
jmar  bie  Spangen  juriüfgeben,  oerboten  aber  foldje  ju  Sen» 
fter  ju  legen.  Sin  ©egenftanb  bon  ©rpeblidjfeit  ftnb  peilt  ju 
Sage  bie  Scptöffer.  1642  finben  mir  juerft,  bap  bie  Scptnicbe 
ben  SSerfauf  non  ^iftenfcplöffern  burdi  Sfrrembe  b erboten.  1682 
jtraften  fie  einen  Gramer,  ber  oerfauftc  Sdjlöffer=5frbeit  felbft 
angefcplagen.  ©ben  fo  mürben  3immerleute  unb  Sifcpler  ge* 
ftraft,  melcpe  Sdjlöjfer,  and)  rnetin  fotd^e  im  freien  SJlarfte 
getauft  maren,  angefcplagen  patten.  Zugleich  aber  mürbe  1765 
audj  ein  angefepener  ©ilbcbruber  gejmungcn,  bem  §anbel  mit 
freniben  Scplöffern  ju  cntfagen.  lieber  ben  Raubet  mit£)egen= 
gefäpeu  entjlanb  ein  meitläuftiger  sprocep.  Allein  ba8  Scpmiebe? 
21nit  mürbe  oom  Oteicp8pofratpe  gefcpiipt,  unb  fo  tarn  c8  ju 
einem  SSergleidje  bapin,  bap  ba8  Ärameramt  fiep  aller  ©egeu= 
fiänbe,  bie  jum  £>egen  geboren,  ©efüpc,  ©riffe,  klingen,  Drt= 
bänber  u.  f.  m.  ju  entpaiteu  pabej  unb  al8  nun  halb  and) 
feine  Scpmerbtfeger  mepr  oorpanbeit  maren,  erlaubte  1751 
ba8  Scpmiebeamt  jmei  SJteffermacpern  ben  §anbel  mit  Xegen. 
3n  bicfcr  Söeife  ging  bic  ©ntmicfelung  ober  ridjtiger  bie  SSer= 
mirrung  ber  Sacpen  mciter.  £>a8  0cpmiebe=9lmt  mottte  beti 
öanbel  mit  Scpmiebemaaren  überall  nidjt  jugejtepen,  menn 
folcpe  Sßaare  pier  oerfertigt  mürbe,  unb  menn  fie  nicpt  Der? 
fertigt  mürbe,  mofltc  e8  bod;  ben  £anbel  für  feine  ©cnoffeu 
bepaupten,  unb  napin  ba§  Sledjt  in  5lnfprucp,  biefeu  benfelben 
ju  geftatten.  £)a8  Ärameramt  patte  Don  9(ltcr3  per  ?>:abrif= 
maare  oerfauft,  menn  aucp  nidjt  ju  Sanfter  legen  bi'irfen. 
Sdun  mürbe  um  jeben  einjelnen  ©egenftanb  gekritten.  $oti 
einem  ©runbfape  mar  nidjt  mepr  bie  Siebe.  9fl8  nach  ber 
UntcrbrecpungSjeit  bie  Scpmiebe  bn§  alte  Stedjt  peroorfucpten, 
erlangten  jebodj  bie  Gramer  $rift  jum  9fu8oerfaufe,  mußten 


109 


aber  ben  Ablauf  tiefer  Srijt  bitrd)  fortmäprenb  ncuangefaufte 
Söaare  ju  umgeben.  Sn  ben  Sauren  Dor  1848  mürbe  ein 
nmfaffenbcr  SBergleicp  ocrpanbelt}  allein  bie  @acpe  fam  nicpt 
511m  @cpluffe. 

iDiefe  §>ättbel  mit  bem  ©cpmiebeamte  marctt  um  befto 
bebentenber,  meil  biefeS  9fmt  eine  fo  große  3apl  einzelner  ©es 
merfe  umfaßte.  ©cpon  1581  mürben  bie  befotibcrn  5D4eifier= 
fiiicfe  für  ©robfcpmiebe,  ©cploffer,  SMicpfenfcpmiebe,  ©elbgicßer, 
spottgießer,  ftupferfcpmicbe,  ^annertgießer,  SOlefferfcpniiebe, 
@epmerbtfeger,  §uffcpmiebe  unb  (Sporer  bejlimmt.  SBaprfcpeitts 
licp  patten  fri'tper  bie  splatenfcpläger  ober  §arnifcpmacper  ein 
eigenes  ©ernerf  gebilbct}  *)  unb  fpätcr  finbcn  mir  nocp  bie 
Up rm ad) er,  ©ürtter,  ©locfengießer.  5fitep  mirb  ba@  Ototpgießers 
©emerbc  511m  Sfmte  gcretpnet  unb  beti  föupferfdjmieben  nur 
fo  lange  üerftattct,  91otpgießers5frbeit  ju  madjen,  a(@  fein  Ototps 
gießer  fid)  pier  befebt  (1767).  Sn  neuerer  3eit  ftnb  aitcp  Sias 
geU  unb  3ntgfcpmiebe  511m  Slinte  gerechnet.  SfUe  biefe  ©es 
mcrbe  paben  iprcn  getrennten  SfrbcitöfreiS.  sJlad)  ben  alten 
SScrpflicptungen  barf  feiner  eine  Sfrbeit  übernepmen  ober  SSolf 
barauf  palten,  bie  er  nid)t  gelernt  pat.  3)er  ©robfcpniibt  itiSs 
befonbere  muß  fiep  aller  Reifen  unb  ©cplofferarbeit  entpalten 
(1312 — 1693).  Unb  fo  mirb  and)  fpätcr  ber  ©robfcpniibt,  ber 
einen  ©argbefcplag  gemaept  (1699),  ber  ©cploffer,  ber  etma 
jimternc  Seucpter  geffidt  (1778),  geftraft.  £>er  (Scpmerbtfeger 
barf  jmar  ©efäße  felbft  gießen  5  menn  er  fold)e  aber  burep 
anbere  gießen  läßt:  fo  mirb  er  burep  bie  ©clbgießer  geftraft 
(1684),  unb  biefe  merben  mieber  Don  ben  (Scpmerbtfegern 


J)  ifl  fcieö  jeboeß  jiceifclpaft,  trenigßenö  patte  ÜDieifter  SRattpeuS 
^piatenfdptäger,  irelcper  1516  erfeptagen  tmtrbe,  feine  SSrüberfcpaft  jum  S8e= 
grfibnijj,  ira§  niept  ber  Saß  geroefen  fein  fönnte,  trenn  er  311m  Üfmte  ge= 
pört  patte. 


110 


geftraft,  wenn  fie  gegorene  ©efäjjc  an  aitbere  oerfanfen,  als 
an  ©cpwerbtfeger  (1706).  Sn  früherer  30t  (1621)  Ratten 
bie  ©cbwerbtfcger  palbfertige  ©efäjje  itnb  ^renje  t>on  ßüttidj 
bezogen  nnb  ccrarbeitet.  501an  f;atte  iljnen  baS  befhritten}  allein 
in  jener  lebenbigeren  30t  war  bie  Slotljwcnbigfeit  eines  fo(= 
epeu  33erfel)rS  anerfannt  nnb  ooit  ben  ©If  Slemtern  feftgefept, 
bajj  allerlei  ßütticfyer,  ©olinger  nnb  anbere  ©efä^r,  bie  ben 
©cfywerbtfegern  in  iljren  Söerfjlätten  ju  bereiten  bienlid)  fein 
fönnen,  jugelaffen  werben  fallen,  Sffur  füllte  jeber  neue 
©cpwerbtfeger  eine  palbe  Sonne  SSier  geben  für  bie  ©rlaub= 
ni^,  gefcpmiebetc  Söaare  ju  laufen.  Allein  in  jener  30t  beS 
©rftarrenS  nnb  SSerborrenS  jn  (Stabe  beS  17.  unb  Anfangs  beS 
18.  SaprbunbertS  Ratten  jene  gegenfeitigen  S3eeinträd;tigaingen 
firf^  fejtgefept.  ©igentfjiimlid?  ijt.nod),  bajj  bie  ©cfywerbtfeger 
ben  ©attleru  verboten,  Segenfcpcibeit  jn  machen  (1739), 
wogegen  bie  ©attler  1673  mit  ber  23ef)auptung,  bajj  bie 
©efytniebe  feine  Segeitgebänge  maepeu  bürften,  nidjt  burd}ge= 
britngen  waren. 

Snbejj  war  ba§  ©cfymiebeamt  bod)  nid)t  anfmerffam 
genug  gewefen,  alles  neu  atiffommenbe  äljnlidw  ©ewerbe  in 
feinen  ÜreiS  ju  sieben.  S3ted)arbeiter  werben  in  früherer  30t 
gar  nicfyt  erwähnt,  wenn  niept  bie  splatenfcpläger  ober  $pan$er= 
fdnniebe  iC;nen  gleich  511  galten  ftnb.  5llS  ftep  fpäter  baS  ©e= 
werbe  entwicfclte,  war  eS  betn  .ftrameramtc  gelungen,  einzelne 
biefer  Arbeiter  51t  fid)  pcranjiijiepen,  wie  eS  beim  überhaupt 
manchen  neu  auffommenben  ©ewerbetreibenben,  als  SrecpS- 
lern,  Äammmadjcrn  u.  bgl.  gelegen  war,  baS  Äramcramt  51t 
erwerben  unb  bann  bie  felbjl  cerfertigte  Söaare  mit  ber  frem= 
ben  im  gaben  51t  D erlaufen.  Sie  511m  ©djmtebeamte  gehörigen 
©ewerbe  fonuten  baS  niept,  cennögc  beS  ©runbfapcS  ber  alten 
©ilbegenoffcnfdjaft,  bajj  üftiemanb  jwei  Sfemter  juglcid)  üben 
fönne.  ©ben  bicS  war  and)  ©irunb,  weSpalb  folcpe  ^anb= 


11t 


wcrfer,  bie  nebenbei  tomerpanbel  führen  wollten,  fiep  ungern 
einem  2fmte  anfc^toffen.  91un  fing  aber  ba§  Ärameramt  an, 
bie  SSerfertigung  ber  Söaarc,  welche  Don  folgen  ^anbwerfern 
gemalt  werben  fonnte,  bcti  Sfemtern,  bie  fotcfje  etwa  liefern 
wollten,  $u  beftreiten.  9ll§  511  Anfang  beS  18.  Saprpunbcrtd 
ber  ©ettufj  Don  Spee  unb  Kaffee  allgemeiner  würbe,  oerfaufs 
ten  bie  Gramer  jinnerne  3Üpee=  unb  fupferne  Äaffeetöpfc,  unb 
würben  Dom  ©cpniiebcamte  bedpalb  geftraft  (1707).  ©pater 
famen  bleierne  Äaffeefannen  auf.  X)ie  ©cpmiebe  wollten  wic= 
ber  [trafen^  bie  Gramer  aber  behaupten  mm  (1735)  im  33eftp 
gewefen  511  fein,  fo  lange  ber  Kaffee  im  ©ebranep  fei.  3ubem 
feien  biefe  Gannett  ©leepfeplägerarbeit,  „bie  and)  im  Trainers 
amte  Derfcrtigt  werbe/'  Allein  bie  ©djmicbe  brangen  bei  ben 
©if  Slemtern  beitnocp  bnrd;.  SDlan  pat  fpäter  and)  91abcl= 
maeper,  3)recp8ler,  ^ammmadjer  u.  f.  w.  in  äpnlicper  SBcife 
in  ba§  Ärameramt  gezogen,  baburd)  aderbingS  eine  fleine 
sprobuction  geförbert,  bie  Skrpältniffe  aber  ftnb  babnrep  immer 
Derwicfelter  geworben.  Söidjtiger  wäre  e§  gewefen,  wenn  man 
bie  Sßebereigewerbe  niept  unterbrüdt  patte. 

©ine  eigentpümlicpe  ©tcllung  unter  ben  9tebcngemerfcn 
be@  ©cpmiebeamtb  bepaupteten  bie  3?upferfd)miebc.  ©ic  waren 
bent  5lmte  angefcploffen  gleid)  beit  übrigen  ©ewerfen,  unb 
1581  war  au'cp  für  fte  ba@  SJteijterftücf  befiimmt.  ©0  oertrat 
beim  auep  baö  ©ipmiebeamt  ipre  SSefngniffe.  Snjmifcpen  pat= 
ten  bie  -frupferfepmiebe  auep  für  ftep  ipre  eigenen  ?flterleute 
unb  ftanben  in  einer  äkrbinbung  mit  einer  dteipe  anberer 
©täbte,  worüber  ein  am  6.  3uli  1631  piefelbft  bitrd)  bie 
Vertreter  unb  Sllterlcnte  Don  SRiuben,  DänabriicF,  Sippfiabt 
unb  fünfter  abgcfdjloffencr  Vertrag  SfuSfunft  gcwäprt.  Sind 
biefem  Vertrage  ergiebt  ftd),  bafi  bie  ^upferfd)miebe  in  Sßcfts 
ppalen  unter  ftd;  eine  befonbere  Sgerbinbung  unterpiclten, 
wclcpe  namentlicp  bie  SSerpaftniffc  ber  ßeprjnngen  unb  ©c= 


112 


feilen,  aber  auch  bie  ©inricbtung  beS  gefammten  @emerbS= 
betriebeS  511m  ©egcnftanbe  l;atte.  ©S  gehörten  511  tiefer  Ser- 
binbung  Bremen  mit  Dlbenburg,  Seoer,  SöilbeSpaufett  unb 
Serben  5  DSnabrüd  mit  Stinben,  Söiebenbriicf,  Si'xbbetfe,  SHua= 
fenbrücf,  Secpte,  Stelle  nnb  ^elDern;1)  Stünfter  mit  Söaren= 
borf,  ©oeSfelb,  ®ülmen,  Sorten  nnb  Sofpolt}  Sippftabt  mit 
spaberborn,  ©oejt,  Sriloit,  Sferlopn,  Stüplpeim,  Hattingen 
unb  Spier  (USlar ?)  5  Sielefelb  mit  8emgo,  §erforb,  £>örbe 
unb  UtpofS  Jtupfermüplej  SDortmunb  mit  ßintburg,  Söel)ten= 
Raufen (?),  §amm,  ßi'iuen,  Söerben,  ©ffen^  unb  Stpeine  mit 
(Steiufurt,  ©cpüttorf  unb  Sorbporn.  Sit  ben  ©eeftäbtcn  er= 
fannte  man  aber  biefett  Scrbanb  nidjt  an,  erfamtte  bie  in 
biefeit  (Stabten  ?luSgelcrnten  nicpt  für  gut  3  ttitb  fo  mie§  um= 
gefeprt  ber  Serein  and)  bie  bortigen  OefeCfen  jurücf.  3)ieS 
Scrpältnip  pielt  ftd),  fo  lauge  bie  3apl  ber  bie  Serbinbung 
auSmacpenben  ©täbte  üott  pinreicpettber  Sebeutung  mar,  eine 
©elegeupeit  511m  Söanbcrn  511  oerfcpaffen.  Slllmälig  aber  löfie 
fiep  ber  Serbanb.  Sichrere  ©tiibte  üerfanfen  3  anbere,  nament= 
lid)  Sremen,  trennten  ftcfj.  üDic  ftupferfcpmiebe  511  DSnabriicf 
fattben  fld;  nun  and;  beengt  in  bem  alten  Scrpältnip  511111 
©cpmiebeamte.  £)icfeS  liep  ipiteit  feine  freie  Semegung.  3öäp= 
renb  gröpere  ftupferarbeiten  faft  immer  eine  3ufammenfepuug 
mit  ©ifen  verlangen,  oerfügteu  boep  bie  ©If  §femtcr  1756, 
bap  ein  Äupferfcptnieb  fein  mtbercS  ©ifenmerf  maefjen  bürfe, 
als  „ma§  mit  einem  ftupferniete  gefeffelt  merbeit  fönnte."  £>ic 
Äupferfcpmiebe  wollten  nun  bie  Serbinbung  ganj  auflöfen  nnb 


*)  ©§  fällt  auf,  bin-  einen  bloßen  Steierpof  genannt  ju  fepen,  ber 
nidjtS  weniger  als  ftäbtifepe  33erfaffung  patte.  Sfllein  bicS  erflärt  fid)  ba* 
burep,  bap  cbm  in  jenen  Sapren  ber  Üfbt  311  Sburg  auf  bem  ^>ofe  311 
geifern  eine  ftupfennüpfe  (ftupferpammer)  angebrad)t  patte,  ber  nun  3m 
3unft  gerechnet  wurbe.  ?fucp  bei  SBerfen  fommt  eine  Jfoppermüple  bor.  — 


113 


ftrfj  nom  Wrnte  abfottbern  5  allein  ber  ©treit,  b  er  barüb  er  1762 
cntftanb,  fam  nicht  jum  @nbe  unb  bic  ?fu§geternten  ber  f;ic= 
ftgen  Äupferfd)niiebe  ftnb  aud)  jejjt  nod)  in  ber  unangenehmen 
Sage,  bafj  man  fte  in  anbern  ©täbten  nidjt  für  gut  erfennt. 

Ungleid)  einfacher  gefalteten  ftd)  bie  S3ert;ättniffe  beS 
©djuhmadjcramteS.  9fßerbing§  finberte  aud)  bicfcQ  bem 
meramte  jeben  §anbel  mit  ©d)u{)cn,  bnlbcte  uid)t  einmal, 
bafj  foldje  im  freien  Satjrmarfte  aufgelegt  mürben  (1705), 
binberte  ferner  baS  $ereinbringeu  non  ©d)uhmaare  (juerft 
ermähnt  1635),  nerfotgte  bie  ©törer  and)  aujjer  ber  8anb= 
mel)r  auf  ber  Poggenburg  (1637),  tjinberte  in  ©cmeinfd)aft 
mit  80  b  gerb  er  n  unb  Söeifjgcrbern  aßen  §anbel  mit  blutigem 
unb  raul)em  ßeber1),  fo  mie  ben  §anbel  mit  ped)  nad) 
Pfunben,  ben  aßein  bie  ©ilbemeifier  in  9fnfprudi  nahmen 
(1579,  1656)5  bagegen  unterfagten  ihm  bic  ßobgerber  in 
©emäfjljeit  ihrer  alten  Verträge  (1372  unb  1453)  aßen  §an= 
bei  mit  ßeber  unb  erjmangen  nad)  langem  proeeffe  im  3af)re 
1714  einen  SSerglcicb,  meld)er  ba8  9fmt  fcf)r  beengte.  Söcitere 
.fmnbel  h^itte  biefeB  Wmt  nicht. 

3>m  33adamte  h^  in  früherer  3eit  bic  ©tabt  fein 
SSerbot§rcd)t  gegen  ben  §anbel  mit  93rob  jugefanben.  X)a§ 
ergiebt  fid)  au§  bem  ©tatute  non  1414,  monad)  bic  SSäder 
feine  fremben  ßente,  bie  33rob  in  ber  ©tabt  nerfaufen,  bc= 
fiimmern  fönnen,  ol)ne  ©rlaubnij*  bc§  83ürgcrnteifer@  5  ferner 
au§  bem  ©tatut  non  Sßenjahr  1430,  mcldjcS  aßen  Sfugmär^ 
tigen  unb  ©inheimifdjen  nerfattet  nad)  ber  Sare  $u  baden. 
Sind)  mürbe  um  1478  jährlich  33rob  non  SQarenborf  in  bie 
©tabt  gebrad)t  unb  oeraccifet.  9fßein  fpäter  mürbe  and)  fner 


0  S)aS  ©tatut  Don  1395  giebt  bie§  23crbotgrcc^t  an  bem  ßobarntc, 
allein  in  ber  fpäteru  PrajriS  nahmen  aud)  bie  genannten  Sfemtcr  Sfjeit 
baran. 

£iftor.  VII. 


8 


114 


ein  VerbotSred)t  geübt  imb  burfte  nur  im  freien  Mmnnrfte 
SSrob  tunt  Stufen  eingebrad)t  werben.  *)  Das  .ftnod)cnl)auer= 
Sfmt  l)at  waprfdmnlid)  in  früherer  3eit  eben  fo  wenig  ein 
VerbotSredjt  befcjfen.  Stilein  fpnter  oerfiattetc  bnffelbe  böd)ften8 
jwei  (nidjt  aber  mehreren)  ^Bürgern  ein  ©tiief  StinbDieb  31t 
theiten,  ttttb  beit  §i)fern  groei  ©d)weitte  311  Söiirften  311  Der- 
arbeiten.  1655  befd)loffeit  bie  ©If  Slemter,  baf  eS  jwei  ober 
mehreren  ^Bürgern  freiflehen  falle,  ein  ©tiief  Viel)  511  teilen. 
Die  <Sd)lachter  wollten  ftd)  nicht  unterwerfen,  bcfd)tocrtcn  ftd) 
1663  beim  Statt;  c  unb  wollten  ftd)  and)  ba  nicht  unterwerfen, 
als  ber  Statt)  beit  ©d)luf  ber  ^reuttbe  betätigte.  Die  fttcunbe 
Dcrwiefen  fte  nun  Don  ben  Sfemtern,  bis  fic  ftd)  unterwerfen 
würben,  ttttb  nun  erft  cntfd)loffen  fte  ftd)  §ur  ©ubmiffton  unb 
©rleguttg  ber  ©träfe  Don  einem  halben  Dl) tu  SBeiit. 

Äeitt  Sfmt  ging  Don  jeher  leibenfd)aft(id)cr  in  ber  Ver= 
theibigung  feiner  ©5ered)tfame  51t  SBerfe,  als  baS  ©djitcibers 
amt.  Dajj  jemals  ben  Tratten  bie  Verfertigung  Don  ^IeibitngS= 
fttiden  jugejtanben  worben,  wie  baS  in  ©oeft  ber  Satt  war,* 2) 
fittbcit  wir  nirgcitb.  Dagegen  fdjeuten  bie  ©chttcibcr  ftd)  nid)t, 
ben  Domprobfi  ©otfcfyalf  Sebcbttr  auf  feiner  ©oerSburg  jtt 
pfänbett  (1595),  unb  biefer,  ber  in  fo  Dielen  Dingen  ber 
£3i'irgerfd)aft  juwiber  war,  mujjtc  ftd)  bod)  bequemen,  ihnen 
©träfe  31t  gahlett.  1641  würbe  bie  SBraut  beS  VürgermeifterS 
©Derb  ©duiltc  auf  ber  Sicuftabt,  ber  ein  ©d)ucibcr  Don  5öer? 
feit  jwei  neue  Kleiber  gemacht,  unb  nid)t  ntinber  ber  fd)We= 


9  Sigtntyümlid)  ift  bagegen  fotgenber  ?M.  1552  tjatte  3ol;ann 
Vofj  Vrob  gegen  beö  Statfid  ©ebot  gebaefen,  im  ©rofjen  (sambtkopes) 
üerfauft  unb  auöfüfjrm  raffen.  Dafür  füllte  er  geftraft  loerbeu.  Db  eS  ge* 
fi)et)en,  läßt  bie  ßoljnredjnung  bunfef.  DaS  Verbot  fcf)eint  fid)  aber  auf 
Sfuöfutjr  bon  Vrob  jur  3eit  einer  Steuerung  jU  belieben, 

2)  ©eiberj)  Urfunbenbutfj  9to.  571  de  1317. 


115 


bifcEje  Statthalter  itnb  Offiziere  megen  bcffelbcn  Sdnmbere 
angefochten.  Gin  anberer  SBönhflfe,  ber  im  Scminicaner?&tofier 
arbeitete  (1673),  fonntc  fui)  mir  retten,  inbem  er  ficb  unter 
ben  Schuf  oon  Offizieren  begab  unb  Sienfle  nahm,  unb 
mußte  fich  nachher  theucr  mieber  lolFaufcn.  Ser  SunFcr  Sie? 
penbrccF,  ber  in  bem  freien  ßebenhofe  nachntc,  mußte  fid) 
(1659)  flrafen  laffen,  meil  er  einen  Sdjneibcr  in  feinem  Sienfre 
batte.  Sem  Sunfcr  Stebing  mürbe  auf  ber  Strafe  ber  Se? 
gen  mit  ©ebang  abgepfänbet  (1660),  meit  er  bie  angenom? 
mene  Strafe  non  2  nicht  begleich  bejahten  fonute.  207it 
gleicher  91  ii cf fi d; 1 6 f o fi g P e i t  mürbe  überall  gegen  bie  frembe  5fr? 
beit  nerfahren.  SUlit  anbern  Sfemtern  fmtte  man  aber  feinen 
Streit.  5118  inbeß  baS  Ärameramt  1676  anfing,  mit  japani? 
frfien  Schtafröcfen,  genähten  9Jtüfen  unb  gefteppten  93ruft? 
tiiehern  ober  Sappen  (Uöcflen)  ju  hobeln,  metche  non  5fmfter? 
bam  unb  Hamburg  bezogen  fein  feilten,  erlangten  bie  Sdniciber, 
baß  non  ben  Gif  5femtern  bem  5fmte  aufgegeben  mürbe,  foldje 
nur  bann  ju  oerfaufen,  menn  fic  oom  Schneiberamtc  oerfer? 
tigt  morben.  Samit  nidit  jufrieben,  n erbot  nun  baS  5fnit 
fämmtlidjen  ©ilbebrüberu  irgenb  etmaS  für  ba8  ^rameramt 
ju  oerfertigen,  unb  at@  in  Solge  bauen  bie  Äauflcute  fid) 
mieber  Den  5fußcn  oerfergteu,  fdmitten  bie  Sd;ticiber  eigen? 
nniditig  jur  spfänbuug.  Sie  Gif  5femter  gaben  nun  ben 
Sdineibern  auf,  für  bie  Gramer  um  billigen  ^preiö  ju  arbei? 
teil  unb  ftraften  beibe  5fcmter  megen  ber  Gigcumadjt.  1733 
behauptete  ba8  Sdjiieiberaint,  ©egeuftänbe  tiefer  5lrt  müßten 
geftempett  fein,  allein  biefe  Serberung  mürbe  nid)t  jugeftanben. 
— •  9Jlit  ben  speljern  mar  man,  mic  c8  fcheint,  bariiber  einig, 
baß  bie  ÄlcibungSflücfe,  meldjc  biefe  mit  spelj  oerbrämt  oer? 
Tauften,  Dom  Sdjnciber  genabt  fein  müßten  (161.0)$  um  1658 
mürbe  beiben  Sfemtern  Don  ben  Gif  Sfemtern  bie  ©efugniß 
juerfannt,  Kleiber  mit  ^)elj  ju  füttern j  aber  1662  nahmen 

8  * 


116 


biefelbcn  biefeS  §uri’itf  imb  fcpi’tpten  bie  Jtiirfcpner  allein  babei. *) 
SRit  beit  91ientenfcpneibern  ftritt  man  über  bie  Verfertigung 
Den  (ebernen  £ofeit.  £)ie  ©eptteiber  behaupteten,  ihnen  ge= 
büpre  ba@  ©tücf  juäufdjneiben.  £>attn  möchten  bie  Stiemen? 
fepneiber  e§  lafdpen,  ihnen  aber  gebühre  bann  tüieber  baffelbe 
511  Dottenben.  Snbefj  legten  bie  Stientenfd)iieiber  eine  bodteberne 
.§>ofe  oor  att§  (Siitem  Pfeile  ohne  Statt)  gefertigt  unb  $mci  Wette 
ba§u,  unb  fragten,  ob  bie  ©cpneiber  barauö  ein  gteid)e@  ©tiid 
511  maepen  im  ©taube  feien?  S)a8  fonnten  bie  ©cpneiber 
niept,  unb  nun  entfehieben  1746  bie  (Slf  Sfemtcr,  bap  beiben 
Späten  bie  Doüftättbige  Verfertigung  ber  §ofcn  juftepe.* 2) 
£>ie  unjiinftige  Verfertigung  teberncr  ©einfleiber  mar  fd)on 
früper  Don  ©epneibern  ttnb  Stiemenfcpneibertt  gemeinfepaftlid) 
geftraft.  ©9  jeigt  fiep  and)  pier  ha@  ©treben  ber  cinjefneit 
3ünfte,  ihre  ©renjen  immer  fpipfitibiger  auSjubilben,  mährenb 
Don  beit  @lf  Sfemtern  boep  eilte  ber  Statur  mehr  cittfprectjenbe 
©emeinfepaft  erpalten  mirb.  Sn  äpttlicper  SBeife  fpraepen  bie 
(Stf  Sfemter  1724  and)  bie  ^utfepen  unb  ©todriemen  ben 
©atttern  unb  9tiemenfd)iteibern  gemeinfdjaftticp  511. 

Söie  mir  überhaupt  bie  3ünfte,  meüpe  Wette  unb  gebet 
Derarbeitcn,  fcpoit  itn  SJtittcfalter  jtterfl  in  §änbel  üermidelt 
ftitbeti,  fo  jeicpncti  and;  in  neuerer  3eit  ftcp  biefetben  burd) 
bie  Sfteitge  unb  bie  ßleinlicpfeit  iprer  ©treitigfeiten  attö.  SJtati 
Faun  ben  großen  ©treit  ber  üürfdtner  unb  Stiemenfcpneiber 
über  bie  Wtimafning  ber  leptern,  mottreiepe  ©djaaffeQe  511 
petteu  unb  bie  SQotte  ju  Derfaufett,  ber  beibe  3üitfte  arm 
maepte,  51t  ben  bebeutenbereit  ©adpen  jäplett.  Stßenn  bagegen 
bie  Stiemenfcptieiber  mit  ben  Mrfdjitern  um  bie  Verfertigung 
Don  dienten,  Vupcit  (?),  Safcpen,  Sabad@beuteln,  ober  über 


J)  ^rotocodc  ber  11  9feintcr. 

2)  9tiemenftf)nciber=2fnU§bu<p. 


ba8  SPafdjen  von  §ofeit,  mit  beu  (Sattlern  um  putfdjen  uub 
©tocfriemeft  ftreiteu,  leftern  bie  Verfertigung  von  ©tublfiffen 
unterfagen  (1724,  1728),  mäfyrenb  bic  ©attler  c8  als  einen 
großen  ©ingriff  in  if^re  Sterte  rügen,  bafs  SBeipgerber  uidjt 
nur  felbfi  dteitfiffen  verfertigen,  fvnbern  foldte  and)  von  Vre= 
men  nad)  Quafcnbrücf  einbrittgcn  (1660,  1724,  1727),  unb 
enblid)  cntfd)icben  mirb,  baf  ©urten  mit  Sebcr  befefct  ben 
SQeifgerbern  jufomtnen,  meint  fte  mit  m eifern  Scbcr  genabt 
ftnb,  unb  ben  ©attlern  bei  anberer  ?frt  ber  Sfrbeit:  fo  fennen 
mir  fo(d)e  §änbel  nur  51t  bettjenigen  ©rfd)einungen  jäblen, 
bic  urfprünglid)  ihren  ©runb  attcrbittgS  in  ber  Sfrt  ber  ?fr= 
beit  gefunben  haben  mögen,  bic  aber  fpiiter,  als  biefe  Unter*' 
fd)iebe  tiidjt  metm  in  beit  Verbältniffcn  bc8  ©emerbsbetricbc8 
felbfi  begrünbet  maren,  §unt  Verberben  be8  ©cmerbmcfeu8 
gereichten. 

©ic  neuern  ©ilbebriefe  l)  ab  cn  inSgefammt  Vefdjränfuiis 
gen  anberer  ©emerbe  junt  3mccf.  ®cr  ältefte  ©Übebrief  ber 
Sifdüer  (fttcinfd)ni£er  1559)  liift  aHerbiug8  beu  groben  3tnr= 
merlcuten  frei,  maS  fte  machen  fönnen;  allein  fdjoit  1602 
mirb  ihnen  unterfagt,  S[)iirbogeit  ober  'yenfter  mit  gefepnifter 
ober  gebrehter  Arbeit  51t  verlieren.  ©pätcr  ijl  ihnen  bann 
ttod)  ber  ©djrttpplmbel  auf  ber  ?rlud)t  unb  ber  ©d)lid)tbobel 
auf  bei*  Äante  jugeftanbeu.  —  ®a8  3miftred)t  ber  Söanbs 
fd)ticiber  follte  ben  §anbel  ber  S'udjmadjer  befdjränfen.  X)a8 
Vöttd)er  =  Privilegium  von  1619  ift  pauptfddjlid)  gegen  uns 
künftige  unb  Saubarbeit  gerichtet,  ©pater  beftritten  bie  Vött= 
d)er  beit  Raubet  mit  Vöttdjerarbeit,  bod)  lief  man  folcpen  31t, 
menit  bic  Arbeit  hier  unb  au8  eigenem  §olje  ber  Vefietler 
gcmad)t  mar  (5?ramcramt8sprotocoll  1710). 

Sfnper  biefeit  511111  ©d)ufe  ber  ©emerfe  gegen  einanber 
abjmcctenben  Vefümmungen  ftnbcn  mir  aber  and)  ttod)  eine 
Sfteiüje  anberer  Drbttungen,  meldje  bie  l’frbcit  innerhalb  ber 


US 


3unft  fclbft  31t  regeln  beftimmt-futb.  §iel;ev  jnlileti  mir,  baß 
fd)on  tiad)  bcr  alten  Drbnnng  bie  SoC;gerber  feine  £nnbc= 
nnb  0d)  weinefelle  gerben  bitrften,  ttnb  baß  and)  nod) 
1738  bie  @lf  Sfemter  bad  ©erben  non  §unbefetlen  oerbieten. 
©d  fd)cint  bied  mit  ben  alten  Gegriffen  0011  ©hrlicpfeit  jit- 
fammenjnhängen,  wie  beim  and)  ben  ©erbern  mot;l  non  an- 
bern  §anbwerfern  oorgeworfeti  tmtrbe,  baß  fte  bem  ©d)inber 
nad)  arbeiteten.  Sebenfaöd  gebt  l)ier  bie  ©acbe  bid  in  ben 
Anfang  bed  15.  3af)rl)nnbcrtd  hinauf.  33on  großer  (Srfjebs 
lid)feit  ift  bie  ganj  allgemeine  S3cjtimmnng,  baß  fein  3unftgenoß 
einen  atibern  feine  Arbeiter  ab  loden,  iljn  bnrd)  böl)cre 
9Jtietl)e  and  b er  SBofjnnng  treiben,  ober  i§m  anbenocit 
feine  91  a l) r u it g  entjieljen  barf.  SÖir  fin ben  biefe  £Öejtim= 
mungeit  fd)on  in  ber  alten  Drbnnng  bed  @d)miebeamtd  (1312?). 
©ie  toieberl)olen  ftd)  bann  in  ber  9t  olle  bed  ©d)ilberamtd 
1484 3  in  ber  alten  93erpflid)tnng  ber  @d)iil)tnad)er 3  in  ber= 
jenigen  bcr  Söeißgcrber  Don  1563 3  bei  ben  ^npferfd)inicben 
1619  3  in  ben  ^Privilegien  ber  Xifcfyler  oon  1559  n.  f.  10. 
©pater  nimmt  bann  biefe  93erpftid)tnng  eine  nod)  ftrengcre 
©eftalt  an,  nnb  menbet  fid)  and)  gegen  bie  ftnnben.  3m 
©d)ilberamte  ift'd  eine  ber  §anptrcgeln,  baß  in  einem  „oers 
botenen  §anfe"  fein  anberer  SDteifter  arbeiten  barf 3  oerboten 
toirb  aber  jebed  §and,  in  locldjem  ein  Sfleifter  unbezahlte  ?fr= 
beit  pat.  Diefe  Wälle  befd)äftigen  bad  91  mt  loäbrenb  bed  17. 
3a()rl)nnbcrtd  fortiuäprenb^  ja  ed  entfielt  fogar  bie  ©treit= 
frage,  ob  bnrd)  9fcnßernng  (©oncitrd)  biefed  Verbot  bed  §mn= 
fed  aufgehoben  werbe,  wenn  ber  ©lafer  and  bem  ©onenrfe 
bad  ©einige  nid)t  erhalte.  Der  9iatl)  entfd)eibet  gegen  bad 
9fmt  (1670)  nnb  nun  wirb  beflimmt:  Seber  ©lafer  fode  min- 
beftend  alle  jwei  Sabre  mit  feinen  ftnnbcn  9tid)tigfeit  madjen} 
timt  er  bad  nicht,  fo  barf  ein  anberer  ©lafer  auf  $8efd)idnng 
bie  Wenfter  madjeii}  aber  ber,  wcld)cr  nnbe^atjlte  Worbernng 


119 


t;at,  foU  bann  fofort  fingen.  (Sine  anbcre,  anf  bcn  ©ruub= 
gebanfctt  ber  ©leidjberedjtigung  aller  ©enoffen  redjt  entfdjicbcn 
Ijinbcutcnbe  SfuSbeljtumg  biefcr  ©runbfä^c  ifl  e§,  wenn  und) 
ben  Siegeln  beS  ^eljeivSfmtS  Don  1639  jebcr  SlmtSbrubcr  bei 
einem  Sfnfaufe,  ber  meljr  als  einen  Schilling  tuertC;  ifl,  einen 
Sfnbern  mit  511111  föauf  julajfeit  muf$,  worauf  bann  1705 
weiter  befdjloffen  würbe,  ade  $ellc,  weldje  in  ber  Stabt  Dor= 
fielen,  oljiie  2fu8nal)me  für  ba§  Sfnit  aufjufaufen  unb  foldje 
burd)  be8  SlmtS  Mefdjreiber  unter  ba8  gauje  i'fmt  glcid) 
üertljeilen  511  taffen.  @0  burften  and)  nad)  bem  Vertrage  ecu 
1714  Sdjutjinadjer  unb  goljgcrber  im  fMbanbel  fid)  nidjt 
benadjtljeitigen,  in  ber  Stabt  fein  2?eCt  auf  bem  S5ief;e  fattfeit, 
nid)t  mel)r  gebet*  unb  golje  laufen,  al8  jebcr  felbft  Dcrarbcitetc  unb 
feinen  aubern  im  .ftauf  ftören,  fotibern  üorbeigebeu  ober  bariun 
loofen.  Saljin  gehört  ebenfalls,  bafj  1715  ecu  bcn  3Scifgcr= 
bent  befdjloffen  wirb,  wer  einem  SfmtSbruber  in  „feinen 
Sdjnitt",  bett  er  mit  einem  ß'nodjcnljatier  Ijabe,  falte,  feile 
bem  Sfmte  eine  Sonne  S3ier  geben  unb  bic  Seile  faljrcn  taffen. 

3u  berfelben  (Eiaffe  0011  SSeftimmungen  getjört  ba8  üöer= 
bot  frembeit  Stoff  511  Derarbeiten.  $öir  begegnen  bem== 
felben  fdjou  in  bcn  alten  Drbuungcit  ber  goljgcrber,  welche 
oerbieten,  für  einen  Jtnedjt  511  gerben,  e8  fei  beim,  bafj  biefer 
ba8  Sfmt  fjabe.  Sann  unterfagt  bie  Stolle  be8  SdjilberamtS 
1484  auSbriidlidj  ben  SJtalern,  aubern  geilten  ihre  Farben  511 
Dermalen,  ober  ifr  ©olb  511  Derlegen,  bcn  Sattlern  unb 
Hantmadjcru  frembeS  gebet*,  ben  ©lafern  frembeS  ©la8  ober 
S3tci  511  Derarbeiten  5  unb  bie  Verträge  über  ben  Herrenbäder 
(1496),  bie  ©äderei  bc3  SotjanniSzSapitelS  (1501,  erneuert 
1519),  über  bie  33efugnif  be8  ^lofterS  ©ertrubenberg,  einen 
eignen  Sdjiitjmadjer  511  Halten  (1491),  gehören  in  b.icfclbc  Steife. 
Sa3  urfprünglidje  SScrljältnif,  wo  ber  93efMer  ben  Stoff 
elbjt  liefert,  rnodjte  eben  um  biefc  3cit  ben  aufjlrebenben 


120 


fünften  bcfonberö  unangenehm  werben.  9ted;nungen  beö  &lo= 
fier§  ©ertrubeuberg  beweifen  aber,  baß  bic  Junten  bod;  gern 
bie  verbotenen  Stoffe  lieferten  unb  bie  3unftgenojfen  bann 
and;  jene  S3e|limmnngen  nid;t  aüjii  ftrcng  hielten^  unb  biefer 
Äantpf  bauerte  beim  and;  mit  größerem  ober  geringerem  ©r= 
folge  fort.  Schon  bie  alte  SBerpfTidjtung  bcS  Sd;u|7cramtS 
verbot  bei  SSerlujt  be§  WmteS  von  frembem  ßeber  Schub  $u 
machen,  eS  fei  beim  Sämifd;  ober  (Eorbuan.  Sftan  jtrafte 
aber  1623  einen  folgen  $a(l  bod;  nur  mit  6  <$,  obwohl  man 
beit  Sd;ulbigcn  toegen  9Jieineib0  meinte  anS  bem  Wmte  weU 
fen  ju  fbuitett.  1637  würbe,  um  SJtißtrauen  511  uermeiben, 
unterfagt,  in  anberu  SBürgcrhäufern  Sorbuan,  Drip  ober  ©&= 
mifd;  ßcber  &u$ufcijneiben.  Wb  er  1639  ging  man  weiter  unb 
befd;Ioß  bann  and;,  baß  feiner  für  einen  Gramer,  ober  einen 
anberu  als  einen  ©ilbebruber  ßcber,  ©orbuau  ober  Drip  vcr= 
fd;neibeu  unb.  verarbeiten  folle.  Wl§  um  1650  unb  1664  bie 
Dominicaner  einen  @d;ul;mad;er  il;r  eignes  ßeber  511  verarm 
beiten  gaben,  befahlen  bic  ©ilbemeijter  fold;e@  wegjunehmen, 
wenn  e8  bem  SQlcifter  gebracht  werbe.  Sn  ähnlicher  SBeife 
fuchten  bann  and;  anbere  Wcntter  ftd;  £anbwcrfSvort[;cile  51t 
verfdiaffen.  Die  Sd;neiber  fonntcit  eS  bal;in  nid;t  bringen, 
obgleid;  ihnen  in  alter  3eit  ber  Duchhaitbcl  freiftattb.  *)  — 
1580  befd;loffen  bie  Sehnliche  fein  ©ifenwerf  pfunbweife  511 
matheu  außer  Wider,  ©ittcr,  Stangen,  Pfannen  von  brei 
Suß  ober  aubereS  fd;lcd;teS  ©ifenwerf,  unb  jtvar  511  beftimm= 
ten  greifen,  bic  man  aitS  33orfid;t  nid;t  in@  ^protocott  fd;rieb. 
Stiegen  bic  ©ifenpreife,  fo  wollte  inan  beraufgehen.  Wud;  ver= 
bot  man  feinem,  tt;enrere  greife  §u  red;nen.  Söenn  aber  ein 
Dritter  ba§  @ifen  lieferte,  füllte  ber  Sd;micb  bod;  ben  Feuers 
Vcrluft  felbft  tragen.  SQlan  einigte  fid;,  biefeS  geheim  511  halten. 


J)  Statut  Don  1480  über  ba$  SBanbfdjnciben  ber  SBüdntr. 


121 


Weber  halte  fein  Söort!  feht  ba8  sprotocott  hinzu.  ©o  fam 
man  attmälig  and)  [)ter  immer  meiter.  £)ie  ©d)ul)mad)cr  gins 
gen  in  ifjrern  Kampfe  gegen  bie  Sc*C;gerber  fo  meit,  bajj  fte 
1690  befcf)loffen,  Biemanb  falle  Geber  verarbeiten,  ba§  er  nid)t 
felbft  getauet  pabe.  Allein  bamit  mar  ihnen  nid)t  511  helfen  j 
e@  fehlte  bcr  Blehrzal)l  an  Kapital  unb  fo  fiel  bcr  fcfjon  eben 
angeführte  Vertrag,  bnrri)  melden  nad)  langem  ©treite  bie 
©d)nhniad)er  unb  Gobgerber  1714  ihre  Berl)ältniffe  gegen 
einanbcr  orbneten,  bod)  511  ihrem  Bad)tbcile  au§. 

Ungleich  eigentl)ümlid)er  fmb  bie  Beftiinmungen  bcr  B3eft= 
phälifd)cu  Kupferfd)iniebeorbnung  ton  1619  megcn  bcr  man= 
d;erlci  Beziehungen  beS  §anbmerfö  zum  §anbcl  unb  511  bem 
med)anifri)en  Betriebe  bcr  Kupferhämmer.  £)em  §anbcl  gegen^ 
über  mirb  hier  beftimmt,  baß  fein  Blcifter  ben  Keffclfiihtcrn 
Braupfanuen  511m  Berfauf  unb  eben  fo  menig  begleichen  ober 
and)  Keffel  Don  bereu  eignem,  neuem  Kupfer  machen  fott.  9fuch 
fett  ben  Kaufleuten  unb  K effelfii C;r er n  uid)t  auf  bereu  eigener 
Sßerfftatt  gearbeitet  merben.  ©eilte  ein  Kaufmann  aber  KeffeU 
führet  einem  Bleifier  gefd)miebetc§  Kupfer  bringen,  ba@  Det= 
bächtig  märe  unb  bem  ^anbmerf  jum  CDcfpcct  gereichen  fönnte, 
fo  feil  er  benfelbeu  marneu  unb  nicht  mehr  für  if;n  arbeiten. 
Kein  Bleifier  fott  ben  Kaufleuten  unb  Keffelführcrn,  feine  jum 
#anbmerf  gehörige  SBaare  zu  Kauf  bringen,  e§  fei  benn  auf 
freiem  Blarfte.  Kein  Blcifter  fott  ben  Keffelfül)rern  billiger 
arbeiten,  als  ben  (Zentner  für  8  unb  feiner  fott  ben  <Sent= 
ner  billiger  üerfaufen,  al§  28  ^  in  (Sölnifchem  unb  29 
in  fd)mercm  ©emid)t.  Bur  ben  Bremifchen  Bleiftcrn  ifi  üer= 
ftattet  ju  7  in  ©pecicö  51t  arbeiten.  Kein  Bleiftcr  barf 
Braupfannen  ober  Braufcffel  fliefen  pfunbmeife,  c8  fei  benn, 
baß  ein  neuer  Bobcn  ober  ein  ©tüd  Don  %  ober  %  (Sentner 
eingefe|t  mürbe.  ©§  barf  aber  in  biefem  Watte  bod)  mir  baS 
neu  eiugcfeßte  ©tiief  gemogen  merben.  UebrigenS  barf  fein 


122 


SUleifter  einen  anbern  bei  jcmattb,  mit  betn  berfelbe  in  Arbeit 
uttb  Vertrag  fiept,  audflec^en  5  unb  wenn  ein  fteffclftihrer  mit 
einem  SJteifter  [;nnbelt  unb  biefen  nicht  befriebigt,  fo  barf  fein 
nitberer,  ber  biefeS  weiß,  mit  jenem  ©efepäfte  machen}  eS  [ei 
beim,  baß  ber  ^effelfii^rer  jubor  narfjtoiefe,  baß  ber  SJteifter 
bejaplt  fei.  Söer  auf  eine  jfupfcrmiihle  gieren  tuiCf,  fett  baS 
§anbmerf  gelernt  p nben,  unb  ft cp  unter  bie  ©epenfe  (ba§ 
©efdjenf)  begeben.  ®r  barf  folcpe  niept  Dor  Wblauf  eines  2faps 
reS  unb  nur  nach  halbjähriger  jfftn&igung  neriaffen.  SBer 
ohne  beS  SRüplenherru  SSoriüijfeu  bie  SRüple  Derläßt,  5CReiftcr 
ober  ©efell,  ber  fott  für  ttnrebltcp  gehalten  roerben,  bis  er  fiep 
tnieber  einftellt  unb  00m  §anbiüerf  [trafen  läßt.  — 

3u  biefen  93eftrebungen,  beut  ^aitbroerf  gegen  beit  Jpatts 
bei  unb  einen  bttrd)  bcnfelbcn  311  ocrmittelnben  ^abricationSs 
betrieb  eine  möglirijjt  felbjtänbige  unb  gefieberte  ©tettitng  felbjt 
ba  311  erhalten,  too  ber  §anbe(  bie  Arbeit  f d) affen  muß,  ge= 
hört  beim  noch  ©ejtimmung  ber  alten  8ohgerber=Drbnung, 
baß  fein  ©ilbebrttber  0011  einem  außer  beut  Sftnte  gefeffciten 
©elb  nehmen  barf  auf  §albmitinung,  noch  ipni  berftatten  barf, 
in  feiner  S3ttbe  31t  hanbtpieren.  Ueberatt  aber  liegt  neben  bic= 
fein  (Streben,  ben  Raubet  311  Derbrängen  ober  311  befdjrätifeti, 
bodi  and)  baSjettige,  bem  ©eraerbsbetriebe  ber  3unft  ben  ©pas 
raftcr  ber  Stcblicpfeit  unb  Xrette  im  §anbel  unb  Söanbel 
311  erhalten. 

©0  muß  Don  SflterS  hcr  ©d)lof[er  geloben,  feine 
©d)liiffel  311  machen,  baDoit  Unwillen  fomnteit  fönnte.  Xtc 
^iipfcrfduitiebe  bulbeit  eS  nid)t,  baß  alte  SSaare  Dcrarbeitet 
werbe,  baüoit  baS  fjattbwerf  in  litt  ein  e  fommen  fönnte ,  unb 
al§  1613  ein  SOtünfterlänber  in  DSitabrücf  nach  bem  SSranbe 
DerbratmtcS  Tupfer,  spottfpeife,  3inn  unb  SORefftng  auffauft, 
wirb  er  Dom  ©cpmicbeamte  geftraft.  ©ben  fo  tuettig  leiben  bie 
^upferfd)iniebe,  baß  an  ben  auf  ©ewidtt  gearbeiteten  ©aepen 


123 


©ifen  ober  ©lei  peimlid)  angebrad)t  fei^  öffentlid;  e8  511  t?er= 
taufen,  fielet  frei,  ©ine  äpnticße  5fuf{id)t  mirb  and)  bariiber 
geübt,  bap  gelieferter  ©toff  ixidjt  immiß  oerborbett  merbe,  mir 
beim  ber  ©cpmibt  ben  f^euerücrluft  am  gelieferten  ©ifeti  fclbft 
tragen  muß  mtb  fogar  ein  ©cptieiber,  ber  bie  Arbeit  uerpfufeßt, 
uor  bem  Sfmte  itnb  uor  ben  ©:lf  Sfemtcrn  üerf lagt  mirb. ') 
©ben  bapin  gehört  and)  bie  3mitprobe  ber  3imigiefjer,  tuelcpe 
ba8  ©d)niiebcaint  1579  feftfeßt,  fo  rnie  bie  ©ilberprobe  1483 
bnrd)  ben  Statt)  beftimmt  mitrbe}  1111b  in  glcid)er  Söeife  bie 
©erpflid)titng  ber  Gramer,  bei  iprer  ©cclen  ©cligfcit  utib 
einer  SJtarf  ©träfe  red)tc8  ©taaß  nnb  rechte©  ©cmid)t  51t 
pabett.*  2) 

S)cr  cigent(id)c  ©tittelpunft  aller  biefer  ©eftintmungen 
fmb  aber  opne  allen  3tueifc(  bie  ©tarftorbnn  tigen.  ©Me 
ba8  £>anbmerf  jitnäcpft  auf  bem  SJtarftc  in  ben  ©nben  nnb 
©abemen  feinen  ©erfepr  patte:  fo  haben  ftd)  hier  in  ber 
Deffcntlicpfeit  be©  SJlarftlebcn©  bie  ©aßnngen  gebilbet,  bie  mir 
fpäter  and)  bei  bem  fo  mieptigen  ©e, fiepen  ber  ßanbmärfte 
finben,  nnb  bie  itn©  and)  nod)  in  fpäterer  3eit  nnb  in  engen 
©erpältniffeit  uoUjtänbig  ba8  ©ilb  beSjetiigen  SSerfepr©  tuieber= 
geben,  an©  tueld)em  auf  ben  großen  §anbel8pläßeu  bc©  ©tittcU 
alter©  511  ©rüg ge,  Sonbon,  3öi8bp  n.  f.  tu.  fiep  bie  Raufen 
entmicfeltcn.  ©0  rnie  biefe  §anfen  in  ber  Srembc  ben  ©nnb  ber 
©täbte  im  ©efolge  patten,  an©  beiten  jene  £>änbler  famen, 
eben  fo  crmnd)8  and)  in  bem  engen  Greife  ber  ßanbmärftc 
©kftppalcnS  ber  ©3ejlppälifd)e  ©täbtebnnb,  beffcit  erften  ^eini 
mir  in  bem  ©tarftbiinbnif  uon  ©fünfter,  DSnabritcf,  ©finben 
1111b  §erforb  uon  1246  uor  Sfugcit  haben. 

£)ie  Siegeln  aber,  bie  mir  in  fpäterer  3eit  für  ben  ©tarft- 


J)  ^ProtocoH  ber  @If  üfemtcr  Don  1622. 

2)  5fmt@roHe  Don  1457. 


124 


bejug  finben  unb  bie  fuß  innerhalb  beS  ©tiftS  DSnabrücf 
auß  im  17.  Ssaßrßuuberte  noß,  wie  1246  befttmmt  rnorben, 
nad)  DSnabriicfer  ©ebrattß  richteten,  ftnb  folgenbe.  SRiemattb 
barf  uitgemößnliße,  mithin  nidjt  unter  ber  s2fnfftc£)t  unb  bem 
©ßuße  ber  3unft  fteßenbe  SJtärfte  befußen.  3m  16.  Saßt? 
ßunbert  mar  baS  93e$ießeit  von  „SBeimärften"  gemößnliß  ge? 
morben.  £)icS  bemog  bie  Söanbfßneiber  1580  bie  ertaubten 
SJtärfte  vertragsmäßig  ju  bejtimmeit}  and)  bie  33erpflißtungen 
ber  speljer  feßett  ben  obigen  ©aß  auSbrücftiß  fefl.  Söer  bann 
511m  erfteu  SJtale  einen  folßett  StJtarft  beließt,  muß  ben  ©ilbe? 
brübern  „bie  §enfe  jaßlen}"  mer  ftß  beffen  weigert,  verfällt 
in  eine  nißt  unerßebliße  ©träfe  gegen  jeben  ber  gegenmär? 
tigert.  ©0  beflimmt  e§  bie  alte  33erpflißtung  ber  ©ßul )= 
tn ad) er,  unb  bie  ©träfe  mirb  von  ben  am  51m te  gegenmärti? 
gen  SJteifteru  in  beftintmter  Drbnuug  nad)  ber  Steiße  ber 
©tänbe  vertrunfen  (©  ß  u  ß  tn  a  d)  er?  21  m  t  S  b  u d)  1658).  SÖenigftcuS 
bei  ben  fleinerit  Bünften  (nad)  bem  ©eßtuffe  ber  Äürfdjncr 
von  1574)  mar  cS  bann  ber  ©ebraueß,  baß  ber  ©ilbemcifter 
Vor  bem  ÜJJtarfte  baS  21m t  auf  baS  StatßßauS  laben  ließ ^  ßier 
mußte  jeber  2fmt8bruber  bie  Söaare  angeben,  bie  er  51t  SJtarfte 
511  bringen  bad)tc.  SB  er  nießt  fant,  verfiel  in  ©träfe.  Stad)  ber 
SJtenge  ber  angemelbeten  SBaare  befteltte  bann  ber  ©itbemeifter 
bie  SBagett.  ©aS  ©trafgelb  mürbe  511  ben  Sußrfofien  ver? 
menbet.  21uf  bem  SJtarfte  fetbjl  burfte  nicmanb  tneßr  als  ©in 
Stid  ßaben,  mie  bieS  in  Uebereinfiimmung  mit  ber  alten 
SBerpflißtung  ber  ©cßtißntacßer  aueß  ttoß  1715  von  ben 
SBeißgerberu  feftgeflcHt  mürbe.  Söeiiu  speljcramt  fd)cint  gemein? 
fßaftlid)  „gclattet"  unb  bie  spläßc  verloofet  511  fein j  mer  ju 
fpät  fallt,  mußte  mit  bem  unterften  splaße  vorlieb  neßmen. 
Söaren  nun  bie  spiäße  vertßeilt  unb  bie  SBaare  auSgeßangen, 
fo  mäßtte  ber  ©itbemeifter  ober  ber  ältefte  gegenroärtige  21mt8? 
bruber  etma  4  SUteifter,  meld)c  bie  Söaaren  befeßen  mußten,  ob 


125 


cS  gutes  Söerf  fei.  Schlechte  Söaare  mürbe  geftraft,  Mc  Streife 
entmeber  511m  gemeinfdjaftlidjen  Suljrlohn  oermanbt  ober  Dcr= 
trunfen.  Schon  im  15.  3a6rt)imbert  führte  freilid)  bieS  SScr= 
fahren  ju  maueren  $änbeln.  Um  1430  l;attc  ein  93ürger  Don 
DSnabritcf,  (Sorb  Äloffenmafer,  auf  bem  SJtartini  5  SDtarft  511 
SDÜnben  Sdjutj  feil  gehabt,  bie  fo  getljan  waren,  baff  man 
fie  nicht  für  gut  oerfaufen  Fonnte.  £>ie  ©ilbemeifter  Don  9JUn= 
beti  nahmen  fie  weg$  er  fctiimpfte,  tuurbe  geftraft  unb  erhob 
nun  Älage  am  ä3cl)mgerid)t  511  SJtitbbenborf.  2fber  ber  ©ilbc= 
meifter  mar  felbft  ein  Söiffenbcr  unb  ber  Statt)  ju  Söünben  Der- 
langte  Don  DSnabritcF,  baff  bie  Jllage  abgeftedt  tocrbc.  91od) 
im  17.  3at)r[)unbcrt  beftanben  biefelben  Drbmtngen.  1G42 
auf  ©eSmolber  SJtarFt  wollten  bie  §erforber  Sd)ufter  ftd) 
nid)t  nad)  DSnabriicfer  ©etoobutjeit  palten,  fonbern  hingen 
SJtorgenS  mit  Sonnenaufgang  ihre  Sd)ut)e  auf.  $)ie  DSna= 
brüder  nahmen  fte  breimal  ab,  bis  cS  reepte  3eit  fei  unb 
pfänbeten,  ba  jene  nicpt  nad)lieffen,  2  ^aar  Scpuhe  auf  ein 
91ed)tj  roaS  beim  311  Schlägerei  unb  Klagen  oor  bem  ?fmt= 
mann1)  führte.  1658  auf  Sburger  SSJtarft  mürben  einige  ©ilbe= 
briiber  Derhanfet,  einige  wegen  untauglicher  Arbeit  beftraft. 
$)aS  ©elb  foHtc  nad)  bem  33raud)  auf  SJtärftcn  Dertrunfcn 
werben  nad)  ber  Steilje  ber  Sticfe}  was  jeber  bann  befommen 
fonnte,  bamit  muffte  er  üorlieb  nehmen.  Senn  aber  trat  einer 
auS  ber  Steil)e  Dor  baS  Sticf  beS  ©ilbemeifterS,  ber  bcu  erften 
Srunf  tmtte,  unb  forbertc  §1  ntpeil,  wollte  fiep  nicht  ftrafen 
laffen  unb  fipimpftc.  3u  $aufe  würbe  er  bann  Dom  9fmte 
geftraft.  1669  hotte  auf  bem  $ßed)tcr  SJtarFte  peinrid)  SJieier 
ein  spaar  Sd)uhe  Don  altem  Seber  aufs  Süd  gehangen.  3Mc 
5Wci  ©ilbebrüber,  welche  bie  Schuhe  befallen,  nahmen  fie  weg 


J)  ©egmolb  tt>ar  tamalö  Romaine,  bafjer  hatte  Der  Sfmtmann  31t 
icfyten. 


126 


utib  firaftett  bett  23erfättfer  um  einen  DrtBtpaler.  (Sr  nahm 
bie  @d)ul)e  mit  ©ewalt  triebet  unb  t;ing  ftc  auf ^  bafür  aber 
ftrafte  iptt  511  §anfe  baB  §fmt  auf  s/4  Sonne  Dier. 

©oldje  3ucbt(oftgfeit  trat  aber  bcr  künftigen  Drbnttng 
fef;r  juwibcr.  „Söeiin  bie  Spcljcr  jur  Verberge  fotttmen,  peifjt 
eB  in  ib;rer  SDtarftorbnung :  ')  fo  fcpt  man  ftd;  nach  beB  2fmtB 
©erecfytigfeit.  SaB  fielet  fein  unb  ebrlitf)  5  bie  ©ilbebriiber  nad) 
betn  Sllter  im  2fmte,  bann  bie  grauen,  bann  bie  ©efeflen, 
bann  bie  jungen,  enblid;  bie  SOlägbc.  SaB  fott  adcB  wol;l 
gehalten  werben  $  fo  pat  man  ©pre  unb  9tupm  baDott."  — 
Ueberpaupt  trat  im  Sintern  ber  3ünfte  atteB  nach  fepr 
fircngen  Sonnen  georbnet,  Don  betten  ungeftraft  niept  ab? 
gewichen  werben  burfte.  Sftiemanb  burfte  in  bcr  SSerfammtung 
rebett  ohne  ©rlaubnijj,  nicmanb  einen  attbern  spiap  nehmen, 
alB  ber  ipm  gebührte,  ©elbft  bie  anfepeinenb  bebeutungBlofe? 
flcu  Singe  in  ©itte,  Äleibung  ttttb  geben  batten  ihre  fefle 
Sonn,  Dott  ber  abjuweiepen  nicht  erlaubt  trat.  Siefe  ©trenge, 
treidle  betn  heutigen  Söefeit  ttttb  9fnfprücpeu  an  Sreipeit  fo 
fepr  wiberfpriept,  trat  notpwenbige  SSebingung  ber  Sr  eil)  eit 
ttttb  ©elbftregiernng  biefer  ©enoffenfepaften,  betten  eB  wobt 
bewupt  war,  bap  ohne  biefelbe  feine  Dtbnung  unter  bett  ro? 
hett  unb  leibcnfcpaftlicpen  ©emiitpern  511  erbalten,  ohne  Drb? 
ttitttg  aber  and)  feine  Äraft  jur  ©rpaltnng  ber  Sreipeit  benf? 
bar  fei 3  währenb  wir  bcr  Sreipeit  unb  iprer  Debingungen 
ungewoput  nur  511  gern  bie  Uitgebunbenpeit  beB  ©injelnett  an 
bie  ©teile  fepett.  ©eporfam  gegen  bie  39efd)lüffe  ber  3unft 
unb  bie  ©ilbemeifter,  ©epeimnifs  über  biefe  ©efcplüffe  unb  bie 
Spflid)t,  baB  9ted;t  beB  ?f tnteB  überall  511  fdjüpcn  unb  jtt  ftär? 
fett,  bilben  beBpalb  and;  bie  ©runblage  bcr  gattjen  ittnertt 
SSerfaffuttg  unb  fiepen  in  betn  ©elöbitiffe,  baf  jeber  neu  auf? 


*)  Don  1574  im  SSucpe  tcö  Äürfcpncr=?fmt§. 


127 


genommene  SDteijier  ablegen  mujj,  ton  SftterS  fier  niebt  nur 
in  DSnabrücF,  fonbern  and)  in  allen  anbern  ©täbten, 1 )  eben 
an.  (So  füll  nach  ben  alten  Sfrtifeln  ber  ©enoffe  beS  ©d}miebe= 
amt§  geloben:  SBaS  er  bei  bem  Sfmte  fielet  unb  hört,  nicmanb 
311  offenbaren  als  feinem  ©ilbebruber}  feft  jti  galten,  ma§ 
mau  eins  mirb  51t  bebuf  beS  SfmteS,  and)  feinen  ©ilbemeiftern 
gehorfant  51t  fein  in  allen  gcbürlidjeu  (Dingen}  maS  man  fiet}t, 
baS  bem  Sfmte  jumiber  ift,  anjubringen,  maS  bem  Stinte  gün= 
ftig  ijt,  ftärfeu  51t  helfen  unb  beffelbeu  niemals  511  Derminbern, 
fonbern  51t  terbeffern.  @0  geloben  bic  ©d)uhmad)cr  bem  ©ilbc= 
meifier  getjorfam  511  fein  3  bie  SB  ei  fug  erb  er  in  ber  £krfamm= 
hing  füll  31t  ftüen  unb  311  hören,  maS  bie  ©ilbemeifter  oor= 
tragen,  unb  barnadi  ti ad}  ber  Stetige  beS  StlterS  bie  Meinung 
311  fagen,  ©ingriffe  nid}t  311  berfdjmeigen,  im  Sluftrage  ber 
©ilbemeifter  £ui(fe  511  leiften,  ben  ©ilbemeiftern  311  gehorchen 
unb  über  Slmt§fad}en  511  fdjtreigeu.  ©ben  fo  gebietet  bie  Stolle 
beS  ©djilberamtS,  bafj  jeber  t>erfpred)e,  alle  fünfte  biefer 
Stotel  311  halten,  nicfcjt  mcitcr  ju  fagen,  maS  in  beS  SfmteS 
21  d)t  gerebet  morben,  ober  fid;  ben  S3rüd}tcn  311  untenoerfen. 
Söer  ungehorfam  märe  unb  bie  ton  ben  ©ilbemeiftern  aufs 
erlegten  Sörüdjtcn  mcigerte,  ber  foU  gefragt  merben,  ob  er  fid} 
in  beS  Sl'mtS  ©nabe  geben  motte.  SBifl  er  baS  nicht,  fo  foll 
mau  ihn  terflagen  bei  ben  graften  ©ilbemeiftern.  Unb  bann 
mieber  l}c*fh  cS:  SÖer  einen  SOteiucib  fdjmören  mürbe,  ber  foll 
unferS  SfmteS  nid}t  miirbig  fein.  Sille  jene  ©elöbniffc  aber 
mürben  eiblid;  übernommen  unb  jeber  S3ntd)  als  Sfteineib  be= 
trad}tct. 


*)  S3gl.  baS  S?ud)  bed  SJUinfterfdjen  @dHtf}[)aiifeö.  SHefert  UrFunb.= 
©atnmf.  S3b.  III.  p.  240.  289.  ©ilbebrief  ber  ©d)ul)mad)er  311  Wörter 
Den  1343.  SBei  Sßiganb,  benfimirbige  SBeiträge,  p.  140.  Dortmunber 
@ed>d=©ilbcnredü  bei  $af;ne.  ©cf cü.  Don  Sortimmb  III.  p.  221.  224. 
245  li.  f.  tu. 


128 


3meimal  im  Saljre  mar  bcr  ©ebraucb  9Jt  orgenfpradje 
511  ballen  üor  SJtittagS,  bamit  alles  bei  nüchternem  SJiuthe 
jugepc. J)  5fuf  tiefer  mürben  beS  9ftntS  S3efdüiiffe  unb  Stotcln 
ocrlefett  unb  bem  5fmte  ade  alte  unb  neue  ©emohnljeit  unb 
©erechtigfeit  oorgelegt.  3ugleid)  mürben  ade  flehten  ©rückten 
eingeforbert  unb  flehte  §änbel  abgctfjan.  SBegen  mid)tiger 
@ad)e  flatib  ben  ©ilbemeiflern  ju,  baS  2fmt  auch  öu  Anbern 
3eitcn  forbcrti  311  taffen  unb  bie  ©adjett  §u  fdjlidjteti}  boctj 
feilten  biefe  fo  üiet  als  tljunlicf)  attd)  auf  bie  9)torgenfpradje 
oerfdjobert  merbeti. 

©itbemei.fi er  als  SSorfteper  ber  Sfemter  fittben  mir 
fdjott  in  früher  3cit,  ba  im  Sabre  1297  bie  Söiberfeplidjfeit 
unb  ©träfe  ber  33acfamtSgilbemeifter  in  baS  ©tabtbud)  ein¬ 
getragen  mürbe.  33on  biefer  3eit  an  merbeti  fte  uuunterbros 
d)ett  als  S3orfleher  ber  Remter  unb  halb  and)  in  einer  bebau 
tenben  politifdjen  (Stellung  angeführt.  1369  bilbeten  fte  bereits 
eine  ©eitoffcufdjaft,  melcpe  Ijauptfäddid)  bie  Sßertrctuug  ber 
gemerbtreibenben  93ürgerfdjaft  §um  3tuecfc  batte.*  2)  ®aj$  fte 
non  jeher  burd)  bie  5feinter  frei  gcmäplt  mürben,  förtnen  mir 
liiert  bcjmeifeln.  ®ie  erjle  üftacpricpt  über  bie  Söaljlorbnung 
aber  enthält  bie  Stolle  beS  jframeramtS  00m  Safjre  1457. 
SBie  bei  allen  DSnabrücfifdjen  SBaf)len  etitfd)icb  and)  hier 
nicht  bie  SJteprpeit  bcr  ©ettoffett,  fottbertt  ein  Äür.  3^ci  ©ilbe^ 
nteijler  hatten  ftd)  über  jmei  ©ilbebrüber  511  einigen,  ttttb  jmar 
über  uitbefdjoltene  ßeute  (berne  SJtattS),  rneldie  bann  ihrer- 
fcits  nier  anberc  unbefdjoltene  ©ilbebrüber  crmäfjlten,  bie  erft 


J)  Sn  ^annoücr  pflegte  man  fdjott  1450  bie  SDlorgenfpratfjc  Stacks 
mittags  ju  palten.  mürbe  aber  Don  SCtiinben ,  roo  ^anncüer  311 

Raupte  ging,  getabett.  83gl.  ba§  f)annoDerfd)c  ©tabtred)t.  SBaterl.  2frd)io, 
Saprgang  1844,  p.  435. 4:36.  ©§  fällte  eine  „niidjternc"  SJiorgcnfpradjc  fein, 

2)  ©efep.  be§  £>od)fliftS  DSnabr.  p.  243. 


129 


einen  (gib  leiflen  mußten,  baß  fte  itad)  befkr  ©inftcßt  oßite 
3tücffid)t  auf  Sieb  unb  8eib  wählen  motten,  unb  bann  bie 
neuen  ©itbemeifter  511  ermäßlett  ßntten. J)  Stad)  einem  ©tatut 
non  1463  bitrftc  ferner  jutn  ©ilbemeifkr  gemäßlt  merbeu,  atS 
ber  be§  SfmtcS  erfahren  toar  unb  baffelbe  geübt  t;atte,  ti  ad) 
©ntfd)cibung  beS  Statt;  §.  UcberbieS  verlangte  man,  baß  ber 
©ilbcmeijter  freier  cßelicßcr  ©etmrt,  and)  mit  Feiner  berüd)tig= 
ten  sperfoit  ocrßeiratßet  unb  felbft  guten  StÖanbetB  fei.  ©S 
mürbe  jaßrtid)  gemalt  }  allein  tuer  nur  ©in  Safjr  ©ilbemeificr 
geroefen,  mußte  nod)  ©in  Sat)r  ©ilbemeifkr  bleiben,  üorauS= 
gcfeßt,  baß  er  bcm  Statt)  unb  bem  9tmtc  iiüßtid)  mar.  9fu9 
biefen  ©irunbjügcn  ßatte  ftd)  bann  ein  t)öd)ft  fünfHid)e§  unb 
oermicfclteS  Söaßlfßfkm  gcbilbet,*  2)  bcffen  ©runbjüge  folgenbe 
marcn.  ScbcS  9fmt  t;atte  mcnigfknS  3  unb  ßödjfkitS  4  ©ktbc= 
tneifkr,  tueld)c  Ie6cu8länglid)  abmed)felnb  in  ber  Stegierimg 
maren,  alfo  baß  fcbeS  Saßr  ©iner  auS=  unb  ein  Sftiberer  eins 
trat.  9Bar  burd)  ©intritt  eines  ©ilbcmcifkrS  in  beu  Statt) 
ober  burd)  Sfbfkrbcit  eine  SBacanj  entjtanben,  fo  ftanb  eS, 
meint  bieS  oor  SoßanniS  gefd)et)cn  mar,  bem  ^i’ir  frei  ju 
mät)len  ober  einen  Sfbgcgangenen  „beijubitten."  ©iefc  Drbnuug 
l)ietten  bie  ©if  Sfcmter  mit  großer  ©trenge  aufrecht.  Söarcn, 
maS  nid)t  feiten  ber  Satt,  Seßler  begangen,  fo  mürbe  bie 
Stöaßl  cafftrt,  baS  Sfmt  geftraft  unb  mußte  ein  neuer  Äiir  ge= 
feßt  merbcit,  in  ben  biejcnigen,  melcße  bie  Orbnuug  uerleßt, 
nict)t  mieber  fommen  burftcn.  Stöurben  and)  jeßt  aufs  neue 


J)  1650  fonnten  im  0d)ußmadier  =  Sfnite  bie  hier  ©übetncijTer  ftd) 
über  ben  ftiir  nid)t  einigen,  begßatb  mürbe  nad)  altem  SBrautf)  ber  fünfte 
beigefoßrenj  baß  biefer  erjdßtt,  mag  im  Jtür  Dorgefommcn,  mürbe  atd 
©ibbrueß  angefeßen.  3m  JFürfd)ner=?fmte  bübeten  naeß  einem  ©cßfuffe  Don 
1568  bie  Dicr  äftefben  ben  Äür. 

2)  33  gl.  ßegcg  ber  ©If  Sfemter  Sreunbe  Don  1767  über  bie  ©ilbe= 
mcifter=SBaßf. 

§ijtor.  ÜÜÜttßeit.  VII. 


9 


130 


$e[)ler  begangen:  fo  fonnten  öie  ©If  Remter  bem  5fmte  bte 
§Töat)t  für  bic8mal  ganj  nehmen  nnb  fclbft  einen  neuen  ©ilbe= 
mcifter  fe&en.  *) 

£)te  ©ilbemeiflertuabl  mar  ba@  midjtigfte  ©cfctjäft  be§ 
§fmt§.  Deshalb  mürben  bie  ©ilbebrüber  oertagt  in  ihren  bcfien 
Kleibern  nnb  bei  bcr  £)öd)|1en  ©träfe.* 2)  £)er  ©djmauö,  ben 
ein  neitgemäblter  ©ilbetneifler  auf  bem  f.  g.  alten  Otat^anfe 
ju  geben  t;atte,  nnb  beffen  SJlaafj  ein  S3efd)lnp  ber  ©If  2fem= 
ter  Dom  3at;re  1566  31t  befctjränfen  fnc^te,  mürbe  mit  foldjer 
«ycierlidjfeit  gehalten,  bafi  bie  Söad^e  tmr  ben  auf  baS  alte 
Statl)t)an§  jietjenben  STmtSbrübern  inS  ©entehr  treten  mußte.3) 
9Tad)  bem  17.  Sabrbunbert  aber  mürben  biefe  ^eftlidifeitcn 
mehr  nnb  met;r  befc^ränft.  Sdtan  jaulte  ber  Siegel  nach  für 
biefen  „£>ienft"  ein  £)iettftgelb,  ba@  bann,  trenn  ftd;  mct)rere§ 
gefammelt,  rerje^rt  mürbe}4)  unb  1702  tterließ  ein  311111  ©ilbe= 
meifter  ernaäfjlter  Söeißgerbcr  gar  bie  ©tabt,  um  ba§  3>icnft= 
gelb  nid)t  31t  jat)len. 

&>eti  ©ilbemeiftern  jur  ©eite  ftatiben  in  früherer  30t 
einige  ©duiffer  (©djajfner),  ruelc^e  Don  benfelben  ernannt 
tnurben  unb  befonberS  bie  3unftmabljeiten  unb  Wejle  31t  orb- 
tten  Ratten,  ©pater  üerfdjroanb  biefe©  5fmt,  bagegett  traten 
atibere  an  bie  ©teile,  betten  polijeilidje  ©cfdjäfte  oblagen, 
^enerfepatter,  SBrobfcbauer  u.  bgl.  ®a§  Ärameramt  batte  and) 
feine  SScinprober,  um  beit  SSBein  für  bie  SJtablseiten  att§3U= 
mäblen.  3n  ben  großem  Sfemtern  aber  bilbete  ftd)  atlmälig 
ein  ©odegium  ber  5felteften,  betten  etma  befonbere  Söortbeile 


J)  @lf  §femter=sprotocoU  Don  1624. 

2)  ©d)(u^  bcö  &ürfdjnet=2fmt@  Don  1568. 

s)  1678  beftf) tpert  ficf>  bae>  ftrameramt  über  Unterlajfung  tiefer  ©f)ren= 
bejeugung. 

4)  @d)nljmad)er=$[mt8bud)  1658.  60.  63.  ©in  ©ilbebrüber,  ber  ftd) 
babei  befonberS  tua§  gütlief)  tEjut,  tuirb  gcflraft. 


131 


au§  bent  3nnftoermögen  51t  £f)eil  würben  unb  bie  matt  bei 
beit  ©efd)äften  ^auptfäd)lid)  511  3tat£>e  $og)  wie  bentt  and) 
bie  ©lf  Sfemter  nach  beut  3mgttiß  bcr  ?fcltefien  bie  ©rän$= 
bjättbel  51t  flüchten  pflegten.  9f He  bicfe  Sleinter  würben  mäßig 
mit  großem  ober  geringem  ©enüffeti  unb  ©ebüfyreu  üergiitet, 
bie  ©enoffen  roarett  im  ©nttseit  wenig  geneigt,  gattj  ohne 
SSergütnng  irgcnb  meiere  ßciftungcn  511  übernehmen. ') 

91ad;  altem  ©ebrauche  rbar  aber  bcr  jüngfte  ©encffe  bc8 
9ftnte§,  ntodjte  er  9fteifier§  Sol)n  ober  fremb  fein,  ber  S3ote 
ober  Unecht  ber  ©ilbcmeifter,  mußte  bei  beit  ©elagett  auftuar- 
ten  ttttb  willig  bie  Aufträge  ber  SBorjfrhcr  üoöjieben.  ©rft 
fpäter  haben  bie  großem  ?femter  angefangen,  befoitbere  SSoten 
au§  ber  3af4  ^er  Sämigeren  9Jteiftcr  51t  ernennen.2) 

Den  ©ilbemeiftern  lag  e§  nun  ob,  nicht  nur  auf  bie 
jünftige  Drbnung  be§  ©emerbSbetriebS  unb  beS  SSerbältniffeS 
non  SJleijfern  ttttb  ©efeflctt  ju  achten,  fonbern  namentlich 
Vermögen,  bie  Sfnflalten  unb  Stiftungen  unb  bie  fonftigctt 
gemeittfamen  ©ebränd)e,  Drbnuttgen  unb  Pflichten  ber  3unft 
aufrecht  51t  galten.  9fu8  jenem  Steile  ihres  ©efchäftS  ent= 
wiefette  ftch  bie  ?frt  ber  ©ewerbSpolijei,  welche  auf  bett  9Jtärf= 
teil  geübt  würbe.  Wtteitt  auch  außer  SJlarftjeit  bulbete  man 
nicht,  baß  fchlechte  3öaare  gefertigt  würbe.  1642  cntßanb 
Älage  über  bett  Sattler  fölobt,  baß  er  Sättel  für  jwei  Scaler 


J)  ^freilich  ifl  allmälig  mandjed  ju  ©molurnenten  getoorben,  tuaä  ur= 
fprünglidj  ganj  anbere  Sebcutung  t;atte.  @0  haben  bie  Opfergelber  ur= 
fprünglid»  roopf  bic  Seftiinmung,  jeben  3U  einem  angemejfenen  Ä'irthen= 
Opfer  in  @tanb  ju  fejjen.  Die  befannten  12  §emben  für  bie  12  ^tfteften 
be§  Ärameramtä  aber  rühren  au§  ben  Stiftungen  ber  SSBitttnen  ©efefe 
33orbef  epe  (1452)  unb  ©tfefe  SöbrferS  (1502)  per  unb  füllten  ben  Sfr  men 
Dertpcilt  trerben  5  eben  fo  toie  bie  12  ^aar  ©cpupe  bcr  SEBanbfcpnciber. 
©.  unten. 

2)  Die  J?rameramt8=9tolIe  Don  1457  errcäpnt  fepon  einen  SBoten. 

9* 


132 


mache  unb  bamit  baS  §anbwerf  Derljubele.  ©r  behauptete,  bie 
Arbeit  fei  gut  für  baS  ©elbj  allein  bie  Finger  blieben  babci, 
bafs  it)re  (Ehre  in  anbern  ©täbten  leibe.  9Jtan  einigte  jicf)  enb= 
lieh  bal)in,  SOleifter  aus  anbern  ©täbten  entfepeibeu  jn  tajfen. 
@o  würbe  and)  1622  über  oerpfufepte  ©djnciberarbeit  itlage 
an  ba§  ©chneiberamt,  unb  ba  btefeS  nid)t  half,  an  bie  (Elf 
Sfemter  gebracht. 

£)a3  Ärameramt  befahl  fdjon  in  feiner  9ftoHe  Don  1457 
bie  (Sen offen  bei  ihrer  ©eeleu  ©eligfeit  rechtes  SJtaajs  unb 
red)te@  ©emidit  ju  gebrauten.  5fud)  mürbe  ber  SCnfauf  ge= 
wiffer  Söaare  jmifd)en  Söeit;nad)ten  unb  Dftcrn  Derbotcit  unb 
überall  aller  §anbel  au  allen  ©onntagen  unb  «Scfttagen  unters 
fagt,  mit  alleiniger  §fu8nal)me  beSjenigen,  maS  jur  ©peife 
ober  jur  heiligen  Kirche  gehört,  maS  für  Traufe  unb  ©djlüaus 
gere  beftimmt  ift  unb  beS  Rapier©,  Pergaments  unb  ©iegcU 
madjfeS  ju  not^toenbigem  ©ebraudje.  ©pater  aber  behüte  baS 
"2tmt  feine  ?fuffid)t  ungleich  weiter  aitS.  1651  gab  baffelbe 
an:  (SS  fei  bei  ihnen  unb  ipren  S3orfat;ren  löblich  unb  mol)l 
hergebradjt,  bajj  alle  betrüglidicn,  falfdjeu  unb  untauglichen 
äßaaren,  ido  man  fte  betreffen  fönne,  meggeuemmen,  unb  bie 
ftc  Derfaufen,  mit  fernerer  ©träfe  belegt  werben.  9fuch  fehlt 
eS  nicht  an  ©eifpielen,  wo  ©ilbebrüber  wegen  fd)(ed)ter  Söaare 
Dom  Flinte  §ur  ©träfe  gezogen  würben. 

3u  biefer  polizeilichen  ©ebeutung  ber  3ünfte  gehören 
beim  and)  bie  ?femter  ber  Weuerfchauer  bei  ©d)micbcu  unb 
©ädern,  um  bie  ^ciierSgefapr  ab^it wepren,  bie  Steüifton  ber 
©emäjse  unb  ©emichte,  welche  baS  Jt'rameramt  Dornahm,  bie 
©cfMuug  ber  ©robfdjauer  auS  eben  biefem  Slmte  um  bie 
©äder,  ber  §ouigfeimer  um  beu  §onighanbel  in  Drbmtug 
ju  erhalten.  Xod)  tritt  bei  ben  (extern  ©efchäften  fdjon  bie 
polijeilid)e  (Sinwirfuug  beS  9tathS  Ijinju,  meld)e  überhaupt 
bei  ©ädern,  ©d;lad)tcru  unb  ber  Wuffidjt  auf  bie  §auptpros 


133 


bufte  unb  ©tapelmaaren  ber  (Stabt,  Sud)  unb  Seiitmanb,  ba8 
llebergemicht  behauptete.  Saüon,  fo  mie  Don  ber  ^Pflidjt  jur 
©ranbhiilfe  foll  unten  bie  9lebe  fein  ]  hier  mag  nur  noch  bie= 
jenige  gefettfdjaftliche  ©erpflid)tung,  auf  meldje  bis  511  neuejler 
3eit  pin  ba8  größte  ©emicpt  gelegt  morben,  bie  spf[ict)t  jum 
Sei  cp  ettbegängnifj  ber  ©en offen  ermähnt  rnerben. 

Sa8  höbe  Sflter  biefer  Pflicht,  nictjt  nur  ben  ©enoffen, 
fonbern  auch  bereu  ^iubern  unb  fclbft  bereu  ©eftnbe  bie  lepte 
©bre  511  ermeifeti,  crgicbt  ft  cp  mit  93  eftimmth  eit  au8  ber  9fn= 
orbnung  ber  Scinmebergilbe  oont  Satire  1347,  tueld;e  au8  ben 
bi©her  ferjebrten  (Strafgelbern  Siebter  511m  93egängnifi/  ©pett= 
ben  für  bie  Sfrmeit  unb  jmölf  ©celmcffen  jährlich  am  ©t.  SOlas 
tertiu8=5fltar  im  Sottte  ju  lefctt  fliftet.  9öa8  picr  einer  ^cr 
geringfteu  3ünfte  eingerichtet  mürbe,  pntte  ohne  3meifel  bei 
ben  bebeutenbern  lättgfl  beftanben,  unb  fo  ftnben  mir  beim 
nicht  nur  im  ©ertrage  ber  ©aefämter  ber  §flt=  unb  ©euftabt 
Don  1413  bie  ©eftimmung,  bafj  bie  5femter  fid)  gegenfeitig 
§um  ©egängniffe  nicht  ju  folgen  brauchen,  fonbern  c3  mirb 
auch  noch  ™  ^cn  Stötten  bc8  &ramer=  unb  ©cpilbcramteS  Don 
1457  unb  1484  gerabe  biefer  ©egenflanb  mit  befottberer  ?fu8= 
füptlicpfeit  behanbelt.  3u  ben  ©egräbttiffen,  melchc  im  Jtra= 
meramte  nur  auf  bie  ©ilbebrüber  unb  bereu  grauen,  im 
(Schilberamte  aber  auch  auf  ^inber,  Stnecpte  unb  ©lägbe  be= 
jogett  merben,  hielten  bie  9femter  Sichter  unb  (Sargbecfeit 
(©olbof).  Scber  ©ettoffe  ift  verpflichtet,  ftch  jur  rechten  3eit 
einjuftn&en  unb  bie  Seicpe  $u  begleiten,  aüe8  bei  erheblicher 
©träfe,  ©ientanb  barf  ftch  meigern,  ben  Sobten  51t  tragen  — 
ma8  fpäter  als  befottbere  Pflicht  ber  Süttgflen  erfcheint.  — 
Stiemanb  barf  Dor  ber  ©ntlaffung  Dom  Seicpenjuge  meggepen. 
©inige  Sage  fpäter  mirb  ba§  ©egängttijj  gefeiert,  mojtt  jebe 
3uttft  ipre  befottbere  ©ruberfepaft  mit  irgettb  einem  Sfltar  pat. 
©0  bie  Seinmeber  mit  ©t.  ©taternuS  =  Elitär  im  Sollte,  bie 


134 


Ärämet  mit  bem  ©oiwent  31t  Vatrup,  bie  ©djilberer  mit  ben 
«fuguftinern,  bie  Su^^änbler  311  ©t.  Vtarien.  §ier  muß  ge¬ 
opfert  »erben,  forooljl  auf  bem  Sfltar  für  ben  bie  ©eelmeffen 
lefcnben  spriefter,  als  auf  ben  ©pan  für  bie  Sinnen.  ©orcohl 
9Jtänner  als  grauen  unb  SBittwen  fmb  oerbunben  31t  erfd)ci= 
neu.  3) er  Sfbwefenbe  muß  fein  Opfer  fdjitfenj  wer  ba§  rer= 
fäumt,  roirb  nicht  311  beS  SfmtS  ©efeüfdjaft  gelaffen,  big  er 
feine  ©träfe  erlegt.  Sfujjerbem  wirb  noch  an  einem  beftimmten 
Sage  jeben  3abre§  bie  SJtemorie  aller  Verdorbenen  an  bem 
beftimmten  Sfltare  unb  tradier  eine  fcftlidje  SOIa^ljeit  fämmt= 
lieber  VKinner  unb  grauen  gehalten.  3u  tiefen  fitdjlichen 
geicrlidjfeiten  wirb  bann  aucb)  ba8  Vkd)§  oerbraucht,  beffen 
Lieferung  eine  ber  älteften  unb  aflgemeinfteu  Seiftungen  ber 
in  bie  3ünfte  neu  Sfitfgenommenett  in  allen  ©täbten  'gn  fein 
pflegt.  3n  einer  Stedjnung  bcS  ©d)ul)inad)eramteg  non  1527 
bilbet  ba§  Verfertigen  ber  Siebter  aus  biefein  5öad)9  eine 
$auptau8gabe.  ©ogar  bie  ©efeflen  l)aben  für  ftd)  i^rett  SÖach§* 
üorratt),  ber  511  gleichen  3wccfen  gebraust  wirb. 

Ueberljaupt  waren  biefe  Vegräbnifj  =  Vrüberfd)aften  wäb= 
renb  beS  9Jtittelalter8  feljr  bem  ©intte  beS  Volf8  entfpredjenb. 
Sie  fämmtlid)en  früher  erwähnten  Vriiberfdjaften,  welche  unter 
ocrfd)iebenen  Vamen  unb  ju  üerfdjiebenen  ßirdjen  unb  9flta= 
reu  ber  ©tabt  gefliftet  waren,  besagen  fid)  jitnäd^ft  auf  bicfeS 
Vegrabniffwcfen.  ©egen  ba8  ©nbe  bcS  15.  3abrhunbert8,  wo 
überhaupt  bie  mpftifd^e  0tict)tung  über  bie  rol)c  geinbfeligfeit 
gegen  bie  föird)e,  welche  im  14.  unb  SfnfangS  beS  15.  Sabr^ 
tjttnbertS  gel;crrfd)t  hatte,  wieber  ein  llebergewid)t  gewonnen, 
gefiel  man  ftd)  barin,  neue  Vrüberfchaften  ber  Sfrt  31t  bilbeu. 
Saljin  gehört  namentlich  bie  Vrüberfchaft  ber  ©If  Sfemter  oou 
1491  jum  Vatruper  (Eonoente,  welche  fo  ftrenge  gehalten 
werben  fällte,  bafj  ber  Ungehorfame  fogar  fein  Stint  nicht  feilte 
üben  bürfen,  bis  er  ©enugthuung  geleiftet  hatte.  9Jtan  wirfte 


135 


gern  mit,  um  fircplidte  Wefte  511  oerperrlicpen.  S3ei  einer  ^)ro= 
eefjton  am  Freitage  oor  spfingfkn  lohnte  ba§  ©d)upmacper:= 
amt  QJlämter,  bie  im  §arnifcp  mitgingen,  wäprenb  anbere  bie 
Äerjen  beS  9fmt8  begleiteten.  Ser  Sag  ber  Jpauptperrn  ber 
3unft  (Srifpin  nnb  ©rifpinian  mürbe  mit  befonberer  Geiers 
Iicpfeit  begangen.  9Dan  fcpmi'ufte  baS  ?ceft  mit^ränjen  u.  f.  rc>. 

Sie  Deformation  brad)  allerbingS  bie  ändere  Sonn  biefer 
©ebräuepe.  Sie  SJtittet  ber  33riiberfd)aften  mürben  oielfad)  jit 
anbern  3mecfcn  üerwanbt.  ©ie  felbft  beftanben  fort.  93onnu§ 
jäplte  fogar  auf  ipre  §ülfe  für  bie  Surcpfüprung  feiner  Äir- 
epenorbnung,  nnb  ttoep  1625  würbe  jitr  3eit  anfiedenber 
föranfpeit  bie  ßaurentiuS  =  53rüberfd)aft  §nr  SSerbefferuug  beS 
SScgräbuifjmefcnS  geftiftet.  ©0  gelten  auep  bie  3ünfte  feft  an 
iprer  ©itte,  raenn  and)  bie  ©eelmcjfcn  unb  SJtemorien  nocg= 
fielen.  SDan  fcplofj  bie  ^eierlicpfeit  jefjt  mit  ftidem  ©ebete  unb 
Dicmanb  bitrfte  nad)  §aufe  gepen,  epe  er  in  ber  Äircpe  fein 
©cbet  ocrridjtet  unb  geopfert  patte.  Sie  ^eljer  beftimmten 
1548,  bajj  wegen  ber  geringen  3npl  iprer  3unft  and)  ©öbne 
unb  ^neepte  jum  93egräbnip  gelabert  werben  füllen.  Sie  3öeifj= 
gerber  orbneten  ipr  ©egräbnipmefeit  aufs  neue  1563,  bie  Gra¬ 
mer  1564,  ©dnipmaeper  1574.  Sn  biefen  neuern  S9efHm? 
mungeti  tritt  bereits  einige  Sürforge  wegen  Sfnftecfung  pertor. 
Slber  bie  ©If  Sfeinter  erflärten  beitnocp,  als  1636  eines  ©cf)ilbcr= 
amtSgenoffen  So  cp  t  er  in  ©iilid)8  paufe  an  ber  speft  (fo  pcifjt 
jebe  anfteefenbe  ^ranlpeit  §u  jener  3 eit)  geftorben  mar  unb 
üon  ben  Kramern  begraben  werben  füllte,  bap  jebeS  Sfmt  feine 
Sobten  felbft  begraben  fülle,  in  meffen  Sienft  ftc  and;  ge¬ 
ftorben  fein  tnöcpten.  SiefeS  SBegrabnifjwefen  ber  3ünfte  bil= 
bete,  fo  lange  bie  alte  SSerfaffttng  beftanb,  eine  ber  äufjerlicp 
bebcutenbften  ©rfepeinungen  beS  bürgerlichen  SebenS.  Sie  lau? 
gen  3üge  ber  3unftgenoffen  fdmmtlicp,  bis  auf  bie  8eibtra= 
genben,  in  bem  braunen  SJla'ntel,  ben  ber  SSürger  bei  fcier= 


136 


licfyen  Gelegenheiten  trug,  gefleibet,  ’)  liefen  bie  3unft  vor 
aller  Singen  in  il;rer  vollen  33ebeutitng  erfd)eincn.  ©ine  ©ff 
Slcmter = Beicpe  aber,  bei  mefdjer  fämmtlicpe  SlmtBgenoffen  ber 
gangen  ©tabt  erfdjienen,  um  irgcnb  einem  Spanne  von  befonberer 
93ebeutung  bie  lepte  ©pre  511  erroeifen,  führte  faft  bie  ganje 
©itrgerfcpaft  in  einer  Drganifation,  Drbnung  unb  Haltung 
Vor  ba8  Singe,  bavon  bie  heutige  3eit  feinen  ^Begriff  tnepr 
fiat.  IDafj  ba8  33egräbnifimefett  ber  3ünftc,  meint  and)  in  fein* 
abgcfdjmäcpter  Söeifc,  ade  3erftörungeu  biefe§  3aprpitnbert§ 
bi§  jetjt  überbauert  bat,  Ki^t  aber  am  beften  erfennen,  mie 
tief  biefc  ©inrieptung  in  bem  Beben  unb  Söefen  ber  3ünfte 
begrünbet  ift.*  2) 

Unmittelbar  an  bicfeS  S3egrdbnif$mefen  ber  3ünfte  fcfjliefjt 
jtdj  bann  iveiter  ipre  ©orge  für  bie  Sinnen,  mie  foldje  beim 
and)  fchon  in  ber  SSertpeilung  beö  Dpfer8  beim  Seid)enbe= 
gäugnip,  ben  SOlentorien  unb  Reffen  pervortritt.  ©ine  SBefdmäits 
fung  auf  bie  Genoffen  ber  3unft  finben  mir  hier  nicht,  ©elbft 
bie  ©tiftung  ber  Beinmeber  von  1347  fagt  nur,  bajj  2  ^pfens 
tiig  mertp  S3r ob  armen  Beuten  gegeben  tverben  fotle,  unb  fo 
finbet  fiep  and)  in  ber  großen  3npl  von  ©  cf)  enf  ungen  unb 
©tiftungen  für  Sinne,  melcpe  in  ben  Urfunben  ober  in  ben 
üftaepriepten  ber  ©tabtbiidjcr  enthalten  fmb,  unb  bereu  nicht 
meuige  naep  befanntcu  perfönlicpen  S3erpältniffen  and)  von 
Gilbcbrübern  perriipren,  feine  ©egiepung  auf  ein  beftimmteS 
Slmt.  Slucp  ba,  mo  fiep  ein  vorpanbeneS  Vermögen  ber  Siems 
ter  jeigt,  ift  boep  eine  befonbere  ©eftimmung  für  bie  Slrmen 


*)  Stur  ba§  ftrameramt  fu d) te  eine  SluSjeidmung  burd)  S3efa^  bed 
fragend  mit  einer  fd)malcn  ©elbtrcjfe. 

2)  Sfud)  bie  33i)ttdjer  befeptoffen  1612,  nod)  el)e  fle  eine  ©ilbeDtrfaf= 
fung  erlangt,  ifyrc  ßeidjen  ju  ©rabe  ju  geleiten,  bamit  baö  befto  el;rlid)cr 
unb  mit  mefjrerem  Slnfe^n  üerrid)tet  werben  rni'ge. 


137 


ber  3uuft  nicht  ju  erfenneti.  3m  fcmeramte  fnüpftcn  bie 
Slrmenfiiftungen  ft cp  meift  an  bie  SHemorienftiftungen  an. 
Sorb  fett  Sollte,  ber  fepon  1429  feinen  großen  ftamp  jtüifc^eit 
ber  Stabt  nnb  ber  popen  CDlatter  bett  Sirmen  gefepenft,  fepte 
1436  jn  feiner  SJlemorie  6  ß  teilte  au§,  optte  ber  Firmen  jn 
gebettfen.  SlUein  bie  SJÖittwe  ©efefe  Don  33orbe  (1452)  nnb 
Slfefe  SBöbeferS  (1502)  ftifteten  mit  ben  erheblichen  Dienten  Don 
7  ©otbgnlbeii  nnb  6  SOiarf  nicht  nur  Sitemorien  nnb  Sichter 
in  JUöftern  nnb  ©ieebenfninfern,  fonbertt  befiimmteu  namentlich, 
baf  jährlich  §emben  nnb  aitbere  leinene  ^leibungöftticfe  an 
bie  Sinnen  üertpeilt  werben  follten. 

3)er  erjte,  welcher  eine  ©tiftnng  für  bie  Sinnen  feiner 
3unft  machte,  ift  ber  ©chupmacper  Söeffel  Don  Dlttlle.  Slbcr 
felbft  biefe  ©tiftnng  fepeint  ben  33ewei@  jtt  liefern,  baf  bem 
Stifter  bie  Sinnen  nnb  §ülf@bebürftigen  überhaupt  mehr  am 
§er$ett  lagen,  al8  eben  feine  3utift.  ©epon  1392  patte  bcr= 
felbe  mit  ©ifcle  feiner  3ran,  als  firtberlofe,  fdjott  feit  längerer 
3eit  woplpabenbe  ©peleute  ihr  £>au@  unb  ©rbe  in  ber  §eger= 
flrafje  mit  3  ?1lfe  9  ß  Diente,  einem  £;alben  SJlorgen  Sattb  bei 
©binfpaufen,  12  93etten  unb  allem  §au8ratp  ju  einer  gemein 
nett  Verberge  für  arme,  clcttbe,  tDaitbcrnbe  Seilte  nnb  ^Pil¬ 
grime  gewibmet  unb  bann  felbft  bie  SSertualtung  biefer  ©tif- 
tung  übernommen.  1406  fünften  fte  nun  bem  ©chuhmacheramte 
ipre  brei  neben  jenem  §attfe  belegetten  ©abente  mit  ber  93e= 
ftimmung,  bajj  bie  ©ilbemeifter  baritt  arme  Seute,  welche  ©üt® 
ger  feien,  unt  ©otteS willen  foUeit  wohnen  laffett.  £)ocp  alfo, 
bafj  arme  ©chupmacper  jeber  3eit  ben  Slorjug  paben  unb  je 
jwei  arme  SSittwen  in  einem  §aufe  jttfantmen  wohnen  fotfen. 
SDaju  fügten  fte  ttod)  eine  SJlarf  Diente,  Don  ber  tpeilS  bie 
©ilbemeifter  auf  SJlittwinter  jeber  ein  palbeS  SSiertel  SöeinS 
auf  ipre  SEafel,  ben  Ueberreft  aber  bie  Sinnen  in  ben  Käufern 
pabett  fallen. 


138 


Santi  fcpenft  1461  bie  äßittme  SÖtette  ^agen  bem  ©d)nf):= 
macperamte  eine  Diente  ton  7  rpeitt.  ©ulbett,  baton  bie  ©Ube= 
meifter  6  für  $au§arme  in  bcr  ©tabt,  bie  fte  für  bie  bcbürf= 
tigfien  galten  *)  nnb  bett  einen  ©tilbcn  ju  beE)uf  be@  gemeinen 
2fmte§  Dermenbert  füllen.  ©pater  beftimmte  fte  bann  noch,  bafj 
and^  piertcn  bie  ©itbemeifter  auf  SJUttminter  jeber  y,2  SSicrteE 
SEBein  Ejabett  füllen,  ferner  ftiftete  1482  Sopann  StoEcfincf 
mit  2  3  ß  Diente  ein  Opfer  für  bag  tjeil.  iTren$  jn  Sta- 

trnp  jäprlid)  ti ad)  Sflerii  Sag  nnb  für  beit  Pfarrer  nnb  ©a- 
ptanei  51t  ©t.  SRarien  auf  ©t.  Sontinici  Sag  511  SJteniorien. 
Sen  Ueberfcpufi  füllten  ^augarme  ittib  bie  ©ilbemcifter  ein 
Viertel  SöeinS  erhalten,  ©nblid)  gab  1492  §cinrid)  Dttincf 
3  ß  Diente  511  91  up  nnb  bepitf  bcr  ?irmeit  be6  ©cpupmact)er= 
amteg,  fottberlid)  wenn  man,  mag  ©ott  tertjüte,  51t  Weibe 
liegen  miifte. 

Um  biefelbc  3cit  fdjenfte  Hermann  Öancffdjmibt,  jener 
moEjlpabcitbe  ©d;miebemeifler,  melier  bie  SJlarienbilber,  bie 
bieWrontc  beg  Statppaufeg  jierten,  verfertigen  lief,  bem  ©cpiniebe* 
amt  fein  Oluerpaug  auf  bem  ^ampe  Don  brei  Söopnungen 
nebft  100  ©olbgulben.  Sen  obern  Spcil  be§  §aufeg  foEEte 
bag  §fmt  benupett.  Unten  füllten  arme  Scittc  um  ©Ptte§mitten 
moEntett}  junäepft  folcbe  von  SancffcpmibtS  WamiEie,  bann 
Sfmtgbrttbcr  unb  meint  biefe  niept  üorpaitbett  mären,  anbere 
Dfrme.  Sßont  3infe  jener  100  ©uEben  füllten  bie  Sfrmen  jäpr= 
Eid)  brei  ©uEben  31t  ihrer  Weiterung  an  §0(5  nnb  Kopien  pa= 
bett  unb  ber  Dleft  §ur  ©efferung  beg  $aufe§  bienen.  Ser 
Oäcfer  Wopantt  ©tegemann  ftiftete  1478  ein  SOlarienbilb  im 
Somc,  Dcrfap  fold)eg  mit  Stenten  unb  Äleinoben  unb  Der* 
pflicptete  bag  33  a  cf  amt  51t  beffcit  93emaprung.  Sie  im  ßanfe 
ber  30t  Derminbcrte  Diente  ergänzte  1521  fein  ©optt  unb  be= 


0  bcr  5c  menen  na  cren  beften  inane  bees  aflerbeft  bepof  ft). 


139 


fiimmte  babei,  baß  baS  Sfmt  einmal  jätyrlid)  eine  tyalbe  Sonne 
SSicr  ltnb  bie  ©ilbenieifter  ein  Quart  SBein  für  bie  SJtiitys 
maltung  311  genießen  tyaben  fetten.  Später  (im  Satyr  1600) 
Dermactyte  bann  ber  S3ädcr  nnb  Iraner  §ermann  3111-  SBiffctye 
mit  feiner  Smaii  Simmefc  ben  Sfrmen  1000  $  nnb  bcftimmtc, 
bafi  bie  ©ilbemeifter  be©  SBacfamtS  ber  Sleujlabt,  bie  Sflters 
tente  ber  Sdwtymactyer  nnb  bie  jteei  älteften  Sdincibergitbe= 
meifter,  fämmtlid)  auf  ber  Sicuftabt,  baDon  jmei  SOtal  im  Sabre 
nach  SotyanniS  unb  Der  SBeitynactyteu  ben  Stcuftäbter  binnen 
SBeijjbrcb  (ba©  möglictyft  non  feinen  SSermanbteti  auf  ber  91cu= 
jlabt  311  baden  fei)  Dcrttyeilen  unb  für  ftd;  jebcr  einen  Xtyaler 
unb  inSgefammt  einen  Später  311  SB  ein  erhalten  füllten.  Stud) 
ber  ©ilbenieifter  beS  SotygerberanitS,  Sflbert  SSrodniann,  fetyenfte 
1576  einige  Käufer,  melctye  3 mar  junädjft  für  Sfrme  au©  ber 
Familie  beS  Stifterb,  bann  für  feiere  be©  Sotygerber=  unb 
SBeijjgerberamtS,  wenn  aber  biefe  nictyt  Dortyanben  fein  füllten, 
für  anbere  Lausanne  beflimmt  maren.  £>aS  Sctyneiberamt  bc= 
fafj  ebenfalls  einige  Sfrmentyäufer,  unb  im  Satyr  1619  fetyenfte 
bie  SBittme  non  Sctyapen  (1524  unb  1531  mar  ©gbert  Don 
Sdjapeti  ©ilbemeifter  be©  SctyneiberamteS  unb  Sfltermann) 
10  Stellte.  Sn  jener  3eit  maren  i'ibertyaupt  ber  Sinnen 

nictyt  Diele,  unb  am  menigften  motyl  in  ben  Wemtern. 

Sftlcin  im  Saufe  ber  3eit  mactyte  ber  ©cifl  freier  Siebe 
unb  SCRilbttyätigfeit,  ber  in  biefen  Stiftungen  überall  fid;  funb- 
giebt,  einem  engen  3unftintereffe  spiap.  £)ie  mciften  Sfemter 
batten  nun  freilicty  ©clegentyeit,  ityre  SÜtittel  an  Sir  me  im  Greife 
ber3unft  311  Dermenbeii}  bie  SBrofmannS  Sfrmenftiftung,  melde 
burcty  günftige  Umftänbe  in  ein  nictyt  unertyeblictyeS  (Kapital  um? 
gemanbelt  mar,  für  beffen  fiiftungSgemäfjc  S3ermenbung  im 
Greife  ber  Sfemter  ficty  feine  ©elegentyeit  fanb,  ift  aber  lange 
3eit  tyinburcty  ttycifmcife  ben  Sfrmen  entjogen  unb  als  ein 
©igenttyum  ber  SfmtSbrüber  betyanbelt. 


HO 


©ei  ber  2fpoflel=33rüberfcpaft  ber  Sucppätibler  beftanb  bie 
S3erpfTid)tuu0  jäprlicp  auf  SBeipnacpten  12  *ßaar  ©cpupe  an 
9fr me  511  Dcrtpeifen.  Allein  tnie  man  frier  atlmälig  aufpörte  in 
beti  Söerfammlungen  gcincinfcbaftlicp  einen  Srnnf  Sföein  §u 
tpun  nnb  erft  ben  Sßein,  bann  feit  1628  ba8  ©elb  bafiir  jc= 
bem  ©injelnen  in8  JpauS  fdricfte:  fo  fertpeitte  man  um  biefc 
3eit  au  cf}  nicpt  mehr  bie  ©cpupe,  fonbertt  gab  bem  ©injelneu 
©cpupgelbcr,  bie  er  bann  für  9frme  nertnenbcn  ober  bemalten 
mochte,  bis  man  überhaupt  bapin  fam,  alles  511  nertpeilen. 
9fucp  bei  ben  Krämern  toerben  bie  §embeit,  treld}e  fromme 
trauert  ber  alten  3<dt  für  bie  9frmcn  geftiftet,  nod}  biefen 
Sfugenblitf  gebanfenloS  an  bie  ?fltefien  be©  5fmt8  nertpeift,  bie 
bamit  tpun  mögen,  ma8  ipnen  beliebt. 

3nbep  ift  nid)t  jn  üerfentten,  bafj  in  ber  3cit  be©  Oers 
falls  äpnlidpe  mit  bem  ©etnerbsleben  in  feiner  SBcjiepung  mepr 
ftcpenbe  Oortpeile,  Opfergelber  u.  f.  in.  am  längflen  bie  3ünfte 
jufammen gehalten  pabcn,  bafj  biefe  SBejiepungeit  nocp  am  mei= 
ften  bajn  gebient  pabcn,  ba8  Sntereffe  m ad}  511  galten,  bafj 
barin  aber  and}  ber  ©runb  lag,  tneSpalb  bie  Oriiberfcpaft, 
jitmal  ber  bebentcnberen  STemter,  in  fpäterer  3fit  fo  fepr  ges 
fud}t  nnb  fo  norftcptig  betnaprt  mnrbe  unb  bie  ©emeinbe  im 
©egenfape  ber  ©ilbe,  irclcpc  erftcre  $u  Anfang  be©  16.  Saprs 
punbertS  nod}  ben  bebentenberen  Xpeil  ber  Oiirgerfcpaft  an@= 
gemacht  patte,  immer  mepr  jurücftrat. 

3n  biefen  Oebenoortpeilen  be©  3unftnerbanbe8  ift  nun 
auep  gang  norgiiglicp  bie  f^ürforge  für  Sfnfdjaffung  non 
Orobforn  511  jäplen.  ©8  ijl  natürlicp,  bafj  in  ber  früperen 
3eit  bei  mangelpafter  Oerbinbung,  großer  ©efapr  be8  §an= 
bel8  unb  fd}led}term  betriebe  be8  9fcfcrbaue8  jebe  SJtifjernte  eine 
erpeblid}e  Xpeuerung  perbeifüpren  mufjte.  3»  ©nbe  be8  15. 
SaprpunbertS  patte  biefc  Steuerung  f d; tn er  gebriieft  unb  ben 
9tatp  betrogen,  «ftorn  für  Otedjnung  ber  ©tabt  perbeijitfdjaffen. 


141 


?ÜS  man  1531,  ein  3al)r  nad)  bem  grojjen  ©raube  oom  grii=? 
neu  Sonnerftage  1530,  bic  ©ilbefdjmäufe  bcfctjränfte,  mar  bcr 
§auptjmeef  bie  (Sammlung  non  (Kapitalien,  meld)e  im  £oru= 
Ijanbcl  für  9ted)nung  bcr  Sfemter  nnb  jnm  ©upen  ifjrer  ©e= 
noffen  angelegt  rcerben  füllten.  9118  1571  bem  Ärameramte 
burd)  ben  ©erlauf  eine©  feiner  nad)  bem  ©raube  non  1530 
billig  ertrorbenen  §au§pläpe  ein  (Kapital  biSponibcl  mnrbe, 
fottte  biefc©  t)aiiptfiid)lid)  burd)  nier  bajn  ermäfjlte  ©Immer 
im  £ortif)anbel  angelegt  nnb  ber  ©eminn  auf  3öeit)nad)ten 
an  bie  ©enoffen  beS  ?fmtc©  nertt;eilt  merben.  äöäptenb  be© 
16.  n.  17.  3a(;rt) nnberts  fommen  biefe  ^ornfänfe  bann  häu¬ 
figer  nor 5  mic  beim  511  biefer  3eit  atte  (Korporationen,  naments 
lid)  and)  bie  ßaifdjaften,  perbeigejogen  mnrbeit,  um  ©ebürf= 
niffen  511  begegnen,  bie  heut  311  Sage  meift  bcr  Sljdtigfeit 
freier  ©ereine  ober  beS  entmicfeltern  §anbelS  anfjeimfallen. 

©efd)ränfter  als  biefe,  mic  mir  gefepen  haben,  nrfpri'tng= 
lid)  auf  allgemeiner  Sfnorbmtng  berubenbe  ©ermenbung  be© 
BtmftnerbanbeS  für  bie  allgemeinen  ©ebürfniffe  beS  ßebcnS 
ifi  bie  ©ermenbung  für  3roccfc  beS  eigentlichen  ©e= 
m  erhöbet  rieb  cS.  Sic  älteften  Sfnflalten  biefer  5frt,  meld)C 
mir  fennen,  befapcti  bic  Söanbmacper.  3ur  3eit  beS  2Tuf= 
fd)mungS  biefeS  ©emerbeS  im  3al)re  1457  ermarben  fie  be= 
reit©  bie  ©retefd)er  ©tiit)le  nnb  richteten  foldjc  51m  3Balfmüf)le 
ein.  ©ben  fo  betrieben  fie  um  1615,  jur  3eit  ihrer  größten 
©lütl)e,  bie  ©rrid)tung  ber  9öalfmül)le  erft  am  @d)leiftcid)e 
oberhalb  beS  Webber©,  fo  mie  am  SBeibergrabeu,  bann  enb- 
lid)  ber  §afe= J),  fo  mie  bcr  9öalftnül;le  511  Söerfen.  Allein 
bcr  ©erfall  be©  ©emerbeS  hatte  fd)on  oor  1698  bie  3öanb= 
mad)cr  bemogen,  bie  anf  ber  Umflntl)  bcr  §afemül)le  belogene 
jmeite  Söalftniiljle  eingehen  ju  (affen,  nnb  1698  fdjloffen  bic= 


0  2sefct  bie  Quirll’fdje  ^Papiermühle. 


142 


felben  einen  Vertrag  mit  ben  Sifd)lern,  woburd)  fte  biefen 
gegen  eine  3a£)lutig  non  8  *f>  gejtatteten,  bafelbft  eine  Säge= 
niüljle  anjulegeti.  Siefe  fcfjeint  aber  nid)t  lange  gebauert  §u 
tjaben.  1785  waren  nur  nod)  30  3öanbmad)er  oorfjanben  unb 
e§  würbe  ber  SSerfauf  ber  §afemül)(e  an  bie  Stabt  notljwen= 
big.  £)antt  ift  bie  Söerfener  9JUif)le,  hierauf  um  1779  aud) 
bie  @retefd)er  üUtütjle  unb  enbtict)  1804  aud)  ba§  ba^u  gehö¬ 
rige  9tebeferS  ©rbe  ber  Stabt  oerfauft.  3et;t  ift  nur  nod)  ein 
unbebeuteubeS  ?mrbef)au8  oorfmnben,  ber  löerfud),  eine  (Spin¬ 
nerei  einjuridjten,  aber  oödig  mißlungen.  £>a§  Sd)miebeamt 
befaß  im  16.  3al)rf)unbert  eine  Sd)leifmü£)te  am  Sd)leifteid)e 
oberhalb  be§  f^lebberS  5  1615  aber  war  and)  biefe  bereits  in 
eine  Söalfmüfyle  oerwaitbelt  unb  1622  würbe  festere  SJU'tple 
jur  spuloermü^le  benupt.  9fud)  ben  Kofjlenpanbel  fdjeint  ba§ 
2fmt  in  früherer  3eit  betrieben  ju  paben.  @6  waren  ©enojfen 
be§  SdimiebeamteS,  welche  non  Anfang  bc@  16. SaprfumbertS 
bis  nad)  ber  30t  be§  30jährigen  Krieges  ben  SBorgloper  unb 
Defeber  ^Bergbau  betrieben,  unb  ber  Statt;  patte  ihnen  einen 
spiap  am  £afetpore  511m  SOtagajin  eingeräumt.  2fud)  nod) 
1672  finben  wir,  baß  einem  SJteifter,  ber  fein  Koptengelb  nicpt 
jaulte,  ber  ©lafebalg  auSgepangen  würbe \  w a t; r f d; e i n I i d;  be= 
trieb  alfo  and)  bamatS  ba§  2fmt  nod)  ben  Koplenpattbel.  2ttS 
aber  1678  Xceflenburgifcper  SeitS  angejeigt  würbe,  baß  man 
ba§  ©liict  gehabt  habe,  gute  Scpmtcbcfoplcn  51t  finben,  fcpeint 
bie  eingetretene  ©oneurrenj  biefem  ffiebürfnijfe  and)  ofuie  ©ins 
wirfung  beS  SftntcS  abgeholfen  ju  haben.  $)aß  1694  bie  9te= 
gierung  00111  3tatt;e  ein  SSerbot  an  bie  Scptniebe  oerlangte, 
Scpaafberger  Kopien  51t  gebrauten,  hatte  feinen  ©rfolg.  *) 
Sßou  eigentpümlicpem  Snterejfe  ift  baS  SBerpältniß,  in 
wcld)em  nad)  beut  Vertrage  oon  1631  bie  Kupferhämmer  511 


J)  9ta![)§protoceII  Dom  13.  üfugujt  1694. 


143 


ben  Äupferppmieben  panbeti.  ©er  ^upferfcpmibt,  ber  pcp  auf 
einen  folcpen  fefpe,  feilte  baS  §  an  b  wert  gelernt  paben  uub  fidt? 
unter  bie  ©epenfe  begeben.  Söer  Dom  ©igentpümer  beS  §am= 
rnerS  (SOTiit;lent;errn)  ben  §ammer  übernommen  unb  folgen 
opne  bejfeit  SSorwiffen  tterliefj,  mürbe  für  uneprlidj  erflärt,  bis 
er  pcp  mieber  einpellte  unb  ber  ©träfe  unterwarf.  Äcin  9Jtei= 
fter  ober  ©efefl  burfte  einen  Jammer  oerlapen,  wenn  er  niept 
wenigpcnS  ©in  3apr  auf  bemfelben  gewopnt  unb  ein  EjalbeS 
3apr  juoor  gefünbigt  t;atte.  ©o  fuepte  man  bie  baS  §anb= 
wert  unterpiipenben  medjanifepen  Kräfte  im  S3erbanbe  ber 
3unft  511  erhalten  uub  bicfelbcn  and)  fein erfeitS  511  förbern. 

33on  mürberer  Söebeutung  ip  eS,  bafi  1572  bie  speljer 
mit  ber  fölöDcfonrfcpen  Stülpe  ben  Vertrag  fcploffen,  bap  biefe 
iptten  bie  STÖnfcCjc  auf  iprem  ©runbe  gepatten  foCte,  wogegen 
pe  pcp  bann  Derppidpeten,  ipre  ©erpe  51t  Bereitung  ber  ?5elle 
and)  nur  in  biefer  £07üt;le  feproten  311  Iaffen. 

dagegen  C;at  baS  ©d)upmacper=:91mt  bebeutenbere  8ei= 
Puitgeu  §ur  Untcrpüpung  beS  ©e wertes  übernommen.  ©8 
ip  oben  angebeutet,  weldfeS  ©ewidrt  auf  eignes  ©erben,  me= 
nigpenS  auf  eignes  Sauen  uub  3uricpten1)  bcS-8eber§  ge¬ 
legt  würbe.  SieS  Deraulapte  bie  ©epupmaeper  eine  eigene  8op= 
miipte  anjulegen,  welche  neben  ber  §errnteüp§müple  mit  S3e== 
miHigung  beS  SomcapitelS  angebracht  war.  3m  fecpSjepnten 
Saprpunbert  war  biefe  Stülpe  abgebrannt  unb  patte  bann 
Diele  Sapre  wüp  gelegen,  war  aber  boep  citblicp  wieber  ge= 
baut.2)  1634  war  pe  Don  Dielem  ©ebrauep  abgängig  unb 


1690  nad)  bem  obigen  patten  bie  ©cpupmadper  befdpoffen,  bajj 
SRiemanb  ßeber  üerarbeiten  fotte,  bad  er  nidjt  felbp  getanet. 

2)  1565  oerfprad)  bad  ©tpupinad)cr  =  ?fmt  an  ber  ßopmüple  niditd 
311  machen,  opne  ©onfend  bed  ©apitetd.  1575  erfannte  cd  bad  ©apitel 
atd  ®igentpümer  berSSJlüpIe  an  unb  erflärte,  bajj  bie  ^Reparatur  bemfelben 
nidit  präjubiciren  foHe.  (Sorndardjio.) 


144 


mufjte  umgebaut  werben.  @8  würbe  eine  Drbnung  gemalt, 
baf  jeber  für  feine  ßeute  paften  ltnb  Sßiemanb  mit  offner  8a? 
terne  91acpt8  in  bie  ÜDlitple  gepeit  foße.  SEttein  1642  oerbot 
ba8  £)omcapiteI  ber  ©efapr  wegen  ba8  näcptlicpe  üütaplen. 
Sag8  war  gewöpnlid)  SOlanget  au  SCBaffer 5  man  befcpwerte 
fid)  unb  ba8  Xwmcapitel  napm  ben  ©cplufj  §urüd.  1677  er= 
pob  man  Beiträge  jur  ©rpaltung  ber  Sßlüple,  je  na  cp  bem 
©5ebraucp,  ben  ber  ©injelue  baoon  macpte,  bereit  geringfügiger 
^Betrag  eben  nid)t  auf  ein  bcbentenbe©  Sißerf  fcpliejjcn  leipt.  *) 
@8  würben  bann  2  SJteifter  jur  9fuffid)t  befteßt  unb  baS 
SJtaplgelb  auf  6  für  ben  ©ad  gefejjt.  1714  war  aber  bie 
SJtüple,  namentlich  ber  ®amm  gatij  oerfaßen  3  man  accorbirtc 
mit  bem  Deconomu8  be8  (5apitel8,  §eiftermann,  bie  Sßliiple 
in  SJlaucrwerf  auppren  511  taffen  für  45  .  ?fber  1722,  als 

bie  §änbel  ©ruft  SfugufiS  II.  unb  ber  ©tabt  mit  bem  ©a= 
pitel  eine  leibenfd)aftlid)e  ©timmung  pcröorriefen,  oerbot  baS 
©apitel  alle  Arbeit  an  ber  Sopmiiple.  £)er  ©ifcpof  pob  5 war 
ba8  Verbot  auf,  aßein  ba8  ©apitel  erwirfte  bod)  einen  neuen 
SfrrejI.  £>ic  9fbftd)t  war,  c8  bapiit  51t  treiben,  bajj  ber  34atp 
ba8  ©apitel  erfucpen  möd)te,  bie  SJtttple,  wie  e8  oor  90  3ap= 
reu  ber  $aß  gewefen,  bittweife  beflepen  51t  laffcn  3  unb  bann 
oon  biefem  als  ©cgenleiftuug  ba8  §fufgeben  ber  §eßingftrajje 
311  verlangen.* 2)  ©a8  woßte  ber  0tatp  nicpt.  9fuf  bicfc  Söcife 
wirb  bic  SJlüple  eingegangen  fein.  ©8  würbe  bann  auf  ber 
bamaligen  Umflutp  ber  §afemüplc  eine  Sopmiiple  eingericptet. 
iDiefe  aber  war  ein  ©igcntpum  ber  Sopgerbcr,  weldje  oon 
jebent  neu  aufgenommenen  9Jteiftcr  ein  9fntoalbSgelb  oon  5  $ 


0  Statt)  bem  ©djubmacper^CmtSbudie,  bem  biefe  9tad)rid)ten  entnom¬ 
men  finb,  foQtcn  biejenigen,  bie  bie  SDtilljle  am  meiften  brauchen,  7  $f. 
geben 5  geringere  3*/2  Bi- 5  wer  f«  flai'  nidjt  brauchte  2*4  fl. 

2)  Stad)  bem  ßtatpgprotocotlc  Oon  1722. 


145 


wegen  ber  9)lü[;lc  erhoben.  9luf  ähnliche  Söcifc  waren  bie 
Söeifjgerber  ju  SBenufcung  ber  bertigeu  Söalfmüfyle  berechtigt. 
5118  aber  um  1808  ba3  SUli’i^twerf  üerfaHett  war,  unb  bie 
©tabt  bie  Mittel  jur  ^erfMung  nicht  511  ftnbcn  wujjte,  hotte 
feinS  ber  9femter  .ftraft  ober  SJiuth,  biefelbc  ju  übernehmen, 
unb  fo  fam  bie  £01  üble  turd}  SScrfanf  in  bie  §änbe  beS 
^Papierfabrifanteti  Quirtt. 

£)a8  ©d;ubmachcr=^rmt  hatte  um  biefe  3eit  feinen  5fn= 
tt;cil  mehr  an  ber  Lohntüte  unb  fd)eint  ba8  eigene  Lohen 
gauj  aufgegeben  511  hoben.  £)er  Vertrag  mit  beti  Lohgerbern 
Don  1714  hotte  bie  Freiheit  ber  ^Bewegung  auch  in  biefer 
©ejiehung  fo  feC;r  bcfdjränft,  bah  man  feinen  5>ortheil  mehr 
bariit  finbcit  fonnte,  lebiglid)  ju  eignem  ©ebrauch  Leber  $u 
bereiten.  ^Dagegen  machte  ba@  Sfmt  oon  bent  oorbeboltenen 
Siechte,  als  Sl'mt  au8länbifd)c8  Leber  für  bie  ©enoffen  aitjus 
faufen,  einen  au8gebehnten  ©ebraud).  Längere  3eit  hinburch 
wurb/  ein  crbeblidjer  Leberhattbel  betrieben.  LflXciii  ber  ÄrebSs 
fchoben,  welcher  gegen  ©nbe  be8  18.  SahrljunbertS  alle  3unft= 
einridjtungen  511  0  erb  erben  begann,  richtete  auch  biefen  §anbel 
51t  ©ritnbe.  £>ie  Sfngelegenheiten  ber  ©enoffenfehaft  würben 
mit  (Schlaffheit  betrieben.  SOBeber  bie  Verwalter  trieben  bie 
fchulbigen  ©elbcr  ein,  noch  liefen  bie  einzelnen  SCReiftcr  e3 
fleh,  fc*  tt?ie  bent  spriDatmanne  gegenüber,  angelegen  fein,  ihre 
SBerbinblichfeiten  511  erfüllen.  ©8  häuften  ftd;  bie  ^fuSflänbe 
unb  ba8  Sfmt  felbft  formte  feine  Lieferanten  nicht  mehr  be= 
friebigen.  ©nblich  überwies  man  biefett  bie  5fu3fhmbe  ftatt  ber 
3ohlung  unb  löflc  ba8  ©efchäft  auf.  $)amit  waren  beim  auch 
hier  jene  33ejtrebungen  crlofdjen,  ben  3unftoerbanb  für  bie 
©enoffeu  im  gewerblichen  ©inne  fruchtbar  51t  machen. 

©inen  ähnlichen  5fu8gang  nahmen  bie  lebten  93ejtrcbim= 
gen  für  bie  Suthmacherei.  ©eit  bent  Sfnfange  bc8  18.  Sabr- 
InmbertS  war  aitS  biefer  früher  fo  bebcutcnben  3nnft,  wie 

£>ijler.  ÜJUttCjeit.  VII.  1  0 


146 


mir  gefetjen  ^aben,  alle  eigne  ßebertdFraft  gemichen}  fte  je^rte 
mir  bürftig  Dom  ©rmerbe  bcr  SSorjeit.  Um  bad  Sabr  1767 
oerfudjte  man  bann  ton  ©eiten  ber  3tegierung  bad  erlogene 
geben  mieber  ju  mctfen.  SDtöfcr  l)attc  ben  spian  entmorfen,  in 
Ddnabrüif  nnb  23ramfd)e  gagert)änfer  511  begriinben,  welche 
bie  STöotlc  anfanfen  nnb  Sud)  5m  ©idjerheit  für  bie  3«£)lnng 
übernehmen  feilten,  mie  bad  in  anbern  ©egenben  mit  ©rfolg 
gefächen  ift.  X>ie  ©tänbe  bemidigten  ba$u  für  DdnabrücF 
1500  Völlig  ©eorg  III.  aud  eigner  Sreigebigfeit  100 
bad  2fmt  lief;  noch  700  an  nnb  bie  Mftalt  mnrbe  ben 
©ilbemeiftern  §nr  Sicrmaltnng  übergeben.  Allein  auch  h'er 
fehlte  bie  Drbnnng  nnb  bie  Srene.  SUacfj  einigen  Satiren  mar 
bad  ganje  (Kapital  in  Sfndftänben  bei  ben  Buchmachern  ^er^ 
fplittert,  bereu  Zahlung  ttieild  nid)t  mehr  511  ermöglidjen  mar. 
Ber  SOIagiflrat  übernahm  bie  SSermaltnng^  allein  bcr  ©rfolg 
mar  auch  jept  nidjt  erheblich-  SEJtan  begnügte  ftd)  jule^t,  bad 
(Kapital  an  Buchmacher  jindbar  audjuleihen.  ©*rft  1836  l)at 
man  oerfudjt  in  paffenber  Sßeife  baffelbc  ben  alten  3medfen 
mieber  jujumenben.  Mein  bem  Stefte  ber  Budjmacher  fehlte 
hoch  bie  Äraft,  bie  Gelegenheit  511  gebraud)en.  Sütan  taufte 
lieber  and  jmeiter  nnb  britter  £>anb  mit  längerem  ©rebit,  als 
bafj  man  crnftlid)  bad  tuer  bargebotene  S3etriebdcapital  ge= 
nufjt  hätte.  93id  jept  hat  ber  0tücfgang  bed  ©emerbed  nicht 
anfgehalten  merben  tonnen.  Bie  ©ägemiitile,  melche  bie 
Bifd)lergilbe  1698  entrichtete,  ift  oben  bei  ber  äöalfnüihle  er= 
mähnt. 

Bamit  enbigen  bie  älteren  33eftrebungen  ber  3ünfte,  burdj 
33enufjung  gcmeinfchaftlid^cr  ©emerbdanftalten  ftd)  $u  heben. 
Bie  neuern  SJtagajine  ber  Bifdjler,  ©djloffer  nnb  ©cpneiber 
beruhten  auf  einem  anbern  SSobeit}  cd  ift  aber  and)  fner  bad 
^princip  ber  ©cfcKfdjaftlidjFeit  ftetd  in  fd)mad)er,  mitunter  auch 
in  oerfehrter  SBeifc  gel)anb[)abt. 


147 


97nd)bem  auf  biefe  SSeife  baS  eigentümliche,  gefeHigc  unb 
gewerbliche  geben  ber  3ünfte  in  feinen  netfcfyiebenen  Sftithtun* 
gen  verfolgt  worben,  bleibt  noch  übrig  bie  ©tedung  berfelbeti 
§ur  ©tabt  unb  §ur  Dbrigfcit  51t  erwähnen,  wenn  and) 
hier  nicpt  ber  Ort  ift,  auf  bie  ©ntwicfelung  ber  ©tabts 
Dcrfaffung  im  allgemeinen  tiefer  einjugefjen.  £>ie  Stellung  511 
ber  UtattjSüerfaffung  im  allgemeinen  ift  itibcjj  bereits  oben  ans 
gebeutet  unb  wirb  an  einem  anberen  Orte  eine  weitere  ©rs 
örterung  finbeu  5  nur  einseine  fünfte,  namentlich  aber  bie 
bürgerlichen  Pflichten  ber  3ünfte,  ftnb  bi  er  noch  nachjuholen. 

$)ajj  in  älterer  3eit,  namcntlid)  im  16.  Sahrljunberte, 
eine  9M;e  oott  Sßerljanblungen  Dorfommt,  welche  bor  bem 
©ografen  borgenommen  würben,  änbert  in  biefer  S3cjiehung 
nichts.  Ade  biefe  gälte  betreffen  ©treitljänbel  ber  Aemtcr  mit 
Auswärtigen.  Sn  jener  ältcrn  3cit  jtanb  aber  bcn  ©tabtrichs 
tern,  fo  wie  bem  SUagifirate  unbeftritten  nur  ber  ©erid)tSs 
jwang  über  bie  ^Bürger  unb  ©inwohuer  ber  ©tabt  511,  uid)t 
aber  über  Frenibe.  £)iefe  [tauben  nod)  unter  bem  ©eridjtSs 
jwange  beS  ©ografen  unb  fonnten  bal;er  and)  nur  bei  biefem 
in  Anfprucb  genommen  werben.  33on  befonberer  SScbeutung 
war  biefeS  SSerhältnifi  aderbingS  f;inftd;tlicl;  ber  ©eiftlidjfeit, 
bie  nicht  feiten  ein  ©efdjäft  barauS  madjtc,  frenibe  ©efetlen 
auf  ihren  Freiheiten  511  galten  unb  §u  befdjäftigen.  Stamentlid) 
im  Saljre  1525  Ratten  bie  Aemter  über  eine  9tcibe  berartiger 
^Beeinträchtigungen  511  ftagen. >)  Sn  biefem  Falle  würben 
folche  frenibe  ©efedett  oor  bem  ©ografen  friebloS  gemad)tj 
allein  bie  ©eiftlid;feit  adjtcte  baS  aderbingS  wenig,  bis  bann 
etwa  bie  Bürger  fich  burd)  ©ewaltt£;ätigfcit  ha^fen-  Ohne 
3 weifet  liegt  in  biefem  SSerhältniffe  ein  «§auptgrunb,  weSf;alb 
bie  ©erichtSbarfeit  ber  ©ografen  über  Frenibe  in  fpätcrer  3eit 


J)  DSnafcr.  Unterhaltungen  p.  28  Ao.  8.  Ao.  20  11.  f. 

10* 


148 


Don  ber  (Stabt  fo  eifrig  angefocbten  würbe.  Sßetin  nun  aber 
aud)  ber  ©ograf  jitm  @d)ufce  ber  3unftrc^te  nicfjt  ju  ent? 
beiden  war:  fo  ftanb  bemfelben  bod)  eine  weitere  ©inwirfung 
überall  nid)t  ju,  fonbern  bicfe,  fo  wie  ber  (Schuß  beS  Sted)tS 
unter  ben  Bürgern  felbft,  blieb  allein  bem  Stative. 

dagegen  lag  auf  ben  fünften  oor  adern  bie  spflidjt  ber 
SSert^eibigung  ber  (Stabt  nid)t  nur  gegen  feinblicbe  ©e= 
walt,  fonbern  namentlich  and)  gegen  SeucrSnotlj.  £>ie  3unfts 
orbnungen  ber  altern  3cit  brauten  eS  mit  jtdj,  baß  bie  ©ilbe? 
briiber  ootlftänbig  gerüftet  fein  mußten.  £)ie  alten  5frtifel  beS 
©djmiebeamtS  fdjreiben  oor,  baß  ber  neue  üDleifter  §arnifcb, 
lebernen  ©im  et  unb  alles  ©eweljt  511m  SSe^ufe  ber  (Stabt 
haben  müffe.  X)ie  Stolle  beS  ÄrameramtS  Don  1457  forbert, 
baß  jeher  Gramer  feinen  §arnifd)  habe,  wie  eS  im  Sfmte  (Sitte 
fei,  nämlich  ^rebS,  S3ruft,  $anbfdjuh,  <Sd)ilb  unb  ©ifenbut. 
£>ie  speljet  oerlangcn  1639  Stiifhmg  unb  ©ewefir.  2>n  bem 
ganzen  alten  ©ewcrbSbctriebe,  bem  üütarftbejieben  in  großen 
Sdjaaren,  lag  ohnehin  fdjoit  bie  9totl)wenbigfeit  ber  Selbfl? 
Dertheibigung  unb  eine  gewiffe  friegerifche  Drbnungj  bie 
0d)Werbtreigen  ber  ©cfetlcn  bienten  ebenfalls  bajit, J)  biefe 
©ewöhnung  31t  erhalten.  Ueberhaupt  blitb  baS  SBaffentragen  ♦ 
eine  allgemeine  ©ewohnbeit  bcS  SMirgerftanbeS.  ©rft  1656 
fanb  man  nothtoenbig,  51t  beftimmen,  baß  bei  ©efettfdjaften, 
ber  ®cgen  abgelegt  werben  müffe,  um  Unheil  511  oerhiiten. 
3)eu  ©cfctCcn  würbe  baS  3)egentragcn  erfl  1689  unterfagt2) 
unb  noch  in  ben  Sfrtifctn  ber  ©chmiebegefellen  üon  1772,  nach 
betien  bei  ben  QuartalSberfammlungen  bie  Sd?effer  juerfl  baS 
@d)arfgcwehr  abforbent  unb  foldjeS  oerwahren  fotlen,  bis  bie 


J)  tpclthe  j-  23.  in  SBraunfdjtDeig  311  üfufrufjr  33cranlaf[ung  gaben. 
2)  9latf)esprotocolIe  Don  beibtn  Saßren. 

% 


149 


8abe  mieber  511  ift,  liegt  ein  Entlang  biefeS  wehrhaften  3öe= 
fenS  ber  alten  3eit. 

Sn  älterer  3eit  war  and)  bie  SMirgerfcfyaft,  wenn  fie  51t 
friegerifd)cn  Unternehmungen  anSjog,  nad)  ben  3nnften  gc= 
orbnet.  Söir  feljen  biefcS  bereits  bei  (Gelegenheit  ber  Sd)lad)t 
auf  bem  §aterfelbe,  wo  bie  spcljer  bnrd)  ihre  Derfpätete  9Xn- 
funft  ben  Seinbcn  ben  Sieg  entriffen,  *)  nnb  bie  SöüHner? 
orbnnng  Don  1501  ermähnt  eS  nod)  als  ein  befonbereS  33or= 
red)t  be§  ?fmt§,  unmittelbar  hinter  benen  Don  ber  (Gilbe  anS= 
jujiefjen.  Sn  ben  gewöhnlichen  Sei) ben  fam  freilich  ein  ber= 
artiger  SfnSjug  ber  93itrgerfd)aft  nicht  Dor.  ©8  genügten  in  ! 
ber  Siegel  Sölbnerhanfen  nnb  @d)üpen,  bie  ans  ber  S3ürger=  1 
fd)aft  felbft  genommen,  gegen  Solb  bienten.  Snbejj  lag  bod)  * 
ben  (Gilbemeiftern  nach  ihrem  (Sibe  ob,  „bie  SBeljr  in  ihrem 
kirnte  §11  wahren/'  — •  Die  neue  (Geflaltnng  beS  föriegSroefenS 
im  16.  Sahrtjunbert  wirfte  aber  and)  hier  ein.  9Jtan  ernannte 
bie  Stothmenbigfcit  einer  beffent  nnb  beweglichem  Organifa= 
tion  nnb  tf)eilte  um  baS  Sahr  1580,  wo  ber  Drucbfefjifche 
itrieg  bie  (Gefahr  näher  brad)te,  bie  93ürgcrfd)aft  in  Sahnen 
nnb  Stotte,  fo  bafj  je  13  bis  18  SJlann  ein  Stott  unb  etwa 
4  bis  6  fHotte  eine  Sahne  anSmad)tcn.  Sehern  3tott  wttrbe 
ein  befrimmter  spiatj  beS  SöallS  jnr  SSertheibigung  angewiefen. 
(Solcher  Stotte  waren  auf  ber  Sfltftabt  59.  Später  jäfjtte  man! 
auf  ber  Qlltfiabt  fed)S  nnb  auf  ber  Gteuftabt  Dier  ©ürgerfaljnen, 
unb  anjjerbem  5 wei  @d)üpenfahnen  ber  Sfltflabt  unb  ©ine 
ber  Gteuftabt.  Die  ©intheilnng  richtete  ftd)  nad)  ben  Strafen 
unb  mad)ten  bie  Sfemter  unb  bie  bloßen  ©inmohner  bie  Bürgers 
fahnen,  bie  SBeljr  aber  bie  @d)üfccnfahnen  aus.  Sn  jeber 
©iirgerfahne  war  ein  9tathSl)err  |>anptmann  nnb  wälflte  feine 
Dffijiere  auS  ben  Sahnen.  GJteifl  fielen  aber  biefe  2öal)len 


1)  SDtünflerfdje  ©fjronifen  p.  124. 


150 


bod)  auf  bie  ©ilbemeifter,  fo  baf?  baburd)  nod)  eine  gewiffe 
Ein  wirf  ung  be§  3unftwefen9  erhalten  würbe  3  itn  ©anjcn  aber 
war  bod)  bie  ©ebeutung  bcr  3ünfte  in  ©ejiepung  auf  bie 
Söeproerfaffung  aufgelbfet,  wenn  and)  ber  9tatp  bei  ben  ©ilbe? 
Privilegien,  bie  er  ertpeilte,  eine  Erinnerung  an  biefeS  33  er? 
pältnif?  beijubepalten  fc^ien  5  wie  beim  bie  £md)[)änblet  bei 
Erteilung  iC^reS  ©ilbebriefä  im  3al)te  1576  ein  ©cfd)ii| 
fcpenfen  mußten,  ba§  auf  bein  93atrupper  Stunbcl  feine  ©teile 
fanb,  1111b  im  ©ilbepriDilegium  ber  Sifd)ler  üon  1559  unb 
in  ber  Drbnung  über  bie  Sfufnapme  ber  flcitien  SBüUncr  non 
bcmfclben  Ssapre  bie  spflicpt  ber  neu  aufjunepmenben  TOeiflcr, 
einen  Xmppelpafen  ju  liefern  unb  in  beut  ber  ©öttcper  (1619) 
auSbrüdlid)  eine  3nplung  aber  neu  STufjunepmenben  $ur  5fn? 
fdjaffung  üon  9Jtu8feten  feftgefept  würbe. 

§fuf?er  bem  Söaffenbicnfte  Derlaugtc  aber  bie  Sßertpeibi? 
gung  ber  ©tabt  and)  anbere  £)icnfte  511  Söällen  unb  dauern 
unb  bie  Sfcmtcr  waren  aud)  51t  biefem  üerpflid)tct,  beSpalb 
pcipt  e§  bettn  nod)  in  ber  93erpflid)titng  ber  Speljer  von  1639: 
,/E§  fülle  ein  jeber  paben  §>acfe,  ©d)aufel  unb  ©pabcn  51t 
bepuf  beö  9tatpe§  511  DSnabrücf  unb  unferö  2linte8."  —  Dpne 
3 wcifel  ift  0011  biefett  Stiftungen  in  früherer  3eit,  namentlid) 
beim  $efiung8bau,  ein  erpeblicper  ©ebraud)  gemacht.  Söir  fut» 
ben  fogar,  baf?  man  fiep,  um  am  SpieSberge  baS  Söaffer  ab? 
guleiten,  ber  ©djmicbcfneditc,  ©d)upfued)tc,  SBäderfned)te  unb 
8opgerbcrfncd)te  bebientc  (1540).  3n  fpäterer  30t  lag  aber 
ben  3ünftcn  nod)  bie  Steinigung  bcr  ©tabtgräben,  ba8  üßim? 
pcln,  wie  man  e8  nannte,  ob.  ©0  würbe  1718,  als  Ernft 
Sfugitft  auf  feine  Soften  ben  Steuengraben  aufmauern  lief?, 
berfelbe  burd)  bie  ©d)micbe,  ©cpupntadjer,  Krämer,  93äcfer 
unb  ßopgerber  gereinigt. *) 


J)  9tatpöprotoco(I  Don  1718. 


151 


X)iefe  Diettfe  nahmen  an  ©Sid)tigfeit  ab.  SfnberS  aber 
toar  es  mit  ber  Seuerlöfd)ttng.  3tt  älterer  3cit  batte  bie 
SeuerSnotl)  eine  gattj  anbcre  ©ebeutung,  als  bie,  roeldje  bie 
©erbreitung  beS  ©rattbeS  an  ftd)  mit  ftd)  fiitjrt.  ©tan  mufte 
bei  jebem  ©raube,  in  Solge  ber  unaufhörlichen  Sehbett  unb 
Kriegsgefahren,  sttgleid)  an  feinblid)C  ober  bod)  ränbcrifd)e 
lieberfälle  beitfen  unb  gegen  biefc  gefaxt  fein.  X)al;c r  befimntt 
bie  alte  ©rauborbnung  oon  1573,  baf  bei  aiiSbred)eitbetn 
feiler  nur  bie  ©inioobucr  ber  ©träfe,  in  tueldjer  baS  Reiter 
aufgegangen  ift,  ftd)  mit  8öfd)ett  unb  Stetten  befaffen,  alle 
übrigen  ©iirger  aber  an  ihren  beftimmten  ©Sel)rplä|eit,  unb  bie 
©dfifcti  auf  bem  ©tarfte,  ftd)  oerfammeln  füllen.  'Dem  jitng= 
fteti  Stath@herru  ^er  8ßifd)aft  liegt  eS  ob,  mit  50  bis  60 
©dfifeti  unter  bem  jüngften  ©d)üpen=©d:ejfcr  unnüfeS  ©e= 
ftttbcl  unb  miifige  3ufd)atter  abjutoehren.  5fnbcrn  guten  8eii= 
ten,  fannnt  ben  3 int m er?  unb  ©taurermciftern  ift  unterboten 
ju  helfen.  Ueberall  aber  füllen  bie  §auSgeitoffetifd)aften  bretm= 
bare  ©toffc  befeitigen,  ©Saffer  feböpfett,  jutrageit,  bie  ©offen 
flauen  unb  in  aller  ©Seife  bem  Setter  ©Sibcrftatib  leiften.  ©ei 
folchett  3njlänben  toar  eS  tott  boppelter  ©Sid)tigfeit,  baff  bie 
3ünfte  ftd)  biefer  Stoth  annal)men.  ©Sir  Imbett  bereits  oben 
gefeiten,  bajj  baS  ©chmiebeatnt  ton  jebem  ©eitoffett  oerlangte, 
baf  er  einen  lebernett  ©ititer  Ijnlte.  DaS  ©aefamt  ocrlangte 
1584  ton  jebem  ©eueiittretenben,  baf  er  bem  Wmte  einen 
lebernett  ©imer  gebe.  Ucberljaupt  nahm  biefe  ^pflid;t  allntälig 
bie  ©eftalt  an,  baf  bie  Wemter  felbft  bie  Seuergeräthfcbaften, 
namentlich  bie  ©imer  anfd)affteit  unb  fo(d)e  ben  5fmtSbritbern 
oertheiltcn.  Sluf  biefe  ©Seife  üerfuljr  1705  baS  Speiser  =  Slmt, 
unb  1731  befd)lof  baS  ©d)uhmad)er=?fmt,  baf  jeber,  ber  ins 
2fmt  fomtne,  einen  lebernett  ©irner  fd)ettfeit  müffe.  DaS  Kra= 
iiter=2lmt  h^itte  bereits  1669  befd)loffen,  eine  Setterfpripe  machen 
jtt  laffett.  Ueberhaupt  gefaltete  ftd)  bie  Seucrcrbttutig  fo,  baf 


152 


f 


Me  Haltung  ber  größeren  ?5eitcrgerätbe  pauptfäd)licp  als  eine 
Obliegenheit  ber  oerfepiebenen  fiäbtifcpen  Korporationen  erfepien. 

Die  eigentliche  ©ranbpülfe  freilich  blieb  noep  in  ber  alten 
Steife  georbnet,  mir  bafj  bie  93ürgerfcpaft  nicht  mel)r  auf  bic 
Söeprpläpe  50g.  9ln  Drganifation  ber  SDtannfcpaft  für  ben 
^eucrbicnft  mar  nicht  gebacht.  “Die  ©pripeu  bebiente,  roer  311= 
nächfl  ba^u  fam.  §ier  mar  aber  oon  33ebeutung,  bafi  jeber 
3unftgenofj  bie  SSerpflicptung  patte,  oor  allem  feinen  ©enoffeu 
511  helfen.  Die  alten  Sfrtifel  bc8  <Scpupmatpcrs9fmte8  fagen: 
„Du  foUft  auch,  wenn,  ma8  ©ott  in  ©naben  oerpüten  wolle, 
eine  $euer8brunft  entfielen  würbe,  beinen  ©ilbebrübern,  be^ 
neu  bie  ©efapr  am  näcpften  ift,  fo  treulich  helfen  retten,  al8 
wenn  e8  bein  ©igen  wäre/'  Die  Söeifjgerber  =  42frtifel  oon 
1563  fehreiben  oor,  baf$  bei  ^euerSbrunft  jeber  in  be8  näcpft= 
gelegenen  ©ilbebruberS  £au8  laufe  unb  retten  helfe.  Die  9fr-* 
tifcl  ber  jlürfcpncr  oon  1639  befehlen,  bajj  in  ?>cuer8notp 
jeber  bem  ©ilbcbruber,  ber  ipm  nächft  wob  net,  brei  Drad)ten 
wegtrage,  folcpe  bei  feinem  ©ibe  oermapre  unb  fic  ihm  wieber 
liefere.  — 

©0  griff  and)  pier  bie  9fmt8pflicpt  in  bie  ^Bürgers 
pflid)t  ein  unb  tpeil8  bcrfclben  oor,  wie  eS  beim  überpaupt  in 
ber  Statur  ber  engern  SSerbinbung  lag,  bap  bereu  S3erpflich= 
tungen  ben  weitern  spflid)ten  ber  ÜBürgerfcpaft  oorgejogen 
würben.  9118  1472  ba8  Ärameramt  ben  l’fpotpefer  Sopanti 
§o8winfel  in  feine  ©enoffenfepaft  aufnapm,  geftanb  e8  bcm= 
fclben  bic  Freiheit  oon  bürgerlichen  Saften,  mcldjc  ber  Statp 
ipm  im  ©ontractc  ocrfprodien,  ungefepmälert  311.  STUein  au8= 
brürf lieh  würbe  bebungen,  bap  berfelbe  fid)  oon  ben  9fmt8= 
pflichten  „ber  9fmt8sDracpt"  nid)t  loSmaepeu  fönne,  fonbern 
foldjc  glcid)  anbern  ©ilbebrübern  übernepnien  miiffe.  Stur  ba8 
tagten  fic  ipm  311,  bafi  fie  ipn  nicht  311m  ©ilbenicifter  wäblen 
wollten. 


153 


SSir  fcfyliejjen  hiermit  biefe  3nfammenftcllung  ber  Nad)= 
richten,  welche  ftd)  über  baS  ,3 unfttüefen  unferer  ©tabt  haben 
fammcln  laffen,  inbem  na ir  unS  Vorbehalten,  bic  ©inwirfung 
biefer  (Einrichtungen  auf  bie  Ncrfaffung  unb  baS  gefammte 
bürgerliche  Sehen  bei  einer  anbcru  ©ctegcnt)eit  51t  cntnaicf ein. 
Siefelbc  hat  in  nieten  ^Beziehungen  mangelhaft  bleiben  müffen. 
Sie  Nachrichten  fmb  an  ftd)  unvotlfiänbig.  Sie  einzelnen 
Stemter  haben  feljr  verfcpiebene  ©orgfalt  angewanbt,  ihre  0rb= 
nungen  unb  ©rlebniffe  511  fammeln.  Nicht  alles  Norhanbcne 
hat  hier  benupt  werben  fönnen.  ©ehr  vieles  ift  leibcr  auch 
burd)  bie  ©reigniffe  feit  1809  jerftört.  Saju  ift  mit  bem  3n= 
fammenhange  ber  alten  Nerfaffung  and)  bie  altherfömmliche 
?fnhänglichfeit  unb  ©hrfuriht  verfchtmtnben,  mit  ber  biefe 
Senfmäler  in  früherer  3eit  betrari)tet  würben.  Saju  fommt, 
bajj  bic  SSeränberungen,  weld)e  ben  gefammten  ©cwcrbsbctricb 
(Europas  getroffen,  unb  gegen  welche  bie  3ünfte  lange  3eit 
angefämpft  haben,  übermädjtig  geworben  ftnb  unb  bie  alten 
formen  nicht  mehr  bulbcn,  bafs  bie  polijei  ber  ©taaten  überall 
in  bie  ©cbräitdic  eingegriffen  unb  biefelbert  theitS  überflüfftg 
gemacht,  theilS  völlig  vernichtet  hat.  ©0  ift  beim  baS  meifte 
von  bemjenigen,  was  hier  bargelegt  worben,  lebiglid;  ber  ©taffe 
ber  Sflterthümer  juzujählen. 

NidjtSbeftoweniger  giebt  bod)  and)  baS  ©tubium  biefer 
Nerhältniffe  eine  nicht  jurüefjuweifenbe  Belehrung.  9Bir  er= 
fennen,  bafj  baS  3wnftwefen  nicht,  wie  wir  heut  511  Sage  am 
junehmen  pflegen  unb  wie  unfere  ©ewerbeorbtiungen  eS  bar- 
feilen,  eine  wohlberechnete  Drbnung  beS  ©ewerbSbetriebeS, 
fonbern,  bafj  baffclbe  ein  3nfianb  ift,  welcher  baS  gait$e  bür¬ 
gerliche  Sehen  unb  feine  gefammten  gewerblichen,  häu§lid;en, 
gefeHigen,  firch liehen  unb  politifdjeit  ^Beziehungen  umfaßt.  (ES 
ift  ein  vergebliches  Unterfangen,  Singe  biefer  Sfrt  von  oben 
her  nach  tDohlberedjueten  ©runbfäpen  regeln  unb  feftftetlen  511 


154 


trotten.  (Sie  ftnb  nur  ba§  ©rgebnifs  beS  ßebenS  unb  feiner 
©ebfirfnijfe  felbfi.  (Sie  föttnen  nur  in  freier  ©nttricfelung  er= 
traebfen,  nid)t  trittfürlid)  I)errorgerufen  rrerben.  £)er  Staat 
fatttt  ftc  hemmen  unb  ftöreu.  Er  C;at  bie  spflidjt,  baS  ttn? 
faltbar  ©etuorbene  jur  rechten  3cit  unb  fd)onettb  511  befeitigen 
unb  betten  entgegen  jtt  treten,  treld)e  eigenfinnig  ober  felbfi= 
fiicfytig  baS  Wbgejtorbene  ttod)  galten,  ober  gar  burd)  (Spi^= 
ftnbigfeit  unb  Efjicatie  ttod)  über  baS  SDtaaf  beS  Sttot[)trettbi? 
gen  unb  ^Billigen  auSbeljnen  trotten.  SSor  attettt  aber  tnufj  er 
betn  ßebett  bie  nötige  Steilheit  jttr  Enttridelung  berjettigen 
Sonnen  taffen,  treidle  bett  ncueutftcljenben  3nftöttbett  geinäf 
ftnb,  bannt  bie  X)inge  ftd)  ttid)t  in  fcinbfeligcr  Erbitterung 
rertrirrett.  ES  giebt  tiid)t§  Sd)örid)tcreS  unb  Sßcrfct)rtere9,  als 
bie  Eitibilbuttg,  baS  getrerblidje  ßebett  rott  oben  t)er  regeln 
unb  mobein  jtt  föttnen. 

£)a8  3uufttrefeu  trar  iit  feiner  (Sntjieljung  bie  an  ftd) 
notljtrenbige  Sorttt  eines  ©emerbSbetriebeS  ot)tie  erbeblid)e§ 
Eapital,  ofgie  SSerbinbungSmittel,  unter  betn  £)rucfe  getralts 
fanter  3uftänbe.  ?fuf  SDlarftlebeti  unb  üDtarftrcrfefyr  angctric= 
fett,  fd)loffett  bie  ©etrerbtreibenben  rott  gleichem  Sntcreffe  ftd) 
jufammen,  bulbetcti  unter  ftd)  feine  Ungleid)t)eit,  feine  Eljr= 
toftgfeit,  erfreuten  ftd)  an  gemeinfd)aftlid)en  Seftmablcn  unb 
unterftüfden  ftd)  gegetifcitig  in  9totf)  unb  Sob.  ®ie  WttSbiU 
bung  für  bett  ©etr erbbetrieb  trar  itid)t  bie  §auptfad)e^  eben 
fo  trettig  bie  S3ertt)eibigung  getr crblidjer  ©ered)tfanie.  ‘Mein 
ba  ber  3utiftgctiofi  bod)  baS  ©ctrerbe  üben  fottte,  fo  fat)  matt 
notf)trenbig  and)  bal)iit,  baf  er  fotdjeS  lernte  unb  rerftanb. 
3)ie  ßcf)rjeit  trar  fur$,  bie  93ebitiguugeit  lcid)t.  ©bett  fo  trur= 
bett  bie  ©rättjen  ber  einzelnen  ©etrerbSrcrbittbungen  trobl 
ftreitig,  atteitt  man  entfd)ieb  ben  (Streit  ttad)  altem  ©ebrand), 
toie  fold)er  rott  ben  2fclteften  bezeugt  trnrbe,  ober  rcrcittigte  bie 
bisher  geteilten  3ütifte,  trenn  bie  ©ri'tnbe  beS  Utiterfd)iebS 


155 


ftd)  Derloren.  Mein  mit  kein  16.  Saprpunbert  nahm  bte  3eit 
Sugleicp  einen  entfliehen  getücrblicpen  <SC;arafter  an  nnb  be= 
gann  bic  Suri8pruben§  ade  SSerpältniffe  bc8  SebenS  in-  be= 
fepränfte,  oft  ttüdfiirlicpe,  oft  unocrjlanbeue  formen  nnb 
©renjen  einjuengen.  3)a8  ©etuerbSleben  bot  für  biefe  dtieptung 
einen  unerfepöpfliepen  ©toff.  @8  mürbe  mm  adc8  immer 
fleinlicper  nnb  peittlidier  beftimmt,  bie  SSebingnngen  ber  ßepre 
uttb  Mfnapme  Derfd)ärft,  ba8  3unftred)t  eigenfiteptig  51t  einem 
Wamiliengute  gcmad)t.  Xuircp  ben  SSerfad  bc§  17.  3aprpun= 
bert§  nahmen  ade  biefe  3>inge  nur  um  fo  mepr  an  ©d)ärfe 
nnb  härte  511.  £)od)  patte  man  bie  corporatioe  ©ebentitng 
ber  ©ettoffeufepaft  and)  nod)  in  anberer  SBeife  $ur  ©ettnng 
gebraept.  9Jlatt  befaß  ©eiocrbbanftaltcn,  mecpanifd)e  hiilfSmittel, 
beren  ba8  ^anbmerf  beburfte,  nnb  fnepte  biefe  511  erpalten. 
Mein  nun  enttridelte  ftd)  in  Wranfreid),  ©nglartb,  felbfl  in 
mand)cn  bcittfcpen  ßänbern  eine  anbere  Worin  be8  ©etrerbbs 
betriebe,  tueldje  auf  ©apitalreicptpum  ©initiier  gefH'tßt,  non 
biefen  bie  Leitung  erpielt,  nnb  über  ber  bcmofratifd)eu  ©leieps 
peit  be§  3unfttucfcn§  ein  ariftofratifepeß,  trenn  itid)t  moitar= 
cpifd)e8  ßcben  mit  berjettigen  9JtögIid)feit  ntigleicp  mirffamerer 
Mfpannung  nnb  3tid)tung  ber  Kräfte  auf  einen  spunft,  mel= 
eper  in  biefem  gelegen  ift,  entjlepen  ließ.  3Ü)ic  3ünfte  fämpften 
einen  föimpf,  ber  immer  ungleicher  geworben  ift,  jemepr  ba§ 
(Kapital  unterftiißt  burd)  Söiffenfcpaft  nnb  Secpnif  ba8  lieber^ 
gemid)t  gewonnen  bat.  Sn  DSnabrücf  fiel  ber  stampf  um  fo 
entfepiebener  gegen  bie  ^)robuction8gemerbe  au8,  ba  ber  ^auf= 
mannSftanb,  Don  engem  Ärämergeiflc  geleitet,  benfelbett  eben= 
fad§  entgegen  trat,  um  bie  hanbeläüortpeile  ttiept  einjnbüßen. 
3)a$n  tüitrbe  ba8  ganje  biirgerlid)e  Seben  atiberS.  2)ie  ©e= 
fedigfeit  pat  einen  anbern  ©parafter  angenommen,  ba8  päu8= 
liehe  Sebeit  ift  niept  tnepr  burd)  ba8  alte  Wamilieitbanb  ge- 
halten.  £>a3  fircplidje  Seben  ift  bnrip  confefftouede  Unterfdjiebe 


156 


unb  nur  $u  oft  and)  burd)  Srreligiofttät  untergraben^  bie 
ftäbtifdm  ©elbflänbigfeit,  in  bcr  bie  politifdje  ©eite  beS  3unft= 
IcbcnS  murmelte,  ift  31t  ©ruttbe  gegangen.  33or  allem  ijt  bie 
@lcidjl)eit  in  ber  3unft  felbft  Dernichtet.  £)er  mot)ll)abcnbe 
SJceifter  betrachtet  ben  ©efeHen  iiid;t  mehr  als  feines  ©leiden. 
Diefer  rächt  ftdj  burd)  9tol)f)eit,  entroöl)iit  fich  beS  Samiliett= 
lebenS,  Dergißt  baS  ©trebett  nach  ©elbjiänbigfeit  unb  fttift 
auf  bie  (Stufe  be@  Lohnarbeiters  berab.  Sn  ben  großen  SÖerf= 
ftätten  ijt  Don  väterlicher  3ud)t  beS  Lehrlings  DotlenbS  nicht 
mehr  bie  Siebe.  STuch  biefer  gilt  roährenb  ber  langen  Lehrzeit 
nur  als  SBerfjeug  unb  mirb  baburch  Don  Sfnfang  an  auf 
einen  ©tanbpunft  gefeilt,  ber  ihm  bie  ©rljebung  um  fo  mehr 
erfdjmert,  je  l;öher  @tufe  ift,  bie  er  erreichen  müßte.  ©0 
ftnb  mir  auf  bem  SB  ege  mit  ober  ohne  3unft  eine  gemerbs 
liehe  SkDölfcrung  31t  befontmen,  bie  ber  ©elbftänbigfeit  nicht 
fähig,  nur  noch  aus  Herren  unb  Unechten  begehen  31t  föntten 
fcheint.  Unb  auf  ber  anbern  ©eite  entmicfeln  ftd)  mieber  aus 
ben  Sonnen  beS  SabrifbetriebcS,  mo  bicfelben  auf  mahrljaft 
d)ri|llid)e  unb  bürgerliche  Süigeub  begrünbet  ftnb,  manchmal 
fchöne  Srüd)te.  ©3  entfielet  unter  ben  Lfrbeitern  ein  neues  ge= 
noffenfd)aft(id)c3  Leben.  @8  jeigt  ftch  ein  ©trebett  nach  bem 
hohem,  baS  freilich  oft  Dcrirrt,  aber  bod)  über  bem  ©djmuße 
beS  SrcibenS  ftcl)t,  mcld)cS  uttS  im  3unftleben  nicht  feiten 
anmibert.  SJtögen  mir  ttnS  beim  befd)eibcn,  baß  nicht  in  ben 
farren  Sonnen  bcr  alten  3ünfte  allein  baS  heil  311  finben 
ift,  fonberu  baß  jebe  Sonn  gute  Sriid)te  tragen  fatttt,  aber 
aud)  nur  bann  trägt,  meint  fie  aus  bett  3ufänben  unb  S3e? 
bürfniffeti  beS  Lebens  h^Dorgel)t  unb  meint  fie  auf  bem  S3o= 
ben  mähren  SBohlmoflenS  Don  oben  unb  bcr  Sreue  dou 
unten  ruht.  S)arin  allein  ift  baS  SJtittel  31t  finben,  aus  bem 
Stunt  ber  3ünftc  bie  mähren  unb  fd)önett  ©runbgebanfen  311 


157 


retten,  bie  ba§  Söefen  berfelben  bebingen.  Sarin  liegt  aber 
aucfj  bie  ^raft,  ba8  Snbrifmefen  311  nercbeln  unb  non  bem= 
felben  bie  S3orttmrfe  t>on  Wabrifprolctariat  u.  f.  m.  abjufetyren, 
bie  eben  fo  tüof)l,  roie  ba§  ©efcfyrei  nad)  nnbcbingter  ©etüerb= 
freifieit  511  bem  Sfrfenale  ber  blojjen  9teben8arten  gehören,  mit 
benen  bie  sparttjeien  beut  511  Sage  gegen  einanbcr  311  Selbe 
jiefjen.  — 


/ 


Itrkun&en 


«^Jie  nadjfolgenben  UrFunben  fttib  nad?  bcr  ^Reihenfolge  georbnet,  in  ber 
fic  in  bcm  DorfWjcnben  Sfuffa^e  ermähnt  finb,  obit>of;[  mandje  berfelben 
mehrmald  in  S3cjug  genommen  rnerben  mußten.  ©ie  finb  grojjcntheild 
and  ben  Zunftlaben  gefammclt.  23ci  manchen  ijaben  mangelhafte  Sf6fd)rif= 
ten,  rocldje  fid)  bei  Derfdjiebenen  ?fcten  finben,  audl;elfen  müffen,  ba  leiber 
bie  Urfchriften  träfirenb  ber  Zerrüttung,  mcld)e  unfer  Zunftmefen  jur  Zeit 
ber  ^rrembperrfchaft  erfuhr,  ju  ©runbe  gegangen  ju  fein  fd)einen.  ®iefelben 
to erben  aber  am  beften  jeigen,  in  toe[d)er  ©elbftänbigFeit  ftd)  bicZunftDer= 
fajjung  in  Ddnabrütf  audbilbete.  ©d  liegt  barin  ©tmad,  bad  an  bie  eben 
fo  merfroürbigen  ald  belehrenben  ZunfturFunben  Don  1352  unb  1355  in 
33öhmerd  Codex  Moenofrancofurtanus  erinnert.  ?fud)  bort  orbnen  bie 
tpanbmerFer  ihre  33erhältniffe  in  DöHigcr  ©elbftünbigFeit.  5füein  bcr  grojjc 
llntcrfdjieb  bleibt  bod),  bah  biefed  bort  ju  einer  Zeit  bcr  Aufregung  unb 
bed  Sfufftanbed  gcfd)iel;t,  Jiaäfjrcnb  liier  bie  Autonomie  bem  regelmäßigen 
unb  ruhigen  Zuftanbe  mehrerer  Sahrljunberte  jum  ©runbe  liegt.  ©rfreu= 
lid}  märe  ed,  wenn  biefe  SERitttjeilungen  bapin  führten,  noch  mehrcred,  bad 
DieHcid)t  noch  in  ben  Zunftlaben  ber  Zerftörung  entgegengcht,  an  ben  Xag 
511  förbern. 


I. 

Bereinigung  be$  0cfjufjmad[jer=5lmteS  1360. 

Ad  pag.  25.  Not.  1. 

SBt)  §erman  oan  SDieHe  Sorgermeflcr  §cnridi  Dan  SRingclo  Sopan 
Dan  .  .  .  tpenrid)  fioppcner  §cnrid)  Dan  Selljam  ©erb  Dan  ©oeft  Zopan 
tpofenefe  ©taciud  Dan  ben  SörinFe  Sflbcrt  ©tuinmc  $crman  Dan  Offene 
©itparb  Dan  ber  ©ulen  unbe  £)ibericp  Srumfele  ©cepenen  bed  ©tabed 
to  Dfenbr.  beFennet  Dnbe  betüget  openbare  in  beffen  ©reue  bat  Dor  Dnd 


159 


quemen  3oban  be  5?alFberner  bnbe  £>erinan  Morcparb  ©illemeftere  ber 
Stinbernm  ©cpomaFere  to  Dfenbr.  Dnbe  beclagcben  fiP  beö  fmerlifen  üor 
Dnd  bat  je  Dnbe  ere  ©iüebrobcre  Dan  rechter  SSeinadqt  npne  funbcrlbfe 
©ille  [enger  Derselben  Dnb  bcoulborben  enfonben  alfo  fe  ir ent  an  beffen 
®ad)  geban  babben.  beä  fiebbe  mp  bat  oDergcDen  ummc  bebe  SöiHen  ©rbe= 
mined  Molberting  Dnbe  §ermanned  Dan  ßobere  be  to  ber  tt)b  ©iUcmeftrre 
meren  ber  ftorbemancre  bat  ber  ftorberoanern  ©ille  Dnbe  bat  ber  9tinber= 
nen  ©djomaFer  ©ille  jal  rcefen  eine  ©ille  Dnbe  ade  tt)t  büuen  DnDertogen 
ber  ©tab  to  Dfenbr.  unbe  bem  Stabe  al  ere@  9trd)tcn  Dnbe  Stente.  ©at 
bit  ftebe  Dnbe  Daft  bliue  bed  pebben  rot)  Dnfed  ©tabed  grote  Snfegel  ge= 
bangen  an  beffen  bref.  3m  3are  ©inbufent  brebunbert  Dn  feftig. 

p.  copia  mendosa  in  Act. 

©ebufter  ca.  Gramer  torgen  £>anbeld  mit  ©dfu^en. 

1820  sq. 


II. 

0djrci6cn  üon  0orft  über  bic  bortige  SBrotfdjau. 

Ad  p.  28.  Not.  1. 

Noveritis  quod  duo  probi  viri  ex  officio  pistorie  per  consules 
Susat  omni  anno  et  quotiens  eis  expediens  videbitur  statuuntur  qui 
jurabunt  ad  jus  Officii  pistorie  predicti  ac  Civitatis,  si  quem  illi 
accusabunt  ille  dabit  iii  Solidos  pro  emenda  Consulibus.  Item  Con¬ 
sules  absque  indignatione  eorundem  duorum  panem  per  libram  pro¬ 
bare  poterunt  quandocunque  et  quociensque  volunt  et  quem  ipsi  in 
culpa  inveniunt  tres  Solidos  dabit  etiam  pro  emenda  Jnsuper  si 
dicti  viri  fierent  alii  duo  probi  illis  destitutis  in  locum  eorum  per 
consules  tune  existentes  reponerentur  qui  similiter  jurare  deberent. 
ad  officium  civitatis  ut  est  dictum. 

9fuf  einem  ^Pergamentblattc  beö  3tatf)dard)iüd  Don  einer  §anb  um 
1300  gefebrieben,  unb  als  Mrief  Dcrfdqloffen  gemefen. 


III. 

Crbnung  ber  ©ilf  Berater  über  bie  ©itöcmciffrrfcfjinäufe  1566. 

Ad  p.  32. 

Jtem  qnn  bar  Ipüj  (1566)  bl)  tt)benn  alberliibe  merenn  3otjann  $rige 
Dnnb  §erman  §ammacfer  bo  id  togelatenn  be  fmebe  ampte  mannte  fe 
einenn  npgenn  gilbemeifter  feifenn  be  fd)ad  eren  ammete  geuenn  iiij  fd)in* 
den  iiij  badjarfie  ij  tunne  berd  brot  bottcr  Dnnb  feife  Dnnb  mannte  fe 
einenn  nigenn  gilbebrober  Frigen  bat  benn  ammete  bar  Dan  to  fumpt  bat 
fd)o!en  fe  fo  lange  pubenn  bet  bat  fe  bar  epnen  tofrigenn  Dnb  bann  mpt 
eren  ammete  fuf  frolicE  mafen. 

«  Jt.  be  fepomaefer  ammete  man  fe  epnen  nigenn  gilbemeifter  Feifcn 


160 


be  fdjatt  geuenn  trenn  ammete  iiij  fcEjinifcn  bnnb  fcr  badbarfte  ij  tunne 
bcr§  botter  Dnnb  feife  Dntib  broit  Jt.  mannt  cpnn  olt  gilbemeifter  gefa= 
renn  teert  be  fdjal  benn  ammete  nid)ted  geutn.  Jt.  bat  loc=ammct  man 
ft  etjnen  nigenn  ©ilbeineifter  Feifen  be  fdjal  eren  ammete  geutn  iij  fd)infen 
iij  baefparfte  ij  tunne  berd  botter  bnnb  feife  Dnnb  fo  fette  brobed  alfe  fe 
bar  to  beberuenn  Jt.  mente  fe  tinenn  alben  gilbemcifrcr  mebber  feifen  be 
fdjatt  eren  ammete  nitbted  gcucn. 

Jt.  bat  baftr  ammete  mannte  fe  einen  nigen  gilbemefter  feifenn  be 
fcfyatt  erenn  ammete  geuen  ij  fdjinefen  Dnb  tme  baefljarfte  troe  tunne  berd 
brot  botter  Dnnb  feife  Dnnb  mannte  fe  cinenn  albcnn  gübcmciftct  feifenn 
bc  fall  eren  ammete  nidjted  geuenn. 

Jt.  bat  fniber  ammet  mannte  fe  ernenn  niggenn  gilbemeifter  feifenn 
be  fdjal  geuen  eren  ammete  ij  fdjinefen  ij  bacffjarfle  Dnnb  tme  tunne  berd 
botter  Dnnb  feife  Jt.  mannt  fe  einen  alben  gilbemeifter  feiffen  be  fdjatt 
eren  ammete  nidjted  geuen. 

Jt.  bat  remenfniber  ammet  mannte  fe  ct}ncn  gilbemeifter  feifen  be 
fdjal  erenn  ammete  geuenn  ij  fdjinefen  Dnnb  tme  badjarftc,  brot,  botter 
Dnnb  feife  Jt.  ment  fe  cijnen  albcnn  gilbemeifter  feifenn  be  fdjal  eren 
ammete  nidjted  geuen. 

Jt.  bat  framer  ammet  man  fe  einen  gilbemeifter  feifen  be  fdjal  geuen 
trenn  ammete  ij  fdjinfen  Dnnb  tme  badjarfte  ij  tunne  berd  Dnnb  botter 
Dnnb  feife  Dnnb  brot  Jt.  menn  ein  alt  gilbemeifter  rcert  mebber  geforen 
be  fd)al  erenn  ammete  nidjted  gcucn. 

Jt.  bat  fdjilber  ammete  fe  einen  nigenn  gilbemeifter  feifenn  be  fdjal 
eren  amte  geuen  oor  ben  groten  Sieinft  ij  CSDalcr  einenn  fdjinefen  Dnnb 
eDnenn  baeftjarfte  eine  tjalbe  tunne  berd  brot  botter  Dnnb  feife  mennte  ft 
einen  alben  gilbemeifter  feifenn  bc  fdjal  niebted  gelten. 

Jt.  bat  Reifer  ammet  mann  fe  ebnen  nigenn  gilbemeifter  feifenn  be 
fdjatt  geuen  eren  ammet  ij  fd)incfen  et)nn  baeftjarfte  eljn  tunne  berd  botter 
Dnb  feife  Dnnb  fo  Delle  brobed  alfe  fe  beberuen.  Jt.  mennt  fe  ebnenn  al= 
benn  gilbemeifter  feifenn  bc  ftbal  eren  ammete  nid)ted  geuen. 

Jt.  bat  fnoefentjoumer  ammet  menn  fe  ebnenn  nigen  gilbemeifter  feifet 
bc  fdjatt  geuen  eren  ammet  ebnn  fdjinefen  Dnnb  j  baefbarftenn  Dnnb 
j  Ijalue  tunne  berd  brot  botter  Dnnb  feife  Jt.  men  fe  einen  alben  gilbe- 
mciftcr  feifenn  be  ftbal  erenn  ammete  niebted  geuen. 

Jt.  mit  ben  ftoppclgofcnn  ben  tcr  ben  fcfjollen  fe  nalaten. 

Orig,  im  ©tabtardjiDc. 


IV. 

^foröerungen  ber  Bürger  liclifl  ©rflänmg  bc$ 
auö  bcin  @nbc  bc3  15.  3>aljrljuiibertö. 

(SfBaljrfdjcinlidj  aud  ßenetljund  Sfufrufjr.) 

Ad  pag.  36. 

ß$nt  erfte  bat  man  nenn  mant  cn  mafe  eher  nbne  mantfnbbcr  mefen 
feien  Dp  ben  borpernn  bed  ftidjtl.  to  Dfenbr.  ban  attene  in  fteben  Dnn 
mibbolbcn  bed  ftidjtl.  to  Dfenbr.  borgt.  Dnn  me  in  ben  mibbolben  mant 
mafen  molbc,  folbc  fjolben  be  orbinancicn  Dnn  fatc  ber  ftabt  to  Dfenbr. 


161 


3t.  Dpt  erftc  punct  bat  rcp  wißen  bibben  Dnfen  pcrn  pe  teil  gebebm 
Dnn  befMen  laten,  bat  men  nepn  want  en  inafe  off  niept  en  fnpbe  bau 
Dp  fleben  Dorgl.  Dmb  bebroep  to  Dotpobcn }  onn  fpn  gnabe  of  befteßen 
latpe  bat  binnen  ben  Dorgf.  (leben  Dnn  tüibbolben  Dnn  [toten  to  polben, 
al§  bat  to  Dp.  georbent  wert. 

3t.  bat  npne  fremer,  fdEjomafer,  eber  pelfer  Dnn  Dort  aße  arnpte  en 
folen  fpn  Dp  ben  borperen  ban  aßene  3n  fteben  Dn  toibbolben  beS  jlidjteS 
to  Dfenbr. 

33p  bat  anber  pnnt  mpn  per  gebeben  men  npn  fpeciene  als  ©rut 
bagelip  Derfope  noep  teber  en  toe  Dp  ben  Dorgl.  borpen  Dnn  burfcopenj 
mpt  ben  anberen  to  polben  [o  Dan  olbcS  gepolben  iS. 

3t.  bat  men  npn  molt  mafen  en  fcpole  ban  aßene  in  fteben  Dnn 
tüibbolben  bcS  ftid)teS  to  Dp,  Dtpgefctpt  tre  bat  to  fptter  egenen  nut  ma= 
fen  toolbe. 

3t.  mpt  ben  berben  punte  mpn  p.  gebeben  men  npn  molt  en  inafe 
Dtpbcfcpeben  np  fteben  bat  bruroen  togelaten  iS,  ban  als  Dorgl.  iS. 

3t.  bat  men  of  be  foplübe  mpt  Darenbcr  paue  eber  forn  folbe  to 
marfebe  fomen  laten  Dnn  bat  niept  Dppolben  eber  Dorfop  bon  up  ben 
borperen  eber  Dnberwegen. 

3t.  mpn  p.  gebeben,  bat  be  gene  be  Dp  be  toege  fpn  mpt  crer  §aue 
Dnn  forne  to  Dfenbr.  to  marfebe  Daren,  be  numment  en  bepinber  er  marfet 
to  polben,  ban  [o  trat  toe  to  fpner  egenen  bepoff  Dp  ben  tuege  fopen 
trorbe,  offt  men  in  ben  fulDen  tüibbolben  Dnn  borpen  bar  fc  bor  Daren 
tüerben  [litcn  wölbe. 

3t.  npne  tauerenen  to  toefen  Dp  ben  burfeapen  ban  aßene  in  ben 
ferdborperen  Dn  Dp  ben  reepten  gemenen  pelroegen. 

3t.  mpn  p  gebeben  men  mpt  ben  puncte  polben  fo  Dorgf.  iS. 

Sfuffdjrift.  bpt  pS  be  jebel  als  men  begert  buten  Dp  gcpolben  folbe 
mögen  tüerben. 


V. 

Copia  status  universalis  Conscriptionis  fammt  ^roject  beS  5fn= 
fcplagS  de  Ao  1667,  fo  aber  niept  ad  effectum  fommen. 

Ad  pag.  37. 

©anje  ©rben  unb  beren  §auptfcucrftätte  finb  etwa  2200. 

3n  ©töbten  unb  Sieden  finben  ftep  etroa  ju  1000  Seuerftätte.  SBcnn 
nun  felbe  ben  ^auptfcuerjtätten  gleid)  angefcplagen  würben,  wären  inS= 
gcfainmt  bercr  §auptfcucrftättc  3200,  jebc  angefcplagen  ju  6  pl.  tput 

914  $ 

£)al6erbigc  Seuerftätten  finb  etwa  1056  ju  5  pl . 251  „ 

©rbfotten,  §auptfeuerftättcn  finb  etwa  1322  jebe  ju  4  pl.  .  251  „ 

SJiarffotten  ju  etwa  3350,  jebe  ju  3  pl .  478  „ 

Siebcnfeuerjtättcn  etwa  4422  ju  2  pl.  jebe . .  .  421  „ 

2315  ^ 


§iflor.  SOlittpcil.  VII. 


11 


162 


$rei  ßanb. 

ad  1  tplr.  4490  ©dffl. 

»  s/4  „  5258  „ 

„  %  ti  9838  „ 

V*  „  21,778  „ 


ad  1  jjl.  tput  .  .  212  4 

//  9  §)  „  .  .  187  „ 

//  6  Bf  „  .  .  234  „ 

„  3  d)  „  .  .  254  „ 


41,364 

©igenpörig  8anb. 

ad  1  tptr.  19,931  ©cpfl.  ad  9  ft.  ...  712  4 
„  %  „  21,833  „  „6  ft.  .  .  .  519  „ 

„  y2  „  47,806  „  „3  ft.  .  .  .  569  „ 

«  V4  „  69,333  „  „  iya  ft.  .  .  .  412  „ 


158,903 

©igeu  ^olzgetoädjfe  ober  SBeiben. 

10357.  ©cpfl.  ad  3  ft .  123  4. 

Sfn  SSBiefcngcit>äd)fe  15,667  Suber  ad  1  fj[. 

6  ft . 1119  „ 

©artcnlflub  10,207  ©cpfl.  ad  2  jjl.  .  .  972  „ 


Transport  2315  4 


887 


2212 


2214 


©umma  7628  4 


NB.  bajj  hierunter  noep  fobiel  fveygc^cn  tnufj,  al§  Bögtc  Unterbögte 
Sfujjfnecpte  unb  fünften,  ober  8anb  fo  ju  §ubc  liegt. 


57  SQiüEjten  jebe  . y2  4 

tput 

28  4  10  jjl.  6  ft 

74  ftaufleute  ad .  1  „ 

74  „ 

n  rt 

135  Gramer  ober  §ödcr . 

7  pt. 

45  „ 

ff  tt 

22  ^elbfcpeerer  ad . 

3  „ 

3  „ 

u  ff  —  ff 

368  Bierbrauer  ad . 

7  „ 

121  „ 

tf  ft 

132  Bierzapfer . 

4  „ 

25  „ 

3  „  n 

20  Branntioeinbrenner  . 

4  „ 

5  „ 

^  ft  tt 

96  Bader  . 

3  „ 

13  „ 

19  ,,  „ 

159  @d)iicibct . 

4  „ 

30  „ 

6  „  -  „ 

170  ©d)ufier . 

3  „ 

24  „ 

6  „  —  , 

239  ©cpmiebe . 

4  „ 

45  „ 

11  „  —  „ 

19  ©lafer . 

2  „ 

1  „ 

17  „ 

68  ßeintoeber . 

1  „  6  ft 

4  „ 

18  „  — „ 

139  SBoHenioebcr  ober  fSucptnacper 

3  „ 

19  „ 

18  „  —  „ 

42  äimmerleute . 

3  „ 

6  „ 

351  ©ägenzieperoberSitnincrFnccpte  ä  2  „ 

23  „ 

tt  ft 

99  ^Pflug=  ober  fftabernadier  .  .  .  ä  3  „ 

14  „ 

3  ,t  —  n 

100  §o(fd)en=  ober  Bloüenpauer  .  . 

3  „ 

9  „ 

11  „  —  „ 

55  Böttriier . 

2  „ 

5  „ 

^  ff  tt 

45  $)recp§[er  ober  ©tuplmadier .  . 

2  „ 

4  „ 

6  »  — „ 

41  Xifd/ler . 

3  „ 

5  „ 

18  „  —  „ 

13  ©attler  ober  fftiemenfepneiber  . 

3  „ 

1  „ 

18  „  -  „ 

11  Söpfer  ober  3iegler . 

3  „ 

1  „ 

12  „  -  „ 

514  4  10  jjl.  6  ft 
7628  „  —  „  —  „ 

8142  4  10  jjl.  6  ft 


ju  12fad)  tbut  =  97,704 


163 


£>auptfeuerpätte  ©rben  unb  ©tätten  ad  ’/a 


frolbe  ©rben  ad .  9 

ÜrbFötter .  8 

SCRarFf  öttcr  .  7 

SRebenfcuerfrätte .  5 


tptr. 

fl. 


ff 


.  1600  Ir. 

.  452  „ 

.  502  „ 

.  1116  „ 

.  1052  „ 

4722  tfpr. 


VI. 

Beeltneffen  unb  Spenbcorbnung  bcr  ßetnlDcbergilbc  1347. 

Ad  p.  51. 

jht  ben  Halmen  (Smbes  (jörct  gi  Tiinbcr  alle 

be  ba  pleget  to-  tüürcfen,  f^opan  be  Ulobe  2suroe  Sreunbt  unbe  Si= 
bccfe  ©cporoenborg  fin  IFumpan  be  ^ebbct  gefattet  ein  bintf  mit  rabc 
©rer  SBercfgenoten  be  bar  2Jtanneö  Nahmen  finbt,  bat  ©eit  bat  be 
Äinber  pleget  ut  to  geroen  ummc  bat  3apr  malcf  einen  beding  unb  an= 
ber  ©elb  barto,  bat  fie  root  möchten  Sßorbon  to  erem  SSebertoe,  bar  Dan 
bebbct  fe  gefatet  einerlei)  bincF  bejj  ©ott  (ad  pebben  ©pre  unbe  be  ©eie 
bcberf,  ®t)  höret  bat  lubet  albuö,  bat  fe  pcbbet  gefatet  bat  gt)  foden  heb= 
ben  föeer  Sedjtcr  SSan  33eer  enbe  ttointig  spunben  SBaffcö,  toann  cpr  fe 
npcö  gemafet  fmbt.  ©e  33er  8ed)t  fcpall  men  bon  aden  ben  jenigen  be 
bar  perroet,  be  er  ßecfp  gelb  barto  plegcn  So  ©einen  umme  bat  Sfapr, 
fe  toörcfcn  offte  roörcfen  nid)t,  unb  barto  be  ßücfpere  unb  erem  pedel,  unbe 
barto  einen  penningF  ben  Sfltarheren  So  fünte  Maternesse  in  ben 
Dome,  ben  rot)  f)cbbct  geForen  to  einen  Döermanne  unfer  ©eie  to  ple= 
genbe.  ©e  fad  33orlefen  eine  ©eclmiffe  ber  ©eie  be  SßerPorroen  ift  unb 
aden  Ä'ripenen  ©eien,  unb  tiuet)  pennincF  inert  ©robeö  armen  ßüben  to 
geroen  in  be§  ©oben  §ufj,  inannehr  bat  In  ift  begraben,  ber  SJteipere  ber 
finb  ttoe,  ben  unfer  Herren  be  ©t^epene  befehlet  bat  SImbt  Sä£>rli(f)ö  up 
ehre  ©pbe,  bat  halbe  2sahr  fad  toarcn  be  eine  SJceiper  bat  Srobt  to  geben 
unb  nid)t  roeg  to  gaen  bat  SSrobt  fep  Vergeben,  bat  anber  halbe  äapr 
be  anber  SDteiftcr  unb  roer  ben  ©oben  Ejefet,  be  fad  fenben  einen  penning 
ben  SOdeifter  bat  Ip  gebe  ben  genen,  be  be  ßedpcr  bringet  unb  äSorroapret. 
Söere  bat  alfo  bat  be§  be  bobe  33on  üfrmobe  nicpt  Vermöchte,  fo  foden 
be  fDieiper  bon  fBan  bcd  ?IinbteÖ  gelbe,  SBortmcpr  ptbbet  be  SOlcifter  33er= 
fatet  ade  2fapr  troölff  ©eeliniffe  ben  feien  be  fint  33erporroen  in  bem 
Sfmbte  unb  aden  Äriften  ©eien  enbe  be  Sebenbigen  bat  fe  ©ott  ftercfe  in 
aden  goben  Sföercfcn,  biefe  troölff  Henninge  be  foden  fe  geben  bem  ?fltar= 
Herren  fünte  Maternesse  in  bem  Dome  be  33orgenohtnct  ift,  in  33cer  tiben 
beSSsaprö,  bat  ip  be§  negepen  ©onbagcd  na  troelfen,  na  fünte  SBalburgcö 
©age,  na  fünte  Süiargarepten  bage,  enbe  be§  ©onbagcö  na  ader  ©otted 
heiligen  ©acp.  SBere  bat  alfo  bat  bit  bat  üfmbt  föerfümebe,  ©o  fad  be  üfltar 
§ere  rnanen  be  SJieper  unb  na  bat  Sfmbt  mit  ©ciplicpen  sJtcd)te  -roant  et  be  feie 
anrüret.  ©effen  preper  ben  gi  Ipbbct  geForen  to  Stofte  juroer  ©eele  enbe 
fine  nacfömlingen  ben  folt  gp  Klagen  roat  juroe  ©ntbrecFe  in  bicfer  33er= 

11* 


164 


fattinge  beS  ^tnningö  be  to  bcr  Seelmiffc  pöret,  enbe  ber  ttDt)er  ^enning 
wert  Brobeö  in  btn  §ufj  to  geben,  roannepr  be  Dobe  begraben  ift,  enbe 
ber  ttcetf  Seelmiffe  be  men  faß  lejTen  ben  Seelen  be  in  bern  üfmbte  S5er= 
ftorben  fetjn,  2Bere  bat  gp  in  beffeu  dreien  Stüden  jcf>te§  entbreefe,  bat 
folbe  pe  mit  juroe  unb  gp  mit  tpm  pelpen  Klagen  in  geiftlicpen  3tecptt. 
roant  et  be  Seele  angelet,  roat  gp  anberö  6eE’E)ct:  to  Klagen  bat  be  Statt 
anropret  unbe  Suroe  Sfmbt,  barmit  beroet  be  ^cefter  nic^t  mebe  to  bonbe, 
Bortmepr  roannepr  be  SBcrdgcnoten  bejj  Bcgebrent  [inbt,  fo  [aß  be  ^rejter 
bp  cpm  [itten  [onber  fienen  Stäben,  unb  toefen  geben  bogen  mit  ebme 
Unb  tefen  ben  Bref  bar  ebre  Berfattinge  an  fleit.  Bortmepr  [oßen  [e 
bebben  SSeer  ßed>te  be  [oben  pebben  achte  ^unbt  SBaffed  mann  Sie  ge= 
matfet  [inbt.  De  toißet  [e  bonn  aßen  ben  -ftinbern  be  toe[erf(ben  to  9ßo= 
bern  pebbet  be  ebre  ßeept  §eßinge  getret  ummc  bat  Sapr,  be  Baber  be 
[t)  roat  SRanneS  be  fp-  feer  Pe  ßütden  ßeept  lat  b^ten,  De  [aß  bar  [en= 
ben  einen  Henning  bat  man  be  ßeept  mebe  betert  SBer  [e  tobreeft  be  [aß 
geben  Bor  ben  Bröde  einen  Henning,  Bor  be  groten  ßeept  ift  Bor  ben 
Bröde  troep  Henning.  De  bar  Borarmobe  offte  S3er[ücfebe  unb  fin  ©eit 
niepten  möchte  geben  ouer  ßang  offte  euer  5?ort  beine  [aß  men  bitt  aßiefe 
roobl  bonn.  Bertege  roe  beö  feerdeö,  unbe  [in  ßeept  ©eit  nicht  geben 
roolbe  binnen  Sabre  unb  Dage  umme  finen  bohlen  mot,  [one  broffte 
roie  ebme  in  un[etn  §fmbte  niept  befennen.  teeret  bat  eS  roe  Bortege  unb 
geben  Biöchten  umme  bat  Sapr  [jenen  ßedjt  §>eßing  bat  roere  über  ßang 
ober  über  Ä'ort,  beme  [oß  man  liefe  roobl  roerdeä  uteept  bon,  roo  pe  bin¬ 
nen  ber  Statt  bleroe.  Dar  men  bit  Srfjafl  Don  Dügen  bat  ftnbt  be  $el= 
linge  be  be  fteße  gebet  be  bar  ßaden  roürcfet  to  Dffenbrügge.  Bortmepr 
[o  gebet  be  SOiefter  barto  afle  be  Bröde  be  ihm  [äßet,  roo  bahne  roiffe  bat 
[e  Jvompt  Bon  ben  üfmbte  be  ehre  Borfapren  plegcn  to  Berbrindcn  bit 
©eit  bat  man  f;ier  to  peroet  nefatet,  bat  ?müt  boroen  bat  ©eit  bat  ben 
Scpepencn  [äßt  in  be  Püffen  feere  ba  aI[o  bat  eine  Sterbunge  ifäme,  bat 
[e  bit  Bon  ber  3tente  nicht  tügen  könnten,  [o  [oßen  aße  benjenigen  be 
fteße  pebbet  gaen  uppe  ben  Beerben  Henning  unter  troifchen  [ich  befepatten 
jeber  na  [iener  SJtacpt,  uppe  bat  [e  fup  befj  übergebet  bat  [e  bat  beteren 
roiflet  offt  cbm  entbredt  [o  roiflet  [e  unb  [atet  bat  aße  be  SOianneö  5Rap= 
men  Sinbt  in  ben  SBerde  bat  be  SBieifter  be  bat  5frnbt  roaret  bc§  ©elbeö 
niept  Berbon,  [en  Berbont  mit  epren  [Rabe  ber  SOtanneö  Baptnen,  Unb 
beroiefen  ein  bcö  negften  Sonbageö  na  füllte  Sfnbreaö  bage,  Db  be  Scpc= 
pene  anbere  Btefter  roißen  fetten,  bat  [c  roeten  roat  epr  binef  fp,  5tu  93ort 
inepr  bittet  [c  furo  nu  [e  fiep  albuä  Bor  otmöbiget,  bat  gt)  juroe  roebber 
Bor  otmöbiget,  unbe  bringen  umme  bat  Sapr  jeber  einen  Jpclling  to  bce> 
9Jteftcr§  |)tii  be  bat  Sfmbt  ban  Bcrroapret,  bat  ift  bcS  Sonbageö  negft 
na  ftinte  SBaplburgeg  bage,  Unbe  [oßen  bat  roeten,  roe  be@  niepted  bebe. 
Dat  [e  epine  ban  roißet  [öden  alfo  epreS  roerdeS  £>enbe  Ban  Dlbcö  peff 
gcroejfen  Sinbt  ben  Diben  bat  [e  ju  niepted  bibbet  to  aßer  beffer  23er= 
fattinge,  toan  alfo  gp  Bon  Dlbeö  pebbet  gegeben  enbe  gl)  [eiben 
roilforben  uppe  ben  |)up  bar  aße  be  Olapt  enbe  be  nige  jat  bepbe  Ban 
ber  niggen  Statt  unbe  Ban  be  üflben  unb  bie  SBeroerfthen  bepbe  Ban 
be  Biggcn  Statt  unbe  Ban  ber  Sflbcn  gegenroerbig  roeren,  bat  gp  mit  lefe 
loolben  geben,  unbe  biefen  Brief  [djal  roaren  be  ©Ibcfte  Ban  btn  SBcvde 
pe  roapre  bat  Sfmbt  Ban  ber  Scpepene  roegen  off  nicht  ba  Pan  ©obc§ 
bort  teeren  bergan  bufenb  2$apr  „brei  tjunbert  3apr  Scben  enbe 


165 


bertig  3al}r  befj  Sreibageg  negft  Bor  5er  §odjtit  ber  Sfpoftefn  ©ancte 
^>t)i[ippe  enbe  3acobi  ba  marbt  beffen  Breff  enbe  beffe  Berfatinge,  be  ^icr 
angefchriemen  fteit,  gebodborbet  unb  gcftcttiget  mit  ©oben  SÖißen  ber 
©chepene  beg  Babeg  ber  Semen  ©tabt  to  Dffenbrügge,  be  maren  beffe 
be  f)ier  fint  gefd)riemen  ©erwarbt  §)afede  ©d)epenmefter  Sufiadug  Don  ben 
Brinde  3ol)an  Ban  ©Iiclo  3o|an  Ban  Sfrnc^ein,  3of)an  Blome  be 
3unge,  £einrid)  Don  Bingelo,  ©ertjarbuö  3one,  SBidbolb  Ban  Uinncte, 
Ulrich  Don  S£ule,  Franco  ftlpge,  Nicolaus  Wunder,  3oIjan  Bifledemet 
^ricbend)  Don  Sunne,  Dan  ber  Sliggen  Stabt,  ©toeber  ®under,  §>er- 
mann  ^eterneße,  SBerner  be  Boget,  unb  Bolquin  Ban  SBimmere,  Bort= 
mehr  be  Blefter  be  ftnt  beg  überfommen  mit  9tabe  ehren  SBerdgenoten, 
bat  fei)  tüiQet  bringen  ein  8ed)t  Don  einen  *Punbt  SBaffeg,  uppe  ben  bad) 
bef  geben  fünte  Maternesse  to  x  uppe  fin  üfltar  in  ben  "©ome  jährlid)g, 
bat  ©elb  fd)aß  men  nehmen  Bon  beö  üfmbteg  Selbe,  SBere  bat  alfo  bat 
bat  STmbt  beö  nid)t  Bermodjtc,  fo  feil  be  SJieftcr  geben,  ut  ehren  eigenen 
bübeln,  biefer  Berfattinge  mag  ein  2Tnbcgin  enbe  ein  Bullenbringen  3o= 
hatt  be  Bobe  be  ba  ein  Blcfter  mag  bcö  Sfmbteg  un  be  lange  mejfen 
habbe  bi  tiben  £errn  ©erbeg  Dan  fünte  Ä'atricnen  be  Fundator  mag  beg 
Sfltarg  mit  §elpe  gobcr  8übe,  be  l^bbet  gegeben  ben  3oljanne  fiene  3aljr= 
tit  to  bege^enbe  fiener  ©eele  mit  aßen  ©löbigen  ©eele  mit  einer  ©eelen= 
miffe./- 

Sfug  einer  fehlerhaften  ?fbfdjrift  in  ben  ?fcten  beg  BathgarcbiDg 
über  bie  Sfuffjebung  ber  fünfte  im  3ahre  1809.  ©ag  Original 
ifi  nicljt  roieber  aufjufmben. 


VII. 

SBriibcrfcfjQft  ber  @If  5lcmter  511  91atrujj  Don  1491. 

3u  p.  51. 

3m  9tath§ard)ioe. 

3n  ben  narnen  ©obeg  5fmen  3n  beme  3are  Dnfeg  $eren  alfe  men 
fchreef  bufent  Deirhunbert  Dnbe  epn  Dnbe  negentid)  Dp  ben  bach  funte  pa= 
mclg  beferinghe  ^ebben  angenomen  mit  3nnid)eit  ghemoruen  be  ©rfamen 
ghenrenen  gilbemefteren  ber  erlifen  fiat  Dfenbrucgfje  epne  broberfdjap  to 
holbenne  in  beme  ©onuentc  to  Borttorpe  fo  em  be  beftebigbet  ghegheuen 
Dnbe  toghelaten  ig  Don  beme  prouinciale  Dnn  ouerften  beg  Drbcng  faneti 
bominici  beg  billigen  Daberg  Dorfegelt  mpt  groter  inbulgencicn  aflate  Dn 
porbenfte  ghegheuen  Dnr.  od  Dan  bem  prior  Dn  ghernen  ©onuente  Dorgl. 
beroißet  Dnb  befulborbet  ig  to  loue  Dnb  to  eren  beg  almedjtigen  gobeg 
marien  fpner  roerben  hißigeften  leuen  mober  Dnb  aße  gobg  bitflen  bn& 
bord)  falidjeit  aßer  friftenen  feien  Dnb  Dmme  et)nbrad)tid)eit  in  guber  Dp= 
fatpe  beg  ghemenen  befien  ber  ©tab  Borgcrmefterg  Dnn  Babcg  to  Dfen= 
brügge  in  aßen  punefen  et)nbred)tlid  to  mefen  Dnbe  to  hebben, 

3tem  fo  foßen  Dnbe  mißen  aße  olbe  Dnbe  Bpe  gilbeinefterg  aße  ber 
ampte  btmncn  Dfenbrucge  cpng  beg  3arcg  begendniffe  to  b^lben  to  nort= 
torpe  Dor  aße  porftorueue  gilbeniefierg  nemptlifen  beg  manbageg  man  fe 
to  f;ope  eten  bat  men  ban  ben  ©onuente  Dorgl.  mittigen  fal  Digilicn 


166 


Dnn  felemiffen  to  polben  bar  ban  ctjn  itlicf  gilbetnefter  Dnn  brober  mcfcn 
fal  Dnn  epn  pennintf  ofcren  bp  brofe  alfe  bnber  bcn  torne  iij  pcnninge. 

3t.  Dp  ber  graft  Dnn  DorfterucnS  epnö  itlifcn  gilbemefterö  to  Dofgenn 
trar  pe  Dorbobet  wort  bp  brofe  iij  penninge. 

3t.  toan  fo  epn  gilbetnefter  oft  eher  npe  Dorftoruen  i§  ben  fal  fpne 
frotrt  eher  negeften  frunb  begaen  laten  in  ben  Dorgl.  ©onuente  ton 
üftorttorpe  mpt  epner  prouene  na  olber  tronpeit  mt)t  epncn  lecpte  quarte 
trpn§  Dn  fcinelen,  ofte  mpt  epnen  rebelifcn  ftiicfc  Dleifcpeö  (3ufap  neuerer 
§>anb)  Dnn  ocf  fpn  rop  Dorbenomben  gilbemefterö  ouer  epn@  gefomen  bat 
epn  ptlicf  gilbetnefter  be  npeö  trart  ingeforen  Dnn  nep  fetten  pcft  fal 
gpeuen  epn  punt  trajfeä  to  ben  lecptcn  tnebe  to  betteren. 

3t.  to  beffer  begencfniffe  to  Dolgen  bp  brofe  iij. 

3t.  toe  ppr  entegpen  bebe  Dnn  bit  Dorgl.  Doracptebe  Dnbe  nicpt  polben 
trolbe  ben  fal  men  Dnuorbobet  fetten  laten  Dnn  en  fal  of  fpneö  amptcä 
nicpt  gebrufen  fo  langpe  bat  pe  ben  Dnporfame  Dulgebaen  pebbe  na  Dp= 
fatpe  alle  ber  gilbemefterö. 

3t.  fo  trafen  alfe  ber  gilbetnefter  fnecpt  Derbobct  tor  begpencfnijfe  ton 
nortorpe  fal  pe  pebben  vj  8)  Dan  ben  frunben  beö  gpenen  ben  men 
begpept. 


VIII. 

33efdilufj  be«>  0dmfimadjer*2l(mtcS  über  bie  9teditc  ber 

Sßitttoen  1474. 

3u  pag.  51. 

Sfu§  ber  Sabe  be§  @cpupmacper=?lmte3. 

3n  bcn  Hainen  gobc§  §fmcn  3n  beme  3are  Dnfcö  peren  alfe  men 
fereff  bufent  Derpunbcrt  Dnbe  Decr  Dnbe  feuentiep  Dp  ben  aepteben  baep  be§ 
piligpete  facramenteeS  bagpe  ©en  almeeptigpen  gobe  Dnbe  fpner  benebiber 
mober  marien  Sunte  (trifpino  Dnbe  ©rifpiniano  Dnn  allen  peinelfcper 
pere  to  loue  Dnbe  to  eren.  @o  fpnt  trp  ©ilbemefterö  Dnbe  gantfe  atnpt 
beö  erlifen  ampteö  ber  fepomafer  to  Dfcnbrügpe  epnbrecptlifen  Dnbe  fa= 
mentlifen  epnS  gpetrorben  Dn  ouerbregpen  borep  noet  faefe,  bcn  Dorgl. 
ampte  anbrepenbe  allen  erlifen  Drotren  to  loue  Dnbe  trofte  be  nu  in  ben 
ampte  fpn  Dnn  beö  gebrufen. 

3tem  int  prfte  fette  trp  Dnn  Dort  benefen  to  polben  bat  icelfcr  Droutre 
DnfeÖ  ampteö  er  pufpere  Dorftorue  Dnn  tDebetre  trere  fo  maep  Dnbe  fal 
be  Droutoe  ber  genaben  brufen  Dnbe  Drpett  tpn@  Dp  bat  atnpt  Dnbe  be 
fnecpt  ofte  man  fal  Drp  Dnbe  ccptc  fpn  mpt  fobanen  Dnbcrfcpebe  bat  fe 
eren  trebeiren  flat  erlifen  Dnbe  Droine  gpepolben  pebbe. 

3tem  ton  anberen  male  fette  top  loecr  fafc  en  fobane  Droutre  Dnbe 
trebetre  bar  nicpt  bp  fomen  en  fonbe  Dnbe  fo  bpnnen  3are§  nicpt  en  Drpebe 
borep  leuc  triHen  erc§  Derftorucnen  pufperen  Dn  Dmme  be  leuen  Dan  gobe 
lete,  fal  be  Droutre  befpaluen  onDorparct  Dn  Dnuorlufticp  fpn  in  bcn  fe 
erlif  blpue. 

3tem  ton  berben  male  fette  tt»p  bat  epn  petrelif  gilbebrober  fal  Dnbe 
maep  fo  Dafen  Drpen  Dp  bat  amt  alfe  ttn  bat  DaHet  Dnbe  eine  fpne  puf» 


167 


frort) e  na  ben  roitlen  gobeö  aff  bcrftoruen  ig  fo  tn  fal  of  ban  be  gilbc= 
brober  nene  Drourocn  cbcr  magpet  nemen  bc  ttmnborbig  ofte  Druckte  fp 
ober  be  beflapen  fl)  be  Onfe  ampt  borgt,  gebrufen  füllen. 

2>tem  ton  Derben  male  roeer  fafe  bat  roclif  Drotoe  in  Dnfcn  ampte 
Dnbe  berueptigpet  loorbe  bat  ban  ftrate  inecr  Dnbe  moten  meer  luere  bp 
ereö  SJtanncg  tpben  ofte  na  ereg  manneg  bobe  Dnbe  ban  beg  gperuepteg 
Dor  ben  gilbemefierg  Dnbe  Sfmpte  niefjt  ton  cren  antrooren  enfunbe  be  fal 
toefen  Dorlufticp  aber  Drppeit  Dnbe  infate  Dnfeg  ampteg. 

3tem  ton  Diften  articule  fette  rop  roefif  tocbeioe  Drpebe  fo  Dorgl.  ig 
Dp  bat  atnpt  Dnbe  be  man  beg  ampteg  rocrbid)  ig  fal  ben  ropn  benft 
benen  na  gebe  Dn  toonpeit  Dnfeg  ampteg  alö  bat  to  Doren  gpeioefen  ig 
Dnnb  bat  boen  mar  bat  ben  gilbemefteren  bequemeft  ig  Dnbe  pebben  roilt 
Dnbe  bar  fal  be  npe  gilbebrober  be  fo  in  Dnfe  ampt  Dorgl.  Fumpt  gelben 
cpnen  golben  rpnfcp  gulben  Dp  be  Safelen. 

Stern  ton  feften  articule  ©o  fal  be  benft  cpng  peroelifen  npen  gilbe= 
broberg  roefen  Dnbe  ben  DuHenfomelifen  boen  Dnbe  benen  Dan  üeer  gpe= 
riepten  alfe  rnpt  potparfe  na  bageg  tpbpngpe  groct  fiüdet  Dleifd)  Dnbe 

gebrabert,  fefe  Dn  botteren  Dnbe  alfo  bete  fdponeg  brobeg  Dnn  toepten  bro- 

be§  beg  noet  Dnnbe  bepof  ig  Dnbe  tioee  pomborger  tunne  beerg  fo  gnet 
alfe  man  bat  to  Dfenbrugge  brouiüet  Dn  ben  fipefferen  bepaget. 

(jUtit  anberer  §anb.) 

Sn  ben  namen  gobeg  amen.  Sn  beine  Sare  Dnfeg  peren  alg  man 
fcrceff  M  vc  Dnn  vi  jare  fo  ftnt  wp  gilbemefter  alg  perman  polfdjet  Dnn 
perman  olberoerlb  inpb  ben  ampte  ber  fd)omafer  ouerbregen  Dnn  eng  ge= 
trorben  bmme  ere  Dn  beberf  Dnfeg  ?fmpteg  Dnbe  Dortfumpft  aller  guber 

upfatte  fo  ftn  top  enbreeptlifen  Dnn  famentlifen  epng  geworben  Dnune  beg 

gemepnen  beften  mpllen  Dnfeg  ampteg  fo  bat  npn  gilbebrober  fal  werben 
entfangen  in  Dnfe  ampt  pe  en  fp  beg  ampteg  toerbid)  Dnn  fcpall  erften 
iij  par  fepo  mafen  fuluen  rnpt  finen  panben  in  beg  gplbemeftereg  pug  be 
wert  ig  epn  par  fd)o  rnpt  pogcflen  to  geledqt  rnpt  cnen  offt  rnpt  twe  rin= 
gen  ofte  pe  wil  epn  par  manne  f(po  upgelcd)t  rnpt  enen  ringe  Dn  epn 
par  fd)0  Dan  ben  bren  flücfen  Dnn  Dort  »an  bat  trerf  rebe  ig  fo  folen  be 
gplbemeferg  be  olbeften  Dan  ben  gplbebroberen  bar  bp  Dorboben  laten  bat 
fe  bat  tDercf  befeen  Dnn  ift  bat  ein  bat  loerf  bepagpet  fo  fcpal  ban  be  npe 
gplbebrober  rnpt  roitlen  ber  gplbemefter  Dnn  beg  ampteg  Dor  ben  oucn 
baden  Dn  fcpal  fopen  iiij  fti'ufc  foe  Dnn  en  palf  pop  to  braben  Dnn  enen 
fepap  fcje  Dnn  cpnn  punt  botteren  Dnn  fo  üele  fd)o  brober  (sic,  toopl 
fepone  brobeg)  alg  men  bar  to  pof  peft. 


IX. 

23efdjlufj  bc3  sjM3er*5tmtS  über  Me  94etfjtc  ber  SÖittloen  1484. 

p.  51. 

Slug  ber  ßabe  beg  Sfmteg. 

Sn  ben  namen  gobeg  amen.  S§  to  toetennc  Dor  alg  weine  openbare 
to  befennen  bat  in  beme  Sare  Dnfeg  peren  alfe  men  fereeff  bufent  Dccr= 
punbert  negpene  Dnn  aeptentid)  bp  tpben  ber  Gcrfamcr  §anpc  molnerg 


168 


Dnbe  ßamPerte  bobeferS  gilbcmcflerg  be£  erlifen  pelfer  amptcg  ber  ©tab 
DfenPrugge  fpnt  epnbrecptlifen  gruntlifen  Dnb  [eeflifcn  ouergpefomen  Dnbe 
epng  gperoorben  mpt  gantfen  roiHen  Dn  DulPorbe  ba@  gpemenen  ampteg 
DorPenompt  Dnbe  epn  itlifen  gilbeProber  Ppfunberen  itlife  Dnbe  abe  naPe= 
fcreuen  punctc  Dun  ftiicfe  Peleueben  Dn  Dulborbeben  funber  tüeberropent  in 
panbe  ber  Dorbenompten  gilbemefterg  borcp  loff  ere  Dnbe  nutticpeit  Dnbe 
d cf  gpemene  befte  ere  Dnn  aller  erlifen  DnPcrocpteben  DrotDen  in  eren  ampte 
Dorgl.  Sflfo  bat  tot)  gilbemefterg  Dorgl.  Dnbe  gantfe  gemen  ampteg  getnör* 
ben  Dnn  gilbeProbcrg  Dorgl.  jamentlifen  Dnbe  epnbrecptlifen  injatpen  Dnbe 
fetten  mpt  Dorbebatpten  tnobe  Dnbe  rppen  fpnnen  tpo  cmpgpen  tpben  Dor 
Dn£  Dnbe  ünfe  nacomelincgpen.  Söanner  epncr  erlifen  Drouroen  Dnbe  gilbe= 
füfteren  Dnfeä  ampteg  Dorgl.  ere  ccpte  recpte  pufpere  na  ben  triHen  gobeg 
almcbpticp  af  Dcrfteruet  Dnbe  ban  en  fobane  tuebenac  Dnbe  nagpelatene  puf= 
froioe  beg  Derfloruenen  er  leuent  erlifen  polt  Dnn  gepolben  peuet  Dnberocptet 
Dan  pemanbe  mpt  roaraftigen  puncten  be  fulfte  froire  Dnbe  ipebetre  fal 
Dnbe  macp  epng  na  ercS  pufperen  bobe  Dp  bat  Dorgl.  ampt  piDifen  Dn 
Drpen  Dnbe  nemen  epnen  DnPerocptcben  fnecpt  ofte  man  be  beg  ampteg 
merbitp  i§,  Dnbe  man  ban  epn  folf  loffroerbicp  meberce  Dnbe  Droroe  mpt 
eren  roebergenomenen  pufperen  bit  Dorgl.  ampt  epfcpenbe  mort  Dnbe  Prüfen 
mil  fo  Dafeti  Dnbe  Dan  tucme  bat  gefrpuet  be  foHen  ben  gilbeineftcren  ban 
tor  tpt  boen  epnen  mpn  benjt  na  jebe  Dnn  monpeit  alg  er  fpnber  beg 
ampteg  boct. 

Stern  toan  bat  ban  gpefcpccn  i£  foHen  fe  boen  epnen  gcmenen  benfl 
ben  gantfen  gemenen  ampte  mpt  cpner  tunnen  Peerg  Dnbe  ttoeen  Pacparften 
bar  to  fo  Dole  Proberg  (sic)  men  barto  Pepouet.  Dnbe  be  benfl  fal  ftpecn 
in  beg  olbeflen  gilbemeflcre  pufc.  beffeg  alleg  alg  Dorgl.  fteit  pePPe  iop 
©ilbemefterg  Dorgl.  Dnbe  gantfe  gpemene  ampteg  Proberg  in  Dnfer  gilbe= 
inefterg  pant  getaflct  bat  jamentlifen  Dor  Dng  Dnbe  Dnfe  nacomelingpe 
bat  ftebe  Dafl  na  bata  beffer  rüden  to  polbenn  gelouet  funber  argelift 
gefer.  Dp  batunr  Dorgl.  beg  gubengbagl.  na  beö  pidigen  cruceg  bagpe 
SnDentionig. 


X. 

Söefcfjliiffe  bcö  33atfamt6  über  bte  ^tncdjtc  unb  bie  Otctfjtc 
ber  Xöcfjtcr  1387  unb  1389. 

3u  p.  56. 


5fug  bem  Statpgarcpibe. 

Sn  ben  pare  Dnfeg  tperen  bo  men  fereeff  bujent  brepunbert  in  ben 
©euen  Dnb  Sfeptentigpeflen  bo  öerman  Dan  biffene  Söorgermefter  mag  Dnb 
Dibericp  Srumjele  SBicpman  *PeternetIe  §erman  Dan  ©ummeflorpe  3o= 
pan  Stumpferen  Sopan  Don  ber  SJefe  Sranfe  SJtcfelenPorgp  Sopan  Sfocfe 
Selcman  be  £>oppener  ©perb  Dan  ßeba  Söernb  Dan  $orften  SflPert  Dan 
SBefterpolte  up  ber  Dlbenftat  §>erman  Dan  SJteHe  SflPert  SSutf  StaPobe 
Don  §aren  Dnb  35ernt  mpt  ber  Ipften  Dp  ber  SRpenfiat  to  DfenP.  ©cepe= 
nen  ben  Cflacb  beg  ©tabeg  Peseten  Sfljo  bat  be  ©ilbemefter  Dan  beg  Sfmp* 
teg  rcegpen  fprefen  Dor  ben  Stabe  bat  je  be  jäte  Dnb  toonpept  pebben  Dan 


169 


gpenaben  bed  Olabcö  bed  je  ben  9taebe  bor  er  3nneben  bat  npn  man  Dan 
ben  33acF  ampte  3cnpgpen  Fnecpt  beö  Kpnterd  pn  benfte  polben  jolbc  be 
be©  @omerd  bar  Dore  buten  Dfenb.  Sötpt  megene  mpt  ©rauene  eher  an= 
berö  3enigperlepe  Kpd  gpearPcpbet  pebbe. 

3t.  in  bem  3are  bo  tnen  fcreeff  bujent  brepunbert  in  beme  fttegpen 
Dnb  adjtentpapeften  3are  bo  §erinan  Xutpnd)  Sorgermeftere  toad  Dnn 
3opan  Dan  CDielle  Dnberborgennefter  Dnb  ©perb  Dan  8eba  Dnb  3opan 
Söeberue  Dnb  anber  gube  tilbe  be  to  ber  tpt  ben  9taeb  bcjcten  Dnb  in  ber 
tpt  bo  Stenefe  atferman  Dnb  Dotbert  Deberue  gpilbeincftrr  toercn  bat  fe 
ouerbrogpen  mpt  ben  ganjen  ampte  Dnb  ntpt  üöulborb  bed  9tabed  bat 
ened  manned  bocpter  pe  in  ben  ampte  born  pd  Dnb  fid)  npd)t  Doranber= 
febet  pebbet  buten  ben  ampte  be  bodpter  fal  [o  groet  red)t  pebben  to  ber 
gpitte  atje  be  fone  SBerct  of  bat  be  bocpter  enen  man  ncme  be  npn  red)t 
en  pabbe  to  ber  gpille  be  jal  fpne  pant  feen  taten  ane  bed  ampted  fcaben 
Dnb  bar  joten  an  Dnb  Duer  Kejen  be  ttre  gpiUemeftere  Dnb  be  otben  ttue 
gpilbemeftere  Dnb  be  ttoe  broctfcpouKcre  be  ban  to  ber  tpt  fpnt. 


XI. 

Vertrag  ber  9tiemcnfd)nei&cr  unb  0djtDct:tfegcr. 

(3m  15.  3aprpunbert.) 

3u  p.  57. 

5fud  ber  8abc  bed  9tictnenfcpneiber=Sfmted. 

ifunbpdp  Dnbe  openbar  pd  ben  Dbetften  (sic)  Dan  ber  Sebcrfnpber 
Sfmmete  Dan  olbed  bat  be  fioertDegpere  fcpettadptpd)  Keren  mpb  ben  teber= 
fnpberen  bat  jpf  bat  fmet  Stimmet  an  nam  toarDinme  quam  bar  pn  gpe= 
rpdpte  bat  ammet  ber  leberfnpber  Dnbe  fpraE  je  an  bat  je  Kpt  lebet  ftogpen 
pn  olt  parnd  bat  ben  teberfnpberen  tpo  porbe  Dnbe  je  npdpt  boen  enne 
moepten.  Dar  quemen  bepben  Sl'mmete  Dn  berepen  jpf  Dor  ben  mepnen 
gppltcmefkren,  Dar  fprefen  be  leberfnpber  je  Kolbend  bar  btpDen  bp  ben 
beruen  tüben  Dnbe  bp  ben  reepten  na  erer  anfprafe  Dnbe  na  ber  fmebe 
Stfmmete  Kebertate  Dnn  bar  bepetben  be  leberfnpber  pn  gperiepte  Dnbe  ma= 
Feben  bat  Kar  mpt  eren  olbeften  bat  je  bejfe  Dorgpefcr.  jafe  npept  bon 
ene  moepten  DF  Kart  bar  ben  teberfnpberen  Dan  ben  gpHemeflcren  tpo 
gpejegpet,  jpnb  tpo  ben  tpben  bat  je  bpt  mar  maFen  Kolben  mpt  eren 
Dlbeftcn  ered  Sfmmeted  jo  en  fepotben  je  beffe  Dorgpefcreuen  jaFe  npept 
boen  SBeret  oF  bat  je  et  beben  bat  fepotben  je  Dnbe  noep  fdpoten  Dorbeteren 
ben  teberfnpberen  na  eren  Kptten  Deffe  fepept  pd  gpefcpepn  pn  ben  tpben 
bat  3opan  lentDort  Dnbe  KptleFen  be  boFelcr  Keren  ber  fmebe  gpttemeftere 
Dnbe  pn  ben  tpben  bat  Sflbert  Dan  SJionficr  Dnbe  3opan  Subbe  Keren 
ber  leberfnpber  gpHemeflcrc.  DF  pd  bpt  gpefereuen  pn  cpne  Decptnpffe  erer 
naFotnelpnge  Dp  bat  je  Keten  Kat  je  mpt  eren  enbe  mpt  5tecpte  bepolben 
mogpen. 


170 


XII. 

0cfyufteramt6*Ü!ecf}tumg  1527  u.  f. 

3u  p.  63. 

SfuS  bem  97atO@ard)iDe. 

3t.  pm  §)ar  Dnjfed  fperen  bo  inen  f cfjreff  M  d  ünb  xx  ij  bo  entfenf 
if  be  5tecfenfcpop  bcm  popan  ©atrouen  bed  bonberbaged  Dor  fiinte  matp= 
ged  Dnn  bo  bebe  icf  Dt  xxijV2  fl.  bot  flefcf)  Dnb  negen  fl.  Dor  brot  Dtib 
iij  fl.  mpn  end  penninged  Dor  botteren  Dnb  Dor  fenep  Dnb  vi  fl.  Dp 
[pan  bed  frpgbaged  Dor  funte  matpged  bebe  icf  Dt  fl.  in  beS  telcfen 
pud  Dp  be  [pan. 

3t.  Dp  füttifen  faftauenbe  bed  morgend  bo  ml)  be  fepomaferd  bed 
ameted  tefepop  braepten,  fpften  Dnn  faftenn  Dnn  loat  bar  to  pört,  bo  gaff 
icf  ine  ij  fl.  Don  bed  ameted  toegen. 

3t.  noch  pebbe  icf  Dt  geban  j  fl.  bo  lüttefen  faftauenbe  Dp  be  [pan. 

3t.  noep  pebbe  icf  Dtgeban  pn  ben  faftauenbe  be  bepben  $)agc  Dor 
fofft  Dnn  Dor  ber  ij  maref. 

3t.  noep  pebbe  icf  Dtgeban  vviij  fl.  Dp  be  [pan  bo  mp  be  frapeleit 

etten. 

3t.  icf  pebbe  latten  mafen  to  bed  ameted  bepben  g _  Fpften  tioe 

flottel  Dnn  viij  ncgel  to  [amen  Dor  j  fl. 

3t.  noep  bebe  icf  Dt  to  gronen  3)onberbage  xiy3  Dnnb  iij  B)  Dor  ber 
Dp  be  [pan  Dnb  Dor  botteren  Dnb  Dor  brot. 

3t.  noep  bebe  icf  Dt,  bo  rep  Dnffe  morgenfprafc  pelben  xivV2 
Dn  vj  B)  Dor  fofl  Dnn  Dor  ber. 

3t.  bo  top  Dppotoe  Dor  ben  rpcfjte  pabben  Dp  ber  npgenftat  bed 
baged  bebe  icf  Dt  ij  fl. 

3t.  noep  bebe  icf  Dt  bed  frpgbaged  Dor  ppnpten  be  pn  ben  parnjfcpc 
gengen  xxj  fl. 

3t.  noep  j  ft.  bed  frpgbaged  Dor  ppnpten  ben  gennen  be  bp  ben 
ferffen  gengen. 

3t.  bed  fonbaged  to  geben  manbage,  bo  top  rolff  Dann  leben  begen= 
gen,  bo  bebe  icf  Dt  v  fl.  Dor  be  preuen  Dnb  Dor  bat  leept  Dnb  Dor  be 
[emclen. 

3t.  Dp  Dnjfer  pouet  perenbaep  bebe  icf  Dt  ij  B)  Dnb  iiij  fl.  Dnb  j  fl. 
ben  fofter  Dor  be  preuen  Dn  ben  boine. 

3t.  noep  ij  B)  Dor  frenffe. 

3t.  to  Dnjfer  pouetperen  baep  Dnb  to  goben  manbage  be  bepben  bage 
bo  toad  be  Dpflacp  xxxij  fl.  mpn  j.^  Dor  fofft  Dnb  Dor  ber. 

3t.  bo  entffenef  icf  oef  xvij  fl.  Don  popan  DppotDe  be  fDemen  bar  ocf. 

3t.  noep  iiij  fl.  Dan  broefen  be  fuetnen  bar  of  to. 

3t.  to  ber  [uluen  tpt  noep  xx  B)  Dor  j  fepap  fejfe. 

3t.  noep  pebbe  icf  Dtgeban  bed  goenfbaged  na  [ilnte  margen  mabe- 
lenen  pn  bed  relefcn  pud  j  B)  Dn  iij  fl.  Dor  Fofl. 

3t.  noep  pebbe  icf  Dt  geban  ij  fl. 

3t.  bo  top  Dt  ber  graft  fDemen  bo  bebe  icf  Dt  pn  bed  relefen  pud 
v  fl.  Dor  fofl  Dn  Dor  ber. 

3t.  to  toeffelpnged  pud  bebe  icf  Dt  xx  fl.  Dor  fofl  Dnb  Dor  ber,  bo 
top  be  bepben  broeefe  Dorterben  Don  ben  ttoen  gilbebrobetd. 


171 


3t.  bo  rot)  Dt  bcr  graft  fDcmen  bo  bebe  icf  Dt  ton  foDete  xiiij  ft. 
Dor  Foft  flefcp  bottcren  Dnb  brot. 

3t.  bcö  bpnrtageS  Dor  funte  djrpfppn  Dnb  cprpfppnpan  bo  pelben  rot) 
Dnffe  morgenfprafe  bo  bepbe  icf  Dt  xij  fjl.  tnpn  ij  Derpnge. 

3t.  to  Dnffer  pocuet  peren  bage  bepbe  icf  Dt  to  ber  preutn  vj  jjl.  Dnb 

ij 

3t.  noep  pebbe  icf  Dtgeban  iiy2fjl.  Dn  x  Derpnge  be  Dp  Dnffe  morgen= 
fprafe  Dortert  roorben. 

3t.  noep  pebbe  icf  Dtgeban  ij  fjl. 

3t.  icf  pebbe  Dnffeö  ameteä  boeben  geuen  iiij  fjl.  to  tone  Dn  vj  fy 
to  offergelbe. 

3t.  ^jopan  Dttpnge  pebbe  icf  gegeuen  j  fjl.  to  offergelbe. 

3t.  icf  pebbe  ben  boDmefter  tüffepen  ber  nortroper  porten  geban  j  fjl. 
to  offergelbe. 

3t.  noep  pebbe  icf  Dtgeban  ij  §1.  Dp  be  [pan. 

3t.  fort  na  bcr  poeptpt  bo  tot)  be  bre  broefe  Dorterben  Don  ben  bren 
gplbcbroberS  bar  bebe  icf  noep  to  x  jjl.  ton  foroote. 

3t.  icf  pebbe  Dt  geban  bo  rop  Dnffe  gplbemefter  Foren  iiij  matef  Dn 
viij  ft. 

3t.  bo  be  gplbemcfter§  to  famen  terben  bo  bebe  icf  Dt  xxxij  fjl.  Dn 
iij  S>. 

3t.  icf  pebbe  Dnffen  fepefferen  geban  vij  fjl.  to  baette  ton  bepr  bat 
Dnffe  ampt  branef  to  3opan  Dan  borftenS  pu§. 

3t.  pef  pebbe  troe  olbe  fettel  Dor  biittet  Dnb  pebbe  latten  maFen  j  np= 
gen  Fettei  onb  be  olben  fette!  be  rooegen  xxii  punt  Dnb  pebbe  eme  geuen 
Dp  bat  punt  olbeö  viij  8). 

3t.  be  npge  Fettei  be  roeept  xlj  punt  Dnn  bcö  pebbe  icf  geuen  Dp  be 
olben  Fette!  ij  goltgl  Dnn  i;,/2  fjl.  Dnn  x  8). 

3t.  noep  peb  icf  Dtgeban  j  fjl.  _ 

3t.  icf  peb  Dtgeban  j  punt  roajfeö  to  troen  engellccpten  Dnb  troe  froar 
to  maFen. 

3t.  icf  pebbe  Dtgeban  iij  punt  roaffeö  bar  be  Harpen  ftaFcn  mebc  be= 
rounben  roorben  Dnnb  icf  peb  geuen  Dor  fpannö  groen  Dnn  baüor  to  ma= 
Fen  en@  roerpngeö  mpn  al§  xvj  8)  Dp  funte  marfe§  baep. 

3t.  noep  peb  icf  Dt  geban  j  punt  roaffeö  to  troen  engelteepten  pn  ben 
bome  Dnn  troe  froar  bar  Dor  to  mafen  Fegen  ppnpten. 

3t.  icf  peb  latten  mafen  be  troe  grotten  lecpte  pn  ben  bome  bar  bebe 
icf  to  iiij  punt  roaffcö  Dnb  vj  8)  to  mafen. 

3t.  noep  pebbe  icf  Dtgeban  j  punt  roaffeö  to  troen  engellecpten  pn  ben 
bome  Dnb  troe  froar  to  mafen. 

3t.  icf  pebbe  latten  tnaFcn  be  troe  grotten  lecpte  Dor  ber  taffelen  pn 
ben  bome  bar  bebe  icf  to  iij  punt  roaffeö  Dnb  iij  8)  bar  Dor  to  mafen. 

(3  leere  Seiten.) 

3t.  pm  par  Dnfj  peren  m  d  Dn  xxij  beS  manbageS  na  ben  faften 
marfebe  entfenef  icf  Dan  popan  brafcl  x  fjl.  be§  gaff  in  eme  iij  8)  roeber. 

3t.  entfangen  Dan  Inner  motte  pn  ben  ferfpen  Dan  anfDtn  iij  8)  Dnn 
xvij  jjl.  pn  ber  palm  roeefe. 

3t.  noep  entfangen  Don  bprief  mepger  be§  manbageä  na  paltn  xij  fjl. 


172 


3t.  entfangen  j  gl.  Dnn  xvij  fl.  Dan  §erman  fattrocfoen  Dp  paefcp  auent. 

3t.  icf  lübrft  3üngpelincf  pebbe  bctalt  rolef  Dan  [eben  xx  fl.  Dp 
Deren  (?)  bonberbaep  in  bat  par  bo  men  fcpref  bufent  ccccc  Dn  xxij  0 
Dn  bc@  pebbe  icf  toeber  entfangen  j  fl.  Dor  epn  rceber  gaue.  (Slnbere  |>anb.) 

3t.  entfangen  troe  froaer  inpn  alö  iij  fl.  Don  ben  mefen  tufepen  ber 
nartruper  parten  be§  bpnptebageg  pn  ben  ppnpten. 

3t.  icf  pebbe  entfangen  iiij  ff.  Don  ben  bDDtter. 

3t.  icf  pebbe  entfangen  Dan  bbrief  mepger  vj  fl. 

3t,  bet>  fonbageö  Dor  fünten  fanber  entfenef  icf  Dan  perman  fatrouen 
j  goltgl  Dnbe  iiy2  fl. 

3t.  entfangen  v  fl.  Don  bprief  mepger. 

3t.  gert  brampoeren  peft  mp  braept  Dan  perman  ftaepged  (?)  lüegen 
tor  faftenoeroe  x  fl.  bcö  goenöbageS  na  fi'tnte  margreten. 

3t.  entfangen  Dan  perman  fatroroen  xx  fl.  be_8  gaf  icf  eme  xxvij 
toeber  bc8  manbageö  na  Dnfer  leuen  frotoen  peinelfart. 

3t.  entfangen  Dan  ben  btoptter  iiij  fl.  Dp  funten  clatoeg  baep. 

3t.  icf  pebbe  entfangen  iij  fl.  to  bepof  beö  ameteö  Don  ben  gelbe 
bat  me  to  fünte  marteng  auenbe  Dine  gobe§  topllcn  gaf. 

3t.  icf  pebbe  entfangen  oan  luebefen  mefen  tuffepen  ber  nartrDper 
parten  enen  fcprpcfenberger. 

3t.  icf  pebbe  entfangen  j  nrarcf  Dan  frerief  froioen  Dan  ber  Ipppe  Dp 
funte  lucpgen  auent. 

3t.  icf  pebbe  entfangen  xj  fl.  to  bepof  bed  ameteö  Dan  ben  gelbe 
bat  trp  to  funten  tomaöbage  Dme  gobed  trpllen  geuen. 

3t.  icf  pebbe  entfangen  Dan  ptnricfcö  ffrotten  Dan  Dedpten  xij  fl.  Dp 
mpbtopnterS  auent. 

3t.  icf  pebbe  entfangen  Dan  arent  Dan  borften  xxvij  fl.  mpti  ttre 
berpnge  pn  ber  poeptpt. 

3t.  entfangen  xij  fl.  Dp  funten  fpmperS  baep  Dan  ber  toegemanfepen. 

3t.  entfangen  xviij  fl.  Dan  popan  Dan  olbcnfele. 

3t.  bo  icf  be  refenfepop  entfenef  Don  popan  fatrouDen  bo  gaf  icf  eme 
noep  toeber  x  fl. 

3t.  icf  pebbe  entfangen  Don  arent  boueman  viij  fl.  be  fDemen  ben 
amete  to. 

3t.  icf  peb  entfangen  j  marcf  Dan  bprief  tneper  be§  frpgbageö  na 
lecptmpfen. 

3t.  icf  peb  entfangen  Dan  ben  remenfnpber  in  ber  pegerfhrate  vi  fl. 
inpn  iij  d). 

3t.  entfangen  Dan  bprief  mepger  j  punt  toafed  beö  manbageö  na  palm. 

3t.  entfangen  ij  punt  toafeä  Dan  ben  bropter  Dp  pafepauent. 

3t.  entfangen  Dan  bettert  pufer  vj  fl.  to  ttoen  punt  loafcä  Don  fp= 
neö  fnedjteg  wegen  beS  gobefbageö  na  pafepen. 

3t.  entfangen  Dan  poeft  wortfainpe  ij  punt  wafcö. 

3t.  entfangen  Dan  liicfen  puebepol  j  punt  toafeä. 

3t.  entfangen  Don  3opan  toan  borften  ij  punt  toafeö  be  ftoetnen 
Dn§  to  Dan  Dppoetoet)  toegen. 

3t.  entfangen  Dan  popan  frptten  j  punt  toafeS. 

3t.  entfangen  Dan  popan  plugen  j  punt  loafeö  fegen  mpbtopnter. 

3t.  tor  fuluen  tpt  oef  Dan  alef  feucn  j  punt' träfet). 

3t.  entfangen  j  punt  toafeö  Don  poft  furpnf. 


173 


✓ 


3t.  bcffc  gplbebrober  fpnt  fcpulbicp  Daff  Dnjfen  ampte. 

3t.  popan  fatroue  p@  ftfjulbg  bnfen  ampte  ij  punt  Daffeö  Dan 
ij  Fnecpten. 

3t.  gert  cofter  j  punt  roaffeg  Dan  j  fnetpte. 

3t.  betert  pufer  iij  punt  roaffeö  Don  fpnen  fnetpte. 

3t.  albtrt  tpbeman  j  punt  roaffcö  Dan  fpnen  Fnetpte  langaepm. 

3t.  jopan  plagge  pö  Dnö  nocp  j  punt  roaffe§  ftpulbitp  Dnfen  ampte. 
3t.  pF  bin  bcn  ftpüfnecpten  trtn  olberlüben  fcpulbptp  ij  punt  tcaffeS 
be  ptbbet  fe  mp  geienet  to  btpof  beö  amptcö. 


XIII. 

0a^ungen  be$>  ßo5gerBer*5lmtö  (nacp  1412). 

^  3u  p.  64. 

9fuö  einer  Ülbftprift  in  ben  Sfften  be§  SfatpßartpiDÖ. 

SBp  Surgertneiftere  Dnbt  Staebt  be@  ©tabeö  tpo  Dfenbrügf  be  bem 
Staebt  bejeten.  3n  ben  3apre  bo  men  ftprecff  na  ©obeö  gcbortf,  bufenbt 
3apr,  brepunbert  3apr,  in  bem  Sßpff  Dnb  Slegentigften  3apre  uff  ©unte 
Süden  batp.  £>ebe  rop  eine  genabe  gegeroen  ben  Scp  Sfmpte  tpo  Dfenb. 
bat  npn  gaft  eher  SBtpman,  en  foH  Fopen  binnen  Dfenb.  ruroe  |>übe  bene= 
ben  einen  §alroen  becfer,  roeret  bat  bat  me  bebe  30  mannige  pubt  atfe 
§e  Foffte,  30  maninge  troelff  pennige  folbe  be  bretfenn  in  bat  80p  Sfmt} 
Utgefprotfen  be  troe  3apr=2ftarfete,  tpo  SIpemarfete  Unb  tpo  §errenmiffe, 
otf  en  fall  npn  gaft  eher  33tpman  ftopen  grönc  £>übe  binnen  Dfenbr.  Utp= 
gefprotfen  be  tme  3apt  SOiarFete  Dorgemelbt.  Dcf  §cbbe  rop  eine  genabe 
Dom  bem  SSurgemeiftercn  Unbt  Stabe  be§  ftabeg  tpo  Dfenbrügf,  batt  3 e 
Un§  alle  Soroegene  Dor  befate  SSeliget  binnen  Dfenbrüg,  alle  3apr  Denn 
spafepen  an  mente  ©unte  3acob§  Sage  Unbt  oef  bat  npn  Sßrger  buten 
SSnfen  Sfmbte  off  npn  S3pttman,  npn  Seber  binnen  Dfenbrügge  Dorfopen, 
Dorbüten,  offte  fcpliten  matp  ober  en  faü  ibt  en  roepre  bat  llnfer  ©ilbe= 
bröbere  roelcf  batt  gelöct  Dnbe  gefcpleten  §abben  in  Dorfope  offte  in  33or= 
büten.  etc. 

3n  bem  3apre  Dnfeö  Herren  bo  men  fcprecff  na  gobeg  gebortt  bufenb 
3apr,  brepunbert  3apr,  in  beme  ©cp  unbt  ©cDentigeftcn  3apre,  roepre 
rop  gemeine  &op=2l'mt  tpo  Dpenbrügge  ftpelatpticp  mit  ben  gemeinen  ®rcp= 
matfer  STmbte  *)  to  Dfenbrügge  unbe  fepeibeben,  in  beper  roife,  bat  npn 
©repmatfer  tpo  Dfenb.  ninerlep  Stinber  Dalieber  löen  ofe  gapren  en  foUen 
ibt  en  roepre  bat  3e  ftnpffinrf  fofften  bar  Sßpff  Ä'alf  Dell  offte  barbeneben 
mebe  roeprenn  be  tnoepten  3e  löen  offte  gäpren  Unbt  nitpt  mepr,  Unbt  baren 
folen  je  otf  npne  funberge  ftalff  Dell  tpo  fopen,  funber  argelift,  Dnbt  rce§ 


’)  ergieDt  fiep  pier  bie  SSerftjanbtftpaft  ber  jept  unbefannten  ©repmeieper  mit 
bem  8opgerber=©eroerbe.  9taep  ©rimmS  SBürterbucf;  ift  ©rep,  ©rief)  eine  Sfrt  feines  £eber. 
®ie  ©repmaeper  ftnb  eitfo  eine  befonbere  Sfrt  ber  ©erber,  tuaS  beim  ju  biefeti  Seftim* 
mutigen  fepr  tropl  pajjt. 


174 


in  benfcltücn  ©rcpmacfer  Sfmbte  DaHet  Dan  bröden  affe  Dan  tobringene 
über  Dan  ouerFopc,  bat  fole  bem  ßop  Sfmt  §>a[|f  böpren.  unbt  ber  ©rcp= 
mader  Stinkt  bc  anbere  Reifte  bören,  unbt  toeld  ©reptnader  brodaiptig 
wort  Dor  ber  portenn  affe  be  ßoFop  gefatet  if$  ben  S3rötf e  fole  tot)  ßop= 
Sfmbt  unbt  be  ©rdtnatfere  tpo  famenbe  Derteren,  Unbt  fo  Sßafene  alfe  ein 
©reptnader  einen  ßeprfncd)t  tpo  fettet  roat  be  ßeprFned)t  gifft  bat  fote  toi 
ßop^Sfmpt  £alf  böpren  Unbt  ber  ©rdmadere  Sfmpt  be  anbere  Reifte 
böpren  etc. 

SSortmepr,  meid)  mann  Unfed  ßop  Sfinbted  begeprenne  iji  tpo  tüin= 
nenne,  be  füll  fiep  Dorbregen  barumme  mit  Unfern  ©ilbemejteren  Unbt 
bartpo  mit  Sßeren  ofe  ©efen  ben  rebelifeften  utp  Unfern  Sfmptc,  Unb 
gelbenn  ban  bar  bre  fcpillinge  tpo  Dorbrimfenbe,  barna  toannepr  men 
Unfe  Sfmbt  Dorbabet  bat  rop  ben  entfangen  fölen  in  Sßnfe  Sfmpt,  menner 
bat  gefepeen  iö,  fo  foH  §>e  ben  gemeinen  fülueö  §eren  in  Unfein  Sfmpte 
getoen  einen  Sacparft  Unb  ein  §op  gebraben,  Äefe  Unbt  broebt,  unbt 
gelben  bann  bartpo  bre  fcpitlinge  tpo  Derbrincfene,  unbt  geioen  bann  Un= 
fern  Sfmbte  SBnuortÖget  Decr  SJtarF  penninge  alfe  bann  tpo  SOfjenbrügge 
ginge  Unbt  geioe  finbt,  Dnbt  barna  toannepr  unfe  Sfmbt  begeprene  ifj  fo 
fall  §)e  ben  gemeinen  ©ulued  §eren  in  Unfern  Sfmbte  einen  benft  boen 
mit  albufj  banen  geritptenen  33or  ©rftem  foQ  £)e  geioen  flottparft,  barna 
©d)inFen  unbt  Sadparft  bröge,  bar  toarmeö  bp.  barna  in  3etoeIide 
fcpottelcnn  ein  §>alf  §ocn  gjfobctm,  unbt  toopl  tpogemaefet,  unbt  barbp 
eine  quarte  toinneö,  in  Slaffcpen  bp  Setoelide  fcpöttelen,  barna  grotfli'ufenbe 
£po  mit  3enncpe,  barna  löadparfte  unbt  £ope  gebraben,  barna  ivefe 
unbt  Dotieren,  unbt  bartpo  ein  83att  gubeö  S3een§  Dann  tioe  unbt  ttointid) 
Dorbrannben,  ouer  Safflen  tpo  brindene.  CDatt  fleefcp,  SBicn  unbt  beer 
fall  §e  fopen  mit  §elpe  unbt  na  rabe  ttoper  linier  ©ilbebröbere,  eme 
unfe  ©ilbemeifiere  bann  bartpo  fettet  unbt  geuet.  Unb  toannepr  be  benft 
gebaen  i@,  fo  fall  §e  Unfern  Sfmptc  Dnnbt  tpo  bed  Sfmbted  bepoef  tioe 
toermbe  (?)  ipübc;  Iben  funber  bcö  Sfmbtcö  ftpaben. 

Dif  §>ebbe  top  Donn  olbcö  eine  ©ebe  unbt  toonpeit,  bat  tot)  ninc 
berüd)tebe  lübe  offte  nine  flapenfinberc  in  unfe  Sfmbt  nepmen  baruenn 
ofte  fölen  etc. 

SBortmepr,  SBcldjö  ßöprd  ©öpne  be  Unfe  Sfmbt  §euctt,  offte  toclcp 
beberue  itneept  bc  eines  ßöperö  boepter  nimbt  bar  §>c  Unfe  Sfmbt  mebc 
nimbt,  unbt  be  Unfe  Sfmbt  anfliucn  toiflet,  be  fölenn  nid)t  utgeucn,  SJter 
fe  fölenn  ben  gemeinen  fulud  §ercti  in  llnfcn  Sfmbte,  eine  SJtacltibt  einen 
benft  boen,  mit  albufj  banen  geriepten  tpon  ©rftenn  ©d)infenn  unbt  33ad= 
parft,  bröge  barna  grotftüdebc  itpo  mit  ©ennepe,  barna  §ope  Dnnbt 
Sadparjtc  gebraben,  barna  Äefc  Dnnbt  Stotteren,  unbt  ein  löatt  gubeö 
Seerö  Don  tioe  unb  tiointicp  SÖorbranben  ouer  Xafflen  tpo  brinFcne,  luid 
§e  bitt  toartnebc  Dorbettercn,  bat  mag  fte  boen,  bat  fleefcp  Dnb  SBcer  tpo 
betn  benfte  fall  §e  Fopen  mit  §)clpc  Dnnbt  na  rabe  ttoper  Unfer  @ilbc= 
bröbere  be  epme  Dnfe  ©ilbemeftere  bann  bartpo  geuet,  befje  mapltpbt 
Dnnb  benft  mag  §e  boen  bed  Stoned  offte  bed  SScfperö  toelcFer  em  bc= 
quemeft  ip  etc. 

0d  §ebbe  top  eine  genabc  Donn  betn  Stabe  Donn  DfenbriigF,  batt 
je  S3nd  alle  lope  toagene  Dor  bejate  löeligct  binnen  Dfenbrüg  aüe  Sapr 
Dan  ©unte  Söalburgid  bage  toente  ©unte  2?acobd  bagc,  unbe  cd  bat 
itpn  SSorgcr  be  in  Unfen  Sfmbte  nid)t  en  id,  ofte  npn  S3tpinan  npn  löet 


175 


febcr  binnen  Ofcnbrüggc  Dorfopen  en  fal,  ibt  en  toepre  batt  ©nfer  @ilbe= 
brübere  roetef  bat  gelöett  Dnnbt  Derfofft  §abben.  etc. 

Dcf  en  foE  nemanbt  Don  ©nfetn  ©ilbebröberett  gelt  nehmen  Don 
einem  buten  Dnnfen  SFmbtte  Dppe  §alf  trinninge  bat  §e  §anbtere  in 
finer  ©oben.  etc. 

Dcf  en  foE  niemanbt  in  ©nfen  5fmbte  roben  ©cE  effte  @öge  ©eE 
Iöen.  etc. 

Dcf  en  foE  niemanbt  in  ©nfen  Sfmbtte  finen  ftneepte  lebber  löen,  ibt 
en  fp  batt  be  .ffneept  unfe  Sfmbt  £ebbe.  etc. 

3n  bem  2sapre  ©nfed  §>eren,  bo  men  fepreeff  na  ©obed  gebortt,  Du= 
[ent  3apr,  ©eerpunbert  3apr,  in  beme  troelfften  Sapre,  bed  §iüigen  ©on= 
baged  tpo  ÜIEermanne  ©aftauenbe,  finbt  tot)  §erman  ©ileuelbt  Dnnbt 
3opann  ©toffefalf,  be  tpo  ber  tpbt  ©ilbemeftcre  toepren,  bed  ßol)  Slmbted 
tpo  Dfenbrügge  Dnnbt  gemenen  ©ilbebröbcre  bed  borgt.  Sfmbtd  bed  ge= 
meinelifeu  ouerfomen  Dnnbt  Dorbrcgen,  meid)  man  npeft  in  be  Dorgemette 
©itbe  Fuinpt,  bat  ©t)  löEjrö  ©ot)ne  offte  nid)t,  ebber  anberd  toe  be  be 
©Übe  toinnbt  be  faE  fitf  bed  ©abenambtd  inebe  Dtibertoinben  Unbt  bat 
bartpo  £>öret,  unb  bat  Dortoapren  [o  lange  bat  ein  anber  ©ilbebrober  in 
be  ©itbe  npft  fome,  be  faE  bat  bon  na  ©ortoapren  atfe  bc  anber  beuoren 
eprne  gebapn  tpeuett.  etc. 

Dad  ©orflet^enbc  2fbftf)rift  mit  bem  Driginate  toörttid)  gteid)Iau= 
tenb  [cd  ein  fold)ed  atteftire  I)iemit  ber  SBarpeit  getnäfj  ^flic^t 
majng  Ddnabriicf  ben  23tcn  Suliitd  1808. 

Henrich  Winold  Homann 
Notarius  Legalis  et  approbatus  Specialiter 
requisitus  manu  Signetoque  propriis. 


XIV. 

S5ic  OIollc  öcS  0d)ilöeramt6  1489  6i§  1531. 

3u  p.  64. 

3n  ber  ßabe  bed  ©cpilberamtd. 

3n  ben  tarnen  bed  pern  amen.  2m  beme  2fare  men  fereeff  M.  cccc 
Ixxx  iiij  ©t)nt  top  @i)lbemefterd  onb  gemeneq  gt)Ibebroberd  Dan  ben 
©d)t)lber  ampte  ouer  gefomen  gelouet  Dnb  getoplFort  Dor  Dnd  Dnb  Dn[e 
naFometinge  Dmme  epnbred)tpcpeit  toiflen  Dnfed  ampted  Dor  epne  gube  ge= 
tooenpeit  aEe  puncte  Dnbe  articute  be  ppr  nagefereuen  ftaet.  3nt  crfle  atfo 
Dafcn  epn  foinet  Dnfed  ampted  begert  ben  fal  mm  Dragen  oft  pe  fpn 
tere  gelt  pebbe  Dtegeuen  Dnbe  toerbiep  ft)  Dnfed  ampted  na  Smnepott  Dnb 
guber  geroonte  ber  anberen  ampte  to  ofenbritge  aljo  bat  pe  npn  papenfint 
en  ft)  Dnn  oef  nid)t  tüffdjen  ttoen  bebben  gctelct  en  ft)  Dnbe  fuluen  npn 
pinbev  en  pebbe  bat  etn  pinberlicf  fp.  bl)t  fal  pc  aEe  betupfen. 

©ar  na  fal  men  Dragen  toat  pe  arbepben  topl  malen,  belbcfnpben, 
glafetoerFen  fabelmafen  eher  pammafeti  toed  en  ban  belcuet  Datr  ben  Dpuetr 

Dorgenotnpt  epn .  pc  Dnb  fal  ben  ampte  geucn  ©ed  Slpnfcpe  golben 

gulben  offte  mer  too  cm  bat  ainpt  bifetten  roart  Dnbe  moet  fned)t  toefen 


I 


176 


tr>t>nitf)  ben  gplbetneftern  Dnn  ampt  alfo  lange  bat  et)n  npgc  gilbebrober 
Fumpt.  funber  quemen  tme  giTbebrober  in  enen  3are  [o  fal  be  clbeffcc  bat 
3ar  Dtp  fließt  roefen  roer  of  jäte  bat  epn  rcerc  be  fabel  Dnn  pammafen 
to  pope  arbcqben  motbe,  be  jat  bubbett  gelt  (Dtgeuen)  atroege  rcbe  ouer= 
gcuen.  * 

3tem  man  fal  em  of  fecgen  tme  benfte  to  bonbe  enen  ben  gplbe- 
broberen  aEepne  mit  ener  patuen  tunnen  berS  enen  fcpincfen  Dnn  bacparft, 
fenepDlefcp  braben  botteren  Dnn  Fefe  3tem  ben  anberen  Dutte  mattpb  ben 
gplbebrobern  Dnbe  ern  Droumen  alfo  bat  febeticf  i§. 

3tenx  man  bpt  aHet  üorgt.  (gefcfjen  iö)  tor  nogpe  gefcpen  iö  ©o  fat 
be  etbefle  gptbeinefter  Dan  beme  npen  gplbebrober  efcpen  enen  pennpncg 
bar  mebe  fat  pe  meruen  alle  be  recptpcpeit  gelptf  enen  anberen  gilbebrobcr 
DF  en  fat  men  ncmant  in  bat  ampt  nemen  §e  en  Föne  fpn  ammet. 

3tem  man  bpt  aßet  Oorgefcreuen  Dtgeuen  i§.  ©o  fat  be  nt)e  gitbe= 
brober  beffe  Dnfe  notteten  puncte  Dnn  articute  toucn  mptforn  DullenFomen 
to  polben  gelpcf  anberen  gplbebroberd  Dnfed  ampteö  Dnbe  tefen  em  ban 
be  puncte  fo  je  ppr  nagefcr.  fiat. 

3t.  int  erfte  fo  Daten  alfe  mp  to  pope  Derbobet  toerben  bp  ben  po= 
geflen  broFe  Dp  enen  ctocFenftacp  Dnbe  ftebe  enen  pttiFen  gefeept  mert  Du 
Dpe  ben  etoefenftaep  bar  niept  en  mere  jat  pe  breten  bre  fcpiBincge  Dnn  be 
na  bem  ftage  queme  aeptepn  penninege. 

3tem  ment  men  Dnd  Dorbobet  Dp  enen  clotfenftadp  bp  Dnfen  broFe 
Dnn  niept  en  Fuinpt  fal  breten  tme  penninege  Dnn  be  na  Fumpt  enen 
pennineg. 

Dt  en  jat  be  ene  gplbebrober  ben  anberen  npne  Fnccpte  eher  megebe 
Dnber  trpnnen  eher  enen  anberen  to  pegen,  pe  en  folc  erften  finen  gitbe= 
brober  Dragen  oft  Dragen  laten  bp  enen  fpnen  mebegitbebrober,  oft  fe 
em  oef  benft  fcpulbid)  fp  bp  brofe  bre  fe  Dnn  gcuen  ene  noeptan  Dan 
flu  nt  ouer. 

3tem  oft  be  ene  gplbebrober  mpt  enen  anberen  in  Dnfen  ampte  me§ 
to  bonbe  pabbe  be  ene  fat  ben  anberen  niept  Dorfprcten  funber  üor  ere 
gplbemeftcrd  Dorctagen  bp  broFe  iij  fet. 

3t.  pabbe  me  in  Dnfen  Sftnpte  epn  mertf  angenomen  Dorbincget  eher 
Dorbracp  gpematet  be§  en  fat  be  anber  gplbebrober  em  niept  Dnbcrgan  eber 
OtpfeFen  bp  brofe  bren  ftpiBincgcn  Dnbe  fal  bat  trerf  Dan  funben  an 
ouergeucn. 

3t.  50  Daten  aljo  Dnfer  epn  enen  lerc  fned)t  an  npmpt  be  fat  Dnfen 
ampte  geuen  bre  fcpiBincge  Dn  epn  punt  roajfed  man  pe  aepte  bage  bar 
bp  iö  geroefen.  lepe  pe  Dan  ben  roerte  fo  fal  et  be  mefter  Dtp  geuen. 

3t.  man  mp  to  pope  tert  fal  malet  fitten  gan  fo  pe  an  bat  ampt 
geFomcn  id  Dn  pabbe  jitf  ban  me  Dnpoucfcp  mpt  morben  fal  breten  bre 
fcpiBincge. 

3t.  bcö  ampteö  Fnccpt  jat  ben  ampte  benen  bp  broFe  bren  fd)iBincgen. 

3t.  atfo  Daten  alö  en  Dtp  Dnfen  ampte  fteruet  Dan  broberen  Du 
füferen  fo  fat  inen  bp  ben  ftoefen  ftage  trefen  Dp  ber  ftebe  mp  Dorbobet 
merben  bp  brofe  bren  fet. 

3t.  Finber  Fneepte  Dn  magebe  bp  brofe  cneö  fet.  Dnb  be  3üngcften  in 
Dnfen  ampte  foten  be  hoben  bregen  bp  brofe  bren  ftpiBincgcn. 

3t.  aljo  Daten  mp  begenegnife  potben  me  bar  nid)t  en  id  ton  ofer 
breFct  bre  fei. 


177 


Df  [int  rot)  en§  getoorbcn  Dn  ouer  gefomen  bat  rot)  roptlen  cne  bc= 
gcncfniffc  al  Sar  polben  to  ben  auguftinercn  na  guben  tnanbage  mpt 
ener  prouencn  bar  [ölen  ban  man  Dnb  Drouroen  et)n  itiitf  offern  tncn 
pennpncg. 

Df  Dp  fünte  lueaö  baep  to  ber  mpffe  Dn@  ban  polben  beS  gelpfen 
Drouroen  Dnn  man  offern  bp  brofe  treu  fjl. 

Stern  roan  be  begenifniffe  to  guben  manbage  gefcpen  i§  folen  ban 
man  Dnb  Drouroen  to  pope  eten  ene  maltpb  bar  [al  men  alle  Sar  enen 
.pufferen  Dnn  enen  [cpcffer  to  fefen  be  bat  eten  bcfMen  to  loue  Dn  to  eren 
fiinte  lucaS. 

St  Dp  [ünte  lucaö  baep  jal  be  olbcfte  gplbemefter  enen  braben  be= 
[teilen  ben  be  gplbebrobere  eten  Dnb  Dnbcr  anbern  betalen  o[t  Dorbel  bar 
to  [ofen. 

St.  roan  epn  brober  eher  [üfter  {lernet  Dtp  Dnfen  ?fmpte  [o  [al  man 
beS  negeften  manbageS  barna  ene  tnpffc  polben  Dor  be  [cle  to  ben  s2fugufti= 
neren  mpt  encr  prouenen  be  be  Drenbe  bar  befteHen  [oien  ba  Dnfeö  ampteS 
lecpte  Dn  bclbof  to  benen  [ölen,  bar  [ölen  man  Dnbe  Drouroen  offeren  bp 
brofe  bren  jjl.  [e  en  pebben  rebelife  fafe. 

Df  [o  [ölen  be  troc  gpIbemrfterS  malf  enen  [lotet  pebben  Dn  be  berbe 
bat  [cpren  bar  bnfeS  ampteö  breue  Dnn  gelt  Snne  iS  Dmme  Drebe  Dnbe 
enbrecpticpcpt  roiücn. 

SQortmer  [o  Dro  be  gpIbemefterS  Dp  ben  ropne  pebbet  gegcten  [ölen 
Dn[e  gpIbemefterS  refcnfcop  bon  bat  [al  alle  Sar  fcpen  Dor  üaftauenbe. 

Stein  30  en  [al  npn  maler  anberen  lüben  ere  Darroe  Dermalen  eher 
cre  golt  Dorlccgen. 

Df  en  [al  npn  [abelmafer  eher  pammafer  roeS  mafen  Dan  eneS  an= 
beren  leber  bcS  gelifen  epn  glajeroerfer  npn  gläS  eber  blpg  enen  anberen 
Dormafen. 

St.  roan  en  gilbebrober  Dtp  Dn[en  atnpte  fteruct  [0  maep  be  Drouroe 
bcS  SfmpteS  epn  Sar  bar  na  brufen. 

St.  [0  en  pebbet  be  finber  niept  in  beme  atnpte  Dtge[ecpt  be  foneS. 

St.  oft  be  ene  gilbebrober  in  Dnjen  atnpte  ben  anbern  roeS  ouer  jebe 
beS  pe  mpb  reepte  niept  bp  brinegen  en  fonbe  jat  Dnjen  ampte  geuen  bre 
fcpiUincge  in  brofe  etc. 

Stein  roan  rop  Dn[e  gpIbemefterS  fefen  be  für  peren  bar  to  [ölen 
roefen  niept  allene  Dte  ben  malerS  eber  glafemaferS  noep  Dan  ben  [abel= 
maferS  roan  Dan  em  allen  oft  man  bat  [0  pebben  Fan  Dine  epnbreepticpept 
DnfeS  ampteS. 

St.  offte  epn  Dan  Dnfen  gilbebroberen  neinc  ene  puffrouroe  be  niept 
erlif  en  roere  na  jebe  ber  ampte  to  Dfenbrucge  ber  en  [al  man  niept  Dor= 
hoben  roen  rop  to  pope  etet,  roil  man  [e  pebben  [0  [al  man  [e  bpbben. 

St.  nemant  [al  nafeggen  DnfeS  ampteS  aepte  alfo  roeS  gefeept  roart 
in  Dnfen  ampte  roorbe  bar  rcer  ouer  geDunben  mpt  bcr  roarbe  [olbe  Ipben 
ben  brofe  be  em  to  Dunben  roorbe. 

St.  roere  of  roelf  Dan  Dnfen  gplbebrobcrS  be  enen  menen  eet  frooere 
bat  got  Dorbebe  be  en  [olbe  niept  roerbiep  roefen  DnfeS  ampteS. 

St.  bat  roe  manef  DnS  roere  be  bpt  alles  Dorgl.  ober  epn  beel  niept 
palben  en  roolbe  Dnbe  ben  gpIbemefterS  bcr  brofe  Dorparbebe  ben  [ole 
inen  Dor  fetten  Dnb  Dragen  cm  oft  pe  [if  roil  geuen  in  beS  ampteS  ge= 

£>iftor.  SDtittpeit.  VII.  1  2 


178 


nabe,  teil  pe  beä  uitpt  boen  fal  men  en  Dorctagen  Dor  ben  groten  gelbes 
mefterä  onbe  üoruolgen  ene  mt}t  reepte. 

(teuere  £>anb.) 

3t.  fo  alfe  borg!,  fiept  epn  Droume  in  onfen  ampte  mat^  bnfeö 
ampteö  bruFen  epn  parlanF  na  crö  manS  bobe  ^20  fpn  tri)  ©plbemefterd 
beö  fcb)ilber  ampted  ml)t  Dnfem  ampte  ouergeFomen  bnn  epitd  geroorbtn 
fo  foEen  fulfe  trebetreffefjen  in  bem  ampte  blpuen  [0  lange  fe  ftef  niept 
bor  anberen  bnn  mp  topflen  fe  borbegebingen  Dor  bttpeen  bn  bor  grauen 
man  be  ftabt  grauen  tetp  gelptf  alfe  anber  üfmpte  polben  mpt  eren  roebe= 
tr effdpen  @0  fuEen  brouroen  borgt,  böigen  ton  offer  bp  brofe  gelpf  ben 
anberen  gilbebroberen  bejfer  ouerfumpft  fpnt  mp  ©ilbemeftere  bnn  9fmpt 
borgt,  epnd  gemorben  pn  beme  pare  11a  rpi  bnff  peren  gehört  bufent  biff= 
punbert  bnb  negpen. 

3m  3aer  bufent  Dpffpunbcrt  troe  bube  berttpep  fpnt  ouer  epn  gpe= 
Fomen  epnbrecptlpF  be  eluen  ampte  toe  Dllenbrucge  mpt  mpfleu  bed  @r= 
famen  rabed  toe  betraepten  bnb  bortoFomen  bat  fpcF  epn  3ber  ampt  fal 
mögen  bnbe  metptpep  mefen  foc  baFcn  epn  npgge  gplbebrober  efFet  bnfe 
ampt  bnn  Dnfed  arnpted  roerF  pd  toe  fetten  bnbe  toe  tapferen  benfte  btibe 
gelt  bed  epn  jber  ampt  pefft  enen  breff  bau  beme  ©rfanten  ölabe  ent= 
fangen  bed  be  raet  epn  breff  bp  fief  pefft  borfegett  etc.  bed  pebbe  mp 
nplbemeflerö  bed  fcpplber  arnpted  mpt  bnfen  gplbebroberen  ouer  epn  gpe= 
fotnen  bnbe  pebbet  gpefet  bnbe  aüe  epnbrecptlpFen  bempflet  for  benft  bnbe 
gelt  al§  nemelpFen  feftepn  golbeu  rpnepfepe  gulben  bnb  enen  gott  gulben 
ben  gplbemcftercn  bnbe  ben  ftpejferen  to  mpne  bnbe  oef  mant  epn  gplbe= 
broberd  Fpnt  queme  bnbe  efffebe  bnfe  ampt  befütuige  fdpal  gpeuen  atpte 
golben  rpnffcpe  gulben  bnn  enen  gott  gulben  toe  mpne  ben  gplbemefteren 
rcoe  forpen  gpefer.  bpt  rcpBe  mp  foe  bngpebroFen  polben  foe  lange  npn 
better  gpefunben  merbe  etc.  bpt  gpefer.  bp  funte  lucad  baep  pn  bpmefenbe 
bnfe  ganfe  ampt  3tn  jacr  mo  boucn  gpcfcreucn  etc. 


XV. 

5lint6Ducf)  bcö  s]Mjcr*5lmtc0. 

3u  pag.  65. 


3n  ber  &abc  bed  Sfmted. 

3tn  Siapmen  ber  ^eiligen  opnjertpeilten  brei  ©inigFeibt,  ©otted  bed 
SSatterö  ©otted  bed  ©opnd  unb  ©otted  bed  ^eiligen  ©eifted  Sfinen.  etc. 

Äunbt  unb  jumifjen  fep  £>iemitt  bajj  natp  ber  §eilfapmen  ©eburtt, 
unb  SJlenfdjroerbung  unferd  §errn  unb  ^dligtnadjerd  3efu  ©prifti,  im 
f£aufent  ©eepdpunbert  Eleun  unb  CSDreifigftem  3apre.  3fl  burd)  bie  ^)ro= 
tempore  §erren  ©ilbcmciftere  bed  löblicpcn  fföpencr  Sfmtd  SfEpie  ju  Df= 
nabrügF,  5fljj  ßambert  §iEebranbt  5flterman,  3opan  sPclmeFe  Iftegiercnber 
ailbemeifler,  unb  Dtto  Dttingd  SEegierenber  gilbenieifler,  SEBie  bau  auep 
3opan  Söojj  Senior.  Unb  nod)  3opan  Sßofj,  beibe  gemefene  ©Ubemeiftere, 
3pre8  Sfmbtd  geredjtigFeit,  meldfe  für  breppunbt  unb  mepr  3apren  Uff= 
geridptet,  ©onfirmirt  unb  beftebiget  roorben  unb  in  fonberpeit  ju  bero  3*ü 
Anno  fSaufent  ®reppunbert,  ba  Don  biefetn  lüblidietn  Ülmbt  mirtt  gebaept, 


179 


bafj  ©ie  getoonnen  bl*n  bic  ©cgfadjt,  rriebcr  ber  ©tabt  üDtilnfer,  aufn 
£>aderfett,  ba  erfcglagen  mannig  Hübner  £)elbt.  3ur  gebecgtnug  unb  lob 
unfer  ©tabt,  führen  (ic  nod)  beut  ju  tagen  beg  Stagtg  Stabtt. 

Stun  miber  unö  beö  9fmbtg  gcrct^tigfcit,  mit  beiiebung  beg  ganzen 
löblichem  ftögener  üfmbtg  ©ilbebrilber,  burd)  gefeben,  gebcfjert,  Dermebret, 
unb  in  nacbfolgenbe  orbnung  gebracht.  Unb  jur  ©rcigen  gebectnuö  in  bieg 
buch  fcfjrciben  (affen,  biefen  nad)gebenben  einbaltg  etc. 

Umine  3utf)t  unb  ©br  Unferg  Sfmbteg  feinbt  bie  Herren  ®i(bemei= 
ftere  mit  bein  ganzem  Sfmbte  eing  gctcovben,  unb  fafte  311  galten,  ?f(g 
folget,  etc. 

1.  ©rft(id)  fad  er  gefragct  merben  ob  ©r  baä  Wtnbt  bcgebrett. 

2.  3um  anbern  fad  ©r  feine  (ebr  bet)  einem  ©brliefjem  SOtcifer  üßeer 
Sabr  aufi  gebienet  b<iben. 

3.  3um  britten  fad  ©r  bei)  ©inetn  9tebbelid)em  SEReifter  bienen  jtoei 
Sabr  Dor  gcfcde,  unb  mang  ifcin  SERcifterg  ©obn  if,  jrnei  Sagt 
gemanbert  gaben. 

4.  3um  SSeerben  fad  ©r  erfleö  tageg  Söürger  merben,  unb  eigen  9lccf 

halten.  ’ 

5.  3um  fünften  fad  ©r  gaben  Otüftung  Unb  gemebr. 

6.  3utn  ©ecgften  fad  ®r  gaben  £)acfen,  ©d)öfe(en  unb  ©gaben  ju  be= 
buef  bcö  Stgabeg  311  Ofnabrügf  unb  unferg  2fmbtg. 

7.  3um  ©iebenbcn,  man  nad)  bein  obnmanbelbabrn  miden  ©otteg  ein 
Seureäbrunft  Begine,  fad  ©r  bein  ©ilbe  S3ruber  melcger,  Sgm  negffc 
mobnct,  breg  bred)te  abbregen  unb  beb  feinem  aibe  Dermagren,  Unb 
Sgme  miber  liefern. 

8.  3uin  adfen  fad  ein  ©ilbebrober  bein  anbern  nid)t  aufi  §aufe  unb 
(anbe  minnen. 

9.  3nm  negenben  fad  ein  ©itbebrober  benx  anbern,  3U  bem  Äaufe  fa= 
ben,  melcgeg  über  einen  ©d)illing  mertb  if,  unb  fein  gelb  barbet) 
(eggen,  etc. 

10.  3mn  3egcnben  fad  deiner  Ä'ein  merf  machen  alfj  ^icr  gebreud)(ich 
ift,  unb  gubt  tigigg  merf. 

11.  3um  ©Jften  fad  deiner  Ä'ein  CERarft  binnen  Sanbeg  mehr  gelben 
unb  fiften  alg  gebreud)lid)  if.  etc. 

12.  3unr  3mo(ften  fad  A'einer  mit  deiner  Stcifcgaft,  mit  fleifcben,  ©te= 
den,  gern,  miben,  buteme  bem  §aufe  arbeiben. 

13.  3uni  breit3ebenben  mag  ©iner  auf  bem  $aufe,  bar  bag  §finbt  3U= 
fabtnebe  .ftotnbt,  unb  Sfll^abtfc^Iagct  3ufabmebe,  t;5ret,  bajjelbige  fad 
®r  niemanbg  ofenbagren  ober  nadjfagen,  ober  ©r  fad  auf  Seben 
Articull  brüefgaftig  gemadjet  merben.  etc. 

SBen  einer  begebrett  fein  -EEReifermerf  311  tnadjen,  ber  fad  ben  beiben 
Stegierenben  ©ilbemeifern  geben  fech©  fchidinge  3U  ©fegen  barnad)  fdfüdcu 
bie  Dlbefen  3ufagmebe  kommen,  unb  roeifen  Sgme  eine  febe  ba  ©r  bag 
SReiferfücf  tnafet,  in  cineg  ©ilbemciferg  b^iufc.  etc. 

®r  fad  machen  brel)  spelge  einen  Don  ßilbfcgen  3?eden,  ©inen  orgeben 
mit  äßittenn  Sieimen,  ©inen  frifer  mit  Stoben  Steimen,  mit  einen  fobt 
Steimen,  unb  barug  gefettet,  ein  ßiffen,  ein  E;ar  EPeljj  mit  einen  Stoben 
Steünen  unb  ein  ßiffen. 

3m  Sagre  1559.  if  ein  ftreitt  Dorgefadenn,  in  unfenn  Sfmbte,  bat  bie 
gangen  ©duen  ^fmbteg  freunbe  3ufagtnenn  ftommenn  feinbt,  bag  ftein= 

12  * 


180 


manbt  in  baf  9fmbt  fcpoibe  geladen  toerben,  ©r  pette  ben  S3orf;er  SBeer 
3apr  bet)  einem  Siebeliepcm  SDlcifler  gclepret,  ©artpo  faß  ©r  piebep  einem 
(£0rlid)cn  SOtcifler  jtoei  3apr  dienen  Dor  gefeite  unb  jmei  3apr  manbern, 
fo  fail  ©r  3ugclafen  toerben,  baf  ftein  SReifterS  ©opn  if  etc.  baf  ift  aud) 
Dor  ber  ganzen  freunbe  ber  ©luen  Üfmbte  bcfcplatenn  baf  man  Ä'einenn 
SBunbfober  in  baf  9fmbt  nehmen  fail  ©r  mad)e  bann  ein  meifTcrtoerf  alf 
Oier  ju  Dfnabriigf  gebreucflid)  toere,  et)nen  geergeben  nprbeß,  einen  ftrpfer 
mitt  Stoben  Steimen,  mit  einem  fobtreimen,  unb  barup  gefettet  ein  ßpfe= 
fen,  Stocp  ein  i)ar  ^cif  int  mitten  mitt  einen  Sieben  reimen  unb  blauen 
mit  ein  ßpfefen.  ete. 

Söan  ©iner  teere  ber  ba§  bunbtmercp  31t  matten  gefröret  i)ette,  ©er 
fall  niept  jugeiafen  toerben,  ®r  Ä'önne  ban  aiic^  up  baf  fpelfmacfen  2fr= 
beiben,  unb  feine  brep  tncijlcr  fPeife  tnaepen,  alf  gebreudßicp  if,  baf  polbe 
ein  ©ilbebrober  getrcmlicp,  fo  lieb  alf  ©in  baf  ?fmbt  ift,  biefen  befepeibt 
paben  unf  bic  freunbe  ber  ©tuen  Sümbtc  mit  gegeben.  3n  ber  Slegierungp 
feinbt  getoefen  3mei  Dlberleiibe 

3opan  $repe  unbt  £>ermau  |)ammafer.  etc. 

3m  3apre  1559:  patt  baf  ganfe  Sfinbt  jufapmebe  getoefen  unb  be= 
fcplofcn,  ©r  fep  fOtepfter  ober  SJieiftcrS  ©opn,  ober  too  ©r  toeer,  ber  frep 
bar  befrepet  in  baf  Sfinbt,  unb  eine  sPerfopne  nimbt,  bie  buten  ber  ©tabt 
gebaren  if,  unb  mit  einem  frepbrieffe  3pr  geborbt  betoeifen  muf,  alf 
pitlig  ift,  unb  toan  ber  Söricff  Dor  bem  ganzen  Sfmbte  Dor  guett  erfanbt 
if,  fo  fail  fie  ben  ©Ibeften  einen  Stifeö  ©aller  geben,  bar  fie  bafj  Sfmbt 
Dor  empfängt,  ju  bem  ingange,  etc. 

Unb  bie  binnen  Dfnabriigf  geborren  finbt  auf  anbern  Sfemtern  ober 
Don  anbern  befanbten  guben  leütrn,  bar  fie  nenen  Sricff  beberben,  bie 
faii  bem  gilbcineifter  geben  man  fie  in  baf  Sfmbt  -miß  33eer  ©cipricfen- 
borger. 

3m  3apre  1593.  etc. 

SBen  ein  SJiciftcr  einen  3ungen  annimbt  in  bie  ßepr,  fo  fad  ©r  jtoei 
bürgen  (teilen,  Dor  bie  gilbemciftcre  unb  Dlbeften,  baf  @r  miß  bei  feinem 
SJleifter  SBcer  3apr  eprlid)  ©iencti,  unb  man  ber  3ungc  eine  naept  Don 
feinem  SOiciftcr  ableffe  mit  mobtroiilen,  ober  ber  SOleiftcr  fepuibt  pefft,  fo 
füllen  fie  beibe  Dor  bic  ©ibeften  kommen,  unb  ben  bröefen  bie  bar 
fcpulbt  patt. 

5öcn  ber  3unge  bep  feinem  SJtcifter  begert  toeber  tpo  fin,  unb  ber 
SJlcifier  cm  nitpt  bepolben  miß,  unb  Ä'an  up  ben  3ungen  niept  bringen, 
bat  bie  3uitgc  Dan  ©m  gelopen  if,  fo  fd)aß  ber  SRcifter  in  93er  3apreti 
deinen  3ungen  toeber  in  bie  iepr  nemmen,  ober  men  ein  fDteifler  einen 
3uttgen  Decr  3apr  pefft  utp  gefepret,  fo  fepaß  pe  nenen  3ungen  in  Deer 
3apren  mebber  iepren. 

©icf  ift  alfo  UmineiiuttigFcit  Uitferö  9fnibtc8,  unb  Sfmbtö  33rober8 
mißen,  fo  oor  gubt  angefepen  unbt  bcfeplaten,  unb  Daft  tpo  polben  Der= 
orbnet  toorben.  etc. 

3m  3apr  1572.  §cbbc  3cp  ©ert  be  £err  unbe  SOlanto  SBpdmantp 
tpo  bepoff  unferö  Sfmbtö  mit  ftlbueforen  gepanbeit,  bat  mp  bc  moffd)e  bar 
erft  Ä'rcgen  bat  polt  roercf  Äurnbt  unferm  Sftnbte  tpo,  unb  bat  mapret  tpo 
unfen  Stafomlinge  tpo  fin  untb  ber  gereeptigfeit  mißen,  unbt  mp  pabben, 
mit  ftlüueforn  feße  ftribed,  ©pr  pe  bat  tpo  laten  rnofl,  be  bar  mafepet  be 
fepaß  oef  fine  garftetp  bar  maplcn  laten,  be  pe  tpo  feinen  feflen  bebarff.  etc. 


181 


©e  tpo  einem  ©ilbemeifter  gefahren  roertt,  be  Dergette  bat  3a  nid)t 
bat  pe  frf)jr»crtt  up  bem  §ufe,  inen  be  9tpatt  beftebiget  roertt,  bat  men  [in 
Sfmbt  miß  roaren  unb  fortt  fetten,  bat  men  miß,  bed  Sfmbtd  gelbt  tt>o 
pope  tragen  itnb  Derbettcren,  unb  be  gereeptigfeit  bie  bat  Sfmbt  tjefft,  bat 
men  bie  oef  Derbebigct,  unb  niept  litptferbiger  reife  bed  Sfmbtd  gelbt  Der= 
tberet  aljj  bei)  unfen  tibcd  gefdiepeu  ifj,  Sflji  nemblicp  Sfprenbt  Sacfcr,  unb 
lange  3opan,  bie  bebauten  bat  niept,  bat  fe  gefeproaren  pabben,  fo  bergen 
fe  o cf,  be  matt  in  [in  eibt  niinbt,  bie  mebt  bat  3a  billig  bebenden,  bat 
finbt  fromme  lübe,  be  bat  bol)n  unb  ein  gubt  gebed)tniiffe  maefen.  etc. 

3m  Satire  1574.  finbt  be  Öilbcmetftere  mit  bem  ganzen  Sfmbte, 
auerein  gefornmen  be  rotße  einer  unfed  Sfmbtd  befraget,  Dan  SUteifterd 
©opn  ober  ©oditer  ober  Sföebcfraro,  be  fpafl  unfern  Sfmbte  geuen  in  gelbe 
Sßecr  9teid)d  Baller  in  Specie,  unb  eine  ^annc,  fo  bat  Sfmbt  genoep 
Faunen  ober  fette  (?)  pcjft,  fo  fdjall  berfelbc  einen  ftticfed  ©aler  baroor  geuen, 
unb  feepd  fd)iDiuge,  unb  eine  tpunne  beerd  fo  gubt  alp  fe  in  bem  Jlroge 
gebrurcet  loertt  bartpo  bret)  ©epinfen,  brei  SBacfpdftc,  brep  metroörfte,  bret) 
-^punbt  gnbe  S3ottern  tfjein  punbt  fottcinelfcd  unb  grauen  (?)  ffefe,  unb  alfo 
bat  bat  Sftnbt  barmit  tl)o  freben  ijj,  unb  fo  Delle  SSrobed  alp  man  ben 
tagt)  bebarff,  fo  t)e  nene  fepinefen,  Sacfpafte  ober  metroörfte  pefft  fo  fcbaCt 
l)e  bem  Sfmbte  fo  DcCt  frifd)  fleifd)  an  ^Pottpaft  unbt  fcmpfleifcp,  alp  bat 
Sfmbt  ben  ©agp  üan  bof)n  pept,  fo  ferne  bie  ©ilbemeiftern,  unb  bat 
ganje  Sfmbt,  nid)t  ben  ©enft  bebben  miß,  fo  fdiaß  pe  bem  Sfmbte  geuen 
tepn  9tifed  ©aler  in  kleinem  gelbe,  unb  brufeii  bat  gelbt  loor  ibt  bat 
Sfmbt  am  beften  beberfet. 

SBcn  be  @ilbemci|lere  einen  ©rpeffer  mißen  errocplcn,  fo  fd)aß  en  bat 
ganpe  Sfmbt  entroiefen,  unb  fcbaH  ben  ©ilbemeifterd  frei)  ftapu  einen 
©d)effcr  tbo  Reifen,  ber  bem  Sfmbte  niltp  unb  gubt  ip,  fffien  t)e  tboin 
©epeffer  gefahren  ip,  fo  fdjafl  pe  bem  Sfmbte  einen  ©enft  bopn,  unb  fepaß 
geuen  bret)  fepinefen,  ein  3eber  Dan  tepen=  ober  Dan  tmelff  punbt,  bret) 
iöaefparfte,  bret)  metroörfte,  tepn  punbt  föttemelrf e§=  unb  grauen  (?)  .fepe,  unb 
fo  Dcßc  Skobed  alp  man  ben  tagt)  bebarff,  unb  eine  tponne  beerd,  fo 
guett  alp  fe  in  bem  Äroge  gebrumet  merbt.  etc. 

3m  3aprc  1568.  Slip  be  ©tuen  Sfmbte  be  orbnunge  mafeben,  bo 
martt  unfein  Sfmbte  tl)o  gelatcn  man  fe  einen  nt)cn  ©ilbemeifter  ftcifebcu 
ober  Reifen  moßen,  fo  fd)oß  be  ölbefte  ©ilbemeifter  be  in  ber  rcgicrunge 
ifj,  mit  feinem  gcpiilpc  ben  haben  feggen,  bat  t)e  be  ©ilbebröberd  Dorba= 
gebe  up  einen  ^lodenfcplagp,  up  bat  Stpattpup.  in  3t)ren  beften  Jfleibcren, 
unb  bl)  bem  pügeften  bröefe,  men  fe  bau  tt)o  fapmebe  finbt,  fo  fd)ößen  be 
Deer  ölbeften  tt)o  fapmebe  treben,  unb  Reifen  beer  ©ilbebröber,  be  uid)t 
parteip  finbt,  be  Deer  fepößen  bau  Dor  be  ©ilbemeifterd  treben,  unb  bolbcn 
ban  in  be  Steeptcn  panbt  tme  finger  up,  unb  fcprocren  ben  ölbeften  ©ilbe= 
meiftcr  be  bat  roortt  pefft  nadi,  3 cf  miß  tme  ©ilbemeifterd  Reifen  be  bem 
©brbarn  Otpatt  ben  ©tuen  Sfmptern,  unb  unfein  Sfmbte  nüt  unb  beinlid) 
finbt,  unb  miß  fölefed  niept  bopn,  umb  Icff,  ober  lebt,  ober  pjaett  unbt 
feinbtfcpop,  bamit  be  gercd)tigfeit  mögfc  gepinbert  merbeit,  fo  mar  pelpe 
int)  ©ott  unb  fin  bißiged  roortt.  etc. 

SBan  ban  be  ©ilbemeifterd  gefahren  finbt,  fo  fepaß  berSßpge  erft  an= 
geforner  ©ilbemeifter,  bem  Sfmbte  einen  benft  bopn,  unbt  geuen  bem 
Sfmbte  brep  fepinefen  brep  SSatfpajte,  brei  metroörfte  fo  grott  bat  batSfmbt 
ban  einen  frebe  inet  pefft,  unb  fo  Deße  bottern  alp  man  ben  ©agp  Dan 


182 


bopn  pcjft  be  guet  ifj,  unb  fo  Delle  mitten  fotemelfed  fiepe  unb  grönen 
fiepe  man  ben  Dagp  Dan  bopn  pefft  unb  fo  DeQe  brobed  alfj  man  ben 
tagt)  Dan  bopn  pefft,  unb  fo  Deett  gubed  beerd  alfj  man'  ben  Dagp  Dan 
bopn  pept  unb  in  bem  flroge  flan  gebroroct  roerben,  bat  fdjad  alle  Un= 
ftrafflidj  fm.  etc. 

§>irmit  E)cfft  otf  ein  §fmbt  befdjlatcn  bat  man  bie  flinber  fcbolbe 
tpo  pufj  laten,  tuen  bat  Üfmbt  einen  Dcnft  pefft  ben  ibt  fteit  ben  Dagp 
niept  troH. 

Ufe  Sfmbt  ^efft  otf  be  gerceptigfcit,  roen  ein  ©itbebrober  ifj  be  einen 
Srötfc  fcpulbig  ifj  ober  anber  fcpulbt  bat  in  bem  Sfmbte  Derfaden  ifj  unb 
nid)t  betfiaten  roid,  fo  mag  man  em  penben  taten,  fo  grobt  alfj  be  fdjulbt 
ifj,  unb  man  man  be  penbe  roid  baden,  inobt  man  fe  in  bat  ©ilbcmciftcrd 
pufj  bringen,  Skcrtcljen  Dage,  man  pe  ff  bau  nidit  meber  töfet,  ban  mo= 
gen  be  ©ilbeineifterd  uadj  ad)tte  Dagen  fe  meber  geuen,  ober  fe  mögen 
be  panbe  DcrFopcn.  bat  be  fdjulbt  bctpalet  mertt.  etc, 

2hn  Sapre  1574.  finbt  be  ©itbemeifterö  mit  bem  Sfmbte  eind  geroor= 
ben,  unb  be  gercd)tigfeit  gcmaFet,  bat  in  befj  ÜTmbted  Fifien  finbt  in  ge= 
Iccpt  befj  üfmbted  flannen  unb  fatte  unb  bebbe  2sdj  ©ertt  be  £>err  bcin 
Sfmbte  eine  Ä'anne  gegeucn,  bat  bar  finbt  in  aded  21  bannen,  12  fatte, 
ein  brabt  fielt,  tfjo  berffiften  fdjad  be  olbcfle  ©djeffer  ben©djlötcd  haben, 
unb  bie  Äiftc  fdjad  ftapen  in  bed  ölbeften  ©ilbeineifterd  pufe,  be  in  ber 
Stcgicrunge  ifj,  SBetr  einer  be  in  bem  Üfmbte  ifj,  be,  be  Samten  tpo  bopn 
pefft,  be  fdjad  an  ben  ©ilbemciftcr  gapn,  bat  pe  be  bannen  begehren 
mehre,  fo  fepad  be  ©duffer  kommen,  unb  langen  fe  em  bar  uth,  bat  pe 
fe  üerroahre  fo  gubt  alfj  pe  ff  cm  bötp,  unb  roen  fe  em  meber  gebracht 
roerben,  fo  fdjad  be  ©djeffer  be  bannen  unb  fate  befepen,  bat  fe  nehne 
manged  pebben,  fo  bar  fetjabe  ifj  in  gefommen,  fo  fdjad  be,  fe  getjatt 
hefft,  ud  fine  llnfoften,  meber  matfen  faljten,  man  fdjali  fe  otf  nicht  buten 
bem  Sfmbtc  prim  le^nftt,  ibt  fdjad  aded  trumlidj  getjotben  roerben,  be 
©djefferd  feböden  otf  einen  fdjlöted  pebben  be  ttjo  befj Vfmbtd  fdjrein  tjörtt, 
unb  btj  eren  eibc,  bat  üerrcahren  tpo  bed  9fmbted  beflen.  etc. 

Söen  be  ©ilbebröberd  tpo  SJuirtfebe  reifen  mitten  mit  erer  roafjr,  fo 
fdjad  be  ©itbeineifler,  ben  haben  laten  Derbagcn  up  bat  Stpattpufj  bie 
gübebröber,  unb  ein  gilbebrober,  fdjad  bar  fuluefl  up  bat  hup  kommen, 
unb  feggen  mo  Dcde  pelfje  bat  pe  uadj  bem  SDtarFebe  pebben  mid,  barnacb 
fdjöden  be  ©ilbcmciftere  einen  magen  rc innen,  fo  bar  ein  ©itbebrober  nidjt 
up  bat  §ufj  fumbt,  unbt  niept  utp  ber  ©tabt  ifj,  obert  bat  (je  niept 
itrantf  ifj  be  fdjad  einen  fdjiding  tpo  brötfe  geben,  bat  pe  Dan  bevn  pufe 
gebteuen  ifj  bat  getbt  fad  man  tpo  bem  S3orgetbc  tpo  bäte  nehmen,  etc. 

Söen  man  up  bem  SJlartfcbe  id  fo  fdjali  man  tpo  redjtcr  tpibt  latten, 
unb  men  ban  getattet  ifj,  Dan  bauen  bpad,  bct_unber  tpom  enbe,  unbt 
ban  ein  gilbebrober,  tpo  tapte  Ä'iimpt  unb  pefft  niept  mit  getattet,  be 
fdjad  Utiberan  ftapn,  bat  pe  niept  tpo  redjter  tljbt  up  ftn  lobt  gercar= 
tet  pefft. 

Sßen  man  ban  mid  utpftapn  fo  fdjad  ban  be  ©ilbemeijter,  be  bar 
finbt,  ober  be  ölbefle  gilbebrober,  be  bar  upe  bem  tBtartfebe  ifj,  be  fdjad 
Decr  gilbebröberd  erroeplen,  tme  an  3eber  fibt  unb  befepen  bat  ibt  gubt 
roertf  ifj,  fo  bar  einer  roepre  be  bar  bröeffedig  roörbe,  bat  fdjad  bar  Der= 
brdgen  roerben,  unb  bat  gelbt  fdjad  tpo  bem  SSoprgclbc  genapmen  roerben, 


183 


unb  be  ^Petjje  ftpötlcn  an  beben  fibcn  ßefceEjtct  werben,  bat  man  up  be 
^Pelfje  reFet,  bat  be  SBoprman  fein  geltt  Kricpte. 

SBan  man  tpor  Verberge  Kümbt,  fo  fcpall  man  fid  fetten  nad)  un= 
fe@  Sfmbtd  geredjtigfeitt,  batt  fteibt  fin  llnbt  eprlicp,  be  gilbebröberö  alp 
fe  in  betn  Simbte  finbt,  fo  fdjölten  fe  fid  od  fetten,  barnacp  bie  gilbebröber 
Srawend,  barnacp  be  gefettcnd,  barnad)  be  3ungend,  Unb  barnacp  be  me= 
gebe,  bittp  fcpatt  atted  wott  gepalben  werben,  fo  bjefft  man  ©pr  unb  ropm 
bar  Dan.  etc. 

Unfe  Sfinbt  pefft  od  be  gerecptigFeit  wen  ber  gitbebrüberd  nicpt  jßelte 
fin,  bat  fie  bie  SDIeifter  ©öpned  unb  Knedjte,  tpo  ber  ©obem  begreffnupe 
Derbagen  taten  mögen,  wan  ibt  bem  21'mbte  am  beften  gelegen  ip,  ben 
fe  moten  fotgcnri  woferne  fe  tpo  Dpenbrügge  arbciben  willen,  3d  ©erbt 
be  §err  bebe  ibt  alp  man  fcpreff  1548.  'Eio  ftarff  teltefc  Dan  ber  Sippe 
ein  sPörtcner  Dor  ber  £)errn  bided  ^Portten.  etc. 

Unfe  Sfmbt  pefft  od  ein  ©cprein  mibt  einen  fcpwartten  trippen  53ol= 
bode,  mit  fcpwartten  fpben  frenfenn  Utnme  per  Derbremet,  unb  ein  linnen 
Saden  etc. 

5Rod)  einen  33otbod,  Dor  Knecpte,  Söfcgcbe,  3ungend  unb  Kinber  in 
bem  anberen  fdpreine,  Unb  ip  in  felbigem  ftf>rcine  nocp  ein  fc£) wart  tripcn 
SSotbod  mit  einen  laden  geladjt. 


SBir  §erman  s{)rüpman  unb  3opan  S3op  ipiger  3cit  regierenbe  ®it= 
bemeiftere  unferd  2fmbtd,  tpun  funbt  unb  3uwipen  für  und  unb  unferd 
Sfmbtd  Stacpfotgern  unb  Fünftigen  ©ilbebrübern,  obwotl  für  eplicpen  ab= 
gelaufenen  Sapren  Uufere  bero  3«t  geeprete  perit  ©ilbcmeiftere  unb 
ganped  Sfmbt  mit  einanber  (Einig  geworben,  bad  ein  Sebcr  anfommenber 
neue  ©itbebruber  bej  antretung  bed  STinbtö,  patt  erlagen  müpen  S3ier 
5teicpötpater,  beneben  ©inen  tpater,  wetdjer  ein  bannen  tptr.  genennet 
Wirt,  wetepe  S3ünff  tpater  einem  jeben  ©itbebruber,  bamit  feine  peuptiepe 
naprung  fortjufe^en  aldbaft  jurüd  geben  worben,  unb  patt  biefetbe  alte 
3apr  ben  negften  tag  naep  ©eptnolber  mardt  uff  bad  ülaptpaup  brengen 
müpen,  autp  atdbatt  uff  bed  Sfmbtd  belieben,  einen  jeben  ©itbebruber 
wiber  eingereiepet  fein,  atd  nun  bie  fempttidje  ©ilbebrubere  und  ©ilbe= 
mciftern  eingangd  gemetbet,  ©tagenbt  ju  erfennen  geben,  bad  burep  bie 
(Seiber)  3n  Sfnno  ©in  Xaufenbt  ©eepdpunbert  ©reitjepn  über  ipre  ®t= 
fern  unb  ©ie  fetbft  tpeitd  ergangne  grope  Sranbtfcpabe,  unb  ferner  burep 
bie  Sn  Sfnno  1628  ben  19.  3annuarij  atiggngne  Kaiferticpe  unb  ferner 
baruf  3n  Sfnno  1633  erfolgte  ©cpwebifcpc  Übcrfcpwerr  unb  parte  jnquar= 
tirung  bie  ©ilbebrubere  foteper  geftalt  erfepepfet,  bad  ju  rieptiger  beibren= 
gung  foteper  gelber  ein  großer  mangelt  erfpuret  worben,  unb  bapero  bej 
und  bitttiep  angepatten  unb  !3nftenbig  begepret,  bad  ümb  angebeuter  unb 
anberer  Uprfaepen  Sßitlcn,  folepe  SSicr  9teid)d  tpater  bej  einem  jeben  ©ilbe= 
bruber  Derpteiben,  ber  bemelte  Kannen  tpater  aber  uff  erfted  erfurteren  ber 
pern  ©itbemeiftere  rid)tig  beigebrogt  worben,  auep  bep  üfmbtd  biefer  3dtt 
witwen  ©benrnepig,  palbcn  tpeitd  pieuon  geniepen  fotten,  Stltermapen  aud) 
lüirdtiep  gefepepen  ift,  mit  fernem  begeren,  bad  nun  pinfupro  bie  jur  3Ut 
anfommenben  jungen  ©ilbebrubere,  bie  fein  SQteiflerd  ©öpne,  ober  peu= 
rapten  Sdieifterd  ISöcpter,  geben  fotten  jum  ©ingange  ©inen  Sfteidjdtpaler 


184 


jur  bannen  ober  fünften  ju  beS  9fmbt8  bcften  biiijufebren  neben  ©edjö 
|d)i(lingen  fo  ben  ©Itiften  Don  Sflterö  gepuret  unb  einem  gewönlicben 
Sltnbtö  Dienfte  ober  bafur  ,3eben  84eiff)§tl)afcr  nach  bcr  l)ern  ©ilbemciftcr 
unb  beö  2finbt8  belieben  ju  geben  unb  weiter^  nid)t,  SBan  nun  mir  ein= 
gangä  gemclte  ©ilbemeiftere  biefeö  unfcrü  2fmt§  begehren  mit  unfenn 
mitfreunben  bern  ßainbcrten  §idebranbt  ?flterman  T)ern  3ol;an  spcümifen 
unb  Dtto  Dtting  ©ilbemeiftern  in  bcratbfd)lagung  gezogen  unb  ber  5öar= 
beit  alfo  gemcö,  aurf)  unfenn  Sfmbte  unb  91ad)foinmen  nüfec  bienlid)  be= 
funben,  Demnach  jeugcn  trir  ftraft  biefeS  öffentlich  für  und  unb  unfcrö 
yftnbteö  nadjfommen,  bad  gemelteü  unfcr  lieben  ©ilbebruber  unb  Sfmbtä 
SSorbringen,  attermajjen  obgemelt  mit  toeitercn  angejogen,  für  genebm 
achten,  Ijiemit  ratiflciren  unb  berechtigen,  ba§  efj  aQcrtnafkn  toie  obftebct, 
alfj  eine  beftenbige  Drbnung  unb  ©übte  bej  und  unb  unferd  STmtd  nad)= 
fomtnen,  alfo  gehalten  werben  fülle,  2>n  UprFunbt  bcr  erarbeit  unb  ?feft= 
baltung  ift  biefc  SSerorbnung  unb  ©apte  jur  ftehtwehrenben  gcbecfjtnu^ 
in  unferd  Sfmtd  S3uef)  geftbrieben  unb  Don  und  ©ilbemeiftcrcn  eingangd 
gemelbct  aud)  Don  unfern  ©ilbebruber  SOdanto  Dalben  fftatffä  Dcrwanten 
geftbrieben  unb  unterfeprieben  worben,  ben  3  ^anuarij  Sfnno  ©in  Dau= 
fenbt  ©ecbdbunbert  SBier^ig  Sleun, 

Sftanto  Dalbe  Senator  manu  propria. 

btf  lamber  ^ilbranbt  befenne  alb  bauen  gcfchreuen  trar  tf)oft)nn 
alber  mann 

3cf)  3oban  ^Pclmefe  gt)Hmepfler  befenne  alfj  bauen  gefd)reuen  flctjbt 
weile  |>erman  sprüjjman  furft  nad)  biefcd  bcfdjliebung  mit  tobte  abgangen, 
bab  3cb  obcngl.  inanto  Dalbe  uff  ber  I)ern  ©ilbcmeiffcr  begern  biefcd 
an  ©tatt  bed  abgelebten  ©ilbemeiflcrd  fubferibirt. 

3d)  3oban  Sßofj  ©itbemeifter  befenne  foltfjed  war  {ja  fein  wie 
oben  flcitt 

3  di)  Shomajj  Soff  ©ilbcmciflcr  befenne  wie  hoben  gefcfjriben. 


Eid 

welchen  alle  Gildebrüder  in  den  Aemtern  dieser  Stadt 
schweren  müssen. 

Ich  gelobe  und  schwere  dass  ich  meinem  Amte  getreu  und 
Hold  seyn,  meinen  Vorgesetzten  Gildemeistern  gebührenden  Gehor¬ 
sam  leisten,  alle  Satzungen  und  Gewohnheiten  des  Amts  getreulich 
halten,  alles  was  ich  sehe  und  höre  das  wieder  meine  Vorsteher 
und  mein  Amt  geredet  und  gehandelt  wird  bey  Zeiten  anmelden, 
auch  alles  was  im  Amte  gehandelt  wird  bey  mir  verschwiegen  blei¬ 
ben  lassen,  und  dieses  alles  getreulich  halten  und  ausrichten  will, 
so  wahr  helffe  mir  Gott  und  sein  heiliges  Wort. 


185 


XVI. 

©erjjflidjtungen  bcr  aufjuitcfjmenben  Stfjufjraad^crnmftcr 

(16.  3al)rtjunbcrt.) 

3u  p.  65. 


9fuö  bem  9fmt8budje. 

I.  Forma  mit  ein  ©itbem.  fo  unfer  Sfmpt  Begehren  ©ntfatigcn  mer= 
ben  fotl: 

35cgerft  bu  ufje  Vfntpt?  Sfntmort:  3a. 

§effftu  geltt?  —  :  3a. 

1.  SBiltu  ocf  tjctpen  tjolben  alle  ©ebe  Dnbe  ©emotjnfjeibt  Dnfjcö  ?fmp= 
teS?  Sfnt.  3a! 

2.  ©o  gehöre  unb  merFc  matt  bi  mirtt  fütjrgeljattcn. 

3.  ©rftlidj  foltu  ©obt  fiirdjten,  bic  ©unbage  Dnb  feftbage  fitjren,  flitidj 
ttjo  Werden  gtjan  ©otteS  roortt  f;ürcn  91a  anorbenung  eines  ©rbaren 
UtabeS. 

4.  Du  fdjalt  binen  ©ilbeinciftcren  gcljorfam  fein  mor  fe  bl)  bibben  Dnb 
Dcrbagen  taten  miüig  Dnbe  gerne  folgen. 

5.  'Du  fcfjatt  Feinen  tmin©ibt  ©mdjrn  ©o  bu  batt  merft  bot)n  fo  biftu 
bineS  9fmpteg  quitt. 

6.  Du  fdjalt  nidjt  mrfpeten  binc  Kleiber  Bett  up  bin  §emmet,  fo  bu 
bat  merft  botjn,  ©o  biftu  bineö  Stmpteö  quitt. 

7.  Du  fdiatt  binen  ©ilbebrober  ober  ©ilbefiifter  nidjt  fdjelben  Stüpen 
ober  ©lan.  ©o  bu  bat  bocft,  breFeft  bu  beö  üfmpteS  bröFe. 

8.  Du  fdjalt  binen  ©ilbebrober  ober  ©ilbefiifter  nidjt  btlj  finer  betju= 
fiinge  mifjnnen  ©o  bu  bat  mirft  botjn  fo  bredeft  bu  beö  SfmptS 
Srudje  Dnbe  inoft  fe  bennodj  ©elicfe  raoll  motjncn  laten. 

9.  Du  fdjalt  nidjt  mefjr  ben  ein  Stid  tjalten  bar  bu  to  SOtardebe  geift. 
Dd  bar  bu  to  SJtardebe  geift  Dnb  nodj  nü  gemeften  bift  ben  ©itbe- 
broberen  bie  §enfje  nicfjt  roeigern,  man  be  Don  btj  geförbertt  roirtt. 
©o  bu  batt  merft  botjn,  ©o  bredeft  bu  ©o  mannige  5fdjtein  pen= 
nige  atjje  ©ilbebrober  bar  ift. 

10.  Du  ©djalt  od  Don  FcineS  anberen  ßebber  ©cfjumadjen,  e§  ©i  ben 
©etnifdj  ober  Storbcman,  fo  bu  batt  mirft  botjn.  ©o  biftu  bineS 
Stmpteö  quitt. 

11.  Du  fdjalt  od  melFeö  ©obt  in  ©enaben  Dertjöben  roolle  eine  fütjreö= 
brunft  cntftefjen  mürbe,  binen  ©ilbebrober  ben  be  ©efaljr  am  9tcge= 
ften  ift,  ©o  trümtidj  tjclpen  Stetten  9ftfje  roenn  ett  bin  ©igen  metjre. 

12.  9tu  mertt  ein  ortcitl  gefettet  matt  be  SfnFommenbe  nie  ©ilbebrober 
§ir  ©ütjett  Dnbe  tjorett  Dnbe  tjernodj  ttjo  metten  mertt  offt  batt  od 
getiFe  ©tebe  ft). 

13.  jpir  Dp  mertt  tje  beSibet  Dnbe  barna  ©in  DrteiH  gefragett  matt  tje 
nu  gemunnen  Dnbe  ermoruen  itjn  bieder  ©tunbe  etc. 


186 


XVII. 

0toUe  5c$  ^IranieraratS  1457. 

3u  p.  66. 

SfuS  ber  ßabe  beS  ftrameramtS. 

3n  ben  3arcn  DnfeS  pcrcn  3pefu  Jpi  als  men  fcrecff  bufent  Dccr= 
punbert  [euen  Dnb  Dpffticp  finb  epnörecptlicFen  ouerFomen  Dnnb  eenS  ge= 
worben  be  mcfter  beS  Bremer  STtnptS  to  Dfcnbrugge  mt)t  ercn  gemenen 

gilbcbrobcren  bp  ber  tpt  bat  men - alle  puncte  onn  articule  jebe 

bnb  wonpeit  beS  STmpteS  folbc  befcriucn  Dp  bat  et  ewpd)  blpue  ben  al= 

mecptigen  gobe - Dnb  to  ercn  finer  gebenebpeben  mober  Dnb  3unc= 

frotne  @ancta  Sftaria  Dnb  aßen  armen  jelen  to  trofte  Dnb  to  ercn  ber 
©rberen  ftab  Dnn  Stabes  to  Dfcnbr.  too  ficf  cpn  StlicF  gilbebrober  ber 
nD  in  ben  Sfmpte  iS  Dn  in  toFomcneu  tpb  in  bat  Dörfer.  STmpt  fomenn 
wert  Dor  jebe  Dnn  wonpeit  beS  STmtS  polben  follcn  to  empgen  tpben.  in 

bat  erfle  jäte  Dnn  jattc  mp  albuS  jo  ppr  na  befer,  fteit  Dn  mißet  bat  to 

etüigen  tpben  Dor  gebe  Dn  ioonpeit  gcpolben  pebben. 

@o  tranneer  Dnb  too  Dafen  top  enen  gilbebrober  in  bit  Dörfer.  STmpt 
entffanget  be  fal  fine  Dorbcren  patrb  leggen  Dp  fine  borft  Dnb  louen  in 
guben  tarnen  bp  finer  ere  Dn  in  eebe  fiat  Dnb  bp  finer  neringe  beffe  na 
befereuenen  puncte  to  polben  üor  gebe  Dn  ioonpeit  beS  Bremer  SfmptS 
Dörfer. 

3t.  tioe  fittenn  gilbemefter  bp  ber  tpt  foHen  tme  gilbebrober  Fejen 
als  men  be  gilbemefter  fejen  jal  bat  berue  nranS  fin  be  foßen  Dp  eren 
bcflcn  loan  Dort  Deer  berue  tnatiS  Fejetr  funber  eebe  Dnn  be  Deer  foßen 
ton  pißigcti  jweten,  ben  cet  fal  en  be  gilbemefter  flauen  be  bat  wort  polt 
in  ben  ampte  bat  je  mißen  tme  ünberoeptebe  berue  inanS  Fejen  to  gilbe= 

meflercn  bp  al  eren  Dpff  fpnnen  Dnb  bat  niept  to  latcne  Drnrne  teeff  off 

Dmme  leet  funber  STrgelijt  be  beme  Stabe  to  Dfenbruge  Dnn  helfen  ^re= 
mer  Sfmpte  nutte  Dnn  gub  fin,  rnpt  al  folfen  befepeebe  luelfer  gilbemefter 
epn  2>ar  gilbemefter  gefetten  pefft,  bat  men  ben  bat3ar  gilbemefter  bliucn 
late  3n  bem  pe  betn  Stabe  to  Dfenbruge  niitte  jp  Dnn  Dnfem  Sfinpte. 

5öp  jätet  Dnn  jettet  weflid  gilbebrober  in  Dnfen  STmpte  fofen  baefen 
mit  be  fal  nemen  DnfeS  STmptcS  Deerbel  Dul  jeemeS  afgeftreefen  mpt  enen 

DeerFanten  polte  bar  fal  men  to  wegen  ttoe  punt  peperö - - 

- inen  feS  quarte  toaterS  Dn  n i d) t  meer  Dnb  npn  gilbebrober  fal 

mengen  pc  en  pebbe  bar  bp  enen  gilbebrober  — - - bat  it 

jo  gemenget  werbe  jo  ppr  na  gefer.  fteit  wer  bat  pemanb  OorbrecFc  be  fal 

bar  mebe  funber  genabe  — - broefen  pebben  Dnn  bar  mebe 

Derlufticp  roefen  DF  en  —  —  —  be  FoFen  niept  poger  —  ppen 

ban  je  wegen - brccFe  be  jal  ben  Jfremcr  STmpte 

funber  genabe  to  broefe  geuen  tue  marF  jo  DaFene  als  bat  feput.  we  in 

- be  jal  ben  gilbemefteren  bp  ber  tpt  ton  pilgen  jWeren  bat  pe  ben 

enen  menge  gelicf  ben  anberen - gefc.  pS  Dn  bat  ampt 

jal  pebtn  ij  Derbei  to  mettenn. 

©pn  StlicF  ©ilbebrober  be  ftnappFoFen  bacFen  mit  be  — - 

—  Dn - el  waterS  bp  brocFe  ener  marF  funber  genabe 

Söe  —  on  —  eb  je  —  elF  gilbebrober  fpife  Frub  —  —  Fi  —  mit 


187 


- ort  faferand  bp  —  en  bat  fe  Dan  bcr  panb 

- Dnb  — - firtcn  pud  wer  bat - 

bnn  Sfmpte  [unber  genabe  i  SOiarf  Dnb  trcv  tüil  Frub - - 

l)t  frut  peft  bc  faf  to  eener  proue  bon  ij - punt  faferan. 

3t.  ald  ein  gilbebrober  bat  freiner  Vfmpt  entfangen  roert  be  fal  geuen 
Dor  bat  Sfrnpt  Dnb  bed  2fmptcd  rccpticpeit  Deer  Dn  twintid)  gölten  rinfcpe 
gulben  Dnb  fal  mannen  Dnnb  Dromen  enen  bcnft  bon  be  to  ben  §lmpte 

poren  ben  fal  man  geuen  in  bat  erfte  ponre - broge  Dleftp 

mit  ©orflagenen  ertopten  bar  na  p - cbc  ünb  po  6p - ent 

quarte  mpned  Dnb  enen  petDelifen  gilbemefter  malf  epn  palff  Derbei  mpnd 
bar  na  grot  fo  mpt  fcnepe  bar  na  ben  brabcn,  ban  gelen  brp,  ban  Feje 
Dnn  botteren  meten  brot  Dnn  roggenbrot  Dn  gut  beer  to  ber  maltpb  Dnbe 
be  fal  —  —  Dnfen  Sl'mpt  epn  punt  mafed  Dnn  ttoe  golben  rp.  gulben 
Dor  ber  3ngpancF. 

3t.  be  felue  gilbebrobcr  fal  pebben  fin  parned  30  in  Dnfen  üfmptc 
jcbclid  id  bp  nanten  Freuet  Dnb  borft  Dn  panfFen  fd)ilt  Dnb  3fcren  poct. 

3t.  ftonbe  oF - nb  ouer  tafcl  ireber  bcr  gilbeirrefter  orloff  bed 

brode  id  bre  fd)illingpc  funber  genabe. 

3t.  geue  orF  etiicp  gilbebrober  betn  attberen - 

eer  Dnb  gelpmp  ginge  bar  mp  to  famen  irereu  weiter  bat  bebe  fal  eneti 

pomeliFen  gilbebrober  Dor  finen  broife - pennpnge  Dnb  bat  fal 

to  bed  21'mptd  bepoff  Fomen. 

3t.  wer  roefliF  gilbebrober  be  mit  ben  anberen  Fiiicbc - 

—  fm  brode  id  bre  fcpillinge  funber  genabe  Dnb  teer  bat  buten  0fen= 

bruge  bed  be  Dorpat - fin  brode  id  bem  Sfmpte  funber  genabe  epn 

palue  marF. 

SBp  jätet  Dn  jettet  bat  epn  peroeliF  gilbebrober - 2fmpte 

bar  to  jee  bp  finer  3eelen  fatiepeit  Dnb  bp  brode  euer  tnarF  funber  genabe 

bat  pe  reepte  mate  Dnb  red)te  gcmid)te  pebbe - tto  be  gilbemefter  bp 

ber  tpt  ber  to  jeen  joden  bat  bat  reepte  Deriraert  ioerbe. 

3t.  ald  tut)  Dnfe  inemorien  polben  fal  man  ouer  taffelcn  geuen  30 

pir  na  gefer.  fteit  3nt  erfte  p  —  —  ponre  gebraben - 

- barna  fepinden  ünb  Fo  mpt  bor  flagenen  erwpten  barna  groue  Fo 

mpt  jenepe  barna  be  braben  barna  botteren  Dn  Fcfe  Dnb  bp  ber  fcpottelen 
i  quarte  irpned  ben  gilbemefteren  mallid  ij  qrt  topnd  Dnn  gub  beer  ouer 
taffelcn. 

SBp  jätet  Dnn  jettet  bat  rretliP  gilbebrober  ene  boepter  pabbe  of  tncer 
in  bem  §fmpte  geboren  be  bed  ?fmptd  incrbirf)  locren  be  foQen  ben  Sfinpte 
3tlid  enen  benft  bon  jo  Dörfer,  id  Dnb  bed  Slmptd  bruFeti  gelpd  ben 
Fnecpten  in  ben  Dörfer.  ül'tnpte  geboren. 

SBp  jätet  Dnn  jettet  alfo  DaFen  alfo  epn  gilbebrober  of  gilbefiifter 
Dte  Dnfen  Bremer  91'mpte  Dorftcrft  ban  fal  een  3tlid  gilbebrober  be  ben 
leuenbitp  Dn  to  Dfenbr.  id  ben  hoben  to  graue  Dolgen  bp  finen  ProFe 
Äumpt  pe  ald  be  Dioden  geflagen  peft  [in  brode  id  bre  pennpnge  Fumpt 
pe  ald  men  ben  hoben  palet  fin  brode  id  fed  pennpnge  Fumpt  pe  ald  be 
höbe  begrauen  id  be  brode  id  negen  pennpnge,  fdiidct  od  be  gilbemefter 
pemenbe  ben  hoben  palen  to  pelpene  be  bed  roepgert  fin  brode  id  bre 
fcpillinge  funber  genabe  irelder  ban  enioeep  gcct  ald  bc  bobe  begrauen  id 
funber  orloff  be  brode  id  bre  pennpnge. 

üfld  men  ben  hoben  begaen  fal  be  bar  ban  uiept  mebe  en  ofert  to 


188 


bem  attacr  bc  brocfe  iö  bre  pcnnpnge  bnbe  bt  nicfjt  na  ofcrt  Dppe  be  fpaen 
bc  brocfe  i§  bre  pcnnpnge  be  ban  Dort  nicfjt  en  Dolget  to  graue  be  brocfe 
id  bre  pcnnpnge. 

Sßnb  offt  toelif  gitbcbrobrr  nicpt  to  Dfcnbruge  en  wett  be  fat  ftn 
offer  jcnben  to  beit  altaer  ünn  Dppe  ben  fpaen  al  bp  brocfe  fo  Dörfer. 

Sßnb  Dan  be  ofer  Dppe  ben  fpaen  fat  men  ben  hoben  geuen  bre  pe= 
npnge  bat  anber  fat  men  geuen  armen  liibeti. 

S3nb  cpn  Stlicf  gilbebrober  fat  warben  Dppe  be  2fmptö  teepte  Dnnb 
Dppe  ben  bolboccf  at§  men  ban  to  graue  Dolgen  fat  bp  brocfe  Dnb  npmanb 
en  jal  enmeep  gan  funbe  ortoef  bp  finen  brocfe. 

Df  jäte  tot)  du  jetten  to  ewigen  tpben  in  Dttfeu  Bremer  5finpte  to 
polbcn  jo  Dafen  atd  epn  gitbebrober  off  gitbefüfter  fterft  Dt  Dnfen  §finpte 
bed  neften  fonbaged  barna  fotlen  ene  ten  nortorpen  manne  Dnn  Drowen 
offeren  to  bem  altaer  Dnb  Dnfe  gitbemefter  fotlen  bar  ban  to  bem  attare 
ene  prouene  befMen  Dan  bed  Sfmptö  gube  Dnb  bat  bp  brofe  Dörfer,  bar 
to  bc  locbetoen  be  bed  ?fniptd  Prüfen  Dnn  of  bat  be  Dorfumen  fat  men 
je  Dan  bed  2fmpt§  felfcup  taten  jo  lange  je  ben  brofe  Dt  geuen  jo  Dörfer, 
id  (neuere  §anb)  nomentfief  xij  §)  be  Dörfer. 

Df  jäte  lop  Dnn  jetten  to  etopgen  tpben  to  potben  junber  argetpft 
Dnfcd  Sfmptd  rente  on  gub  to  beioarenn. 

Df  jäte  tot)  Dnn  jettet  to  ewigen  tpben  to  polbene  weftief  webewe  be 
erbaer  id  mannen  tritt  be  fott  Dt  geuen  to  bed  Sftnpted  beften  twetff  gotben 
rinfd)  gutben  be  nicpt  in  ben  Sfmpte  geboren  fin. 

Df  en  fat  npmanb  ran  Dnfen  gilbebreberen  off  gitbefiiftcren  .  .  .  . 
fopen  funber  ortoff  tufdieu  mpnaepten  Dnb  pafepen  funber  orloff  bp  brocfe 
bre  fepiflinge  Dan  eticit  Stticfen - offte - 

Df  en  fat  npmanb  Dan  Dnfen  gitbebroberen  off  gilbefilfteren  Derfopen 
Dppe  ben  Deer  pod)tpbcn  Dppe  Dnfer  leuen  Drowen  bage  Dp  alte  pitligeu 
apoftetn  bage  Dp  alte  bubbeibe  fefta  Dnb  Dp  aQe  fonbage  ban  attene  bat 
men  to  ber  fpife  bcpouct  off  to  ber  pitligen  ferefen  Dn  oft  peinanb  nobige 
papppr  of  pergamenf  off  fegetmad  bepouebe  bt)  brocfe  ener  marcf  funber 
genabe  (neuere  §anb)  ofte  franefen  tüben  ofte  jtoanger  Drowen. 


limine  tuept  onbe  ere  aller  STmmete  to  Dfenbr.  jo  jpnt  ouerfomen 
Dnn  Dorbregpen  al  bc  gptbemefer  olbe  Dnn  npge  wer  bat  trefpef  gptbe= 
brober  in  amincte  fpttenc  tmpgbracptpcp  worbe  mpt  fpnen  gilbetneferen 
ofte  mpt  fpnen  amincte  ofte  mpt  jenegen  gplbebrober  jo  bat  pe  bed  to 
bonbe  pebbe  bat  pc  bat  fofen  moftc  Dor  ben  gpentenen  gplbeinefleren  atd 
pe  bar  foinet  bar  na  fat  pc  npnen  mented  man  rnebe  breiigen  bp  nainen 
be  buten  ben  elucn  ameten  fp  befeten  bepouet  bc  wene  mpt  fpcf  to  nemenn 
ben  mad)  pe  bpbbcn  wo  pe  an  ben  einen  anmuten  jp  befeten  ber  matp 
pc  bpbben  twe  ofte  bre  ment  to  feffen  Dn  nt)d)t  iner  Söer  oef  toe  be 
pirna  bat  Dorbrefc  Dnn  Dnporfam  pir  an  worbe  atd  pir  Dorgl.  fept 
be  fat  bat  al  ben  einen  ammeten  Dorbetcren  na  febe  Dnn  wonpept  ber 
ammete. 


189 


XVIII. 

9tatfj$fdjlutj  über  bie  ©ilbnuciftcrf^mäufe  1531. 

3u  p.  66. 

3in  9tatpdard)ibe. 

SS3p  SBorgermcifter  bnb  9taibt  tcr  ©tabt  Dfeitbriigge  befennen  3n 
Dnb  bormif  befjen  bnfen  breue  bor  bnd  bnb  bnfe  nacoinetinge  bat  bor 
bnd  3m  fittenben  floitt  bed  lüabc@  rot)  npa  geroontlifer  ropfje  borgabbert 
roeren  erfepennen  fpnbt  be  ©rfamen  ©gbert  ban  ©epapen  bnb  ©abert 
Kölner  ©ilbemefterd  bed  ©grober  amptt  3opan  Sörejje  bnb  3opan  3Bpn= 
ter  ©ilbemefterd  bed  ©mebe  ampt  3opan  ban  SBorSen  bnb  Dtto  potfeper 
©itbemeftere  bed  ©epomafer  ampted  3aefper  fttingetman  bnb  3opan 
©treuefc  ©itbemeifterd  bed  Secfer  Ütinptd  3iirgen  ©torcf  bnn  3opan  pot= 
geter  ©itbemeifterd  bed  ©reiner  Sfmpt  ßiibefe  ©rotpued  bnb  3opan  S?oe= 
befer  ©itbemeifterd  bed  ftclfjer  amptd  9fugtiftinud  [ftemenfniber  bnb  33ernbt 
partoge  ©ilbemeiflerö  bed  ftemcnfnpber  amptd  Sorbt  ©abelmafer  bnb 
33ranbt  ©tafemafer  ©ilbemefterd  bed  ©epilberamptd  ©uerbt  üßvpgpe  bnb 
perman  tiibbefincf  ©itbemeifterd  bed  ßoeber  ampt  ?rrauroin  ban  ©ftjen 
bnb  §inricf  pemmefinef  bed  fnoefenpauberd  9fmpt  bnb  3opan  S3oep  atlepne 
©ilbcmeiflcrö  bed  SBitgeruerd  Sfmptf  nu  tpor  tpbt  gemepne  gilbemeiflere 
bnfer  eluenn  Sfmpte  Ppnnen  bnfer  ©tabt  Ofenbrügge  33nb  pebben  borep 
be  ©rfamen  ©gbert  ban  ©epapenn  bnb  3opan  SBrejjen  groten  ©ilbemei= 
fteren  borgt,  bortetten  bnb  [eggen  fatpenn  roo  fe  ade  bp  borgeuen  ber 
beiben  groten  ©itbemeifterd  bp  bnfe  bepaep  bnb  borrciUinge  tpo  nuttc 
bnb  bepof  ber  einen  ?fmpte  bnb  bed  gemeinen  beften  bor  gubt  angefepeit 
bat  fo  biefe  onb  bafen  epnen  Oberen  ampte  epnen  benft  ebber  mer  tpo 
bonbe  roebberfart  bnb  beiegent  bor  ben  futuen  benft  [ollen  be  @ilbeinei= 
fterö  bnb  Slmpt  epnen  breebttifen  pennpnef  na  geboere  epned  3bcren  amptt 
npnnen  bnb  tpo  bepoef  ered  Sfmptt  bpfeggen  SSÖcrtp  auerd  [aefe  bat 
man  ban  [obanen  benfte  bnb  getbe  3a  epne  tpunne  berd  brinefen  rootbe 
[otbe  aQe  tpbt  ftaen  bp  ben  gitbemeiftcrcnn  bed  futften  ampt  [oband  touor= 
roitligen  ebber  bed  npa  nuttitpeit  bnb  Profite  bcfulften  amptt  touorroeige= 
renn  butten  comen  maept  bnb  geroalt  pebben.  SBer  oief  [aeefe  ebnen  ju= 
roetifenn  ampte  ettiep  gett  ebber  rentpe  affgetoft  roorbe  ebber  batp  etlicp 
gelt  bem  ampte  tpoqueme  bat  [ulffte  gett  fat  man  npept  rcebber  beteggen 
ebber  bonn  [pef  boen  bat  rocre  bau  [aeefe  bat  men  bar  roggen  bnb  foren 
tpo  bepof  befütften  amptt  bor  epne  gpebortifen  pennpnef  tpofrigen  bnb 
tpofopen  rouftenn  tpo  bepoef  bed  [elften  amptt  gilbebroeberenn  peento* 
teggenn  roetf  alte  borgt,  [ael  npa  rabe  bad  [elften  fttmptt  gitbemeiferenn 
gefepepnn  bnb  oief  in  guber  borroaringpe  gpenamen  roerbenn.  üßnb  bpt  aQe 
roo  bauen  gefepreuen  pebben  be  beibenn  ©itbemeifterd  epned  3ercetifen 
Sfmpt  borgt,  ered  amptd  gemepnen  gilbebroeberenn  atfo  bor  gubt  an= 
gefepenn  bnb  borgepotbenn  bar  bp  be  gpemepnen  gitbebroeber  epned  3bc= 
renn  ampte  cre  aept  bnb  beraetp  gpenoinenn  üBnb  pebben  fotfd  alte 
borgt,  tpo  nuetp  bnb  bepaf  epned  3berenn  amptt  bor  [pef  onnb  ere  na= 
cometinge  bor  gubt  angefepenn  bnb  bat  [e  bed  aQe  eren  gilbetneiferen 
truroctifen  folgen  rootben.  ßftfo  roed  be  beiben  ©itbemeifterd  epned  3eroe= 
lifen  amptt  pir  3nne  beben  bnb  bor  gubt  epned  3bcremt  amptt  befcim 


190 


anfegpettit  falben  tpor  tpbt  ereö  amptl  gilbemetflerS  borgt.  Dor  fitf  Dnb 
ere  nacomelinge  moegid)  Dnb  mastig  wefenn  S3nb  epneö  Oberen  2fmptl 
gilbebroeber  wölben  folcfä  ftebe  Dafe  onuorbroefenn  fiinber  3enigpe  3nfage 
Dnb  laebbcrrebe  Dnb  futibcr  webberropen  polbenn  SQnb  tuer  faefe  pir  nae= 
tnaelö  3enicp  ampt  befunben  Dnb  gefport  worbe  be  fegen  beffe  Dorgl. 
3nfate  Dnb  auerfumpft  wo  Dorgl.  bebe  mpt  panbenn  ebber  munbe  Dor= 
brefc,  bat  fuluefle  ampt  off  gilbebroberä  foflen  beit  gemepnen  gilbemei= 
fterenn  ber  elucn  ampte  funber  gnabe  tpofrafen  DorfaEen  fpnn  ätnnb  bat 
folfd  alle  Dorgl.  Dan  ben  Dorgemeltl  gilbemeifterenn  Dnfer  eluen  ampte 
alfo  Dnb  3nmatpcn  roo  Dorgl.  fcpolbe  Dnuorbrofenn  gpepolbcn  Dnb  Dullen¬ 
tagen  toerben  ©$o  fpnt  Dor  DnS  gefomen  be  Dorbn.  ©ilbetnciferö  Dnb 
pebbenn  femptlifenn  Dnb  epnn  3ber  3nfunberpeit  Dor  fief  Dnb  ere  naco= 
tnelinge  Dnb  Don  wegen  Dnb  beuclle  epned  jetoelicfenn  Sltnptö  ©ilbebrobe= 
renn  Dnb  eren  nacomelingen  Dnd  33orgennefter  Dnb  Staitp  ber  ©tabt 
Dfenbr.  gelauct  Dnb  pantaffinge  gebaenn  folfd  aEe  Dorgpefdjreucn  nu  Dnb 
in  tpo  fumpftigen  tpben  Dntoebberropelicp  funber  Wenige  3nfaege  Dnb 
loebberrebe  tpopolbenn  Sßnb  mp  löorgcrtncifter  Dnb  Stacbt  Dorgl.  pebben 
oef  folfd  aEe  Dorgl.  tpobepoff  Dnfer  eluen  'ifmpte  Dnb  Dor  bat  gemepne 
befte  Dor  gubt  angefepenn  tßnnb  miEen  falcfä  aEe  Dorgl.  Dor  on§  Dnb 
Dnfe  nacomelinge  confirmert  autorifert  Dnb  approbert  pebbenn  33nb  wer 
oief  faefe  pir  npamacld  3enid)  ampt  ebber  gilbebrober  befunben  be  pir 
jnne  Dttfen  gpemepnen  gilbemeifterenn  Dngpcporfaem  morbenn  Dnb  folfö 
npept  folgenn  iDolbcnu  funber  bar  Webber  feepten  ebber  beben  wpE  wp 
Dnfcn  ©tlbemeifteren  Dnfer  eilten  ampte  Dor  DnS  Dnb  Dnfe  nacomelinge 
be  felfften  Dngpcporfamen  tpo  aEcr  onbcrbanidieit  Dnb  gpeporfaent  Dor= 
pelpen  Dnb  ttpa  geboer  epneeS  3bctcn  bat  (trafen,  üöorbcr  fo  oief  be  ge= 
tnepne  gilbemei fterö  ber  ©luen  Slmpte  Dor  fief  Dnb  ere  nacomelinge  Dor 
aubt  angefepen  bat  fe  fief  ber  gemepnen  ©ilbemeiftcrö  teringe  be  epneu 
3ewelicfen  ampt  tpo  grotcr  Dnfoef  loept  Dine  nuctp  Dnb  profxt  ber  elDen 
atnpt  epne  tibt  langf  Dp  Dnfer  bepaegent  Dnb  wolgefaflenn  entpolbenn 
Dnb  afflacn  wolbentt  bod)  mpt  bem  Dorbefcpcbe  bat  fo  baen  wpn  Dor= 
fcpencfingc  bc  Dan  Dn§  ben  gemepnen  ©ilbemeifcreit  tpobepof  angetagener 
teringe  3aetlir  gefert  Dnb  gegeucn  wort  bat  be  ben  gemepnen  ©ilbemei= 
fterenn  be  tor  tpbt  mpt  Dn§  ben  Staitp  befittenn  Dnb  ftebe  Dp  Dnfe  Dor= 
boebt  gpeporfaem  ftut  rnoetpeuu  fobattn  wpn  Dorfd)enfinge  3arlip  Dnber 
tnalfanbercn  (folange  bnd  folcfö  beleuebe  Dnb  bepagebe)  bruefen  Dnb  heilen 
inocpten  bewite  nu  folfc  teringe  ben  gemepnen  5fmptcn  npnett  gperingen 
fepaben  Dnb  nabciE  3nbrad)tc  wiE  wp  Sorgermeifter  Dnb  Staitp  Dor 
Dnd  Dnb  Dnfe  nacomelinge  oief  Dor  gubt  angefepen  Dnb  DorwiEiget  peb= 
benn  bat  fobane  wpnteringe  epne  tpblancf  Dp  Dnfe  bepagent  pcengeftelt 
Dnb  afgebaen  werbe  S3p  bat  be  gemepnen  ©ilbcineiftere  be  ben  Slaitp  tor 
tpbt  mebe  befittenn  ber  wpn  Dorfdjencfinge  be  wp  cm  3arlip  tor  teringe 
geftabenn  bat  fe  be  noep  aEpfewol  pebben  Dnb  Dnber  anberen  beiten  Dnb 
gebruefenn  tnoegenn  fo  lange  mp  Dnb  Dnfe  gemepne  ©ilbemefterö  be@ 
anberß  auer  epn  fotnen  33nb  DorwiEigen  D-or  Dnd  Dnb  Dnfe  nacomelingpe, 
bat  Dnfe  gemepne  ©ilbeinefterc  bc  tor  tibt  mpt  Dn@  tpo  Stabe  poret  3n 
mebberftabinge  foEicfcr  wptiDerfcpencfinge  foEcn  3arlip  twemaeE  epttS  tpo 
spaefdjen  Dnb  epnS  Dp  SJiibtmintere  bar  wp  Dttfen  wpn  bann  npemen  oief 
Don  DnS  eren  wpn  pebben  tpor  felfften  tpbt  fo  wp  Dnfcn  wpn  npemen  ben 
oief  eren  wpn  tpobcilen.  Sßnb  mpt  Dnfjen  Stabcffrunben  Dnb  bepueren  3n 


191 


etjnc  mpn  Cjebelen  gefactt;  merben  Slomptlideti  ben  bcibcn  grotcn  ©ilbe= 
meifteren  mald  epn  Derbcd  Dnb  ben  anbcrtn  ©ilbetneiftcren  mald  epn  paltf 
Derbed  ropnd  gcgeueu  merbenn  ©o  ocf  Dnfer  einen  ainpte  habe  ben  ge= 
meinen  ©ilbemeftcrenn  mar  int)  Dnfen  mpn  npemen  Dnb  Dp  matp  tpbenn 
fe  ben  paelen  fcpodcnn  Dor  Funbigen  Dnb  anfcggen  fciel  S3nb  oitf  tor  ttjbt 
Dnfe  ©ecretariud  bat  JJlegifter  ber  Dorfependinge  benpeueit  Dnfen  Utegiffcr 
Dptpofcprtuen  Dnb  antpotcFenn  faell  belaben  fpnn  bar  Dor  fdjodeti  be  beiben 
t^or  tpbt  Dnfer  ©tabt  ©ecretariud  Dnb  ocf  Dnfer  gemeinen  ©lueti  ?ltnpte 
habe  ©o  Anmelder  ttjbt  malcf  epn  palff  Derbell  mpnd  Dor  ertje  bcloninge 
pebben  ade  Dorgpefcpreuenn  funber  argelift  Dnb  geferbe.  beffed  Dorgl.  breued 
pebben  be  gemeinen  ©ilbemeiftere  epncd  3emelided  amptl  tpo  bepoff  crcd 
SfmptI  ebne  marpafftige  Kopien  Dnb  ajffcprifte  Dp  pergament  gefcpreuen 
borcp  Dnfen  ©ecretarien  SOfeifter  2>ofte  petlagpenn  alfe  epnen  gemepnen 
apenbaren  SRotarien  mpt  fpner  egen  panbt  Dnbergcfdjreuen  Dnb  Slnfcultert 
bp  fid  genamen  Dnb  tpobepoff  epned  Oberen  üfmptt  ©ilbemeifieren  gilbe= 
broberen  Dnb  eren  nacomelingen  bp  ft  cf  gelad)t,  S3nb  beff  Segenmarbige 
principael  Dorfegelbe  breff  fal  aüepne  bp  beit  gemepnen  gilbemeifteren  Dnfer 
©luen  -Sfmpte  Dor  fief  Dnb  ere  nacomelinge  gelacpt  Dnb  gepolben  merben 
Sßnnb  mp  Sorgermciftcr  Dnb  9iaibt  pebben  oief  beffed  Segenmorbigen 
breued  marpafftige  Kopien  Dnb  afffepriffte  3n  Dnfer  ©tabt'boid  laten 
fcpriuenSßnb  bat  büp  ade  Dorgpefcprcuen  Dan  Dnd  Dnfen  gemepnen  ©ilbe= 
mefferen  Ditb  Dnfen  nacomelingen  alfo  fdjael  gepolben  merben  pebbe  mp 
Dnfer  ©tabt  grotcr  Ssngefeged  mitlicfenn  Dnb  befentlicfcn  an  beffen  breff 
peten  pangen  Snr  3are  na  Dnfcd  peren  gehört  bufent  biffpunbert  Dnb  ©pn 
Dnb  bertiep  am  bonnerbage  npa  SJlicpaclid. 


XIX. 

SBefdjhifj  bet:  ©i(f  Remter  über  ben  ©infauf  in  bo@ 

33atfamt  1541. 

3u  p.  67. 

Sind  ber  Sabe  bed  Sfmted. 

SBp  ßübefe  grotepued  mortpotber  2sopait  Söerman  Siffttere  Dnb  Dort 
famptlicpen  ©ilbemeftere  ber  ©tuen  Sftnpte  to  Dfcnbrügf  boen  fnnbt  Dn 
befennen  Dormi|  beffer  SRottelen.  5Ifa  bem  fpep  be  ©übemeftere  Dn  fempt= 
liiert  gilbrobere  bed  33adamptd  Dpr  Dlben  Dnb  9lienffabt  to  Dfenbr.  pir 
beuorend  to  meren  malen  Dnn  Segenmorbicplicp  poicplicpen  beclagen  bat 
Dmme  geringiepeit  ber  beinffe  Dnn  3nnpeminge  ered  §lmptd  fo  Deüe  gil= 
brobere  fiep  to  bem  SSacpampte  pen  Snbrengen  Dnb  beffuluen  ainptd  ge= 
bruFen  bat  barmebe  niept  adeen  ber  neringe  ored  Slrnpted  merdlicpen  aff= 
gebrofen  merbe  fnnber  bat  foband  oitf  bem  gemepnen  beffen  ber  ©tabt 
Dfenbrugf  burep  Dngefdjidlicpept  bed  badend  nabelid)  etc.  9Jcit  fruntlid)er 
od  noitroenbiger  bpt  Dnn  boger  bat  Dorben.  Sadampt  to  mpnnen  Dn  to 
Fopett  boucn  bat  genne  fußlange  bar  oor  to  geuen  geroontlicp  mpt  Dnfer 
ader  Dormifginge,  mpt  aepte  golt  gulben  üorpoget  rnoepte  merben  bmile 
mp  nu  fobaner  clage  Dnn  befmer  bed  Dorgl.  Sadamptd  gubt  inebcroetten 


192 


bregen  bnn  er  bewerte  nid)t  bor  bnnbittid)  erad)ten  fi)nt  mp  fempttiepen 
©itbemeftere  bor  berorter  ©tuen  Sfmf*te  na  geI;olben  ripen  berabe  cpn@  ge= 
morben  bnn  pebben  bort  3ngefatt  borgunbt  bnn  togclatcn  fo  rot)  od  pir 
mebe  3egenroorbicplicften  bergünnen  bnn  totalen  bat  man  3bermenniip= 
lief?  na  bato  beffer  Slotttcn  fo  bat  SBadampt  to  Ofenbr.  roinnen  bnn 
Fopen  miQen  bat  fulnige  Sfmpt  bauen  be  geroontlidjen  StnFoft  beinfte  bn 
Fopgelt  men  bar  fußlange  borgegeurn  mpt  ad)te  gotbenen  gulben  berpogen 
[oflfn  bnn  mögen.  ®ar  bor  tot)  fempttiepen  ©itbemeftere  bau  ben  borgt. 
Sadampteren  epne  frünttiepe  boreringc  to  genoge  an  bnd  genomen  pebben. 
aßet  borgt,  funber  argelift.  beffer  Spotteten  fpnt  bre  tobepoff  ber  ©tuen 
SCmpte  borgt,  bnn  ber  SBadampte  bpr  Dtben  bn  Stienflabt  to  OfenbrügF 
epned  3npotbcd  borferbiget  bn  mpt  einer  panbt  gefd)rcucn.  batl  3m  3are 
na  bnfed  jaligmaFerd  gebort  bufent  biffpunbert  epn  bnn  bertid)  3ar  am 
Sfucnbe  5fiatiuitatid  3opaunid  baptifte. 


XX. 

9toüe  ticS  SSatfamtö  1584. 

3u  pag.  68. 

Stud  ber  8abe  bed  Sfmtcd. 

Spo  meten  fp  3ebermennicp[iF  bnferd  Satfainpted  bat  3m  3are  npa 
©prifti  geborbt  1584  ben  28  Sebruarii  3ft  bnfe  Sfmpt  eins  geworben 
Sflfo  nemtifen  mitp  3oft  Srop  Sdatpdperen  3afper  Stingclmpan  Dtber= 
man,  3opan  ©oerbind  3opan  §anemapn  ^elbertp  ^Pbtcfer  3opann  §mge 
©itbemefierS  bp  ber  DIbenftabt  bub  otf  mitp  ben  gilbemefterd  ber  91ien» 
ftabt  Sflfe  StemliFcn  ^ennede  ©rouenn  SdatpSpere  3opan  33ogclfanf,  £>er* 
man  Srop  3ürgen  ©uerbind  gitbcmcfterS  botgend  mitp  beiben  fiben  Stift 
nemlid)  ber  otben  bnb  SRienftabt  Senioren  bube  ganften  anapted  ©in= 
breeptidftiE  beflaten  bnbe  einft  gcioorben  SRn  bnnbe  tpo  aQen  tiben  tpo  pot- 
ben  toie  bofgetp. 

1.  Sporn  ©rften  leer  bnfer  Sfmpt  Fopen  ibitt  fcpal  geuen  bepr  füge 
ffliFed  ©ater. 

2.  Sporn  anberen  man  bnferd  ampted  fopne  ibilt  batt  Stmpt  pebben  fo 
fd)at  pe  to  bed  otbeften  @ittenben  ©ilbemefterd  pufe  fine  panbtfeingc 
boepn  S3nnbt  ban  naep  ©rFcnntnift  berer  fo  barbp  geuorbertt  inerben 
fdmlt  eptne  batt  Sfmpt  gegeuen  incrben  S)nbe  fepatt  bem  Sfinpte  aepte 
baler  bnbe  epnen  lebbernen  ©mmer  geuen. 

3.  Sporn  brütten  men  ein  58cdcrFned)t  fid  apn  bnferd  Sfmpted  boditer 
befrpett  bnbe  bat  Sfmpt  mit  bruFcnn  fo  fdjatl  pe  tpouorn  ($soft  3ar 
bp  Snfertn  Sfmpte  atpir  tpo  Ofenbrügge  gebent  pebben  bnbe  fine 
panbt  feunge  bopn  in  bed  Otbeften  fittenbeu  gitbemefterd  pufe  bnbe 
ben  9tpa  erfenntnift  berer  fo  bar  bp  geforbertt  merbenn  fepatt  epme 
batt  Sfmpt  gegeuen  merben  bnb  fd)atl  Sein  baler  bnbe  einen  tebber* 
nen  ©mmer  geuen. 

4.  Sporn  berben  mann  ein  ÜBebefrume  fid  apnn  bnferd  Sfmpted  Fnrdjt 
befrpett  bnbt  batt  Stmpt  mit  brüten  be  fcpal  bem  Sfmpte  tmintiep 


193 


®aler  Dnbe  einen  Icbbcrnen  ©mmer  geuen  bnbt  fine  ^anbtfeunge 
bopn  mie  bouen  gcfcprcen. 

in  Marg:  Ao.  1G50  mit  DoCtbort  bcS  ganjjen  SfmpteS  ift  eS  qe= 
fefcet  auf  16  tplr. 

5.  Sporn  Düften  man  eine  webefruroe  fid  begerbt  tpo  befrpen  Sff;n  einen 
äftapn  ober  SungengefcÜen  Dnbt  begerbt  nidtjt  tpo  bacfen,  SfHein  foltf 
Sfmpt  t[;o  beroarcn  tf>o  bepof  eprer  ftinber  be  fcpai  geuen  tminticp 
Saler  Dnbe  einen  iebbcrncn  ©mmer. 

in  Marg:  Ao.  1650  biefeS  aucp  auf  16  tplr. 

6.  Sporn  ©cften  men  einer  üönfe  Sfmpt  iepren  miü  be  fdjal  Dnferm 
Sfmpte  geuen  tmc  (überfdjricben  bre)  Saier  bem  gilbebrober  be  2$bt 
epnre  lepretp  bein  fdjal  pc  geuen  ©öjj  Saier  iönbe  fcpaii  frp  Dnbe 
ecpt  geboren  fein  Dnb  tme  (übcrfdjriebcn  bre)  2>ar  in  ber  lepre  fin. 

7.  Sporn  ©eueben  S3nfeiö  SfmpteS  Fnecpt  fdfoicn  Sffgapn  Dnbe  roebber= 
umb  tpogaen  SfHetibt  Dp  f)afcpen  SJianbacp  Dnbe  Dolgens  Dp  SOiict)ae= 
iiSbatp.  ©oicpS  ftebe  Dnbe  Dcfic  tpo  polbenbe  finbt  befer  Stotteien  tme 
cined  inpoibcö  Dpgericptett  Dnbe  bem  Scdcrampte  ber  Dlbcnftabt  Dnbe 
SRienfabt  einen  2>btiifen  ciin  tpogefeit. 

ScS  fdjoien  be  fuluigen  (mo  bauen  gefdjreuen)  be  be  panbtfeunge 
bopn  bcn  gilbenteferS  geuen  üönbe  fo  barbp  geforbertt  merben  einen  baler 
Dnbe  Dor  fofj  ©cpiüinge  Srobt  Dan  ber  panbtfeunge. 


XXI. 

SBefcfyluf*  ber  @ilf  Remter  über  bie  ©infaufagclber  bea 
Sdjmiebearata  1556. 

3u  p.  67. 

SfuS  einer  Kopie  Don  1808. 
V.  D.  M.  J.  E. 

ScrmitteiS  befer  üftottule  p§  to  wetten  bat  itnSapre  na  ©prifti  DnferS 
feiigmadcrS  ©eburtp  bufent  ficfpunbert  unb  feS  unb  fiftig  up  ben  21 
Nbris  mp  be  fittenbe  ©iibemefer  ber  Kimen  Remter  binnen  Dfenbrügge 
alfe  Stemtlidcn, 

3opan  Don  §örften  unb  §inricp  ©raDendamp  Don  ben  ©(pomader 
Sfmpte 

3opan  Sfimeö  unb  Sopati  ©iaroefind  Don  ben  ©cpmiebe  Sfmpte, 
§inricp  Don  Damme  unb  ftoelf  §ammadcr  Don  ben  Gramer  Sfmpte 
3opan  ©merbitrd  unb  §inrid)  ^)otgcr  Don  bcn  Seder  Sfmpte 
©erbt  Söiebenbrugge  unb  §iitrid)  Stabe  Don  ben  ©cpnieber  Sfmpte 
©erbt  §uge  unb  ©erbt  SBcfcting  Don  ben  8öber  Sfmpte 
Ulbert  Srodman  unb  Stütgert  ftöfter  Don  Sicmenfcpniber  Sfmpte 
Sfrcnt  Sübefer  unb  be  ßange  3opan  Don  ben  ^Mjcr  §fmpte 
§ertnan  §ammader  unb  Soft  Sofcpal  Don  bcn  ©d)ilber  Sfmpte 
|>erman  Don  ©fen  unb  3opan  Sieder  Don  bcn  Ätrocpenpauer  Sfmpte 
jinb  to  famebe  up  bcn  bufe  gcmcfen  etüde  gebrede  tpo  Serfiarenbe,  fo 
finb  aibar  üor  unS  erftbienen  be  ©iibemefter  be©  ©eptnebe  Sfmptö  nemt= 

§ifior.  SDlittpeit.  VII.  1 3 


194 


Urteil  3opan  SfltueS  unb  Sopan  ©lawefintf  unb  pebben  Bortedet  wo  bane 
tot}@  ere  §fmpt  in  ene  merFIitfe  BerFIeinerungc  ftäine  unb  SSerringert 
Werbe  bat  baburcp  bcr  ©ilbebröbcr  Söcptcr  unb  BMtfrauenö  Bcrfcpmabet 
werben  unb  befittcn  blicfen,  ort  barum  bat  ber  ©übebröber  Bede  geworben 
finb  unb  ere  2Cmpt  mit  sperfonen  Bermeret  werbe  baborep  ban  ort  be  Ba- 
runge  inerflitfen  Berringert  unb  S3erFortet  würbe,  unb  firt  befürchten  fo 
beme  mit  ben  Söcflen  nicht  üorgefommen  würbe  ben  ©Ubebrübern  unb 
ganzen  5fmptc  einen  grot  Sffbrörfe  unb  ©tpabe  up  ade  künftigen  Sieben 
tpo  ertoajfen  mit  lengern  Snpolbe  unb  fprotfen,  u§  be  ®ilbemcfter§  bcö 
Borbenannten  ©epmebe  5fmpt8  angebracht  unb  SSortctlet  pebben  unbe  ban 
uö  begert  wp  numer  pnrobig  unbe  unferg  guben  Babeö  mebe  tpo  belen 
fo  bannen  unbe  anbern  ©ebrerten  BortpoFommenbe  unb  lauweben  mit 
eren  benfte  ben  ©[wen  Sfcmtern  fo  baneg  af  tpo  Berbenenbc  nach  öden 
gehöre  ennc  mögelid)  wäre.  Sarup  fuf  ufe  $runbe  bebaept  unb  pebben  Dor 
gut  angefepen,  fo  ein  Sremblinrt  bat  ©djmebe  Sfmpt  to  ftopen  beaerte 
unb  be  fulwige  auf  beg  SfinpteS  würbig  wäre  fode  pe  barfor  gewen  Bor 
benft  unb  auf  Bor  princpal  tofamenbe  föftig  ©olbgülben  twep  Sonne 
Berg,  twet)  ©epinrten,  unb  tweti  Batfpäjte  unb  bann  Bort  fülwigen  to 
bem  Sfmptc  nemen,  unb  mebe  Berechtigen  glitf  ben  ölbeften  ©ilbebröbcr 
in  bem  Sfmpte,  na  mehren  unb  anbern  Spiben  (?)  unb  ©ewopnpeiten  beg 
Borbenannten  ©epmebe  Sfinpteö  adeg  fünber  Sfrgelift,  bit  oorgefeprewen 
pebben  be  ©ilbemefier  beg  ©epmebe  Sfmptä  Borbenannt  mit  Sanffegung 
Dan  u8  angenarnen  unb  beS  begert  Don  ben  ©Iwen  ämtern  unb  eren 
Dlberlüben  alfo  Bemtlirten  Dan  ben  Sfcptbapren  unb  Borficptigen  3opan 
Don  dürften  unb  Sopan  B'Iücö  eine  affeprift  oftc  Bottuln  fo  baner  gawe 
unb  tolatung  eine  to  bepoef  creg  üfmpteä  to  gewenbe  beä  wp  enne  för= 
briinge  beö  ©emeinen  ©tabeg  Beften  niept  wegern  müepten  baDor  firt 
fegen  ben  ©Iwenäintern  mit  einer  gebürlirten  ^rünbfepup  pebben  beweifet 
ba  bem  alfo  wo  bawen  gefeprieben  in  Bcfeftigung  bcr  Söaprpeit  gefepepen 
iS  büffer  Bottuln  twet)  eineö  Snpolbeg  mit  einer  panb  gefeprewen,  be  eine 
ut  ber  anbern  gefepneben  unbe  in  be  eine  in  ber  ©Iwenämter  ©eprein  ge= 
legt,  be  anbre  bem  ©cpmiebe  Sfmpte  gegewen. 

datum  ut  supra. 


XXII. 

^noc^n^auersDrbmmgcn  üon  1472,  1577,  1613  u.  1614. 

3u  pag.  70. 

a.  (£pn  uorbrad)  »an  ben  S&nokcnpouroercn  wo  fe  jtck  pebn  folett  mit 
ben  rinberen  to  flaue  imn  to  uorkopen  fequitur. 

5fu8  bem  ©tabtbuepe. 

Sflfo  Daten  Dn  Dele  cfage  i§  gewefen  to  Dfcnbr.  Dan  Dleffcpe  in  ben 
fnofenpouwer  Sfmpte  to  Dorfopene.  S)at  men  menet  fo  wal  in  ercnSfmpte 
al@  Dor  bat  gemene  gub  Dnn  bcfle  nutte  fp  niept  geflagen  en  werbe,  fo 
bat  twe  eher  bre  mpn  off  mer  tor  tpt  to  famenbe  epn  rmb  buflanae  Da= 
fene  geflagen  pebn  bar  Dmme  men  fo  guben  fop  in  ben  feparnen  aI8  wal 
bepoff  were  nid)t  pebn  cn  Fan  Sflfulrt  ban  angefen  Dor  bat  gemene  beffe 


195 


ftnb  rot}  Porgernicftcre  bn  Staeb  bed  Stabed  to  DfenPr.  mit  bnfen  frun= 
ben  be  mit  bnd  to  rabe  genegen  in  bcrn  Save  bnfed  peren  atd  men  fcveeff 
bufcn'f  bcrpunbert  twe  bnbc  feuentid)  bp  ben  nciftcn  gubenfbacp  na  funtc 
©gibii  bage  famcntliFe  bnn  epnbrecptliFe  ouerfomen  bnn  epnd  geworben 
ban  ben  jtnoFenpouwer  Sfrnpte  to  Dfenbr.  borg!,  bat  epn  itliif  gilbebrober 
in  ben  borgf.  ampte  nbmer  na  beffeu  borbrage  fal  aHene  in  ben  feparnen 
ffaen  bnn  borfopen  po  tor  tpt  epn  egen  rinb  twe  bre  beer  mpn  ober  mer 
(in  marg:  bat  nid)t  wanbetPar  funber  geue  bnn  gub  fp)  to  fincr  egenen 
Pepoff  bp  Watte  bad)  eher  wo  bele  pe  fan  eher  mit.  bar  nemant  anberd 
ban  ienigen  gilbcProbercn  mebepanbetinge  anwad)tingc  nut  eber  borbrad) 
mebe  offte  baran  pePn  en  [al  funber  wat  wo  bete,  ober  wo  bafene  epn 
gilbebrober  ftan  Fan  bnn  wit  mad)  pe  boen,  bn  fal  allenc  to  finen  beften 
wefen  fo  borgt.  id  funber  Üfrgelijt.  lln  oft  pir  enboucn  ienid)  gilbebrober 
mit  ieutanbe  finen  mebegitbebroberen  ieniep  borbrad)  mafebe  an  ben  ftanc 
bn  bit  fo  borgt,  id  borbrefe  bnn  bar  ouer  bebunben  worbe  Fenttife  be  en 
fotbe  bpnnen  epnen  ben  neiften  iar  bar  na  nid)t  in  ben  feparnen  ftaen 
eber  btefcp  borFopen  bnn  bat  foten  mclbcn  be  gilbetncfterd  bp  ber  tpt  in 
ben  5fmpt  borgl.  bn  befuhren  gitbenreftere  in  ben  ^noFcupouwer  Sfmpte 
foten  bit  alle  iar  wan  fc  to  gifbemefteren  geForn  ftnt  bor  ben  S3orger- 
mefteren  bnn  rabe  bp  ber  tpt  ton  pitgen  fweren  bit  atbud  in  eren  ampte 
to  polbene  bnn  to  mefbene  fo  borgt,  id  S3n  bit  od  albud  to  pofben  in 
ben  ^noFenpo'uwer  ampte  bp  ber  npenftat  bat  oef  be  gitbemeftere  bar  foten 
fweren  bor  ben  Stabe  bp  ber  npenftat  in  eren  ampte  bit  to  potben  bn  to 
melbcne  gelicf  bp  ber  otbenftat  fo  borgl.  id  ; 

(Späterer  3ufap.)  & 

be  bpnnen  FpFere  Sn  ben  Ä'noFenpouwer  ampte  gefat  werben  fotten  alte 
jar  ton  billigen  fweren  bat  fe  Pefeen  bnn  borwaren  bat  Sn  ber  fd)arnen 
to  ofenPr.  npn  btefd)  borFoft  werbe  bat  wanbetPar  bnn  niept  geue  en  fp 
bnn  wat  ban  blcffcpe  ouerPtiuct  befj  ©onbaged  bat  men  bat  bed  binpe= 
baged  bar  na  niept  en  fat  Weber  Sn  ber  feparnen  berFopen  nod)  bat  bed 
binpebaged  oucrPtift  bed  bonbrebagt.  berFopen  nod)  bat  bed  bonbrebaged 
ouerPtift  bat  bed  fonbaged  borFopen  bar  mebe  fo  to  polbenbe  ban  mep= 
bage  went  mpepaet. 

3ufajj  boin  Sapre  1577: 

b.  Stern  bat  Putten  bp  be  fonbage  bnb  beerpoeptibed  2?efte  gapr  niept 
noep  oief  be  weden  in  ber  feparen  berFüft  werben,  ©d  tigge  ban  ein  witt 
taFen  barunber  tom  afteFen  getiep  binnigen  fwpnen  Pp  ppna  bif  Pater 
einen  @rP :  Stabe  bnnpatatig  toPetalen  bnb  foteped  betn  ßonperrn  tor 
ftunbt  antogeuen.  barPenefen  bat  jn  ber  ftparne  touerFopcnben  ScgenPuden 
ctpwafi  fetled  bnb  paar  beppaluen  am  fieerte  getaten  werbe, 

Sfnno  77  tor  Peftcbigung  conclubert. 


c.  £>er  knackenpoeroer  fürömmg  1613. 

Sfud  bem  Statpdarepib. 

®d  pePPen  fid  bcrpalten  bnfer  boirbeber  Sn  ben  Fnotpcnpauwer  Sfmptc, 
1.  @d  gePurbt  ein  gittePror  bp  be  Pand  tpolccpgen  ©inertep  Stinbtfteidd, 
batfutPige  erflcn  tpoborFopen,  @pr  man  ein  anber  Stinbt,  Webber  bp 
be  Pand  tpopouWctt  ebber  ted)t, 


13* 


196 


2.  ©d  getmrbt  fin  gidebrober,  Don  fDleigbage  bid  miipelp  bptpoDorFopen 
aderleig  fleidi,  3pn  ttuenbagen  bat  mpen  tf;or  feparren  flacptet,  ober 
bringebt, 

3.  ©d  geburbt  ein  gidebrober  fuluefl  33  i  feine  bandF  t()0  feinen,  tmbe 

bat  fleiStf  tpoDorfopen,  ©d  iceir  fafe  batp  ©pr  Dtppeimedcf  luper, 

SoitptDenbige  Dinge  piuerricpten  pabbe,  bat  3bt  geburbt  tpoDorFopen, 
bord)  feinen  fonnc  Dfte  beiner  bc  tpogelaten  3d  cor  bem  ampte, 

4.  ©d  geburbt  ein  gidebrober,  DptpoDorfopen  aderleig  findet  bat  epr 

flachtet  peft  ben  bonnerbad),  Slirfjt  rcebber  ben  fonbad)  3ntpobringen, 

5.  ©d  geburbt  Fein  gidebrober,  topen  ©pr  Dorreifett  3d  Dtp  ber  ftatp, 

Di  tuen  epr  Frand  3d,  fein  pudfrurce  niept  tpo  [lacpten  laten,  3pn 
fein  pud  tpo  DorFopen,  ebber  3n  be  feparren  tpobringen, 

6.  ©d  geburbt  Fein  gidebrober  Fallier  tpo  flaepten  fee  fein  bre  mecten 
altp,  Dnbe  ber  fdjarren  toerbid),  tmb  be  gidebrober  fuluefl  3ntpoFopen, 
ebber  bord)  feinen  fonne  Dfte  beiner,  be  tpo  gelaiten  3d, 

7.  ©d  geburbt  Fein  gidebrober  flacpten  Frani  goitp,  Di  niept  Dan 
fleden,  ©bber  treibe,  bar  beefter  afftorüen  fein,  ebber  Frand  getrefen 
Sinnen  Sftaintp  tibed  cd  gefepepe  mitp  rabe  ber  gidemefter, 

8.  ©d  geburbt  Fein  gidebrober  3n  be  feparren  tpoftainen,  Sed  ©tuen 
flege,  ©d  fi  faFe  bat  ©r  rnobt  Dp  DorFopen, 

9.  ©d  geburbt  Fein  gidebrober  Doirfaitplicp  befler  tpoFopen,  be  ber  fepar= 
ren  niept  toerbiep  fein,  @d  moepte  Dnuerfeintlicp  geftpein,  tuen  man 
batp  guitp  niept  tüalbcFomcn  Fan  3pn  ber  meigtitt,  bat  men  be 
gidemefter  barbi  Dorberen,  3pn  be  feparren  tpobringen,  ebber  niept, 
Dfte  3n  fein  pud  tpoDorFopen  33i  Derbcd  ebber  bi  ftueFen,  etc. 


d.  lUie  ep  mit  bem  j5lad)ten  £m  ^inoepenpomer  ^.mbte  gepalten  merbeit 

jSoll  1614. 


Sfud  bem  Satpdard)iD. 

SflJ  geraume  3citt  pero  S5om  $leifd)e  3m  Fnocpenporoer  §fmpte  3u= 
DotFaufenn,  aderpanbt  SnridptigFeitt  Dnb  gepreepenn  furgelaufenn,  baper 
ban  Diel  ©lagen  ft  cp  Derurfaepet,  bemfelbenn  aber  gepurenbermajjen  abju= 
pelfenn,  ©o  paben  trir  Surgcrmciftrrc  Dnb  ftpa'tt  ber  ©tabt  Dfjnabr., 
mit  Dnp  ju  rpate  geporigen  ©tenben  Dnnb  freunben,  ju  ineprer  S3cfurtc= 
rung  bed  gemeinen  peftenn  Dnnb  erpaltung  gutter  rieptigFeitt,  3m  fleifdj 
3uoorFaufenn,  ünfj  aufj  ben  piruber  erriepteten  alten  ©apungen  Dnb  örb= 
nungen  tiefer  ©acpengelegcnpeitt  mit  fleijj  erfiepenn  Dnb  fonflcnn  crFun= 
bigtt,  Sßnb  bemnaep  3m  3apr  naep  ©prifli  ©eburt,  Xaufentt,  ©eepppun= 
bertt  Dnb  Sßierupen,  Sdlontagd  ben  Sfeptjcpenben  Sfprilid,  33nj$  tiefertregenn 
eintreeptigliep  33etglid)tn,  auep  Darauf  SSur  Dnp  Dnb  Dnfere  fRaetiFummen 
statuirt  Dnb  33orörbnett,  Dafi  ein  3ebcr  ©ilbebruber  3tn  Fnotpenpotocr 
Sfmbte  nun  pinfurter  Dnb  ju  3cbcr  3citt  adein  3n  ben  ©tparnen  flaepten 
Dnb  SerFaufen  fod, 

3e  jur  3eitt  ein  eigen  Stinbt  2.  3.  4.  min  ober  mepr,  bad  nidit 
toanbelbapr,  fonbern  geue  Dnb  gutt  fep,  3u  feiner  eigen  Sepucf,  Df  rciU 
epenn  tagp  ©r  Fan  Dnb  mid,  baran  niemanbt  anberd  Don  einigenti  ©ilbc= 
brubern  part,  antoad)tungp,  nuf*  ober  Sorbragp  pabenn  fod,  fonbern 
toad,  toie  Diele  Dnb  mie  oft  ein  ©ilbebruber  flacpten  Fan  Dnb  toid,  Dad 


197 


foQ  allein  ju  feinem  peftcnn  fein,  ©fs  fol  and)  ein  Seher  ©ilbebruber  jur 
3eitt  nur  Don  einem  Otinbt  bad  flcifd)  Df  bie  Sand  (egen  Dnb  Serfau= 
fenn,  ©Ije  Dnb  beuljor  ein  anber  flinbt  ober  fleifcf)  baraufgeleget  Dnb 
gcljomen  toirt,  Snnb  foH  ein  Seber  ©ilbebruber  felbft  Sn  ber  sperfopn 
für  feiner  Sand  fein,  ®ad  fleifcf)  fairen  Dnnb  Serfaufen,  ©f)  mcpre 
ban,  bajj  ©r  fenbtlid)  Serpinbcrtt  mürbe,  Snnb  fulcf)@  alfo  burrf)  feinen 
©opn  ober  Wiener,  fo  Dom  Sfmbtte  3ugelafenn,  Dorrxcfjten  liefe,  S3an 
aud)  ein  ©ilbebruber  frand  ober  Dcrreifet,  ©o  foll  bejjen  §auffr.  Sn= 
mittelft  nicf)t  flacptcnn  tnugenn, 

®ie  fclber  ©ollen  Dnter  bret)  SBocfjen  alt,  Dnb  man  ©ie  fonft  ber 
©cfjarnen  nidjt  rcurbigf),  nid)t  eingefaufft,  geflacf)tet  Dnb  bad  flcifd)  Scr= 
Fauft  merbenn,  ebenmeffig  foll  fein  frand  guitt  gefladjtet,  nod)  and)  Don 
©fallen  ober  mciben,  5)a  Sielje  abDerftorben  ober  frand  geroefenn,  Snner= 
halb  einer  Sconatdfrift  barnad)  nidjt  getauft  Dnb  gefdjladjtct  roerben, 
Snnb  foH  ein  Seber  ©ilbebruber  bie  felber  Dnnb  flinber,  fo  ©r  jum 
©djarnen  fladjten  miö,  felbft  ober  burdj  feinen  ©ofjn  ober  ®iener,  fo 
Dom  üfmbttc  bapu  funbig  Dnb  genugfamb  befunben  ünb  3ugelafcn,  ein- 
faufentt  Dnb  barann  fein,  bad  tuglidje  Dnb  guttc  feiffe  fHinber  Dnb  felber 
eingefaufft  Dnb  3um  ©djarnen  gebradit  tüerbenn, 

S3eiterd  foll  fein  fleifcf)  Don  ftinbern  ober  felbern,  bie  manbelbar 

Dnb  nid)t  geue  if,  Sn  bem  ©d)arncn  Sorfauft  toerben,  Dnb  mad  Dom 

ffeifcfje  bed  ©ontagd  oberplcibtt,  ®ad  fod  £>ernad)er  bed  '©ingftaged  Sn 
ben  ©d)arnen  nicht  gebracht,  nod)  bad  bed  ©ingftagd  Dbcrplcibtt,  bed 
©onnerfaged,  Socfj  and)  SBad  bed  ©onnertaged  Sberpleibt,  bed  ©on= 
taged  barnad),  Sn  ben  ©djarnen  nicht  Derfauft  iterbenn,  Snnb  fol  biefj 

alfo  Son  Sieitage  bijj  SUcfjaelid  gehaltenn  roerben,  Sou  Stidjaelid  aber 

bifj  Stctjtag  lrieberumb  ben  SBinter  ober  foll  ade  bad  flcifd)  Sn  ber 
SBodjen  alfj  cd  gefladjtet,  Derfauft,  Dnb  aufj  einer  SSBodjen  Sn  bie  anbern, 
load  Dberpleibt,  3uin  ©charnen  nicht  gepradjt  Dnb  Derfauft,  ©ad  falb= 
fleifcf)  bed  ©ommerd  Sn  einem,  bei  SBinter  3ritt  aber  Sn  3meiu  tagenn 
Serfauft  merbenn, 

Snb  ba  nun  einige  ©ilbebruber  biefe  Sorgcfdjr.  örbnungf)  Serbre= 
djen  Dnb  baruber  befunbenn  mürbe,  berfelb  foü  Snnerhalb  einem  Saljrc 
banegft  Sn  ben  ©djarnen  nicht  flachten  nod)  flcifd)  Derfaufen,  Snb 
auf  follen  bie  ©ilbemeiferc  Dnb  Sinncnfcidjere  Sm  fnodjcnl)omer  Sfmbte 
3ur  3ritt  fleißige  auffidjt  Ijabenn,  Dnb  man  mieber  biefe  örbnung  gef;an= 
beit,  bafelb  Dertnelbeji  Dnb  anprengen,  ©cftalt  and)  bie  ©ilbemciftere  Dnb 
Sinnenfeidjere,  Sfßan  ©ie  bafju  geforen  feinb,  biej)  alfo  3u  halten,  aud) 
fleiffige  aufffidjt  3n  haben,  Dnb  bie  Sbertrettcre  nicht  3u  Derfcpmeigenn, 
Sur  Dnf)  Surgenneiftcrn  Dnb  9latf)e  fambt  Snfern  3n  rpate  gehörigen 
©tenben,  3u  ©ott  Dnb  feinem  Seifig  Euangelio  fehmeren  follen,  9fÜed 
initt  biefem  fernem  anpangp  Dnb  Scrmarnungl),  ©afern  bie  ©ilbemciftere* 
Dnb  Sinnenfeidjere  feine  fleißige  auffidjt  Ijabenn,  Dnb  bie  Serbredjcre 
nidjt  angeben  merben,  ba  alftan  3uglcidj  bie  ©ilbemciftere  Dnb  Sinnen= 
Fcicpcre  neben  ben  Scrbrcdjcrn  Don  Dnf)  bem  ftatpe  geffrafet  merbenn 
follen. 


198 


XXIII. 

üöefdjlut*  bet  5lemter  über  bie  50*leifterftiidPc  bc6 
0djmicbeaTnt6  1581. 

3u  p.  76. 

5fud  einer  Kopie  Don  1808. 

SBt)  3afper  Stingelinan  unb  ©erbt  Srune  3opan  jepiger  Siebt  0lber= 
[übe  ber  ©Imen  ülmpte  binnen  Dfenbrügge  bon  ffunbt  unb  befennen  Dor 
und  unb  unfe  Stafömlinge  unb  Dan  toegen  ber  ©lroen  §fmptd  Sorgc= 
baetjt,  Ärafft  bejjcr  Seottulcn  Dor  aHermäniglid)  openbapr  betügent,  bat 
Sor  und  unb  in  bepirefen  ber  fämptlicpen  ©Iföen  Sfmpte  peren  oief  olben 
unb  9ipen  ©ilbemeftern  upen  olben  Statppufe  ber  olbenftabt  ofenbrütf  er= 
ftpenen  unb  Sorgcfommcn  finb,  be  ©prfapmen  ©wert  Don  ©eplebcpnfen 
unb  3opan  to  Srincfc  jepiger  Siebt  bed  ©tpmebe  §fmptd  ©ilbemeftere 
unb  mit  einen  ere  anbern  ©ilbemefter  unb  ölteften  bed  fülroigcn  Sfmptd 
unb  pebben  fiep  barfülireft  Don  Kegen  gebaepted  cred  ©djmebe  t’lmptd  be= 
Flaget,  melcper  ©eftalt  Stpen  ©ilbebrober  tn  Sorticben  ereS  Sfmptd  in 
erfter  bcrfülroigen  SfnFunft  ein  f)JiefterftücF  gemafet  pebben,  bod)  foleped 
eine  Siebt  fang  faden  laten,  unb  alfo  biöper  to  SCTteflcrftüef  gemafet,  bar= 
per  ban  aderlep  SSJiidgunne  unb  Sedpeitenn  (?)  ©ilbebrober  entftanben. 
@o  trare  nu  bed  ©epmebe  Sfmtd  bitte  unb  begerbc,  be  gemeinen  ©ilbe= 
mefter  ber  ©Irren  Sfmpte  tuoQen  fiep  niept  inijjgtfaden  laten,  befonbern 
günfllidpen  geftaben  unb  beDnlborben  batt  na  biiffer  Siebt  unb  pinförber 
ftetiglicpcn  ein  jeher  ered  SCmptd  anFommenbe  Stpen  ©ilbebröber  beDoren 
be  fülrrigen  ton  Sfmpte  Serftabet  ere  Sdtefterftüef  to  maefen  Derbunben  fpn 
müßten  unb  nepmlidp,  be  ©roffepmebt  eine  breibe  Spien,  ober  im  fade  fe 
ft  cf  beffen  befeptr erben  eine  Simmcr  ©rfe  unb  panb  Spie.  ©e  ftleinfcpmiebe 
ein  fprineffcplott  tioeen  fdjeten  Stiegein,  bat  2mgerid)te  gelöbet  unb  mit  fed 
reffen  eher  ein  falfdjlott  mit  tföen  faden,  bat  3ngericptc  gelöbet  unb  oief 
mit  fed  reffen  boep  eined  geftalbed,  unb  in  fade  pc  mit  SöbettcrF  to  ar¬ 
beiten  begeprbe,  fode  pe  oief  ein  ffiftenfdilott  mit  ttreen  Sogen  Scrfertigen. 
©in  Sücpfcnfcpmebt  einen  langen  8op  Don  trceen  ©den  aepter  SerFant 
binnen  unb  buten  rcod  bereitet,  ftem  ein  (?)  füerfcplott  mit  eine  brumme 
febern  unbe  porFelen,  unb  mit  einem  ©cpmanpapnenj  be  ©elgeterd  einen 
SOtiffinged  Sucpter  mit  einer  piepen  unb  ben  Sücpter  utp  einen  ftücf  ge= 
gotten,  einen  Sorutp  lopenbcn  panert  utp  Seinen  (Seime)  gefepneben  unb  einen 
s|)ott.  ©in  4J)ottgctcr  eine  «Sonne  unb  geten  einen  $Pott  Don  fed  punben. 
©in  Äoppcrftpmebt  einen  ©epinefen  Zettel,  unb  eine  Ä'crftenforme.  ©e 
ifannengeterd  eine  fpebe  £>alferbeild  SBienFannen  «Sonne  unb  eine  Ä'anne 
*  Darinnen  ft  an  eine  quarte  Äannenforme,  unb  eine  fcplagen  ffannc  barin 
gemafet  oief  eine  fatt  forme  Don  berbepalf  punben  unb  ein  fatt  barin  ge- 
mafet.  ©e  fOicftemader  einen  Änoefenpourcer,  unb  einen  lüoplbereiteten 
sPod.  ©e  ©eproertfegerd  ein  Jfrüp  unb  Ä'nop  ton  ©tptrerbe  fulueft  fcpmc= 
ben 5  ein  ©eptrert  berciben,  oief  mit  ©epeben  unb  otbanbe  unflräflitp 
fertig  to  maefen.  ©in  poiffepmebt  ein  poifpfern  in  ttreen  petten  fd)meben. 
©e  ©pormaefer '-einen  SRulforf,  ein  ©ebette,  ein  ^)aar  ©poren  unb  ein 
S)aar  Sögcd  boep  aded  mopl  gemaefet.  Sarup  3öp  Dlberlübe  mit  fampt 
ben  peren  unb  anberen  ©ilbemeftern  ber  Sfempter  Dorgcbad)t  unfj  beraben 


199 


unb  bebadft  unb  na  gepolbetten  SebenFen  batt  ©(pmcbc  Sftnpt  non  wegen 
beffen  batt  2>bt  ein  gut  SBercf  fallen  laten  erftlicp  in  S3otf>c  unb  ©träfe 
genommen  einen  palbcn  Dpm  SBteneä  unb  betnnaep,  be  wilö  foldpe  Sitte 
nitpt  Untcmlicp  befonberö  to  beförberung  unb  Sorftedung  beS  ©cpmebe= 
SfmptS  gereicht,  up  empfangner  Sereprung  nepmlicp  einen  ganften  Dpm 
SBieneS,  folcpe  gebebene  SDccflerftürfe  Sfutorijtrt,  beftebiget  unb  befulborbet. 
Unb  boin  foldjeö  ^riermebe  unb  in  Jfrafft  biefeö  3egenwärbiglicpen,  woden 
oief  batt  na  befjen  ®age  unb  ftetiglicpcn  batt  ©tpinebe  Sfmpt  ere  anfotn= 
menbe  Stpen  ©ilbebrüber  barpen  polben  foHen,  batt  be  fülwigen  in  SQtate 
tot)  obftcit  ein  jeher  fpn  Sftcfterftücf  bor  erft  matfe,  befid)tigen  late  unb 
beborn  folcpeS  gefepepen  tom  Sfmpte  nitpt  gefiabet  werbe,  bep  Sermeibung 
höriger  unb  anberer  noep  fdnoerer  Uplage  unb  ©träfe  opne  ade  ©efeprbe 
unb  Sfrgelift.  Unb  be§  to  ftebiger  Scftpalbung  borgebaepte  Atmeten  finb 
beffer  Stottuln  tioct)  eines  geluebS  eine  to  Sepuf  ber  ©Iwen  unb  be  an= 
bere  in  Sepuf  beö  ©eprnebe  SfmptS  up  gerirptet  unb  burep  ben  Stapmen 
ftebiglicpeit  utp  einanber  gefepneben  be  gegeioen  finb  imSapre  naep  ©prifti 
©cbort  ba  man  ftpreif  bufenb  fiefpunbert  ein  unb  ad)ten  ben,  b.  teinben 
S0tona$  Dag  2>unii. 


XXIV. 

beS  0djufimacf)cr*9l[mtS  über  bie  ßeljnrit  1464 
unb  1499. 

3u  p.  76.  ^ 

SfuS  betn  Original  be?  ©cpupmacper=?fmtS=ßabe. 

3n  bem  3apre  bnfeS  peren  bo  men  fepreef  ©inbufent  Seerpunbcrt 
bif  bnb  ©eftiep  3fj  Dnfe  ganjjc  gemeine  STmmet  ouerfomen  fönbe  einfj 
geworben  bat  nemanbt  mand  bnfen  ©ilbcbrifbcrn  nenen  teer  jungen  fad 
tofetten  ben  pe  leren  wid  be  bauen  ©eftein  Sapr  albe  fp.  Sönbe  ben 
jungen  fad  pe  erften  bene  ©ilbemeftern  feen  laten  epr  pe  ©nne  fette,  bnbe 
man  fad  ben  jungen  pebben*)  2>apr  3n  ber  ßepr  bnbe  ifj  bat  fafe 
bat  ©me  be  Sunge  to  widen  ift  fo  mad)  pe  ben  jungen  bat  negefte  palue 
3apr  na  polben,  ifj  bat  fafe  bat  pe  ©nne  begeret  Segeret  pe  befj  oief 
niept  fo  ifj  pe  bar  bnbebwungen  tpo  Snbc  we  bitt  borbrefe  be  fad  bnfen 
Üfmmete  geueit  eine  Sumnen  bcerö  funber  genabe  bnbe  fad  ben  jungen 
nodjtanjj  baren  laten  bcjfe  puncte  bnbe  artifcl  ftebe  bafte  bnuorbrofen  to 
polben  fo  lange  bat  bnfe  Simm  et  anberS  wefj  einbredptieplifen  einfj  werbe. 

2sn  bem  3are  bnfeS  peren  bo  man  fepreff  ©inbufent  Seerpunbert 
Stegen  unb  Siegcntiip  2sfj  bnfe  Sltnmet  einbrecptidjliden  cin§  geworben 
bat  nen  ©ilbebrober  en  fad  nene  fnedpte  bp  fetten  be  jn  Söibbotben  gefert 
pebben  ©e  en  pebben  erften  twe  2>apr  btp  geleret  funber  argelift  Sörbcr 
fo  en  fad  nemanbt  nene  fneepte  bpfetten  be  bp  borpern  geleret  pebben 
SBert  fafe  bat  et  jemanb  borbrefe,  be  folbe  breefen  ben  fulueften  brofe  be 
bp  be  leerjungen  gefatt  ift  Dffte  weife  ftned)t  were  be  anbcrS  febe  bant 


’)  ®ie  3apt  ber  SapM  ift  fo  ü&crfcprieben,  bajj  man  ba§  Urfptünglitpe  niept  mepr 
fupev  erfennen  fann. 


200 


gefunbert  mürbe  bc  en  faß  binnen  Dfcnbriigge  nicfjt  arbeiten  bit  bafte  bnb 
bnuorbrofen  topolben  ment  bnfe  Sfmniet  mejj  cinbredjtidj  cin@  merben. 


Concordat  cum  ipsa  veteri  annotatione 
quod  Jodocus  Meier  alias  Sorgk  (rect. 
Storgk)  Notarius  approbatus  hac  manu 
sua  ppria  testatur. 


XXV. 

Söcftfjlufj  bcr  (Silf  Berater  über  bic  ^äfjigfcit  ]i\v  ßeljrc  1549. 

3u  p.  77. 

Sfuö  bem  Original  bcr  @djufjmacf)cr=Sfmtd=8abc. 

3m  3are  bnfed  f)ern  bo  nun  fcfjreeff  Sin  ©ufenbt  üßif  fjunbert  $fte= 
gen  bnb  SSertidj  fint  öienanber  geroefen  be  Slucn  Sfmbte  tl;o  Dfjenbruge 
büfed  borgefdjreuen  3aljr8  geforne  ©ilbemcifere  SÖnb  tfjo  nutte  bnb  befjof 
berfeluen  eluen  Sfmbte  einbredjtidjlifen  beraten  gcflotrn  S5nb  ©teibe  Sßaft 
bnb  SSnuorbrudjlidj  tl;o  bolben  Sßoreinigett  bnb  famtlidjen  auergegan 
Sflfo  batt  neinanbt  S3an  äße  ben  ©ilbebrobern  in  ben  ©tuen  Sfmbten  tpo 
Dfenbruge  fcfjal  ober  madj  Wenigen  Sungen  ein  Sfmbt  leren  3bt  [i  ben 
fade  befulue  alfo  geboren  bnb  gelebet  fi  batt  pe  batt  fuhie  Sfmbt  in  tpo= 
fumpfhgen  tiben  tpo  Dfjenbruge  befitten  bnb  gebrufen,  marbidj  erfanbt 
bnb  gefunben  fan  toerben  5Ra  erfentnijje  oef  [eben  S3nb  gemonpeiben  ber= 
futuen  Sfmbten  borgefepreuen  Df  be  ein  fJapen  finbt  geboren,  SBnb  be 
tüfd)en  ed)ten  lüben  ban  einer  Sftnien  geboren  S3nb  oef  be  nodp  Sigen 
fmbt  fepoflen  bnb  mögen  tpo  3cnnigen  Sfmbtc  tpo  leren  eher  gebrufen 
binnen  Djjrnbrüge  niept  gcflabet  Dpt  gegunnct  merben  SSnb  fo  3eitnanbt 
in  ben  ©tuen  Sfmbten  jegen  bejfc  Drbcnungc  bnb  fate  SSorfumicp  bnb 
SSngeporfam  gefunben  morbe  fdjal  na  erfentniffe  finer  ©ilbemcifere  S3nb 
Sfmbte  in  eine  ©träfe  gefaßeti  SSnb  barfiir  Sfngefcpen  toerben  S3nb  alfo 
bort  tpor  ©tunte  fobanen  Sungen  mcltp  beS  SfmpteS  tpo  gebrufen  nidjt 
roerbig  Sßoti  fid)  borlaten  bnb  fcpalt  befulue  Sunge  penforber  tpo  nenen 
Sfmbte  tpo  leren  gefabet  bnb  tpogelatcn  merben  Sfßed  funber  Sfrgelif  bnb 
bepenbiepeit. 


XXVI. 

S3efd)Iufc  bcS  0cfju|jamt$  über  ba$  ©cfcttcnlucfen  um  1400. 

3u  pag.  79. 

Sfuö  bem  Original  brr  ©epupmaepcr=Sfintö=8abe. 

SSmtne  tuept  ere  bn  bortgand  bnfed  ampteS  bnn  to  bnfer  fneepte 
egener  beberf  bnn  porfampept  jpnb  bnfe  gtjlbemefer  bn  ganfce  gemepne 
ampt  epnd  geioorben  btrn  pebben  ouerfprofen  famentlpfe  bnn  cpnbredjtlpfe 
gefloten  Sfljo  bat  epn  Scroelid  bnfer  gplbcbrober  jpnen  fnedjten  npne 


201 


piüige  tage  Ionen  jal  bnn  jpnen  bellen  fncc^tcn  niept  rnepr  loncS  tcr 
toeeFene  ban  xxvij  fy  bnn  bem  anberen  nicht  inere  ban  xxviij  B)  (bicl= 
leicptxxiiij)  be  pe  Dor  epnen  jungen  polben  topl.  bt)t  loen  maep  pe  3t)ncn 
Fnecpten  na  eren  toerFe  bormpnneren  [unber  nicht  enbonen  geuen  bnn  be 
tioe  Fnccpte  borgt,  pcuct  be  en  jal  nhnen  Icbertotoer  hblben  bnn  offt  be= 
fulfftc  bnfe  gplbcbrober  fpnen  jungen  in  fojl  netne  be  en  jal  nicht  nur 
mögen  off  fonen  berbebnen  ban  achteten  penningc  junber  argelt) ft  Dfft  pe 
jolbe  ben  fulucn  brofe  gelben  be  ppr  in  gefereuen  ffeit  bn  men  ja!  nhnen 
rneepte  mehr  ban  vi  to  topnFope  geuen.  toer  jade  bat  cm  jemanb  geue 
offt  geuen  letzte  jernanbe  bom  jpner  roegene  bouen  jpn  loen  offt  topnFop 
ban  borg!.  pS  junbet  icnigerlet)e  argeliff  barto  to  anttoorbene  be  ja! 
brefen  iiij  ff  junber  genabe  DF  en  folet  be  Fnechtc  off  jungen  bp  npne 
SöerFelbage  fpelen  gacn  btgefeept  to  atmalS  tpben  toant  men  be  Unechte 
to  brincFt  bnn  to  guben  manbage  bnn  to  baffauenbe  et  en  tr er  bat  je 
anberc  rebeliFe  jaFe  pebben.  toclcF  Fnecpt  be  bpt  borbreFe  be  gal  bor  epnen 
pctoeliFcn  bad)  geuen  bnfen  ampte  J/2  punb  toaffeS  bnn  beS  en  jal  epn 
tneffer  nicht  borpelen  funber  pe  jolt  ben  gplbemefferen  openbaren  Dfft  pe 
beS  nidtt  en  bebe  jo  breeft  pe  beS  ampteS  broFe  jo  baFen  als  pe  manigen 
baep  gefpelet  pefft. 

DF  en  gal  npn  gplbebrobcr  mere  ben  epnen  Fnecpt  polben  bntpnen 
jungen  it  en  toere  bat  pe  epnen  lerjungen  polben  toolbc,  btgefeefft  beS 
ampteS  gplbcmeffer  iegentoorbid),  be  tnad)  be  tpb  pe  gplbcmcffer  pS  epnS 
FnecpteS  mer  polben.  toer  oucr  jafe  bat  3ument  in  bnfen  ampte  mer 
Fnccpte  off  jungen  polbe  ban  borg!.  pS  in  jpnen  bepnffe  offt  mer  IonS 
geue  be  jolbe  breFen  cpne  tunne  bercS  funber  genabe  unn  golbe  noep  ben 
Fnecpt  baren  laten. 

DF  en  gal  nemant  in  bnfen  ampte  ben  Fncdffen  eher  jungen  loen 
loucn  eer  ban  pe  cnc  jegentoorbiep  in  jpnen  bepnffe  peuet  be  bar  entegen 
bebe  golbe  brcFcn  bcS  ampteS  broFe  unn  beffe  puncte  ffebc  baff  bnn  bn= 
uorbroFen  to  polbene  pent  tor  tpb  bnfe  ampt  epnbrccptlpFe  anberS  toeS 
epnS  toorbe.  beffe  borg!,  puncte  ffücfc  bn  artpFele  jpn  bcorbelt  na  gebe 
bn  toonpept  bnp  ampteS  trpIForc  bnn  bpt  gal  men  legen  ttope  in  benie 
3are  toant  top  unfeS  ampteS  morgenfprafe  polben. 


XXVII. 

9tattj3fdf)]fuf*  iiBcr  bie  Äränje  ber  üBötfer  unb 
Söanbiiiarfjer  1510. 

3u  p.  81. 

§fuS  betn  ©tabtbucpc. 

3m  3are  na  gebort  ppi  bnfeS  leuen  peren  man  fereeff  r  b  bn  tepn 
bp  ben  manbaep  na  beme  @onbage  SrinitatiS  als  bar  beuoren  bnf 
Sorgermefferen  bn  9Fabe  to  Dfenbr.  borgeFomen  toaS  bat  be  Fnecpt  ban 
ben  SacFampte  an  epner  bnn  ber  lonlnerFnapen  au  be  anberen  fpben 
bouen  bnffe  infate  too  UnberfcbebeliFen  fe  mit  eren  Frenfeit  fief  pcbn  folben 
atfiFetoal  fplittericp  tocrcn  bnn  moepten  benneten  pebn  to  loreuelcn  fulFS 
bntoillen  bnn  borbret  to  berpoben  fiub  top  mit  bnffen  frünben  oucrFomen 


202 


Dnn  pebn  ben  bepben  parten  Dnn  ercn  ©ilbcmcficren  Dnn  ©ilbebroberen 
Dor  Dnf  Dorbaget  Sngeftalt  Dnn  gebeben  emeliFen  DnuorbroFen  to  Kolben 
fo  bat  bc  mudener  Dnn  mußenFnapen  mögen  pebn  Dit  bepolben  ben  robcn 
roefenfranff  (o  (e  mentperto  gcpab  Dnn  gefort  pebn.  ©unber  be  oan  ben 
SacFainpte  toal  bat  bc  eren  Franf  plegen  to  mengen  mit  mitten  Dnn  toben 
roefcn  fodcn  fe  nDmer  to  einigen  tpben  eren  Franf  palf  Dan  mitten  Dnn 
palf  Dan  roebcn  tocfen  pebn  fo  bat  be  palue  runbicpcit  beff  FranffeS 
aHene  üati  mitten  Dnn  be  anber  palue  runbicpeit  aflenc  Dan  roeben  roefen 
ft)  Dnn  melfer  Dnn  rao  DaFen  ber  parte  Dorgl.  en  fnlFe  infate  nicpt  enpolbe 
of  DorbreFe  fal  gefallen  fin  3n  pene  tepn  marF  to  ben  gemenen  bcften  bet 
flat  Dfenbr.  funber  genabe  Dtp  to  geuenbe  Dnn  to  betalcnbe. 


XXVIII. 

Statuten  be@  33atfamt$  1413  unb  1457. 

3u  p.  85. 

?fud  bem  Original  ber  SacFamt§=8abe. 

SBp  Sopan  Dan  ber  Sföpben  9tid)ter  bed  ©tabed  to  Dfenbr.  ©rFennet 
Dn  betiiget  openbare  in  bejfcn  breue  bat  bc  23orgermefier  Dnn  ftaeb  beö 
Utabeö  to  Dfenbr.  in  eren  jittenben  ©tole  beffclDen  ©tabed  be  ©plbe= 
meftere  Dnn  gemenen  Secfer  s2fmpte  Dp  ber  Dlbenftab  Dp  epne  jpb  Dnn  be 
gemepnen  berfere  Dp  ber  Sipenftat  to  Dfenbr.  Dp  bc  anbeten  jpb  Dor  Dnd 

alfe  2sn  geriete  jicC  leffliFen  Dnn  DrentliFen  gefepeben  pebbet  Dmme  f(pcl= 

linge  Dn  tmpbraept  be  albuflange  tufepen  en  gemefen  feilet  3n  beffer 
ropfe,  mert  bat  jeniep  fcpelinge  eher  Dplop  fd)cge  eher  Delle  tuffcf>en  en  allen 
eher  pemanbe  Dan  ben  eren  pe  mere  juluedpere  eher  Fnecpt  Dan  eren  ampte 
ber  cpn  Dan  ber  Dlbenftab  Dn  epn  Dan  ber  fipenftat  to  Dfenbr.  meren 
ben  bed  to  bonbe  id  be  maep  bat  clagen  ben  ©ilbemefteren  ber  S3eder 
Sfinpte  Dp  ber  Dlbenftab  be  jolen  ben  gpenen  bar  be  ban  oucr  claget  bar 
bp  Dorboben  laten  Dnn  na  bed  clegerd  9fnfpraFe  Dnn  na  bed  anberett 

mebcrtale  _  jolen  be  fnluen  ©ilbnneftere  Dp  ber  olbenftat  ber  fcpelinge 

ridpter  mefen  na  jebe  Dn  monpeit  ered  ampted  Dnn  bar  mögen  be  gilbe= 
meftere  Dnbe  gemenen  beefore  ber  npenftat  ban  bp  ftan  at  offte  epn  bepl 
oft  je  mißen  DtgefproFcn  blotrounbinge  Dnn  fipulbicp  gelt  Dn  gut.  93n 
mere  be  jaFe  ban  aljo  gelegen  bat  bar  broFe  Dan  Deßen  Dan  bepben  par^ 
tpen  eher  Dan  erer  epn  be  broFe  fal  men  leggen  bp  be  fulucn  gilbemeftere 
Dp  ber  Dlbenftat  to  Dfenbr.  Dorgl.  be  bed  oF  manere  mefen  jolen.  gpinge 
ban  be  broFe  oucr  epnen  jutfperen  eher  Fnecpt  Dann  ber  npenjtab  manncr 
ben  bc  gilbemeftere  ber  S3ecfer  ?lmpte  Dp  ber  olbenftab  ben  brofe  efepeben 
bar  mögen  ban  ber  beefer  gilbemeftere  Dp  ber  Stpenftat  bpftan.  ©uepte 
ben  ban  bat  ben  Don  ber  ftpenftab  be  broFe  DngenebeliFer  Dan  efepet 
morbe  ben  npnen  becFer  eher  becferFnecpt  Dp  ber  Dlbenftat  bat  moepten 
befeluen  gilbemeftere  Dp  ber  npenftat  mebcrfpreFcn  Dnn  bringen  bat  ban 
an  be  anberen  gemenen  gilbemeftere  ber  Sfmptc  to  Dfenbr.  be  to  rabe 
plegen  to  gpane  Dn  be  jolen  je  bar  epnd  Dmme  maFen.  Dnn  be  Dorgl. 
broFe  jolen  bat  SBetfer  ampt  Don  ber  Dlbenftab  Dnn  be  gemenen  löecFere 
Dp  ber  ftpenftat  to  Dfenbr.  epnd  in  bem  3are  alfo  bed  nciflen  ©unbageö 


203 


Dor  gubcnmanbage  to  jamenbe  Dorteren  pouefliFen  Du  Drcbclifen.  Dnn  ade 
3are  epnS  in  beme  3are  joten  be  gemeinen  befere  Dp  btr  91t)enjTat  ben 
beifere  Sfmpte  Dp  ber  DIbenftat  Dolgen  Iraner  je  bat  Dan  cn  ejfcpen  tatet 
Dn  jo  Daten  in  beme  2sare  atfo  ben  beferen  Dp  ber  cfbenftat  jaFe  an= 
Iiggenbe  jinb  be  eren  ainpte  offte  jenigen  eren  gilbebrobereti  anrorenbe 
jinb  roaner  be  [utucn  gitbemefier  Dp  ber  DIbenftat  je  ban  bibben  tatet  fo 
toten  je  mit  ben  gemepnen  beferen  Dp  ber  Stpenflab  to  en  Fomen,  mere 
of  bat  bar  jenid)  Dan  ben  beferen  Dp  ber  npenftat  ban  Dan  Francpeit  eber 
Don  anberer  notfaFe  bar  ban  nitpt  bt)  Fomen  en  Fonbe  be  möge  ortoueS 
bibben  Dan  ben  gitbemefteren  Dp  ber  Stpcnftat  borgt.  Stern  tocre  bat  men 
mit  ein  ban  bar  junbertingeö  trat  to  jaFeme  pabbe  ben  en  jotben  je  npn 
ortoff  geuen  Dtgcfprofen  Fenttife  noetfaFe  funber  Strgetift.  Sßere  oF  bat  be 
gemenen  SSeferc  Dp  ber  Stpenftat  borgt,  eber  erer  jeniep  to  jaFenbe  pabben 
Dor  fJlaeb  eber  Dor  geriepte  bpnnen  Dfenbr.  bar  je  ber  Dtbenfteber  befere 
to  bepoueben  ©o  mögen  be  gitbemeftere  Dp  ber  SRpenftat  gan  bp  be  gitbe= 
inefter  Dp  ber  Dlbcnftab  Dnn  openbaren  en  be  jaFe  Dn  bar  joten  be  gitbe= 
mefter  Dp  ber  DIbenjtab  mebe  bp  gaen  Dn  laten  bar  inebe  bp  Dorboben 
ere  gitbebrobere  at  offte  epn  beet  bar  na  bat  en  ban  beS  bunFet  noet  roe= 
fen  na  legenidjeit  ber  jaFe.  S3nn  oF  ade  jebe  du  roonpeit  ber  befer  Sftnpte 
Dp  ber  otbenftat  joten  be  gemenen  befer  Dp  ber  Stpenftat  Dotgen  betoaren 
Dn  polben  gelpf  en  Dir  eren  gitbebroberen  futuen  fonber  argclift  Dp  bat 
Drebe  Dn  epnbracpt  tiiffcpcn  en  to  bepben  jiben  blpne  to  etrigen  tiben  Dt- 
gefprofen  beffe  nagefer.  articute  Sttfe  bat  be  tRpenfteber  befere  gitbebrobere 
entfan  mögen  buten  ben  befern  Dp  ber  DIbenftat  atfe  je  atbuftange  ge= 
ban  pebbet,  Dnn  offt  fdtjetinge  eber  Dptop  fdiege  tiiffcpen  ben  beferen  Dp 
ber  npenftat  pe  mere  jutffpere  eber  Fnecpt  bar  npn  befer  eber  befer  Fnecpt 
Dp  ber  otbenftab  mebe  to  faFenbe  pabbe  bat  mögen  jeriepten  Dp  ber  npen= 
(tat,  Dn  of  bat  be  befere  Dp  ber  npenftat,  ben  gitbebroberen  Dp  ber 
DIbenftat  man  je  boet  jinb,  niept  to  grauen  noep  to  begcnFniffe  boruen 
Dotgen.  DeS  geliFeS  enboruen  of  be  Dtbenfteber  befer  npne  Dotge  boen 
ben  beferen  Dp  ber  npenftab  to  grauen  ttod)  to  begcnFniffe  junber  2t rgelift. 
DF  jinb  bar  Dor  DnS  geFomen  3n  ber  futuen  tpt  atfo  in  geriepte  ©erb 
be  DoS  Dnn  Sopan  fdjetincg  gitbemeftere  ber  befer  antpte  Dp  ber  Dlben= 
ftab  atfe  Dan  ereS  SfmpteS  megen  Dp  ene  jpb  Dn  Sopan  mittepode  Du 
3opan  pafeman  gitbemeftere  ber  33efer  Dp  ber  SRpenftat  to  Dfenbr.  atfe 
Dan  ber  futuen  befer  megenn  Dp  be  anberen  jpb  Dnn  toueben  Dnn  Dut= 
borbeben  erer  pemetif  Dan  ereS  ampteS  megen  ade  beffe  borgt.  fdjebinge 
Sn  ader  mife  atfe  borgt.  iS.  $pr  roeren  an  ünn  ouer  ©erb  mueporft, 
tfirun  pajebpf,  perman  tßpteuett,  Strub  Dan  ©ffen,  ©uerb  be  frnet,  per= 
man  bpnfetage,  perman  Ianbuorb,  lübeFe  brutfepat  Dnn  anber  guber  lübe 
genod}.  Sn  premifforum  teftimonium  figiduin  nrm  pntib9  eft  appenft 
Datum  Sfnno  bni  M°  cccc°  tercio  becimo  feria  quinta  prorima  ante  bnicam 
palmarum. 


SBp  SCfticpaet  Söonpnf  Sditpter  beS  ©tabeS  to  Dfenbr.  ©rFennet  pnn 
betüget  openbare  in  beffen  breue  bat  Dor  DnS  geFomen  jinb  Sngericpte 
Sopan  ©tenpuS  Dnn  Sopan  Dan  ber  pube  nD  to  tiben  ©itbemefiere  beS 
SafampteS  Dp  ber  Dtbenftat  to  Dfenbr.  Dp  be  epnen,  lübbefe  be  33efer 
Dnn  perman  bufroidefineg  nD  to  tiben  ©itbemeftere  beS  bafamptcS  Dp 
ber  npenftat  to  Dfenbr.  Dp  be  anberen  jiben  Dnn  enfanben  an  beiben 


204 


jiben  ©o  alei  lange  tpt  Sn  ereil  gemenen  9fmpte  ban  beiben  fiebert  bergt, 
pebbe  ttüifl  gebreef  bnn  bntbide  getoefen  toanner  cpti  gilbebrober  baren 
toctbc  ban  ber  ct)nen  ©tab  bp  be  anberen  to  toonenbe  etc.  bat  je  bar 
bme  famenttiFen  bn  epnbrecptticfen  na  rabe  bnn  mit  toiden  bnn  bulborbe 
ade  crer  gemenen  gilbebrober  cre§  2fmpte§  ban  beiben  (leben  borgt,  bor 
ficF  bn  bor  alle  ere  nacomefinge  fitf  bebn  borbregen  bnn  gefepeben  bnn 
epnbrecptliFen  bnber  fief  gpeflotcn  to  etoigen  tiben  to  btiuenn  bnn  to  pot= 
benn  albu§  Sföanner  bat  epn  bntgitbebrober  baret  bon  ber  epnen  flat  to 
Dfcnbr.  bp  be  anberen  to  toonenn  be  (al  geuen  ben  gemenen  baefampte 
ber  ©tat  bar  pe  ban  baret  bre  marf  penninege  alfe  to  Dfcnbr.  ginge  bn 
gene  jinb  ©pne  tunnen  berfi  bnn  tioe  bacfparfle  bnn  men  pe  bat  ntegeucn 
pebbe  fo  matp  pe  bon  gelif  anberen  gitbebroberen  3Tdt  beffen  onberfepebe 
bat  nemant  mit  borfatc  fat  gilbebrober  locrbcn  bp  ber  epnen  flat  bnn 
ban  baren  toonenn  bp  be  anberen  ©tat  bnn  oef  bat  alle  feriffte  breue  bnn 
reeptiepeit  albuftange  tüffepen  beiben  Sfmpten  borgt,  getoefen  pir  mebe  niept 
enfoten  boranbert  ofte  gefrenefet  triefen  men  geflerfet  bnn  in  butter  maept 
btinen  funber  ?fr-ge!ift.  pier  teeren  an  bn  oucr  Sopati  bppen  orbe  ©uert 
fepütte  bor  tiieplübe  pir  to  gccjfcpct  bnn  gebeben  Sn  premifforum  teflimo= 
nium  figittum  nun  pntib9  cfl  appetifum  batuin  Sfnno  btii  Mc  cccc°  lfep= 
timo  feria  fecunba  p.  fcflurn  bcate  fatperine  bgf. 


XXIX. 

Vertrag  über  bcu  $crrenbätfer  1496. 

3u  p.  9G. 

Kopie  besS  17.  Saprp. 

5öp  Söittcm  SiefingF  ©ograue  unbe  be@  ©tabeö  Sticpter  to  Dfen= 
briigge,  in  facfeti  nabefcpreucn,  fonberfingF  betoidet,  ©rPennet  unbe  bon 
Ä'unbt  openbapr  in  befem  Breue  betügenbe,  bat  bor  BnS  erfepenen  unbe 
mfotnen  fint  im  ©eritpte  be  toerbigen  unbt  ©prfamen  Siefler  Sopan 
©epoden.  ber  pidigen  ©tprijft  ßieentiatud  §err  SfBidem  SBitlincf,  £err 
Sfrenbt  f^abri  üöerefmeifter,  §err  §erman  SÜcbelfe,  §err  ^eter  §ilman, 
§err  £)inricp  bon  -Bleppen,  ban  toegen  ©ren  fütucfl  unbt  ber  gemeinen 
vicariorum  ber  ®omfcrcfen  to  ofenbrtigge  an  ©ine  Bube  §cnri<p  ©uer= 
bingF,  9lotcff§oneberg,  §ertnan  Sofjingcpuft,  Sftoteff  $onebercp,  ©rim  ©rot= 
pufj  genanbt  ©treuefe,  Sopand  §erenbecFer,  3Br£et  §onebercp  §erman 
©cpürman,  £>erman  Baumcfler,  olbe  unbe  Bie  gitbemcifler  unbe  gitbc= 
brüber  bcel  ?lmpte§  ber  BecFet  to  Dfenbrügpc  an  be  anberen  fieben,  SSnbe 
beibe  parte  erfatibcn  bor  fief  unbt  eren  BaPüincIingen,  bat  ein  giitlicf 
Briinbtlicp  oitcrFutnpfl  unbt  ouerbraept  ttifepen  beiben  parten  tner,  alfo  bat 
be  Borgt.  ©ilbemcifler  unbe  gemeine  ©itbebröber  bom  23ccfer  9fmbte  bor 
fitf  unb  eren  BaFömmetingen  ban  guben  toiden  gegönnet,  geflabct,  toge= 
laten  unbt  betoidet  peben,  unbt  icgentoerbiglicfen  bctoidettben  ctoelifen  to 
burenbe,  ben  gemeinen  vicarien  ber  £>omFerFen  Borgt,  bat  fe  ade  tibt  fo 
bafen  ben  fütuen  vicarijs  beften  notp  unbt  Bepoff  off  Bribig  ifj,  einen 
Betfcr  an  fienen  ©igenen  off  gepitrenben  §ufe  er  Brot  to  baefene  utp 
eprem  Sfnrbte  borgemett  nctnincn  unbt  pebben  mögen  fotpane  Brobt  to 


205 


kicfene,  unb  to  cf;ren  eigenen  tafefen  unbe  nüt^  tpo  gebrudenbe,  item  en 
teeren  euer  melde  mit  iemanbe  in  5?oft  genge  bau  bar  bat  Sövobt  folgen 
to  laten,  oef  allfüld  Sörobt  nenen  ßepen  berfopen  rciQen  nod)  en  foden, 
nnb  alfe  ban  be  gemeinen  ©ilbebröberen  bed  borgemelten  Sfmbtcd  menbe= 
ren,  alfiilcf  ben  gemeinen  ©ilbebröberen  unb  Sfmbte  möchte  ftpäbelid  fien, 
fo  be  vicarij  in  S3ortieben  ben  ©ilbebröberen  S3rot  plegen  aff  to  Ä'open, 
pebben  be  Dorgeineite  §errn  vicarij  bat  angefepen,  unbe  niept  gerne  folben 
pinberlicp  fpn,  bem  Sbmbte  oorgemelt  eher  iemanbe,  unbt  pebben  barumb 
utp  S3rpen  rniden  unbt  gunften,  oef  Iimme  Seffmöbigpeit,  unbt  cinbradjt 
unber  anbern  to  beroaren,  ben  oorgemeltcn  ©ilbemeijtcren  unbt  S3ctfcr 
ambte,  in  treber  fiabunge  off  bat  fulue  Sfinpt  bar  ienigen  fepaben  af  peben 
möcpte,  gegeuen  S3nbt  bor  Stnd  SBidetn  Siefingf  Sticptern  borgemelt  ge= 
talet,  unbe  ouergeleuert,  aept  unbe  tmintiep  ofenbriigger  tnarf  be  to  be= 
leggen  to  bepoff  bed  gemeinen  Sfmpted,  unb  baruan  tomafene  ein  unbe 
trointid)  ftpidinge  gelbed  iäprlider  Stente,  ber  io  gebrufenbe  to  eren  Sfmpte 
nüt  unbt  beften  bor  fief  unbt  eren  Stafötnmelingen  to  einigen  SEpbett,  be 
be  borgemelte  ©ilbemeiftcre  unbt  üfmbt  bor  Stnfi  entfangen,  unbt  alfo  to 
belcggen  gelouet  pebben,  unbt  ben  vicarijssen  ber  giitlidcn  ouergerefet 
bebanefenbe  unbt  loueben  bor  fief  unbt  eren  Sfmbted  Siafomelingen  fültf cä 
borgerörten  Sterbraged  unbe  SBrietlicfen  ouertransportes,  ben  S3orgemcl= 
ten  $errn  33icarien  ade  tpbt  totoftanbe,  befanbt  to  mefenbe  ftebe  S3afi 
unb  Stnuerbroden,  bor  fief  bor  er  ©rucn  unbt  Stafömmclinge  to  etbpgen 
Xpben,  fünber  ienige  einbrad)t,  pinber  off  iecptedmajj  befj,  men  bar  en= 
tegen  bebenden  möge,  gelöfliden  mal  to  polbenbe  unbe  marfepop  to  boenbe, 
ane  argelift,  Sflfje  biifj  borbenötnbte  giitlidc  Storbracpt  unbt  auerfumpft 
gefepap,  rneren  bi  an  unbt  ouer  ber  ©rbapretr  unbt  borfreptigen  ©rbtmin 
©rbtman  £)inritf)  ban  ßeben  ©eligen  §inride§  @öpne  S3orgermeiftere 
Sopan  feilte,  Staetman  ber  ©tabt  Dpenbrügge,  ©cpmeber  holden  unbt 
§erman  §ölfd)er  bar  füluefj  ©ilbemeiftcr,  be  bit  inebe  pörenben  unbt  fa= 
gen  bor  getiige  fo  bor  Stnd  ton  beften  ber  geiftliden  Skigpeit,  unbt  mit 
rniden  bed  Sfrnbtd  borgemelt  beleuet,  unbt  befjen  to  ©teiger  bedjtnüfjc 
pebben  bepbe  parte  gebeben  Stnfj  Siicpter  borgemelt  Stnfcr  ©cgel  an  befen 
Skeffd  to  pangen,  SBp  alfo  geban  pebben  Datum  Anno  Domini  M.  CCCC.  X.  C. 
sexto.  sabbato  post  festum  Martini  Episcopi.  — 


XXX. 

Vertrag  über  ben  Scfiutjmacfjer  ÄloftcrS 
©ertrubenoerg  1491. 

<3u  p.  97. 


Sfud  einer  ©opic  bon  1808. 

3n  ben  Stamm  ©obed  amen.  2>d  to  toetenn  bat  im  3ar  na  ©ebort 
Stnfj  §eren  3pefu  ppi  men  fereff  ©ufent  Sterpunbert  ©pn  bnn  Stegentlid) 
83p  Sfuent  funte  ©iltiefter  bed  spamefj  id  tiifftpen  ber  toerbigen  Stnn  er= 
barn  Strömen,  puffern  S3nn  ©onuente  S3p  fiinte  ©ertrubefberge  borDfen» 
brugge  belegen  an  epner  S3nn  ber  ©epomafer  Sfmpte  to  Dfenbrugge  an 


206 


bcr  anbcrn  ©pben.  Smme  Snmillen  tüffcf^cn  en  ficf  pabbe  crpoucn  Snn 
megenn  epnd  ©cpomaferd  upn  Serge  to  pebbenbe  bcfprcden  gebegebinget 
Snn  entlife  gefloten,  auermittcfl  ben  crbarn  Spinride  Don  Beben  Sorger= 
mefter  to  Dfenbrügge  San  megen  bed  ©onuentl.  Sgl.  Snn  3opan  Dlben* 
mertbe  Snn  German  ^olfdicr  ©ilbemeflere  San  iregen  beö  Sfmptl.  Dorgl. 
2flfo  bat  be  Sromc  Snn  ©onuente  off  ere  Sonoarer  mögen  nD  Dortmer 
eioelife  nernen  epnen  ©cpomader  Stp  ben  ©tpoinafer  Sfmpte  to  Dfen* 
brugge  Sgl.  be  bat  9fmpt  pebbe  Snn  bed  mit  en  gebruife,  be  ben  Sgl. 
©onuente  ocf  ercit  ©efpnbe  Snn  Senken  fdjo  ©loffen,  Snn  med  fc  bed 
tpo  bonbe  pebn,  mafen  möge  Spn  Serge  Sgl.  Snn  Dan  crer  megenn 
numenbe  anberd,  bod)  alfo  bat  bcfultoe  ©cpomader,  Sgl.  en  nicpt  enfole 
[orber  maden  ben  bat  ©onuent  Sunffern  Sgl.  fuliieö  bepouct  nocp  ercn 
©efpnbe  SnDenften  Sgl.  anberd  ban  er  0 tpo,  be  en  San  ben  ©onnente 
gelouet  Snn  gegeucn  merbct  ©unbcr  oft  bat  ©onuent  Dgl.  em  @d)oe  oft 
anberd  load  mafen  laten  toolbe  pn  SSengel  (?)  to  Dorfopetibe  Snn  alfo 
to  flptenbe,  en  fal  pir  pnne  nicpt  mebe  bcftpeben  mefen,  notp  be  ©cpo= 
mafer  Dgl.  bcd  folc  Scacpt  pebn  mögen.  Dep  pn  epn  ©enoge  off  SBeber 
flat  be  erb.  $inricf  Don  Beben  betn  tümpte  Sgl.  Segen  Dfenbrugger  SRard 
Mennige  gegenen  peft  Snn»  mal  Dernogct  Snn  mit  beffen  Snberftpebe, 
roere  befülue  ©djomafer,  bat  ©onuent  Dorgl.  inelfer  3)pt  §abbe  ficf  bar 
mebe  nid)t  Sorbregen  enfonbe  oftc  ben  ©onoentc  nid?t  gebclid  enmere  mo= 
gen  fc  epnen  anbern  alle  roege  Stp  ben  §fmpte  fo  Sgl.  fleit  toeber  pn 
bed  0tebe  nernen  Snn  ben  fe  Sor  gepab  pebben  Derlaten.  SBorben  od 
bat  ©onuent  Snn  befulue  er  ©tpotnafer  SnmiHid)  llnber  malfanbern, 
bar  Smme  folen  Snn  nullen  bed  Sfmptl.  Sgl.  ©ilbeincfler  be  Sgl.  partc 
gutfiden  fdjeben  Snn  Dan  epn  leggen  Unbe  5Öentc  euer  bat  ©onuent  Sgl. 
epnen  Sroinebcn  ©epomafer  Snn  anberd  ban  Sgl.  id  anneine,  ban  fo  fal 
beffe  Sorbracp  Ungebegebinget  fin  llnn  bat  Sfrnpt  Sgl.  SBeber  pn  ftne 
Secpticpeit  flan,  Snn  aütdetoal  be  Sgl.  geborben  ©umtne  pnn  bepolben 
to  Sepoff  bed  Sfinptl.  Sgl.  alle  funber  Ülrgelift  Snn  bep  in  einige  ©e= 
betptniffe  llnn  Drfunbe  ber  inarpept  fin  beper  Sottulen  troe  epnd  lubenbc 
epner  fmnb  gegeuen  be  epn  Stp  ber  anberen  burep  ben  Samen  ©manuel 

gefneben  bcr  cpn^uroelid  part  epn  peft,  gegeuen  Snn - 3mSarSnn 

Spp  Dage  Sgl.  2>n  Siinefenbe  Sflbert  ^olingd  §inrid  Üffpeland  ftermand 
Donberbergcd  SGBpcpenant  3uren  Srund  Snn  anberen  gemepnlide  Utp  ben 
©tpomader  Dfmpte  to  Dfenbr.  Sgl. 


XXXI. 

Vertrag  bcr  ßoljgcr&er  unb  Scfjuljmadjer  1453. 

3u  p.  ioo. 

9lud  einer  ©opie  bed  16.  Saprp. 

3m  toetene  fo  alp  be  ttoe  Sfmpte  bpnamen  ber  Boer  unb  ber  ©epo* 
mafer  to  Dfenbr.  albuplaitge  mente  an  datum  beffer  nottelcn  onber 
einanber  pebn  tmpfl  Dnb  fcpelinge  gepat  alp  Dmine  leber  to  loene  Dnbe 
anberd  mo  be  fcpelinge  gefepapen  jp  je.  Dnbe  ban  befuluen  tme  Sfmpte 
Dorgl.  jobane  gebrod  Dnb  fcpelinge  oorgl.  pebn  gefat  an  be  tme  olberen 


207 


ouerfien  ©ilbemeftere  nu  to  tiben  bpnamcu  3opan  ©tenpufe  bnb  $inri= 
cufe  bon  ber  SBpd  je  bar  bmme  33runttife  to  fdjeben  bnb  bar  to  to 
ben  borgt,  otben  troen  ©ilbcmeftcren  pebn  bcfuluen  ttoe  Sfmpte  borgt, 
bp  icroetpfer  jpb  Sefat  t>nb  gcforn  ttoe  bebingeö  liibe  to  cren  ©itbemejte= 
ren  Sftfe  bpnamen  bon  bed  ßoeampted  wegen  S3o(bertc  ben  Sorben  bnb 
SJierten  ©toppctfatfe  to  ere  troe  ©itbemefter  bejfutuen  ßoamptd  atf  §er= 
manne  SBarenborpe  bnb  Deppe  be  ßoer  bnbe  bau  bed  ©cpomafer  Sfrnp- 
tcS  wegen  |)inrifc  Srunind)  bnb  3opanne  {Runge  ocf  to  eren  troen  ©ilbe= 
mefteren  bed  ©cpomafer  Sl'mptcd  alfe  Sflberte  %)otpcf  bnb  ©erbe  Doue* 
inane  bnb  30  pebbcn  be  tepti  ©djebedlübc  bp  nainen  be  Skr  ©ilbeineiftcr 
bnb  Skr  fdjebedtübe  ber  ttbt)er  Sfmpte  SSorgt.  mit  ben  twcn  otberen  ©ilbe= 
mejtern  Dallincg  bp  datum  befjer  nottelen  nabefcr.  be  borgt,  ttoe  Sfmpte  in 
bproefen  bnb  iegenroorbidjeit  alte  ber  getnenen  gilbebrober  ber  tropcr  SImpte 
borgt,  tefftifen  Skuntlifen  bnb  gruntlifen  genfliFen  beger  bnn  at  epn= 

brec^tlifen  boreniget  bnn  gefdjcben  bme  gebreif  tropft  bnbe  fdjetingc  tuffcpen 
be  troe  St'mpte  borgt.  30  ppr  nagefcr.  jteit.  Sflfo  bat  be  ©djomafer  in 
eren  STtnpte  nu  mcr  na  bejjen  borbrage  ncmanbe  npn  teber  toen  en  joten 
ban  ep  ittif  to  jptrer  bepoff  offte  en  jat  od  npn  toet  teber  bngefroertet 
pemanbe  fenen  berfopen  offte  geuen  SJtgefecpt  3t  en  roer  bat  ®pn  ben 
anbere  epn  par  jpben  offte  epn  anber  flücfe  teberd  geue  Sfuer  Skmne  jpntr 
armobe  roiHen  funber  argctift  bnb  roer  jafe  bat  roetf  ©djomafer  bat  bor= 
brefe  bat  roetticf  roer  be  fal  jinen  brofe  bar  btnrnc  tiben  roetfen  fctjept 
borgt,  ade  be  gemenen  ©itbebrobcr  ber  troper  Sfmptc  borgt,  teueben  bnn 
butborbeben  Dtn  orfunbe  ban  epn  itlicf  erer  jine  begebingedtübe  bnn 

©cpebedliibe  borgt,  pir  to  gemedjtiget  bnn  geforn  pebbe  bnn  toueben  bnn 
roitforben  bor  ©icf  bnb  ere  Stacomelinge  befjcn  fdiept  fo  borgt,  ifj  an 
beiben  jiben  erer  epn  beme  anbcren  to  ewigen  tiben  ftebe  93afl  bnn  bn= 
uorbrofen  to  polben  bnn  ppr  mebe  30  fofen  anber  gebe  bnbe  roonpeit  bnn 
roed  in  bed  ©tabed  bofe  jteit  bnucrbtofen  bnn  bnueranbert  roefen  funber 
argetift  beffer  nottelen  pjj  troe  epn  btc  ber  anberen  gefneben  getpcf  inne 

polben  ber  epn  ieroelicf  Sfmpt  ban  ber  troen  borgt,  epn  peuet.  Datum 

Anno  Dni  M°  cccc0  quinquagesimo  tertio  prox.  Dnica  post  festum 
Sti  Aegidij.  conf. 

Pro  copia,  cum  originali,  verbotenus 
concordante,  Hermannus  Wede  caesa- 
reus  et  publicus,  Notarius  subscripsit. 


XXXII. 

Sdjeibung  ber  Sattler  unb  9Ueraenfdjneiber  über 
0tegreif6leber  bon  1360. 

P-  98. 

2Tud  bein  Original  in  ber  Stiemen* 
fcpneiber=2fmtd=ßabe. 

Äunbpcp  bnbe  openbar  pd  ben  ßeberfniber  ainmete  bat  be  3ebclcr 
anfprefen  be  teberfniber  bat  fe  tnafeben  jtegpereped  teber.  Dar  fcputbegpe-- 
ben  bort  be  Icberfnpber  be  3ebeter  bnbe  fprefen  je  Weber  an  bat  je  mafc* 
ben  palteren  mpt  roerneten.  Dpt  quam  bort  bor  ben  Stab  bn  bor  be 


208 


meinen  ©iQcmeftcre.  ©ar  Dorbcn  je  atbud  gpefcpepben  tat  be  3ebeler 
mogpen  mafen  palteren  Dnbe  boen  bar  rpnge  pn  junber  nt)nc  toerncl  Dnbe 
be  Ieberfnt)bcr  mogpen  fnpben  ftegpcrcped  [eher  Dnbe  jetten  bar  pn  Otpnge 
jDnber  npne  bogpete.  33ortmepr  ba  bcjTe  fd)eet  fcpacp  lüeren  Öorgper= 
mefter  §frn  ©Dnfer  Dnbe  ©etpart  Dan  ©ummeftorpe  DF  tpo  ber  jDluen 
tpb  treren  ber  jebeter  gpttemefterc  be  otbe  spotoe  Dn  Sopan  Don  Stftonfter. 
SJortmer  be  gpttemeftere  ber  teberfnpber  ireren  ©tatoed  Don  SOteHe  Dn  3o= 
pan  9tpgpe. 

Derart  D.  ®umftorp  unb  Sfrnb  Dunfer  toaren  SSiirgermeifler 

1354,  1355  unb  1358. 


XXXIII. 

Stlicibung  ber  Sattler  unb  Oticmenfdjnciber  über 
©ebraucfj  Don  äöeifjlcber  1480. 

3u  p.  100. 

§fu§  bem  @tabtbudje. 

Sfnno  bni  Mcccclxxx0  fcria  fccunba  poft  elifabctp  Dibue  @inb  Dor 
Dttd  SBorgennefter  Dnbe  rabe  ber  ftab  Dfenbr.  Dnbe  be  mit  Dnd  to  rabe 
boren  gefomen  be  gitbcmeftere  ünn  bat  ©cpilberarnpt  Dp  be  epnen  Dn  be 
(Silbemeftere  Dnn  bat  9temenfniberampt  Dp  ber  anberen  fpben  Dnn  alfo 
cre  gebrede  Dnbe  fepetinge  Dor  Dnd  taten  Dertctten  fo  bat  be  fcpUber  Dnn 
jebeter  toitlebcr  gereben  Dnn  aüunben,  palteren  mafeben  mit  tnreueten  Dnbe 
barto  toitlebcr  Dcrarbeibbcn  in  jabeten  reinen  Dnn  anberd  bat  be  tebers 
[niber  menben  fitf  bat  nidjt  fotbe  geboren  Dnn  -in  ere  ampt  rorbe  Dnn  en 
attene  to  fotbe  poren  bar  be  fepilber  Dnn  jebeter  treber  Dp  anttoorben  at= 
futd  pabn  cre  Doruaren  in  eren  arnpte  atfo  gepatben  Dnbefprafet  Dtgcfedjt 
attene  bat  fe  npn  rpiticber  mafen  Dnn  aÜuncn  moepten  ban  bat  fe  Dnbet 
eren  meffeben  Dorarbeibeben  Dn  en  moepten  anberd  in  nDncn  ftücfen  toit= 
Ieber  Dorfopen  ban  fe  fulfed  fo  Dorgl.  id  in  jabeten,  toinen  gcrciben  pat= 
teren  retnen  Dnn  to  erer  reffeop  bepoueben  Dnn  erhoben  fid  bed  mit  eren 
olbeften  epn  bepott  mit  eren  eben  Dp  to  bonbe,  bar  toi  Dnd  Dp  bereben 
Dnbe  ftebeben  be  Dorgt.  fepitber  Dn  jabetcr  bat  bepatt  to  bonbe,  beine  je  mit 
matpeufc  jebeter,  pinrife  ben  mcler  Dpn  campe  ©tatoefe  gtafeniafer  Dn  pin= 
rife  jebeter  alfo  beben  DnnStooren  Dnn  bepetben  bat,  barmebe  be  parte  atfo 
gefepeben  toorben  Dn  alfo  Dorbcr  fat  mer  gepotben  toorben.  £)ed  in  orfunbe  Dnn 
in  gebeditniffe  to  bliuenbe  pebbe  tot)  bit  in  Dnffe  Stabed  bod  bon  feriuen. 


XXXIV. 


Scfjeibung  xttnfcben  ben  ^BcherTi  unb  Süiemenfdjneibern 
über  Staffelte  1493. 

3u  p.  101. 

STud  einer  (Sepie  Don  1635. 

3n  bem  Statncn  gobed  ?fmen  3d  to  toetten  bat  in  bem  3are  Dnferd 
peren  atd  men  fepreeff  bufent  SSeerpimbert  bre  Dnbt  negentiep,  S3p  ben 


209 


bonnerdbacp  na  SSnfer  ß.  fromen  gebortdbage,  ftnt  to  ber  tibt  SBnbt  otf 
lange  tibt  to  Dor  fdjeelOaftig  gerocfen  be  ©rfaincn  beibe  Sfmpter  ber  spcl= 
per  Dnb  Sßemenfnibcr  to  Dfenbriigge  bord)  gcbrecf  paluen  nabefcpreuen 
53nb  ban  bord)  33oreininge  Dnbt  Dinme  gubed  SSorbraged  mißen  pebben 
angefpen  bat  fuluc  gebred  be  ©rfamen  gemeine  gilbemeiftere  ber  Stabt 
Dfenbriigge  Dmrne  ttribracEjt  to  Dormiben,  S3nbt  bord)  befd)ebenpeitt  barbi 
gefcpidet,  tioc  befdjeibene  crfame  gilbemeifterd  Siemplid)  $erinan  £>olfcper 
oan  ben  ©cpomafer  Sfmpte  S3nb  pinrid  jebefer  Dan  ben  ©tpilber  Sfmpte 
beffe  nabefcpreuene  gebrefe  to  Dliene,  Sflfo  bat  bar  be  ©rfamen  ©bbefe  fre= 
iner  Dnbt  frcbericp  Ülute  gilbemefter  bed  ^djer  amptd  erFenben,  beroißeben 
Dnb  Dnlborbeben  Dor  fid  Dnb  ere  SlaFomelinge,  mit  SGBiQen  Dnbt  SBeten 
cred  gemeinen  Sfmptd  Dorgf.,  bat  ibtfJtemenfniber  foßen  Dnb  mögen  fopen 
binnen  Dfenbrügge  alfo  Dele  ©epapefefle,  fo  ban  bepouen  ton  panfepen  to 
»oberen  be  fe  ban  od  beten  Dnbt  gperen  mögen,  ein  ibtlid  fo  Dele’  pe  ber 
bepoDet  Dnbt  erer  ein  en  fat  ben  anbern  ber  niept  Derfopen,  od  foßen  Dnb 
mögen  fe  binnen  Dfenb.  fo  Dele  toiltropare  Fopen  Dnbt  gperen,  fe  to  ben 
panfepen  to  befetten  bepoucn  Dnbt  buten  Dfenbriigge  foßen  unb  mögen  fe 
Fopen  trat  felroerd  bat  fe  mißen,  Dnbt  trat  fe  mper  fopen  ban  fe  bepoDen 
to  eren  Sfmpte  foßen  fe  ben  ^pelpcr  Sfmpte  an  beben  to  fopen,  Dmrne  ere 
gemerbc,  mißen  fe  ban  nid)t,  fo  mögen  fe  bat  Dorfopen  mor  fe  mißen  33nbt 
pirentiegen  erfanben  be  erfamen  Sfopan  9loed  Dnb  §inrid  £artoge  gilbe= 
meiftere  bed  fflemenfniber  Sfmptd,  bemißeben  Dnbt  Dulborbebcn  Dor  fid 
Dnbt  ere  fftafomelingc  mit  mißen  Dnb  rceten  ered  gemeinen  Sfmptcd  Dorgl. 
bat  ibt  ^Pel^er  Sfmpt  foßen  Dnbt  mögen  fopen  Dnbt  Dorarbeiben  binnen 
Dfenb.  alfo  Dele  poiifen  (sic.)  feße  fe  to  eren  fPelfjen  bepoucn  Dnbt  nieptd 
mper,  ban  fe  cn  foßen  nene  budfeße  Slpeefefle  3egenfefle  ^erbefeße  ober 
Jfalfffefle  fopen  binnen  Dfenb.  Dtgcfecpt  fo  Dele  Ä'alfffeße  fe  to  eren  Welpen 
bepouen,  S3nb  Hüffen  to  (?)  gperen  Dan  buten  Dfenb.  foßen  Dnbt  mögen 
fe  aße  feßmerd  fopen  Dnb  Dnfcn  Sfmpte  bat  od  beben  to  fopen  Dmrne  be 
gemerbe,  glid  mie  en  boen  foßen  Dnb  mißen  fo  Dorgl.  id.  33nb  me  pir 
en  bauen  bebe  Dan  einen  itlidcn  beffer  Dörfer,  beiber  Sftnpted  gilbebro= 
beren  fal  brefen  ein  ibtlid  fo  Dafen  bat  fepege  in  fin  ampt  bre  jjl.  fonber 
genabe  bitp  aßent  Don  puncten  to  puncten  ald  S)orfcr.  fieit  louebe  Dnbt 
milforbe  bat  eine  Sfmpt  ben  anbern  Dor  fid  Dnb  eren  tiacomelingcn  to 
eroigen  tiben  ftebe  Dafi  Dnbt  Dnoorbroden  to  polben  ane  mebberropinge 
fonber  argelifi  2m  Drfitnbe  ber  Sßarpeitt  pebbe  mi  troe  Stotlclen  Dan 
einer  panbt  boen  fd)riuen  itlid  Sfmpt  eine  (to)  pebben  borep  ben  tarnen 
3efud  gefneben  @go  fTpcobcricud  Dlbenjael  ut  Siotariud  et  communid 
©atpebralid  ©criptor  ab  poc  requifrtud  otnnia  ut  fupra  ficri  Dibi  et  au= 
biDi  proteflor  manu  mea  propria.  batum  ut  fupra. 

XXXV. 

0d)eibtmn  bca  ^trameramta  unb  0tJjmie&cainta  über 

1553. 

3u  p.  105. 

Sfud  ber  J?ramer=2fmtd=ßabe. 

Siatp  beme  fiep  3nn  Dorlebenen  2sarenn  tuffepenn  benn  ©ilbemefteren 
Dnnb  femptlicpen  ©mebe  Sfmpte  ©legerenn  an  epne,  oid  benn  ©ilbemei- 

^>iftor.  SDtittpeii.  VII.  1 4 


210 


fterenn  bnb  framtr  ?fmpte  Peclagtenn  anberbeild  bme  be  beenge  bnnb 
Framerie  alterlcie  mepcre  togebrufenbe  anfencflicp  bor  benn  ©ilbemeifterenn 
ber  ©tuen  Sfmpte  binnen  DfenPrügF  gefpcnne  bnnb  bnepnicpeü  erpauenn. 
war  btp  fotgenbcS  ©tage  bnnb  borantroorbunge  oicf  nacp  ber  Sfmptere 
tüonbeit  bnnb  gebrucf  funfdjafft  bnnb  getucpniffe  crtoaffen  geplcgenn  bnnb 
borgePracpt.  ®ar  bp  oicf  bann  benn  ©tuen  Sfmpteren  beffatö  brfcfjcibt 
ouerfomen,  StBetcpcä  fiep  ber  tibt  be  gitbemeiftere  bnnb  Framer  üfmpt  Pe= 
froert  eratf)tet  bnnb  fiep  berfuluigenn  fepetonge  bnnb  erfentniffe  ann  be 
©rParenn  ©rfamenn  bnn  burjicptigenn  §crenn  Söorgermeiftere  bnnb  9taibt 
ber  ©tabt  Dfenbrügf  to  pogerem  rechten  Peropenn.  ©arfutueft  oicf  bann 
benn  Partien  etlicher  maten  anciage  bnn  borantroorbunge  gefepeen  9tIfo 
batt  fiep  be  angeregte  bntoiHe  tüjfcpenn  benn  bemelten  Sfmpteren  epne  rpume 
tibt  erpolbenn  bnnb  bann  bagenn  to  bagenn  geärgert  bnb  bormerett  atlent 
to  §ogeftenn  mifgefattenn  bpgemetter  töorgermeiftcre  bnnb  fJtabeä  oicf  roc= 
ren  bnnb  ber  bann  benn  Sfmpteren  ©o  fint  be  borangetagenn  gefpenne 
bnepnicpcit  bnnb  gePrecpe  ber  Perortenn  Peiben  ©mebe  bnnb  framer  Sfmpte 
onf  ber  ©tuen  Sfmptere  bnnb  roeä  atlentpatuenn  bor  benn  ©tuen  §fmp= 
tcren  erfter  Ssnftancen  bnnb  fotgenbeS  bor  35orgermeifterenn  bnnb  Stabe 
bpgemett  burep  ©tage  borantroorbunge  erfentniffe  bnnb  funfi  bngubtlicp 
bpgenotnen  bnnb  folgcnbeö  bar  btp  einem  Sberenn  (roie  gemeinet)  to  fp= 
nem  nabeite  Peiegenet  bnnb  erfprotten,  oicf  roarenber  bnepniepeit  epnem 
Seroelichem  beite  fambt  ober  Pefunberen  perfonen  Fonbe  Peiegenet  togcme= 
tenn  offte  borgeroorpenn  fpnn,  mptt  gubenn  borroetenn  butPorbe  bnnb 
borroittgunge  belgenompter  Sorgermeifiere  bnnbStabeö  oicf  ber  fempttiepen 
©tuen  sitmptere,  naep  belfotbiger  bnberpanbetonge  bnnb  tibtlicpenn  Pebcn= 
efenn  burep  naPcmette  bar  to  berorbeute  bnberpcnbelerS  bato  bnbergeftr. 
bp  cpnn  bnroebberropfiep  ftebe  eroiep  oorPIiff  bann  benn  ©ilbemeifteren 
bnb  otbeftenn  befj  ©mebe§[mptc§  oicf  benn  gilbemeifierenn  bnnb  olbeftenn 
bcö  framer  Sfmptö  bnnb  ban  benn  Pepben  olbertuben  ber  ©tuen  St'mpte 
3n  bed  S5orgermeifier§  £>inricp  ©torefeö  §anbe  compromittert  bnnb  ge= 
fepenn  ton  eroigenn  bagenn  oorbregenn  Pp  bnnb  pengelacpt  bnnb  fotlcnn 
bnroebberfprecfticp  borbregenn  Pp  bnnb  pengetaept  fpnn  bnnb  Plpuenn  3nn 
aller  maten  roo  pir  nagefepreuen  fotgett 

1.  S3nnb  anfeneftiep  bat  be  gitbemeiftere  bnn  fcmptlicpe  ?fmptc§  Pro= 
bere  bcö  s2fmptcö  Ppnnen  DfenPrugf  fottenn  bnnb  mogenn  penforber  fun= 
ber  Snfage  ober  berpinberonge  bcö  ©mebe  üfmpted  Darfutueft  3nn  erem 
fratne  to  Fope  pePbenn  allerlcpe  3art  bann  Ftepncn  mejjeren  tom  fnebe 
gemafett  bnnb  barPeneffen  Srefcnuetber  Fnopinefic  3bocp  mit  bem  Pefcpebe 
roilforticpcr  borptieptonge  bnnb  borroorbenn  bat  bcö  Framer  SfmptS  gitbe= 
meiftere  bnnb  fcmptlicpe  gilbeProbere  be  ijj  genompten  ftepnen  mepere  bnnb 
Srefenuetbcr  Puten  benn  frepen  Sarmarcfebcn  5nn  einer  Seroeticfenn  roe= 
efenn  niept  iner  bann  troe  mal  nointicpen  beö  SJtitroecfcnö  bnnb  ©onauenb 
bp  ere  Söenftere  3nt  apenbare  btplcggenn  fotlcnn  notp  mogenn  bnnb  fatt 
bannoep  onen  benn  frameren  be  borangetagenn  mepcre  bnnb  !öreFenueI= 
bere  bp  alle  anbere  bage  Sinn  ber  roeefenn  Ppnnen  eren  puferenn  bnnb 
Pobenn  btp  benn  ^Regionen  bnuerpinbert  touorfopenbe  togetatenn  bnnb 
frpg  fpnn. 

2.  ©o  bete  oucr  be  SDicffere  belanget  fo  atpir  Ppnnen  DfenPrugf 
Sinn  bem  ©mebe  Sfmptc  Perebet  roerbenn  bnnb  be  ban  bem  framer  ?fmpte 
atpir  benn  SJteftmaferenn  afffopenn.  mogenn  be  ©itbemeiftere  bnnb  fcmpt= 


211 


Ii<f)e  ©ilbebrobere  beg  Fratner  Sfmptcg  fccfulnigen  Ofeiibruggcfcfjen  mefjere 
bann  aßen  Sorten  clctjit  Dnnb  groit  tro  bc  bp  benn  SDtefnnafcrenn  to  Fopc 
gefunbenn  3bcr  tibt  ane  Dnberfcpeit  Dp  ber  Fratner  Söenfter  Dtpleggen  oeU 
bebbenn  Dnnb  DerFopenn  "iftlct  Dorg.  ane  gefeer  arrid)  Dnnb  liff  ®ejfeg 
tote  bouengefer.  fmt  Oerorbente  Dnbcrpenbeiere  gciüefen  Dnnb  erfttid)  Dann 
rcegene  SSorgermciflcre  Dnnb  Stabeg  Dpgemclt  be  aeptbarenn  Dnnb  ©retit= 
fronten  §)inrtcp  ©tord  Dnnb  ßueag  Dann  ©nbepouenu  beibe  ä3orgermei= 
flerc  Dnnb  Dann  ben  ©tuen  Slmptcren  beffe  nabefebf.  ©ifbemciftere  alfe 
Dtp  betn  ©tpomaFer  Sfinpte  3opann  Dann  Sorften,  Slatocg  Sadpufj  ber 
pclfcrc,  Burgen  ^ramcftnan  ber  Sedere,  ßubcFe  Sangind  ber  Sober,  2so= 
bann  Drcper  ber  ©eprober,  Sflbert  Sörodman  ber  Stemcnfniber,  $crtnau 
ipammafer  ber  ©epiiber,  Dnnb  $inricp  §emmeFind  ber  Fnafenpourocr 
©ilbemeiftere  iönnb  broile  beffe  Derbrad)  2snn  3egcmoorbicpcit  bepber  par= 
tien  3nn  maten  toie  Dorg.  Dor  betn  fcmptlicpen  Stabe  Dpgemclt  Dorlefenri 
beroiüigctt  Dnnb  angenomen  3ö  beffe  üorbrageg  Stotuia  bepoff  ber  bribenn 
©tnebe  Dnnb  Fratner  SCmptercn  Dcrfatet  2>nn  beö  Stabeg  ber  ©tabt  0fen= 
brügF  33od*)  Sngefcpreuen  Dnnb  bar  Dann  Sfber  partie  auefeprift  DormiU 
ligett.  itfcfum  Dpn  Staibtpüfe  ber  ©tabt  DfenbriigF  2sm_  2Sare  na  ©prifrl 
ünnfeg  ©afidjmaFerg  gebortt  als  tnenn  fdbireff  Dufent  Difpunbcrt  bre  Dnnb 
Diffticp  SRanbageö  na  Sabianj  et  ©ebajlianj  SJtartprum 

Dcffe  ©opie  Dorgeticpet  fid)  mpt  ber  original  Dorbrageg  Stotula 
3n  beä  Stabeö  ber  ©tabt  DfenbrugF  Soed  3ngefcpreucn  fo!d)g  be- 
Fenne  id  ©tatiug  Stöbe  ©ccretariug  mpt  Srgentoorbigcr  mpner 
egenen  £>anbtfcprifft 

Concordat  cum  originalj  de  verbo  ad 
verbum  id  quod  ego  ©priftopporuä  @ern= 
berd)  sabbata  pontifleia  potestate  Notarius 
mea  ipsius  manu  attestatur. 


XXXVI. 

©ilbebriefe  ber  ^ifdjler  Don  1559,  1602  tmb  1622. 

3u  p.  117. 

Sfuä  Sfcten  beg  18.  3aprp. 

A. 

SBt)  SSorgertneiflere  unb  Stabt  ber  ©tabt  DfenbriigF  boin  ivunbt  unb 
SeFcnncn  Sßor  tlng,  Urtfere  StaFüinelinge,  unb  jbermann  openbapr  betü= 
genbej  Stacpbem  bat  rcp  Sßon  Unfercn  börgeren  unb  Unberbanen,  fo  ipiger 
tibt  beö  Ä'IeinfnitFer  arbeibcg  binnen  unfere  ©tabt  gebruFen  llmme  to 
latinge  ttoier  olberlübe  unb  beftebigtingc  etlicper  puncte  unb  artifet  in 
llnberbänigpeit  bitlicp  erfotpt  unb  angetanget:  ©o  pebben  rep  be  fülDigcn 
faFe  mit  Ünferen  friinben  ertoogen  unb  befunben.  bat  Sßon  ben  füfbigeu 
ifieinfnitFerö  niept  UnbiHitpö  ober  gefeprlicpcg  gefoept  roorben  ift,  bcrotre= 
gen  mp  erer  bitt  unber  nacpfolgenbcr  tnepnunge  unb  Sßorbcpofbe  flatt  unb 


*)  ®iefe  fo  rrie  mehrere  anbere  SunfturEunben,  in  betten  biefctbc  €Ttotij  enthalten, 
ftnben  fiep  int  ©tabt&udje  nidpt.  @8  muff  aifo  baffetbe  enttoeber  unooüftänbig  ober  nod> 
ein  attbereS  cotpanben  geroefen  fein. 

14* 


212 


gepör  gegeroen}  S3ctr>iQtgcn  unb  üöcrorbenen  bemnaep  bat  aucp  in  forber 
gen  Älcinfnitfer  alpier  angefonren  unb  püfjliep  gefetten,  be  fitf)  bcrÄrofner 
flauen  unb  bed  Iptnend  mit  SSorflrccfcn,  unb  roed  fonfl  einem  5?leinfnit= 
Fer  toflcit,  unbermaten  trolle,  unb  atpicr  gpned  SJieifterd  ©onnc  teere,  to 
[obannen  arbeite  Eßergünftiget  ober  to  gclaten  roerben  foHe,  pe  fp  ban 
SBorerfl  Und  mit  bem  gerrontIid}eu  borget  @ibe  begaff  unb  ^ebbe  beneffen 
bemc  genoepfam  fepin  unb  betriff  S3orgebrad)t,  bat  §e  foldftcö  arbeibeö  ftjnc 
ßeprjapre  SßutlenFonien,  e£>rfid)  unb  fromtiep  bet)  et)netn  SSJieifler  utp  ge-- 
benet,  unb  na  33üirgange  ferner  ßeprjairc  noch  epn  jair  binnen  einer 
löblichen  ©tabt  bet)  einem  fDleifter  33or  einem  gefeiten  gebenet  unb  gear* 
beibet  ^ebbe  5  Unb  fod  bar  negefl  ein  5Dleifler*©tüefe,  alfi  nempttiep  einen 
Utptrecfen  bifcp,  unb  ein  tamlicp  gefepneben  trefor  oft  bergetieepen,  erfUiep 
int  SBerFante  to  fteefen,  unb  barnegeft  to  SButtcnbigen  Sßorneptnen,  befid)* 
tigen,  unb  barup  erfennen  laten  5  Unb  toen  foteped  atteS  alfo  Söorgegaen, 
fot  §>e  Und  to  bepoef  bed  gemeinen  befien  SSor  be  3ncarinnge  (?)  tolatinge 
eine  bubbelben  fpaefen,  unb  ben  fdmptiicpcn  füeinfnitferd  eine  tunnen  in= 
bruüen  berd  mit  einem  ©epinfen  unb  Sacfparfte  ober  babor  in  gelbe  troe 
bater  getoen  unb  Sßernögen,  3bt  foDen  ouef  be  SQleifterd,  be  eine  bem  an* 
beren  ere  ftneept  unb  gefeCten  niept  afffpannen,  auerreben,  Sßertocfen,  ober 
mit  ungeboirlicpcn  Sone  auerfteefen,  unb  S3erftegern 5  Unb  roelepet  gefeQe 
ober  fötiecpt  fiep  bei)  einem  anbern  SDceifter  to  arbeibe  begeroen  rootle,  fal 
tor  Spbt  fepnem  SJleifter,  barbp  pe  benet  foteped  to  33iertein  bage  to  Sßoren 
anpeigen,  unb  barbeuoren  S3on  einem  niept  afffepeben,  ibt  gefepepe  ban 
mit  gunften,  ertoffniffe  unb  SBittcn:  barmit  ouef  ein  jeber  SJleifter  ber 
JtteinfnitFer  Söorgefcprcroen  arbeit  unb  narunge  befomen  möge 5  fad  ein 
jeber  SJleiftcr  niept  mepr  ben  troe  $ned)te  pebben,  unb  potben  mögen.  3m. 
fade  aroer,  bat  jernanb  ein  roeref  SSorpebbe  bat  itiep  geferbiget  roerben 
mofie,  matp  §e  einen  anberen  501eifler  mit  fpnen  ftneepten  to  fiep  beroer* 
roen,  unb  fotlig  roeref  S3uHenbigcn 5  Unb  bamit  bejfer  orbnunge,  puncte, 
Unb  artifel  eine  gube  Upftcpt  unb  folge  gefepeen  möge,  fo  fad  ben  SJlei* 
fiern  erlotret  fpn  jberd  jaird,  boep  up  Unfern  S3orroetten,  unb  bctriUi= 
gunge,  troe  olbertübe  to  Ä'epen,  be  beffett  hingen,  roie  obfteit,  SBorroefjen 
foUen 5  Unb  fo  in  folepen  arbeibe  tüpd)en  SJieifiercn  oft  ftneepten  fatpen 
Söorfatlen,  bie  trelfe  be  olbertübe  niept  ftpiren  Konten,  ober  be  Partien 
mit  crcn  auefd)ebc  niept  rooCten  frebiep  fpn,  fottid)ed  fat  an  Und  to  erör* 
teren  gefangen  mögen.  3bt  füllen  fiep  oief  be  fempttiepen  ftleinfnitfcrd 
jegen  lind  in  allen  geporfapm  erzeigen 5  Unb  fat  burep  befje  orbnunge  ben 
groroen  Binunertüben  in  eren  arbeibe,  roed  fe  mafen  können,  nieptd  aff* 
gaen,  noep  benommen  fpn,  Sfucf  Und  SSorbcpotben,  bat  rot)  Unb  Unfere 
Slafömelinge,  fo  und  to  jenigerSibt  raitfapm  Stlutte  unb  gubt  fpn  büd)te, 
beffe  orbnunge  Sorbetteren  afboin,  forrigeren,  unb  SSeriinberen  mögen. 
SfDet  33orgefepreroen  funber  Strgefift.  ©üffed  in  oprfuttbt  ber  Söarpeit 
pebben  rop  Sorgermeiftere  unb  maib  ber  ©tabt  optiabrügf  beffe  orbnunge 
3n  Unfer  ©tabt  Soef  ingefepreroen,  unb  befjen  bref  mit  llnfer  ©tabt  an* 
gehangenen  ©ecretp  ©eeget  beDeftigen  tatenn.  3m  jairc  na  (Sprifti  ge* 
boprt  bufjent  Söiffpunbert  Siegen  unb  Sßrefftig,  binrbagd  am  auentc  ßueie 
Eßirginid. 


213 


,  B. 

Söir  Sürgermeiftere  unb  Sibat  btr  ©tabt  ohnabriicf,  Sfjuen  Kunbt 
unb  befennen,  33ür  Und  unb  Unfere  Stacbfommen,  aud)  jebermänigtic^cn 
offenbabr  Se3eugenbe,  bah  Und  Unfere  SöürgEre  unb  Untertanen,  icelc^e 
bed  Kleinfnitfcr  arbeite  jc^igcr  3eit  binnen  biejjer  ©tabt  gepraudjen,  etliche 
jar  t>er  Untertänig  Klagenbe  ju  erfennen  geben  5  Dbroobl  Unfere  öübtid^e 
Sorfabren  2§t)nen  Drbnung  unb  mafie  gegeben,  unb  Sorgefdjricben,  mie 
ed  mit  il)ren  £)anbroercFe  unb  arbeit  unter  3bnen  gebalten  merbcn  fülle, 
bajj  3bnen  bemnad)  allcrbanbt  befdjrDcrlicfje  unb  Unleitfabme  ©neben  511 
ftunben}  Sflh  fürnebmlicb,  bah  bic  frembben  gefeflen,  fo  bah  Kleinfnitfer 
Öanbmercf  gelernet,  unb  SBon  Sfnberdroo  bet  3nner  kommen,  fid)  all)ic 
SUeberfegen,  unb  nid)t  an  3bred  §>anbmcrcfd  ÜDieifterd  böditern  ober  SBit= 
tiben  fonbern  außerhalb  beren,  an  anbern  3bre3  gefallend  (feintemal  ©ie 
$öür  bie  praudnmg  fültber  arbeit  3bnen  ben  Kleinfd)nitfcrn  biji  baber 
niebtd  befunberd  gegeben)  Scrbeiratben,  baburd)  3b re  ber  SRcifter  bod)= 
tern  unb  SBittiben  311  mebrrnafen  befigen  plieben,  unb  in  Sfrmfdbligfeit 
gcraben)  ban  aud)  baff  bie  groben  3inimerleutbe  3bncn  an  3brer  Klein= 
fnitfer  arbeit  roiber  alt  berfummen  unb  gepraud)  uncntlidje  3af)r  btr  ein= 
tragt  311  tun  fid)  angeniajjet  unb  bborenbogen  ju  fd)neiben,  unb  unterm 
Sermeinten  ftEjcin  mit  ©cpnitfer  Sfrbeit  ju  Der^icrn  5  3niglcid)en  Kreug- 
fenjter  mit  gefepnittenen  Sröförten  (?)  unb  gebräbeten  fläben,  melcbed  je 
unb  alle  rcege  Sei)  3brer  ber  Kleinfnitfcr  Sßoreltern  aud)  ihren  Beiten,  be= 
borab  ©cpnitfer  Sfrbeit  gerrefen  unb  noch  obtiangefeben  fie  bie  groben 
3immerleutb  niebtd  tüglidjd  babon  machen  Kunben,  3u  machen  83ermeint= 
lieh  unterftanben)  Unb  bemnad)  fie  bie  Klcinfdjnitfcrn  infteinbigd  fleijjed 
Untertbänig  unb  bemiitbig  gebetten  Dberigfeit  megen  ju  gulafen,  unb  an= 
juorbnen  bah  bie  frembben  anfommenbe  gefeücn,  fo  fid)  Dberjaltermahen 
alpie  §euflich  nieberfc^en,  ber  Kleinfd)nitfer  arbeit  gebrauchen,  unb  nicht 
au  beweiben  3bred  £>anbmercfd  SOteiflerd  böd)tcrn  ober  SBittiben  Ser[)ci= 
raten  mürben  3bnen  ben  femptlid)en  Kleinfcbnitfern  33ür  bie  mit  prau= 
d)ung  fülcher  arbeit  über  bie  bijj  babero  gegebene  tonne  Sicr,  ©d)incfen 
unb  Sacfl)arft,  etroa  achtjeben  ober  3manjig  reid)dtbalcr  geben  mögten, 
melche  ©ie  gleid)mobl  nicht  Serjebren  ober  obnnü^lid)  jupringeu,_  fonbern 
311  befürberung  unb  auffnabme  3prcr  Societät,  unb  fonberlid)  befd)afuug 
eiued  Stoggeu  33orratl)d  anlcgcn  unb  bermenben  molten)  bcdgleidjcn  ben 
groben  Binunerleuten  obspeciflcirten  31)rer  ©cpnitfer  arbeit,  pinfürter  311 
gepraudjen  ober  a^umahen  ernfilid)  3U  inhibiren. 

©an  nun  2Bir  Sürgermeifiere  unb  Statb  obgemelt,  Und  bie  Son 
Unfern  Sieben  S3or©Itern  3bnen  ben  Klein  ©cpnitfern  bie  beDor  gegebenen 
orbnung  fürpringen  Iahen,  Und  befebaffenpeit  barauh  3U  erfepen,  aud)  er= 
mögen,  mad  jc^matd  bon  ben  Kleinfcpnitferu  ferner  geflagt,  gefud)t  unb 
gebetten  morben3  Unb  ban  füld)e  Unferer  Soreltern  orbnung  ipred  inpaltd 
richtig,  aud)  ber  Kleinfcbnitfer  iegiged  fuchen  incbrentbeild  ber  piUigfcit 
gemäh  befunden}  ©0  paben  Sßir  mit  red)t  unb  belieben  Unfer  frünben 
mit  311  Stabte  gepdrig  füldtje  Sorige  Drbnung  renovirt,  Serbegert  unb 
extendiret3  orbnen,  belieben  unb  fegen  bemnad)  aud)  piemit  für  Und  unb 
Unfere  Stad)fummen}  bah  nun  pinfürter  Kein  Kleinfdjnitfer,  ber  fid)  albie 
riiebcrfegen,  ber  Krofner  fd)auen,  bed  Siemed  mit  Serfiecfcn,  aud)  S5erga= 
berben  öf)rtcrn  unb  liften  roie  im  gleichen  ©borfr°0en  9rD^  0^fr  Klein} 


214 


Jtem  fenfhrftäbe  mit  gefdjnittcnen  lobern  gebreitet,  unb  waS  fonf  bem 
,(?leinfd)nitfer  £>anbmercf  jufiefjet,  gepraudjen  mode,  unb  altjic  fteineS  bie? 
(jeS  §anbwcrtfS  SCReiftcrö  ©oljn  wäre,  ju  berfclbcn  Societät  unb  prau= 
d)ung  folt^er  arbeit,  nicht  jugelafien,  gefaltet  ober  aufgenommen  werben 
fode  5  ©r  fet)  ban  jufürberf  35er  UnS  unb  Unfern  §Rad)Fummen  jum 
Sürger  angenommen  Dereibet,  unb  habe  baljnegf  feines  @l)rlid)en  |)er= 
FommenS  gebührt  unb  SScrfialtenS,  unb  bafj  @r  fuldi  §anbtomf  reblid) 
gclernet,  aud)  feine  8el)rjaf)re  bei)  einem  reblidjen  Steifer  fiillenFommen 
ehrlich  unb  förmblid)  aujjgeljalten  unb  gebienet,  unb  nad)  Umbgangen 
füld)cr  8et)rjaf)ren,  nod)  ein  jafyr  binnen  einer  8öblid)en  ©tabt  bet)  einem 
©l)rlid)en  Reifer  33ür  einen  födenFommen  gefeden  gearbeitet,  grmigfafjmen 
©djein  unb  bcicei^  bei)geprad)t,  unb  aufgelegt}  ban  aud)  ein  9CRcifer©tücfe, 
alb  nl)em(id)  einen  aufjtrecfcnben  Sifd),  unb  ein  jimblid)  gefch nitten  Srifor 
ober  bergleicljen  gnnadf,  füld)S  erflid)  ins  35erfantc  gefod)cn,  barnad) 
35odenbigtt,  unb  burd)  bie  fämbtlid)e  SReifere  beS  Älcinfd^nitfer  §anb= 
wercFS  barüber  erFcnnen  lafjenj  Unb  toan  fuichö  alles  35organgen,  unb 
für  genugfamb  tüglich  unb  gut  befunben,  unb  erfant,  fo  fod  berfelbigc 
ilnS  bem  Statlje  3n  betjuf  beS  gemeinen  befen  SSür  bie  3ula|jung  ein 
bobbelbc  §acFen,  ben  fämbtlidjen  Ä'leinfdjnitFer  aber  ju  niedrer  befürberung 
unb  Sfufnafjme  3l)rer  Societät,  unb  fonberlid)  eines  Stoggen  93orratbS 
jiuölf  alte  ftcidjStfjalcr  wenn  er  nicht  eines  bicfcS  §anbwercFeS  SCReiferS 
©ofm  fet)n,  ober  fid)  an  eines  SReiferS  todjter  ober  SBittiben  S5ert>et)ra= 
tben  mürbe,  ba  beneben  anfatt  ber  bi^hcro  gewöhnlichen  Sonnen  töier, 
©dfmfcn  unbt  Satfljarf  jwein  (?)  reid)Stl)aler  unb  nidit  mef)r  geben  ent= 
richten,  unb  barnad)  *u  füld)er  ftleinfdjnitfer  arbeit  jugelajjen  unb  aufge¬ 
nommen  werben,  SUaS  nun  bicfeS  §anbwercfS  SReiflcrS  ©öf)ne,  unb 
diejenige,  fo  fich  ju  bie  Societät  an  eines  SRciferS  boditer  ober  SGBittibcu 
33erf)eiratl)en  werben,  anlangt  bicfelbiqe  3wölf  9teid)Stl)aler  in  bel)uf  ber 
Societät  nid)t  fonbern  nur  adein  3*t>in  tfialer  35iir  eine  tonne  Sßicr, 
©djincFen  unb  33acFI)arf  gleich  ben  anberen  ju  geben  fd)ulbig  unb  gcf)al= 
ten  fein  5  ®S  foden  aud)  bie  ^Reifere  ber  einer  bem  anbern  ihre  Äned)te 
ober  ©efeden  nicht  abfdjaucn,  nod)  burd)  35crfcigerung  ober  33crl)öt)ung 
ber  befolbung  nod)  einige  anbere  toege  abl)cnbig  machen.  Unb  welcher 
Unecht  ober  gefcQe  fich  bei  einen  anbern  ^Reifer  511m  arbeit  begeben  wolle, 
berfelbigc  fode  jur  3?it  feinen  ^Reifer,  habet)  er  gebienet,  foldjeS  jum  wc= 
nigfien  23iert3cl)n  tage  .BeitDor  anfünbigen,  unb  babcoor  35on  bemfelben 
nid)t  abfdjeiben,  eS  gcfchche  ban  mit  guten  willen  unb  erlaubnijj}  damit 
aud)  ein  jeber  50ieifter  biefer  ÄlcinfdjnitFer  Societät  arbeit  unb  SRafyrung 
habe  unb  befommen  fönne,  foU  ein  jeber  SReifer  nicht  mel)r  aljj  jroci 
Äned)te  haben  ober  halten  mögen. 

3m  fall  aber  jemanb  arbeit  33orf)anben  hätte,  weld)  eilig  gefertigt 
werben  tnüfjc,  bcrfclbig  foQ  einen  anbern  SLRcifcr  mit  feinen  Unechten,  ju 
35oQnfiil)rung  fuldjcr  arbeit,  ju  fid)  ju  bewerben  erniedrigt  fet)ii}  Unb  ba= 
mit  biefjer  Drbnung  fluncten  articuln  gute  §fuffd)t  bcfd)el)cn,  unb  ge= 
püljrenbe  folge  geleifet  werben  mögej  §flf3  fode  bem  fämbtlidien  &lein= 
fdjnitFcr  erlaubet  fct)n,  ade  unb  iebeS  jafwS,  bod)  mit  Unfern  fürmifftn 
unbe  belieben,  jwei  Sllterleute  9fup  3f)ren  ÜRittel  ju  erwählen,  weldje  bie= 
fen  ©at^en,  Snmafcn  SÖürgefcfyrieben,  ob  fet)n  foden.  Unb  wie  in  füldjen 
arbeit  jwifdjen  SReiftern  ober  «neckten  freit  ober  gepred)en  cinfaden  werbe, 
Weld)e  bie  Sflterleute  nid)t  entfd)eiben  Äünnen,  ober  bie  spartbetjen  mit 


215 


benfelben  aufprucp  nicpt  fricbig  fepn  wollen}  9flf  füllen  fufcfjc  fadfen  3U 
gepiiprlicper  erörtcrung  Und  ber  DbcrgFeit  angepracpt  trcrbcn 5  Unb  foHen 
auep  fünften  bie  femptlicpe  ÄleinfcpnitFer  fiep  jegcn  Und  in  allen  Unter* 
tpänigen  geporfamb  btjcigen,  unb  33erpalten}  ©0  33iel  nun  bie  groben 
3immerleutpe  betrifft,  füllen  biefclbige  fiep  nun  pinfürter  obspecifieirter 
unb  anberer  ftfeinfepnitfer  arbeit  giinglid)  müßigen  unb  enthalten 5  fünften 
aber  benfelben  bpörenbogen  grof  ober  Jtlein  fenjterftäbe,  böpren  unb  fen* 
fter  auf  ber  S3afen  ober  §otfelIn  abgebroepen,  311  maepen  unb  3U  SBerfer* 
tigen,  auep  bie  Tabelle  balden  unb  benbe  mit  ©(pulpen  Stofen  unb  ber* 
gleidjcn  Ornamenten  311  S3crjieren  frep  ftepen  5  Snmafen  ban  auep  biefe 
Drbnung  Spncn  ben  3immerleutpen  an  Sprer  groben  arbeit  opnnacptpci* 
lig  fepn  f 0 [1  e 5  ßeftlid)  paben  Und  auep  S3ür  Ünf  unb  Unfere  StacpFum* 
men,  biefe  orbnung  jeberjeit,  unb  fo  oftmals  mir  fuleped  rpabtfapm  nüfe 
unb  gut  311  fepn  befinben  werben,  3u  äterbefern,  abjutpun  3U  Sorrigiren, 
unb  311  Sßercinbern  fiirbepalten,  §flled  opne  gefeprbe  unb  argelift}  Unb 
biefed  311  Uprfunb  ber  marpeit,  paben  Sföir  öürgermeiftere  unb  Stpat  ber 
©tabt  ofnabriief  biefe  Drbnung  mit  Unfer  ©tabt  grofern  anpangetiben 
Singcfiegell  wifcntlicp  muniren  unb  befeftigen  lafen.  3m  Sapre  naep 
Sprifti  Sebuprt,  taufenb  ©eepdpunbert  unb  3Wep}  9fm  Sonnerftage  ben 
Neunten  Monatz  Decembris./.. 


C. 

SBir  23ürgcrmeiftere  unb  Stpat  ber  ©tabt  ofnabriid,  bejeugen  S5or 
Unf  unb  Unfern  StacpFommen  ffraft  biefed  baf  mir  311  tneprer  befürbc* 
rung  ber  ©epreiner  ober  ^leinfcpnitfer  Silbe  in  bieder  Unfer  ©tabt,  unb 
bamit  3prc  Sßittibcn  unb  Sücptcrn  befto  befer  jur  peiratp  gepolffen,  fon* 
ften  autp  biefe  3unft  ober  Silbe  mit  ttigtfapmcn  SOleiftern  ferner  bcfcfet 
werben  mögte,  Söerorbnct  unb  nacpgegebeii}  wie  Sföir  ban  S3erorbnen  unb 
Staepgeben  piemit  unb  Ärafft  biefed,  baf  pinfiipro,  wenn  ein  fretnbber 
ober  aufcrpalb  biefer  ©tabt  geboprener,  biefe  JfleinfcpnitFer  Silbe  ifauf* 
fen,  unb  fid)  an  iprer  Silbe  SBittiben  ober  Söd)tern  niept  -öerpeiratpen 
multe,  baf  berfclb  S3or  anFauffung  folcper  Silbe  SerecptigFeit  bcrfelben 
Söorftepern  an  ©tatt  ber  gemüpnlidjen  3wblfe,  pinfiipro  Sfdjtjepen  Steiepd* 
Spalern,  unb  Unfern  ßopnperren  in  bepuff  bed  gemeinen  beften  S3ier 
reiepd  tpalern  geben  5  ba  ed  fünften  mit  bem  2fmpt=iR'inbern,  ober  beneti, 
bie  fid)  an  bie  Üfmptd  SfBittiben  ober  Söcptern  befrepen,  wie  aud)  in  allen 
anberen  ^uncten  naep  aufmeifung  ber  3urücF  gefepriebener  alter  Privile¬ 
gien  werben  folle 5  Verbieten  aber  habet)  crnfUid)  unb  rooHen,  baf  nun, 
pinfiipro  Äein  Jfleinfcpnipler  er  fep  ein  frembber,  ober  in  ber  Silbe  ge* 
boprenen,  ju  biefer  3unfft  SScrflattet,  ober  jugclaffen  werbe}  Sr  pabe  ban 
3ufiirbcrft  fclbft  opn  pülff  ober  jutpuu  cined  anberen  bie  gcwöpnlitpe 
SJläftersjUicfe,  naep  ber  reepten  9Dteifter=Ä\mft  in  eine  Visirung,  unb  bar* 
auf  folgenbed  bie  SSolIenFonunen  Sfrbeitp  unb  alfo  bad  ganpe  Steifer* 
werd  Unfern  Sltcrn  23iirgermeifer  unb  ßopnperrn,  gleitp  auep  Spreu 
Stmptd  33orfcpern  üBorjeigcn  lafen}  3öie  ban  bie  pro  tempore  biefer 
3unft  S3orgcfepte  üflterleutpe  piemit  befepligt  fepn 5  fiep  bei  33crluf  Sprer 
5fmptd  SerecptigFeit  mit  Sinricptung  foldpen  Visirung  pernaepper  311  ber* 


216 


palten,  opne  gefeprbe.  Sn  Uprfunbt  paben  2öir  bic§e  Serbcperung  jurüd 
uff  biefen  fflribilegiumS  =  Srieff  burcp  Unfern  Slacpbemelten  Secretarium 
ju  fcpreiben  befohlen.  @o  gefdjepen  unb  geben  am  Seunjepenben  Decem- 
bris  bcd  taufenb,  fecf)@  punbert  jroci  unb  jtoanjigffen  japrö. 


XXXVII. 

Vereinbarung  ber  Vöttdjcr  bon  1612. 

3u  p.  117. 

Sfu§  gleicpjeitiger  Sfbfcprift  be§  9tatp§ard)ib8. 

Jn  Godes  namen,  5ftnen,  I'rajft  biefeS  fp  sdden  Unb  Scbcrmannlidj 
^unbt  apenbar  Unb  to  teetten,  bat  im  Sapre  na  ©ptiffi  geborbt  Sufent 
©eppunbert  Unb  Saoölue  Xpienb.  Snbiction  h.  ©onnerffagö  ben  bcr= 
tpeinb.  monatö  Fcbruary,  olben  ©alenberä,  bt)  tiben  ber  fftomifepen  ftei* 
ferlicpen  SSJiaieftät  Sedis  vacantz  etc.  Satnibbageö  tiipdjen  Stoen  unb 
bren  Spreu,  tpo  Dfenbrügf  Sper  Dlbenffabt  Sn  be§  Sfcptbaren  Sorbt 
SöleFcn  bürgerS  Üflbar  gctoönblicpen  Sepufinge  Sot  ber  olben  gürten, 
bc  ©tfamen  ©ferbt  Stpinefe,  Sürgcn  Äoneman,  perman  bp  ben  stumme, 
Sopan  SBöbcfer,  ßübbert  pülptnan,  Sopan  ©bbefinf,  Serenbt  ©trimc, 
SBilpelm  ^Pcntpe,  peinriep  SßncFer,  pcinrid)  ©ubman,  Sopann  Sißdcr, 
perman  ©tced)tnan,  Sopan  Srodpoff,  ßiibefe  Üluerbercp,  Siirgen  püntel* 
man  Unb  Sopan  tor  Stßden,  bann  oitf  fofgenbe  SOIitiiaecFcnö  ben  ©Ifften 
inonattg  Marcy,  9lamibbage§  voicf  tüffepen  Stoen  Unb  bren  Spren  to  Dfen= 
brilgf  Sßrgl.  Upr  SRpenffabt  Sn  mpner  to  enbt  benantcö  Notary  ge= 
toßnbtlicper  bepufinge  Segen  ber  Stuguftiner  Werden,  be  od*  ©rfamen  per= 
borbt  Sabe,  perman  tpo  Suiren  ©toeber  ©Fifefa  (?),  pcinrid)  Söget,  ©erbt 
©pelbrinf  Unb  Sopan  Sulp,  ade  Sürgere  Unb  Spiger  tibt  SOIciflere  bc§ 
SßbeFcr  panbtoerfö  to  Dfenbrügf,  Sor  mp  to  enbt  benanten  apenbaren 
Notario,  bp  find  nabefdtreuenen  getuigen  perponlid)  erfepenen  Snb  Sßr= 
gefommen  fint,  Unb  be  Sorbcnßtnpte  femptlicpe  Siciftere  üor  fid)  cren  aff* 
mefenben  panbttoerfß  9)iitbrober  Spomaff  bp  bem  stumme  (mcldper  fpner 
Sngefadcncn  Ungelegenpeit  paluen  nid)t  pebbe  perponlid)  mebe  erfepeinen 
fönnen  gelicptooll  bie  nabefepreuene  Screinigung  gelid)  ßor  nöbiep  Unb 
ratpfamb  angefepen  pebbe)  alp  ©e  faeptenn,  Vfder  matpenn  bann  oid 
alfuort  na  Serricptutig  biefeö  befuluige  Spomaö  bp  bem  fumme  folcpcö 
Sor  My  Notario  aeffenbiget,  bann  od  Dor  crer  ade  9tafommIingen  Unnb 
i  Sebermenniglicpj  ©adjtcn  Snnb  befanben  fampt  Unb  fonberd  öpentlicp, 
SBclcper  geffait  Sn  toeniep  affgelopenen  Saren  be  SRcifiere  epreö  panbt* 
mcrdS  (fo  Spigcr  tibt  teeren)  fid)  temelicper  matpenn  alpir  to  Dfenbrügf 
Sermcprct  pebbenn,  Sfuerft  bettpertpo  burep  er  Sßrfapren  Unnb  alp  oid 
burrp  ©e  nitpt  locrc  angeorbnet,  nctp  oid  berpaluen  Unber  ©pnen  ge* 
brüdlid)  getoejen,  Sennid)  Sieifter  ffildc  ered  arbeibcö  off  panbtoerfS  to 
inaden,  ©o  pebbe  fid)  od  bor  biefer  tibt  berfcpeibtlicpe  maple  togebragen 
batt  cttlidie  fneepte  bnnb  SungettS,  fo  bp  ere  ettlicpenn  Unnb  oid  anbern 
oorigett  fÜteiffern  cre§  panbticerfd  *üflpir,  batfuluige  er  panbtrcerf  to  lepren 
angefangen,  5fucrff  nid)t  ganp  bnnb  fuüenfommentlid)  lltpgelepret  pebbenn, 
Unnb  gcluptood  fiep  Unberjlapn,  Sfderpanbe  Sßbefer  mapre  to  mafen, 


217 


Sönnb  nid)t  aßeine  butenn  bicfer  Stabt  3tn  Stifte  f;in  unb  roebber  touer= 
panbelen  fonbern  oicf  Ejerintobringcn  S3nnb  foroofl  SSnbcr  bcnn  Surgern 
alpir,  alfj  frömbben  touerfopenn,  berroegenn  bann  nu  Sßorlengeft  fiep  an= 
fepenn  latpenn,  Sflfj  fotbenn  ebre  roapre,  Dngeacpt  befuluigcn  $Bnjiraffbar, 
bücbtig  tmnb  gutt  fpn,  3nn  33erad)t  33nnb  alfjo  oid  3nu  geringen  roörbt 
fommen,  barjegenn  auerft  be  Utplenbifcpe  Unnb  anberc  Donn  butpenn  per 
fommcnbe  roapre,  Ungeaept  ere  Unbüdjtfampeit,  ben  üBörtod)  bebolbenn, 
S3nnb  Se  als  crer  tibtlictjenn  näbringe  3nn  SBerflcinerung,  nabeit  Unnb 
affgatigf  gerabenn  mödjtenn,  SSor  ©infj,  Sporn  Sfnbern  fo  rocre  oid  nid)t 
opne,  batt  be  SBöbefer,  roelrpe  fid)  al^o  buten  biefer  Statt,  bit  panbtroerf 
to  gebruiden  ncbberfcttcbenn,  bcnn  Unnb  roebber  bat  befle,  beqrocmfte 
ffinnb  ftärfcfle  banbtpolb,  roetepe  Se,  be  33öbefcrc  alpir  Sömme  ben  bil= 
Iid)en  floep  pebbenn  to  befonunen  plegeti,  bp  ganzen  fobern  Dp  SBnnb 
ann  fid)  fofftenn,  barburcp  ©pnen,  benn  SSöbefern  alpir  bat  banbtpolbt 
3m  3nfope  Derfteigert  roörbe,  S3nnb  Se  alfjo  ere  roapre  benn  Surgern 
Unnb  fonft  angeblicE)  buirer,  bann  touören  gefd)cn,  gcuen  möften,  Sporn 
berben,  off  oid  rooH  Se,  be  SööbeFcre  alpir  fiep  3po  teme(id)  rooß,  3nn 
matpenn,  tüie  SBörgcmelt,  üBenncprct  pebben  üBnb  pirumme  oid  rooß 
©priftlicp  unb  biüicp  toerc,  bat  be  eine  bem  anbern  Dnb  beffutuigeu  pueff= 
gefinbe,  leie  bp  anbern  panbtroerföluiben  Unb  ©rbaren  ©efelfepafftcn,  oid 
fonft  to  Dfenbriigf  gebriiiflid)  fp,  tor  begreffniffe  folgebcn,  üfuerft  piroroer 
bettperto  oid  nepne  befonbere  ^Bereinigung  ober  anorbnung  üBr.ber  ©pnen 
berebet  nod)  Dpgerid)tet,  So  roepre  foldje  folge  bettperto  bp  ©pnen  niept 
touerlatid)  ober  geroif?,  fonbern  ganj  unbeftenbig,  geringe  Unnb  gapr  Un= 
aeptfam,  oid  alp  be  pegreffniffe  llnnber  ©pnen  ganj  JBerfleiuerlid),  froad 
Unnb  fmäpelicp  getoefenn,  barmit  npu  folcpcnn  3p  Dörberörten  33ngelcgen= 
peiten  fouepl  ©pnen  toere  oid  mit  ratification  Dnb  beroißigung  eines  @r= 
barn  Statpö  erer  geböbenben  Duericpcit  alpir,  3n  matpenn  Sc  pirbeuorn 
Donn  benn  ©prueften  Unb  tootioeifcn  peru  panf  SBilbt  als  regerenben 
Surgemcifter  üBertröftct  roeren,  gefepen  formte,  burep  orbentlirpe  mibbel 
Unb  roege  Dörgebüuet  roerbenn  möcpte,  So  pebben  Se  toforberft  mit  gun= 
ftiger  erlöffnif  3p  gebaepted  perrn  9tegcrenbcn  SBurgermcifterS  ettlicper 
SBcrfrpepbener  Sfrticul  ober  fo  unter  paluen  £Bor  fid)  Unnb  er  9taföme= 
lingen  folgenber  geftatt  fiep  mit  einanber  bereiniget,  oid  penförber  alp  to 
polben  beftotten, 

©rftlid),  batt  be  3enne  trefeper  npa  büffer  tibt  alpir  to  Dfenbriigf, 
alf  ein  SJiciftcr  bat  ©öbefer  panbtoerd  gebruden  roolbc,  fiep  anfengfliep 
fofle  bp  bepnenn  Unber  ©pnenn  nu  penförber  föerörbneten  Upfepern  ober 
SSörftcnbcrn  angeben  bemnegeft  3nn  eines  beS  ötbeftenn  ober  SBerorbneten 
pufe,  3nroenbicp  Sßoertpein  bagenn  tom  SJteifterftüde  mafen,  S3or  erft  ©ine 
33öben  SSiff  fotpe  rpum  Dnb  trpbt  Donn  guben  npen  brögeifen  polte 
S3nnb  mitt  cifcn  benben  gebunben,  3tem  eine  alpir  geroönbtlicpe  beer 
Sunnen  Dnb  bartpo  eine  tarnen  oid  Donn  eifenn  polte,  rrie  SBorgl.  SCUeS 
unftraffliep.  Unnb  roannepr  bann  als  folcpe  bre  9Jieifterftüde  gemafet  fpn, 
Sflpbann  befuluigen  burep  SBerc  anberc  beffuluigen  panbtroerfS  bartpo  fon= 
berliep  Derorbnctc  SOteiftere  befieptiget  tuerbenn,  foßenn,  fofgenbtS  npa  be= 
finbing  folcper  brper  geinafeben  üfteifterftüde  fBnflrafflicppeit,  befuluige 
3unge  SJteifter  23erorbneten  SBeer  ©efieptigern  ©in  SSörbenbeil,  roortpo 
bann  befuluigcn  SSerorbneten  SBeficptigcrc  ©inen,  Sroc  of  mepr  anberc 
beffuluigen  panbroerfö  SUeiftere  tpo  mögen  förbern  lotpenn,  Spo  bepme, 


218 


epr  üönnb  beuüreu  be  npe  StRcijter  fiiUciifumcntlic^  togelatpen  mertt,  fode 
beffuluige,  moferne  pe  eined  SReifterd  ©üpne  alpir  ift,  benn  anbern  fempt* 
Iic£)cnn  SÖlciflcrrt  eine  paluen  funntn  gubed  3ngebruroenn  beerd,  Sin 
frembber,  npe  SReifter  auerft  eine  ganpe  tunnen  beffuluigen  beere  gelicper 
geftaltt  geuen  Unb  to  foinmen  latpen, 

CSDiefe rnn^a  fode  ein  SERciflcr  biefee  §)anbroerfd  tibtlid)d  menn  einenn 
Änecpt  föntib  jungen  polbtn  mügenn,  S3nnb  roannepr  ein  frembber  Jfnecpt 
biefee  panbtmerfd  Donn  butpen  per  manbern  fomrne,  211p  bann  foHc  mit 
bemfuluigen  einer  Don  betonen  alpir  arbeibebenn  ftneeptenn,  ober  auerft 
ber  Sungcfte  SReifter  be  anbere  femptlicpenn  SRcifter  Don  ülbeftenn  bett 
toin  Süngeftenn  limine  arbeibt  erfud)en,  Unb  roetd)er  SQleiflcr  foldien  ifneepte 
arbeibt  geuen  molbe,  be  fode  benfuluen  ft'necpt  Dorerft  adite  ober  SSertpein 
bage  llmme  toucrfoifcn,  anneinmen,  bavnpa  bp  paluen  Saprenn  arbeibenn 
latfjcn,  S3nnb  bep  lopnd  paluen,  na  befinbung  ber  Slrbeibt,  mit  einanber 
einid)  merbenn, 

ferner  foüe  ein  SReifter,  toeItf)er  einen  lepr  =  3ungenn  pebben  molbe, 
benfuluen  bre  3apr  tangf  3nn  be  Sdpr  nqtmnen,  SSnnb  Dor  Sßtpgangf 
ober  SBerlopc,  folcper  brper  3apre  fiep  Feined  anberen  3ungenn,  benn  be* 
fulue  SReifter  oef  lapren  molbe,  Frübigenn,  3bt  roere  bann,  batt  be  an¬ 
genommene  Sunge  benn  SReifter  3nmibbelft  opne  pebbeuben  Drfadenn 
lltp  ber  lepr  entlopcnn  mürbe,  llnb  be  eine  3unge,  meldier  Dürberörter 
matpenn  Utp  ber  lepr  entlüpe  Unb  barnpa  roebber  bp  bitt  panbtmerF  molbe, 
epr  SSnnb  bcuüren  pe  mebbenunme  barbp  geflabet  mürbe,  benn  fempt* 
liepenn  9Rrificrn  1  tplr.  geben. 

©o  [öd  oief  ein  3unge,  meldet-  be  beftempte  bre  SaprlangF  3nn  ber 
8epr  gemefen,  SSnnb  fßtpgelepret  pebbe,  bauen  fold)e  bre  3apr  pir  binnen 
ober  butenn  biefer  ©tabt  up  bitt  panbtmerF  tom  roenigftenn  noep  tme 
Saprlattgf  33or  cinenn  JfnedRt  arbeibenn,  epr  Sönnb  beuüren  befuluige 
tom  UReifter  biefed  panbroerFd  togelatpen  merbe,  SSnnb  ift  pirbp  foueple 
be  3enncn  meltfje  bitt  panbtmerF  alpir  binnen  Dfenbrugf  lepremt  roolbenn, 
anlangct  Sßeraprebett  üBnnb  bcflottenn,  bat  befuluigen  33or  anfange  ber 
lepr,  fodenn  Sroe  guttgcad)tebe  bürgenn  ftedenn  Dor  be  ßepre  S3nb  bad 
biefer  fatc  Unnb  orbnung  fid)  in  ade  roege  gemeeff  SSerbaltenn  fode  to 
pafftenn  S3nnb  gutt  to  jpnn,  Selangcnt  mpberd  be  begrcjfniffe  3nn  ma= 
tpenn  mie  SBürgemelt,  barmitt  befuluigenn  to  Söürfadenbcr  gelegenpeitt 
befto  eprlitper  Sinnb  initt  mepreren  angefepenn  üBerricptet  merbenn  mücp* 
tenn,  ©o  folbenn  be  femptlicpenn  SReijtere  biefed  panbroerFd,  roelcpe  ber 
tibt  to  pueff  üBnub  initt  nepner  Ä'ranfpeitt  ober  anbere  gebrecflicpFeit  be* 
pafft  noep  oief  fonft  burtp  cpajft  mettenlid)  Derpinbert  merbenn,  bem  Sßer* 
ftorucnen  SReiftcrn,  SJBie  bann  oief  bereu  puefffrouroen,  Äinbern  S3nnb 
anberen^ pueffgefmbe,  fo  3nn  bed  SReiftcrd  brobe  gemefenn,  bp  einer  püenn 
Donn  ©ep  Dfenbruggefipen  penningen,  tor  begreffniffe  folgenn,  bat  33or= 
bagent  auerft  to  folcpenn  begreffmffen  mie  bann  oitf  to  anbern  biefed 
panbtmerfd  SReiftere  bpfamenfumptenn,  fode  Ssebedmaplp  be  3ungcfte  2Rei= 
fter  bopn,  bett  fo  lange  barto  ein  befonber  habe  S3nber  Spnenn  beftedt 
merbe,  fönb  to  3eberc  begreffniffe  touerbagenn  einenn  Dfenbruggefipen 
ftpidingf  genetpen,  ©o  fodenn  oif  bat  bobenbrägenn  foueple  anbere  be 
Süngeften,  alp  Seber  tibt  bartpo  nübid)  fpnn  mürben,  fulueft  S3erri^tenn, 
ober  anbere  3n  ere  jtebe  bartoroinnen  ober  beftedenn  mügenn,  roortpo 
bann  oief  mod  be  Mennigen,  fo  biefed  panbtroerfd  niept  merenn,  gemunnen 


219 


ober  befielt  roerbenn  mödjtenn,  Diefennpa  facptenn  Sßnnb  befannbenn 
ferner  be  Sßörbenömpte  SOlcifrere  bcg  obberörtenn  Sßöbefer  panbtroerfg, 
fampt  Sßnnb  fonberg  Dor  fup  Sßnnb  epre  Slafülgern,  ferner  inpeCicp  Sßer= 
afrebet  fpn,  3nn  matpenn  ©e  bann  oitf  oor  SOlp  Notario  Unnb  bepnen 
anioefenben  getuigen  fiep  mitt  panben  Sßnnb  munbe  Derpflicptenn  bebenn, 
Sßelcpcr  SOleifter  Sßnber  ©pnen  ober  eprenn  Slaförnmclingen  biefeg,  roie 
Dörgemeltt,  3nn  einenn  ober  anbern  puncte  niept  potbenn  ßnnb  alpo 
biefe  orbnung  Derbrecpenn  loürbe,  befuluige  fo  oft  ober  Dacfenn  foltpeä 
gefepege  benn  Sßorftepern  tor  tibt  3nn  bepof  beg  gemeinen  befen  alpir, 
angegebenn  Sßnnb  naep  Sßcfinbung  beö  decretis  bon  berfetben  gefraft 
rcerbe,  Don  toelcper  ftraf  ber  britte  f)\rt  ben  fctnbtlicpen  panbtroerf  311m 
beften  kommen  füll,  Sßnnb  rcolbenn  fonftl.  3eber  tibt  @e  fampt  bnnb 
fonberg  toie  3nn  geticpenn  pief  ere  Sflafömmclingenn  folcfcnn  eprenn  tor 
tibt  erioöltenn  Sßnnb  gefettenben  Sßörftenbern  geböertiep  gehör,  folge  Sßnnb 
geporfamb  leiflenn,  Souenbe  notpmapfg  Dor  fiep,  epre  Slafölgere  Sßnnb 
Sebermcnniglicpl.  oitf  eren  3eber  Dor  fpn  pöuet  3egenroorbiid),  Sßerniib= 
belfl  gcleiflcber  panbtgetöftc,  bp  eprenn  Sßnnb  trüioen,  bitt  alleg  Unb 
3ebcg,  roie  Dörgl.,  S3eber  tibt  Dor  SlOcrmeniglicpl.  gcjlenbig  Sßnnbt  be= 
fanbt  to  fpn,  oitf  11p  Ungetroiuelbe  gunftige  ratification  Sßnb  beroiHigung 
@rn  gebaepteg  ©rbarn  Slatpg  alp  eprer  gebebenbenn  Duericpeit,  Unb  roeji 
bepen  barper  nid)t  roebberfproepenn  Sßnnb  afgefepafet  roörbe  ftebe  Unnb 
Daft,  oitf  Sßnuerbrod)enn  rooll  to  polbcn  Sßnnb  gepolbenn  roerben  foUe, 
SfQeg  mit  bem  angepengtenn  Sßorbepolbe,  biefeg,  roie  Sßörgl.  ganp  ober 
toin  beil  na  Sßorfallenber  gclegenpeit  oif  rabtfamen  gubt  bebiinfenn  Unnb 
confent  eineg  ©rbarn  SUabtg  Sßörgl.  S3ebcr  tibt  to  ueränbern,  touerbettern, 
touenninbern  ober  touermeprenn,  Unnb  roolbenn  flütfid;  SUSp  Slotarien 
ganj  flitid)  erfud)t  pebbenn,  ©pnenn  unb  epren  Slafömmetingen  tpo  nutt 
Dnb  gube,  oitf  ftebiger  narieptung  piröuer  eing  ober  mepr  gelofroerbig  fcprift= 
litp  Snflruinentert  ©eppn  Unb  beropp  uptorieptenn  Sßnnb  ©pnenn,  to  for= 
berfl  einen  ©rbarn  Statpe  Sßortpopeigenn  Ummc  be  gehör  mittobeilcnn, 
roortpo  bann,  mit  Utpbrü tf licper  preferuation  roolgebacpteg  eineg  ©rbarn 
roolroeifen  Statpg,  alp  orbentlidjer  Duericpeit  Sßorroifenn  Unnb  approba= 
tion,  3di  Notarius,  3n  betradfung  inpner  obliggenben  Slmbtgpflicpt,  SOlp 
niept  roeiniger  roiHig  alp  fdjulbig  erftäret,  ©efdiein  fint  biefe  “Dinge  3m 
3are,  3nbiction,  monaten,  bagen,  ftunben  Unnb  ann  bepnen  örttern,  roie 
ücrfdjeibcntlid)  bauen  gefepreuen.  Darmcbe  bp  an  Sßnnb  auer  roerenn  ge= 
tüige  be  Sfcptbare  Sßnnb  ©prentfrommen  ©orbt  Xölefe  bauen  genömpt, 
Si'trgenn  pugo  ©ilbcuteifier  Sßnnb  Süceldpior  Stofe  pcrti  3afpar  öipinau 
Unnb  peinrid)  ©epröber  genantt  ftöfter,  Sßurgern  ber  ©tabt  Dfenbrugf 
Donn  SOlp  Notario  pirtpo  fonberlid)  erforbert  Unnb  gebebenn-/. 

Sßnnb  beroeile  bitt  alleg  Sßnnb  Sebeg  roie  Sßörgl.  Sßon  SOlp  Soft 
SOleper  genant  ©torgf  Äcifcrlidiem  approberten  Notario  Sßnnb  bepnen 
Sßorbcnömptcn  getuigen  gefepein  Sßnnb  ergangen,  pebbe  icp  batt  alleg.  Dp 
berroegen  gefd)epene  requisition  in  notam  genommen,  baröuer  bitt  openn 
Snflrumcnt  concipert,  upgerieptet  Sßnb  toforberfl  up  biefe  ©ep  pappren 
bläber  libellg  roife  Derferbiget,  mit  eigener  panbt  3ngrofcrt  Sßnnb  ge= 
fepreuen,  Sßolgenbtg  to  tneprer  Sßrfunbt  Sßnnb  getüicpnijje  mit  mpnen  böp 
Sßnnb  tponamen,  oitf  geroönbtlicpen  Notariat  tetfenn  Sßnnb  jlgnet  Sßnber= 
fepreuen,  fignert  Sßnnb  befreftiget,  Dpo  beptne  roie  bp  bergeliepen  3nftru= 
menten,  roelcpe  3nn  ßibeQg  ober  foliumg  geflalt  Sßerferbiget  roerbenn,  ge= 


220 


bruicflicp,  mit  burcpgetagenenn  faben  ann  cinanber  geheftet,  oif  upge* 
brutften  mpnen  angtbornen  S3nb  3n  folcp  fättenn  geroöntlidienn  3ngefeged 
bebeftiget,  §fded  mit  ber  proteflation  SBnnb  bebingung  2m  bitfem  fad 
meprroolgebaepten  ©rbarn  ftatpe  ober  oief  lanbtedfürftlieper  Duericpeit  re- 
spective  3m  geringejtcn  niipt  3nbred)lid)  ober  33örgrpplid),  fonbern  up 
33crpapentlicpc  ratifleation  gefepepen  to  fpn,  ©onfil.  auerft  Donn  obüe= 
genbe  Sfmptd  roegen  3nfünberpeit  gebörenber  ropf  pirtpo  requiriret,  er= 
fuiptt  Unnb  gebebeir/- 


XXXVIII. 

©il&cbriefe  ber  SBöttdjcr  Don  1619,  1628  unb  1641. 

3u  p.  117. 

2fud  einer  STbfdjrift  Don  1808. 

A. 

SBir  ©ürgermeiftere  unb  Utatp  ber  ©tabt  DpnabriicF  tpuen  Funbt 
unb  seugen  picinit  öfcntlicp,  unb  in  trefft  biefed  Söricffö  S5or  Und,  Un= 
fern  SdacpFommen  unb  männiglicpen,  bap  Und  bie  femptlicpe  linder  ©tabt 
einroopnenbe  Sötticper  ober  Srapbänber,  oor  unb  nad)  Ä'Iagenbt  ju  erFen= 
nen  geben,  roclcper  gefaßt,  s2llp  in  biegen  neepf  abgeroiepenen  3apre,  bie 
Sfteifern  felbiged,  3pred  ^anbioerfd  fid)  jimbtid)  gepeufet,  bap  aud)  opnan* 
gefepen  einer  folcp  ein  §anbroerF  oor  fid)  ober  bei  einen  beroeprten  Sffteifer 
tibed  ober  rood  gelernt,  fid)  bennod),  (roenn  @r  nur  jur  Süürgerfcpaft  gc= 
ratpen  mögte)  oor  einen  SOteifler  alpie  aupgeben,  unb  feine  Sfrbeit  um  ober 
auperpalb  biefer  ©tabt  Derfaujfcn  mögte ■>  baper  benn  erfolget,  bap  3pr 
untaugfam  Sfrbeit  ber  anbern  beroeprten  SReifer  rooll  bereitete  ©efap  (alö 
roelcpe'uf  ben  gemeinen  ©orf  =  SJtarFeten  unter  Rapmen  Dpnabrücfifcpcr 
Sercnbung  ücrFauft  roürbcn)  Söernicptct  ©ic  adefampt  bedroegen  ber- 
Fleinert,  unb  in  3prer  Raprung  alfo  jurütfgefepet  rcürben,  bap  fid)  aud) 
mit  ber  3eit  aderpanbt  böttieper  uff  bie  benaepbaprten  ©örffern  nieber= 
liepen,  roctcp  3pr  fd)iecpte  gleicp  ber  Dpnabrücfifd)en  rood  bereibeben  §fr= 
beit  DerFaufen,  autp  über  bad  gute  unb  bepere  ©clegenpeit  pätten,  bamit 
©ie  bie  Sequetnfe  ©taf  unb  föanbpolp  ju  ftpaben  unb  erfolgter  ©pcu= 
rung,  ber  piegigen  SBöticpcr  pauffen  roeipe  au  fid)  bringen  fönnten,  roeld)ed 
benn  alled  baper  Derurfad)et  roürbe,  bap  fie  fiep  bip  anpero  Feine  ©nigfeit 

teprauept,  noep  aud)  ben  cingang  3prer  SReiferfcpaft  burep  ein  beroeprted 
IrobfücF  ju  erfepen  gepalten  roorben,  Unb  Und  berpalben  gebeten,  Söir 
3pncn  fo  günfig  erfepeinen,  unb  fie  femptlicp  in  geroipe  Drbnung  unb 
©efepe  alfo  SBerFnüpffen  mögten,  bap  biefen  ©ebretpen  Dorgebauet,  Spnen 
auep  fonften  nad)  ader  ©prbaprer  ©efelfcpaften  Ä'cnntlicpen  ©ebrauep  alpie 
eine  Rlape  ju  ber  3prigen  SBegräbnip,  unb  roie*  roeit  ein  jeber  unter  3pnen 
berfelben  bepjuroopncn  fcpulbig"  felin  folte,  gegeben  roürbe 5  roorin  roir  und 
bann  ade  bemjenigeu,  road  3U  Unfer  obgemelten  ©tabt  unb  bero  SBürger= 
fd)afft  beften,  Rup  unb  Söodfaprt  gercicpcn  fann,  bejten  Sleiped  naep  ju 
fommen,  fdjulbig  erFennen,  unb  biepe  ber  meprgemelten  Süticper  ober 
Sapbänber  supplication  unb  bitt  nit  ungejiemblicp,  fonbern  oiehnepr  bie« 
fer  ©tabt  nüplitp  ju  fepn  eradjtet :  ©0  paben  roir  auep  mit  reifen  Ratp 


221 


unb  Dorbebachten  SSBi^en  unb  SSBiHen  aufjftraft  tragcnbcr  ObrigFeit  Sfmptö 
bafjin  gtfchlofjen,  unb  wollen,  baff 

1.  fyinfüfyro  ju  allen  3eitcn  feiner  jurn  Bötticher  §anbwerF8=9)teiftet 

alfjie  in  bieder  Unfer  ©tabt  Derfiattet  werben  fotle,  6r  habe  ben  juförberf 
(wie  nachgehend  ju  erfelfen)  felbig  (ein  ^anbwcrcf  auffric£)tig  gelernet 5  unb 
Wenn  etwa  ein  ftned)t  uff  natbgefä^te  mafic  fein  §anbwerf  DoQFömblidj 
erlernet,  unb  fiel)  at£)ie  jum  SJiei'fler  gebrauten  [affen  wolle,  ©oll  er  ftd) 
guförbcrfl  bet)  ben,  Don  Und  Derorbneten  Ufffeffern  unb  Borfteljern  an= 
geben,  unb  barauff  in  bed  SOieifterd  £>au§,  ber  Don  folchcn  S5or= 

fiebern  ernennet  werbe  trolle,  Derfügen,  unb  bafelbft  fein  äfteiflerftücf  Der= 
fertigen,  2lfd  crfilid)  ein  runber  Boben  Don  fünf  puffen  Ifod),  mit  citf)cn 
Bänbenj  jum  anbern  eine  altjie  gewöhnliche  Biertonne,  unb  jum  britten 
eine  DoQnfotnen  Barett,  alled  Don  troefenen  eichen  £>olp,  Unb  wenn  foldje 
brel)  fiiicfe,  Don  betn  angehenben  SJleifter  gefertigt,  foüen  fte  burd)  ben 

Borftef)er,  unb  etwa  brei  ober  Dier  anbern  Dorgeinelten  alten  Bieiftern 

fleißig  befehligt  unb  3hr  Judicium  barüber  ob  felbige  flüefe  nad)  bet 

Jtunft  gemad)t,  alp  bah  er  jum  SReifer  fönne  Derfiattet  werben,  inter- 

ponirenj  wie  ban  auch  bet)  foldur  äulafung  berfelbiger  angeljcnber  9Rei= 
fler,  wenn  ®r  cineö  -SReifcrd  ©ol)n  al£)ie  ift,  Und  bem  Statue  ju  behuf 
bed  gemeinen  Befen  aldban  eine  Musquetten  ober  an  befen  ©tatt  an- 
berthalb  9leid)dtha[et,  unb  ben  gemeinen  Bötd)er  SReifern  einen  9teid)d= 
tl)aler,  fonfen  wenn  ®r  ein  frembber  unb  Feined  SCReifcrd  ©of)n,  alöban 
Und  bem  tftathe  ju  Dorigem  enbe  aud)  eine  Musquett,  unb  ben  gemeinen 
SOReifer  jwet)  ftcichdthaler  einhünbigen  foQ. 

2.  Stiefennad)  foH  ein  jeber  Bccifer  biefed  £>anbwerfd  jur  3eit  mehr 
nit  ald  einen  Änedjt  unb  einen  Sungcn  jur  fletigcn  Slrbeit,  unb  Sienflc 
bei  fid)  haben,  wörbe  aber  etwa  ein  frembber  $ned)t  Don  aufjen  anhero 
wanbern  fommen,  foH  berfelbe  entweber  Don  bem  jüngften  SReifer  bed 
Sfmptd,  ober  einem  Äned)te  Don  bem  ältefen  SReifter  bid ju  bem  jüngften, 
bod)  alfo,  bah  uf  folgenbe  3eit,  wenn  noch  eiu  anber  SBanberer  ^äl)me 
Bon  benfelben,  habt)  man  Ie|t  ufgehöret,  wieber  anfangen,  unb  bemfelben 
SOteifter  folgen  ftncd)t  ju  £)ienfe  praesentiren  fo II,  unb  mag  alfjbann 
felbiger  SRcifer  angcreiften  ^ned)t  etwa  acht  ober  Dierjehen  Sage  ju  Der= 
fliehen,  annehmen,  unb  barauf  Don  halfen  fahren  bijf  ju  halben  fahren 
bei  fid)  bienen  Iahen. 

3.  ©0  foH  auch  ferner  ein  SReifer,  wcld)er  einen  ßehrjungen  an= 
nehmen  will,  benfelben  bret)  3aljr  lang  bet)  ftd)  in  ber  Lehre  haben,  unb 
Dor  berfelben  fahren  aufjgang,  Dor  ein  Unecht  311  arbeiten  nit  Derftatten, 
Smmahen  ben  ein  2>unge  felbige  Saljr  ehrlich  auhjufalten,  bet)  eingang 
feiner  Lehrjahren  burd)  jwet)  gute  Bürgen,  unb  bah  n  nad)  Heftet  Drb= 
nung  unb  fite  fid)  ade  3eit  gemäh  Derhalten  wolle,  angeloben  foH,  unb 
foH  ber  SRcifer,  wie  obgeinelt,  feine  mehr  ald  einen  ßefnjungen  jufejjen, 
unb  in  Dienfte  haben  Dürfen 5  SBürbe  nun  ©in  2$unge  aud  felbigen  an= 
gefegten  Lehrjahren  Derlauffen,  foH  er  nit  jum  §anbwerF  wieber  Derfattet 
werben  mögen,  ©r  erlegge  ben  jufötbetf  ben  femptlidjen  SReifcrn  einen 
9teid)dtl)aler. 

4.  ©he  nun  unb  beDor  fofd)  ein  Sunge  nach  Dolenbigten,  Lehrhaft* 
ren  jum  SReifer  angenommen  werbe  möge,  foH  @r  noch  in  ober  auf3er= 
halb  bicher  ©tabt  bl)  einen  bewehrten  Bötticher  SJleifler  jweh  ^ahre  nach 


222 


einanber,  Dor  einen  ©efellen  gebient  paben,  unb  Dor  folcf^er  aufgebienter 
,3cit  Dor  feinen  SRcifcr  3ugelafen  werben. 

5.  9fnlangenbt  bie  SBegräbnif  bamit  biefelbe  bep  biefer  ©cfellfcpaft, 
gleich  anbern  c^rlicf)  gehalten  werben  möge.  ©o  foüen  bie  femptlicpe  9Jiei= 
fern  biefed  §>anbwerfd,  wetepe  flußauf,  unb  burcf)  Äranfpeit  unbt  fcnnt= 
licfjc  ©ebrecpliepfeit  niept  Derpinbert  werben,  beit  Dcrfiorbenen  SDieifcr,  bereit 
Hausfrauen,  ffinber  ober  Sienftc,  fo  in  feinen  Sörobe  fepn,  jur  §3egräb= 
mp  folgen,  ©ö  foEen  aber  bie  jüngfien  SJTciftern,  fo  Diel  baju  nötpig, 
burep  fiep  ober  anbern  bequemen  perfopnen,  ben  Sobten  ßeiepnatn  jur 
erbe  bringen,  wie  fte  benn  baju,  unb  bie  SBorgemelte  fcmptlicpc  SJieiftern, 
ober  etwa  einen  fonberlictjen  botten  citirt,  unb  Dertagf,  benfelben  aud)  Dor 
jebe  Sßertagung  ein  @diilling  gegeben,  unb  hingegen  511  biefer  Segräbnif 
ber  nid)t  erfd;eincnbe  SOleifier  umb  brep  ©djillinge  gebriid)tet  werbe  foDc. 

6.  Sabep  ben  S3on  Und  Sürgermeijtcr  unb  Otatp  piemit  georbnet 
fepn,  unb  pteiben  fofl,  baferne  einiger  SDteifler  in  eine  ober  anöcrcn  punc^ 
ten  bieder  Drbnung  ftep  Derlaufcn  würbe,  foll  berfelbe,  fo  oft  eö  gefepiept, 
Don  ben  altficn  fflieiftern  Unfereu  fftatpperrn  denunciert,  unb  naep  $Sc= 
finbung  Don  benfelben  gefrrapfet  werben,  Don  wcld)er  ©träfe  ber  britte 
^Pfenning  biefer  ©efellfcpaft  jurn  beflen  Derfaden  foll. 

7.  SBic  Sßir  benn  auep  ferner  piemit  orbnen  unb  wollen,  baf  pin= 
füpro  bie  Dfnabrücffcpe  Tonnen  unb  palbc  Sonnen  etwad  ßanglecptig, 
unb  naep  art  ber  Sftünfernfcpen  Sonnen  _gemad)t,  auep  jebe  Sonne  Don 
unfern  baju  Derorbneten  SBrögcr  mit  SBaffer  gewröget,  unb  Dor  bcrfelbeit, 
fo  Diel  SSiertpcil  fte  pellet  mit  rabern  unb  bad  übrige  bei  bannen  mit 
gebrannt  werben,  unb  uff  punbert  unb  ^wölf  bannen  bereitet  werben 
füllen. 

8.  91ad)  bcmmaplc  ban  SCBir  3?ürgermeiflcru  unb  Statp  fefbigen  Un= 
fern  Bürgern  unb  8?af  benbern  bief  e  Drbnung  ju  3prer  felbft  nup  gegeben 
unb  beftätigt  paben 5  ©0  wollen  äöir  auep  ju  berfelben  beferer  SBorfefung 
3pnen  ben  bötid)cr  Säprliep,  ober  naep  ©elegenpcit,  ein  ober  mepr  !öor= 
frepere  anorbnen,  welcpen  bann  bie  fdmptlicpe  ©lieber  biefer  Societät,  ge= 
piirlicpe  f^olgc  unb  respect  erjeigen,  unb  beweifen  feilen >  S)abep  SBir 
Und  ben  piemit  aufbrüeflid)  Dorbepaltcn  paben,  biefe  Drbnung  naep  ©e= 
legenpeit  311  belfern,  —  —  mepren,  311  Dcränbern,  ober  geftaltcn  faepen 
nad)  ganplidi  ab3utpunn,  benfelben  meprgemelten  33ötid)ern,  bero  Dienern, 
9Jtagten,  ©efinne  unb  mänigliep  ernflid)  gepietenb,  baf  fiep  unterwerfen 
foQen,  fleifig  püten  unb  pinfüpro  Unfern  Vflten  unb  bleuen  ©tabt  ßanbt= 
wepre,  nit  Dcrpauen,  unb  in  einige  SBeifc  befdjäbigen;  mit  ber  Conimi- 
nation,  baf  woferne  einer  bawiber  getpacn  31t  paben,  bcjcugt  würbe,  baf 
SBir  burd)  Unfern  Sßorgcmclte  fRatpperrn,  wiber  ben  ober  biefelbe  mit  ber 
©cpärjfe  unb  ernfilitper  ©träfe  311  procebiren  mitbeftplofen.  ÜWed  in 
Uprfunbt  unferd  grofen  ju  enbt  gepangenen  ©tabt  ©iegclö  5  ©0  gefepepen 
unb  geben  am  breiftgfen  Septembris  bed  taufenb,  ©eepfpunbert  9itun= 
jepenben  3aprd. 


B. 

3u  wifen  fep  piemit,  betnnaep  bepm  ©rbapren  unb  SBoEwcif en  3taptc, 
bie  ©prlicbenbc  ©ilbe  ber  Safbänber  ober  Sötticper  aüpie,  supplicative 


223 


umb  erböbung  ber  Access  Selber  Don  Denen,  fo  außerhalb  bieder  ©tabt 
unb  Sbrer  ©übe  gebobren,  unb  in  3()re  ©übe  fid)  311  begeben  auch  Dor= 
habend  fetjnbt,  aud)  2Cbfd)affung  ber,  Don  s2fufjbeimifcben  Sftciflern  gcfertig= 
ten  £>ölfjcrn  ©efd)irren  bannen  unb  Sägern  geflalt  biefclb  alfjie  (aufj= 
genommen  ben  offenen  freien  Sabrmarftcn)  nid}t  ju  gemeinen  feigen 
kauf  einjutragenj  ju  befi  mebrer  Siufcbabrer  ©rbaltung  3l)rer  ©übe 
Sienfüiche  Sfnfudfung  gett;an  unb  jioabr  3l)re  ©rb:  2  tblr.  in  biegen 
fueben  gcmelte  ©übe  etlicher  SJiafje  Gratificirt 5  bann  nod)  unb  folglich 
aber  uf  aufjfübrlidjer  aller  biefer  manifesten,  aud)  Sbrer  ©ilbc  33efd)af= 
fenbeit  gepürlidje  Remonstration,  nach  jc^igen  Conjuncturen  geroilliget 
nadjgeben  Derfiattet  unb  befohlen  buben,  ba§  obgeinelter  ©übe  S)orftebern 
unb  Sfngebörige,  in  Sfbförberung  bebeuteter  Access -Selber  (jebod)  ohne 
STbbrucb  ihrer  2  tblr.  praeservirte  Competenz)  fid)  tjic^igen  Kleine 
fcbni^leren,  unb  beren  bubenben  Don  SBollgemelten  9lal)te  ertljeilte  Drb= 
nungen  nach  für  biejjmabl  febiefen  unb  l)uüen,  aud)  alle  £>ü4crne  ©cfd)irr 
unb  SMjjer,  »eld)e  biefige  Skfjbenber  ober  23öttid)er  eben  fo  gut  machen 
fönnen  (Die  ^ar^roolbiftbe  Sfrbeitb  ausgenommen)  aber  außerhalb  gemci= 
tun  ofenen  Sabnnarften  Uinbgetragen  »erben  pflegen,  nicht  ©ebulben, 
fonbern  bei)  öffentlichen  feiblen  aufjfauf,  mit  ^iijiebung  3bred  protem- 
pore  ßobnberrn  abbalten,  unb  nad)  S3efinbung,  bie  Distralientes  S3or= 
behältlich  3.  ©rb:  2  tblr.  gefnirnift  bcjlrafen  foHen  unb  mögen.  Signa¬ 
tum  b.  22tcn  Decembrei  A.  1628. 


C. 

SBir  SMtrqermeiftern  unb  Slbat  ber  ©tabt  Osnabrück,  llbrfunben 
unb  bejeugen  SBermit.  unb  in  Krafft  bie^eö,  bemnad)  Unfern  ber  $aj3= 
bänber  ober  33öttid)er  ebrliebenber  (Silbe,  jugetbanne  Bürgern,  Und  ein 
jeitbero  supplicative  311  erfennen  geben,  baff  eigen  $ö4erne  Seiten  Don 
Denen  fo  nicht  unter  Sbrer  ©ilbe  fepn,  Derfaufft  mürben,  »eldjcd  fie  3U 
Derbietcn  Unterbienftlid)  gebetten,  auch  zugleich  Slu£=  unb  Dienlich  3U  fet)n 
erinnert,  bafj  bet)  Skrfcrtigung  ber  Sfteiftcr  =  ©tücfe  eine  ^öl^erne  Seiten 
mitgeinad)t  toürbe,  mit  »eiteren  bienflid)cn  ©ud)en,  »eilen  »egen  Der 
access  ©elber  ©ie  bie  ©ötticbern  unb  Sajjbdnöcr.  Sm  Anno  1628  ben 
22ten  Decembrii  fid)  büfigen  Kleinfd)nihlern,  unb  Deren  habenden  ertbeil= 
ten  Drbnung  nad),  311  fd)icfen  unb  3U  hülfen  Derroiefen  fepen,  ba{j  SBir 
auS  gemelter  Kleinfd)ni|)ler  privilegio,  Dadjenige  fo  ©ie  concernirte,  unb 
erfpriefüid)  fein  mögte,  extrahiren  3U  lafen  anbefeblen  »öden.  bafj  SBir 
ber  ^afjbänber  ober  löötticbcr  fudjen  nicht  Ungqimlid)  erad)tet,  Unb  ald 
311  Sbrer  ©ilbe  auffnebmen  gereichet  Unfj,  Fraff ttragenber  Dbrigfcitlid)cn 
Ümtd,  gern  angelegen  fet)n  lajjen,  Drbnen  unb  Conflrmiren  bemnad)  nod)* 
malfj  bümit,  unb  in  Kraft  biefed,  alled  badjenige,  roafj  bie  S3öttid)er  ober 
tvajjbänber  Don  Unferd  STrnbtd  SSorroebfenen  unb  S)orfal)ren  Dem  9tal)te 
albie  respective  im  Sabre  1617  unb  1628  pro  Privilegio  erhalten,  unb 
in  bero  S)ud)  getrieben,  SÖiit  biefer  erlcuterung  unb  aufjtriicflicber  S5er= 
nel)tnung  bafj  Keimanbt,  @r  fei),  »er  Da  »olle,  rocldjer  nicht  in  ber  2eajj= 
bänber  ©ilbe  ift  biufül)ro  |)öljerne  Seiten  (bie  ^paqroolbifcbe  Sfrbeit,  unb 
öffentlichen  Sabrmarftd  Seiten  aujjgefdjlofjen)  3U  2fenftcrfeben  nicht  bel)= 


224 


macht  fepn,  fonber  fitfj  folcper  ju  ^enfler  fejjung  enthalten  füllen,  unb 
pleibt  folcped  ben  Sötticpcrn  allein  bebor,  foweit  fie  Sötticper  bie  Sotten 
felber  geinad)t  haben}  ©obann  ferner,  baf$  Ä'eimanbt  ju  bie  ©ilbe  gela= 
fien  toerbe  fülle,  er  habe  jubor,  311m  Sfteiflerflüd  auch  mit,  eine  §öljerne 
Sogtoiten  gemacht,  unb  bon  jum  britten, 

Damit  ber  2?ahbönber  ober  Sööttid>er  SDBittiben,  unb  Äinber  beflo 
be^er  jur  §epratp  fommen  möchten  üerorbnen  unb  nachgeben  SBir  pie= 
mit,  bah  pinfüpro,  wenn  cin  frembber,  um  über  auperpalb  biefjer  ©tabt 
gebühren,  bieder  ?rahbänöcr  ober  SBötticper  ©ilbe  Äauffe  unb  fiep  an 
2>prer  ©ilbe  SBittiben  unb  Söcpter  nicht  berpepratpen  toolltcn,  bah  bt*5 
felbe  Dor  Sfnfauffuug  folcher  ©ilbe  =  ©eredjtigfeit  berofelben  Söorflepern 
Srcptjepen  Dleichd  =  Später,  unb  Unfern  ßopnperrn  in  bepuff  beö  gemeinen 
beflen  SSier  ffteicpdtpaler  geben,  babingegen  bie  SDteifterd  =  Söhne,  unb 
welche  fich  öon  ben  frejnbben  an  ber  ©ilbe  Söittiben  unb  Söcpter  Der= 
hehrathen  würben,  nur  jwep  Steicpdtpaler  ber  ©ilbe,  jebod)  ohne  Abbruch 
Unferer  praeservirten  Competenz  ber  Musquetten,  entrichten  füllen 5 
fabelt  wir  und  audbrüdlicp  Dcrbebalten,  bie^e  Declaration  unb  bo= 
rige  Drbnung  nach  ©elegenheit  ju  beheren  innoüiren,  mehren  unb 
peränberu,  ober  gehalten  fatfjen  gdmlicp  abjutpuen,  Unb  haben  biefe 
ßeuterung  Unferm  Secretario,  ju  Xsprer  ber  Sötticper  Nachricht  an= 
Dero  wie  aud)  in  berofelben  33utp  ju  fchrciben  anbefohlen.  Decretum 
ex  signatum  am  20.  Februaris  Anno  Christo  1641. 

/"L.  S.|  Johannes  von  Essen 

^  M.  )  Secretarius  in  fidein  subp.  mpp. 


XXXIX. 

©oltfcfjracbe  fjanbtiucrcfS  fDrbnung  Don  1483. 

3ü  p.  123. 

f’lud  bem  ©tabtbuepe. 

So  weten  bat  in  beme  3are  buff  peren  M  cccc  1  xxx  tcrcio  bp  ben 
nciften  Srigbagp  na  funte  Sporne  apli  bagc  finb  wp  Sorgcrmeflere 
önn  9laib  bed  ©tabed  to  Dfeubrucgc  mit  bnffen  orunben  be  mit  bnd  to 
rabe  genegeu  fatnenptliden  ouerfomen  Dnn  ct)nbrcchtlifen  ouerfomen  ünn 
epnd  geworben  bau  ben  goltfmebehantwcrfe  Dn  pebn  gefat  ün  fettet  bmme 
bed  gemenen  beflen  willen  bar  mebe  in  bnffer  ©tab  gepolben  foUe  werben 
fo  pirnagefer.  id.  f3nt  cirfte  bat  nemant  bpnnen  Dfenbrugge  goltfmebe 
hantwerefe  en  fal  arbepben  pe  en  fp  ton  crflctt  ban  bnd  ber  to  georleuet 
bn  togelatcn  bnn  pe  pebbe  od  ton  cirften  bpnnen  ofenbrugge  ofte  in  an= 
bereu  loueliFen  (leben  bnd  bnn  buffen  nacomelingen  anne  genüge  Swe 
3ar  lanef  mit  einen  goltfmebe  gebeinet  bnn  gearbeitet  DF  en  fal  pe  npn 
papen  Fpnb  noep  in  wainboirt  alfe  ban  lüben  bc  pn  ber  piQigen  echte 
borbunben  weren  geboren  ftn.  93n  we  ban  bnd  to  ber  goltfmebe  borfa= 
melinge  togelaten  wert  be  fal  bnd  to  bnff  flabed  gemenen  beflen  Swe 
marcf  geuen  bnn  od  twe  tnard  beit  gpenen  be  ben  in  ber  berfamelunge 
finb  bmme  bortfumpfl  ber  fuluen  berfamelinge  ünn  fal  ban  Dort  louen 
bnn  borwiHeForen  be  puncte  bnn  artiele  bp  penen  fo  pir  na  bolget.  3nt 


225 


eirfe  bat  npn  goltfmct  in  bnfer  fab  fal  3enicp  fpluer  borwerden  bar 

gebred  anne  ft)  funbcr  bat  fpluer  bat  pe  oorwerdcn  wil  fab  alfo  gub 

mefen,  alfc  tncn  bat  to  Sollen  Dorpmunbe  bnn  inunfter  to  polben  plcgt 

STlfo  befd)ebeliEcn  bat  fe  foKen  arbepben  gut  luercf  ftjluer  be  tttard  bppe 
bifftcpn  loit  Fonnpndfpluerd  bn  nicfjt  Ipber,  pbt  werbe  en  gebraut  eher 
fe  fmeltent  fulueö,  S5nn  oft  crer  wclF  bat  fuluen  fincltebe  off  brantpe. 

Foplilbcn  off  anbcren  litbcn  be  bat  mit  fitf  t;en  nemen  wölben  bn  fulF 
fpluer  nid)t  bp  ercr  werdfebe  folbe  werben  borarbepbet  bat  fat  ban  be 
gpene  be  bat  gefmotten  of  gebrant  pebbe  tefcncn  mit  bnffeS  fabcö  bn 
mit  ftneö  fulucä  tcfene  bar  men  bt)  befennen  bn  meiden  möge  bat  pt 
fpn  bnn  gub  ft)  S3n  nemant  anber@  fal  fpluer  bernen  oft  fineltcn  ban  be 
©oltfmebe  in  bnfer  ftab  wonenbe.  DF  en  fal  npn  goltfmct  Foppcrroerd 
of  be§  gelpFen  berfulucren  pt  en  werbe  gcteFcnt  mit  cpnen  teFcn  bar  bat 
Moppet  bor  fcppne  fo  bat  men  clarliFen  erFcnnen  Fonne  bat  I'opper  bp  bat 
bar  anne  nemant  bebrogen  en  werbe  Dd  en  fal  npn  goltfmet  ban  Fopper= 
werde  3enid)  Flepnwerd  tnafen  bar  bebrocp  ban  Fomett  mad)  nicpted  bt= 
gefd)ebcn.  bcfuluett  goltfmebe  en  folcn  od  npne  ringe  ban  Fopper  of  ban 
tnpffnge  tnaFen  be  je  bcrgulbcn  joden  Sftod)  od  npne  gttlben  of  anber 
gelt  borgulbcn  bar  balfd)cpt  pnne  werc*)  DF  en  fal  npn  ftider  beflad) 
fuluen  madcn  bp  bat  men  be  betp  wete  bat  npn  quaet  fpluer  borwcrFet 
en  werbe  bnn  oft  pcmant  befe  puncte  3n  fettigen  bcilc  borbrefe  bat 
Fentlid  were  be  folbe  ban  funbcr  genabe  bnd  to  ©tabeö  gemencn  befte 
bre  tnard  bn  ben  be  bau  in  bcr  goltfmebe  borfamelinge  wereu  twe  mard 
Dfenbriiggfd)§  borbrüFcn  bebn  bn  3n  fulFe  pcrte  ber  bif  marF  boruaUcn 
wefctt  be  men  ban  ban  eine  matten  mad)  funbcr  argelijt  S3n  op  bat  bpt 
fo  borgt,  bpntten  bnfer  fat  Dfenbrugge  to  ewigen  tpben  gepolben  werbe 
fo  pebn  wp  bat  bon  fcriuen  tor  gebed)tnife  to  bnf  ©tabeö  bod.  — 


xxxx. 

Drbnuttg  ber  Scfjuljmadjer  über  bie  Sftorgeitfyradjc  1552. 

3u  p.  128. 

?fud  ber  ©d)upmad)er=?fmt8=8abe. 

Sin  iebertucnnid)lid)  3nfunbcrpeit  SSnfeö  Sfmbtcd  ©ilbebroberen  fe 
witlid)  wo  bertnatpen  3m  3par  §fa  bnferS  ©aHid)maFer8  geborbt  bufent 
Söiffpunbert  twe  bnb  biftid)  bp  SJtanbad)  na  Esto  mihi  bo  S3nfe§  Sfmb= 
tcd  gilbcmeiferc  9ied)enfd)ap  gcbaen  pebbcn  üBnb  Weber  3opan  Scrman 
bnb  3opan  f  .  .  puff  Sßnfed  Üfmbteö  geForen  ©ilbetncifer  be  ©tebe  beö 
Slmbteö  na  gcwonpeit  beFlcibet  pebben  al8  bo  utp  einer  fricn  ?fcpt  burcp 
bed  Sfmbtcd  SBortpoIber  pebben  itigebrecpt,  od  barna  einbrecptlid)  georbnet 
Sßnb  beflotten  mit  wetten  willen  bnbe  wolbebacpten  rabe  bitt  alfc  pirna 


')  3u  biefer  ©tettc  ift  auf  bem  Staube  fotgcnber  3ufnJ>  bon  etioaS  neuerer  £anb 
gemalt:  ®e  fütften  ©ottfmebe  en  foten  otf  nicpt  to  fitf  fopeu  femd)  tobrocfen  nocp  um 
tobrocfen  fpfuerroercf  en  gebracht  toorbe  tiemanbe  bar  Wenige  begiffmge  an  toere  bat  trn* 
redpte  mochte  gefregen  ft)n,  eher  geftoten  ©uuber  foten  en  futf  bt)  ficf  betiotben  fo  tange 
fe  be§  ctarlife  erfarittge  Frigen  reot  en  recpt  gefregen  ft). 

$iftor.  tölitttjett.  VII. 


15 


226 


boftpreuen  fteit  tpom  ©rften  batt  man  alte  3apr  troemat  eine  edpte  redete 
Sftorgenfprafe  fcpatl  polben  eine  na  Dftern  be  anbei-  na  Sftidjaelid  man 
ban  bed  SfmpteS  ©itbemeiftern  Dnb  bett  5fmbt  atn  beflen  mögen  bed  be= 
fomen.  Sporn  anberen  fd)aü  man  in  beffen  fütorgenfpraepen  na  olber  ©e= 
roonpeit  33nfcd  Sfmbted  üftottulen  laten  lefen  S3nb  bem  Sfmbte  laten  an= 
[eggen  93nfed  9fmbted  olbe  Dnb  nie  geroon^eit  gereeptiepeit  Dnb  roefj  ber= 
palucn  fiep  Dp  folcpe  faefen  moepte  s2fucreind  tuben. 

Sporn  brüben  [d)al  man  ben  f leinen  brofe  inforberen  fnnber  tanger 
33ertocp.  tpirbencuen  [o  fiep  Senicp  troifl  paber  eher  föneiniepeit  erroaffen 
lüere  tuf[ct)en  Dnfed  Sfmbted  ©itbebroberen  @cpat  aldban  Dorbragen  roet* 
ben.  Sporn  Derben  fo  fiep  moepte  tpo  bragen  batt  Senitp  groet  SBnroille 
roere  erioaffen  troifepen  eplicpen  ©itbebroberen  mit  roorben  offte  roerfen  mar 
etp  erioaffen  moepte  —  —  —  —  ober  fo  bat  Vfinbt  tpo  Wenigen  ©ilbe= 
brober  pebbe  tpo  boenbe  maep  batt  Sfmbt  tpofamen  geforbert  roerben  na 
olber  geioonpeit  33on  Dnfed  STmbteä  ©ilbemcifteren  33nb  fotdje  fac^e  flicp= 
ten  Dnb  Derbragen  Dnb  be  fcpntbiep  gefunben  toerbe  na  olber  geioonpeit 
ftfldben  ein  Sfffbraept  maepen  otf  barna  folcfen  9fffbradp  fepat  angetefent 

loerbcn. - na  geioonpeit  ingeforbert  roerben,  na  ber  tit  ber  ©itbe= 

brobere  33rocfpaf[t  getoorben  Der  Dnb  er  ban  be  SJtorgenfprafe  gepotben 
fcpatl  roerben.  3bt  id  anerft  infnnberpeit  Dor  gut  angefecn  loorben  Dan 
Dnfed  Üfmbted  ©ilbemeifteren  Dnb  femtliepen  ©itbebroberen  tpo  bepoff  Dnb 
ffeuttiepeit  33nfed  Sfmbted  Dnb  tpo  Donniben  SBncoft  Dnb  fepaben  be  ber= 
paluen  3c  tenger  mepr  ertcafjen  moepte  bat  men  foId)e  Sörotfc  flein  Dn 
«  grot  famttiepen  fd)at  penfMcn  Dnb  Dnuorterct  bliuen,  fo  lange  biiffe  ttoe 
Dorgefdjreuen  SJiorgenfprafc  potben  roerben,  3bocp  Dorbepoftlidp  ber  ge= 
rcd)tiepeit  Dnfed  fdmbted  ©ilbcmefleren  in  2füe  beffen  Dorgcfd)reuen.  bitt 
fcpatl  Daft  gepotben  roerben  fo  lange  Dnfe  ?fmbt  roed  Sfnberd  befepeitt 
modjtc  init'©obcd  petpe  Dorroacpten  ober  einö  roerben. 


XXXXI. 

©ogericfjt341rtIjeiI  über  bett  $anbcl  mit  frembetn  ßeber  1517. 

3u  p.  147. 

Original  auf  Rapier.  Sabe  bed  ßopamtd. 

3Bp  ßubefe  Dan  porften  bed  £>oicproerbigcn  Sorluditigen  poiepgebornt 
fürften  in  gobe  SBaberd  Dnn  peren  pern  ©riefd  Dan  gobed  genaben  33iff* 
copd  to  Dfenbrugge  Dnbe  *Paberborne  Verbogen  to  SrunBropcf  Dnff  ge= 
nebigen  tcueu  peren  froorenn  ©ogreuc  to  Dfenbr.  ©rfennet  Du  betuget 
openbarc  in  beffen  breue  bat  Dor  Dnd  getomen  pd  ingerid)te  bat  toampt 
to  Dfenbr.  an  cpne  Dn  3opan  Dan  brernen  an  be  anberen  fpben  Dnn 
3opan  Don  Sremen  Dor  Dnd  to  gcriepte  Dan  bed  loamptt.  roegen  Dor= 
bobet  road  Dmme  red)t  to  roifen  fo  bed  geridjted  Drone  ber  Derbobinge  üor 
Dnd  toftant  in  ben  fuluen  geriepte  S3abt  Dnd  bat  toampt  rop  Dp  ere  ae= 
fpnnen  3opanne  Don  Sreinen  rootben  manen,  fo  rop  beben  pe  Dp  füllen 
Drbet  Don  bed  loamptt.  roegen  tegpen  pinriefe  toer  to  npgenfertfen  Dor  Dnd 
gefraget  an  eme  befiebet  roifen  folbe  bat  red)t  roere  S>e  na  Dnffer  epffepunge 
tetp  Dor  Dnd  ingeriepte  lefen  fo  bat  orbet  gefraget  road  tubenbe  alfud: 


227 


De  Dan  bm  foampte  Tatet  orbefg  fragen  Sia  beme  pinritf  toer  to  npgen^ 
Ferden  prft  gcfoct  feber,  buten  Dfenbr.  geloct  mag,  binnen  Dfenbr.  Deele 
gebracht  Dnbe  gpeuclet  Dnbe  gefeuert  tegen  jebe  Dnn  monpeit  beg  foe= 
amptf.  bar  fe  oef  tegen  ben  ©rfamen  Stabe  to  Dfenbr.  gperceltfifen  ann 
gebän  peft  fo  bjopet  be  Dan  loeampte  pinrief  loer  fl)  ftbulbid)  bar  Dor  be= 
teringe  Dnbe  bote  to  bonbe  na  gebe  Dnb  roonpept  bejfufuen  foeampt.  Dnbe 
ber  efuen  ampte  to  Dfenbrugge,  beflabet  an  Sopanne  Don  S3reme  bar 
Dp  to  jeggen  bat  rcept  ft).  £>pr  entegen  pinrief  loer  to  nigenFertfen  enbraepte 
fpn  orbel  nidpt  pn.  Do  affulfen  Drbef  Dorgl.  Dor  Dng  gefefen  mag  ouer* 
bebe  Dng  Sopan  Don  bremen  Dorgl.  ebne  cebefen  Dnn  jebe  toeS  bc  pnn 
pefbe  rcifebe  pe  Dp  fulFen  Dorgl.  orbcle  Dor  reept  lubenbe  affug  33p  orbet 
ber  Dan  ben  ßoampte  Dmme  reept  beftabet  an  mp  Sopanne  Don  Sremen 
9ta  beg  reeptf.  belerunge  topfe  icf  Dor  reept.  3ffg  Dan  pinriefe  loer  Dan 
nigenFercfen  pf  geloet  feber  bpnncn  ofenbr.  geuefet  Dn  gcFomen  be  Dan  ben 
Böamptc  bat  bcFanben  bat  tegen  ereg  amtf.  jebe  Dn  ironpeit  fp  Dn  bar 
mebe  tegen  ere  Dnn  be  efuen  amte  gebaen  pebbe  fp  alfulfS  bau  eme  niept 
Dorboben  Dnn  niept  gemeten  enpebbe'bar  entegen  mere,  fo  p §  pc  fepufbiep 
cn  bar  Dor  na  genabe  beteringe  to  bonbe.  pebbe  pe  gperoeten  tegen  bat 
ampt  rocrc  fo  moet  pe  na  beg  amptf.  jebe  Dnbe  SBonpeit  bar  Dor  to  be= 
terenbe.  Do  albug  Dor  reept  Dnbefcpufben  gpempfet  trag  feetp  bat  foeatnpt 
Dorgf.  notp  epng  reepten  orbefg  fragen.  9ta  beme  pinritf  loer  to  nigen= 
Fcrtfen  gerieptfepufbig  tegen  bat  foeampt  Dorgf.  georbeft  Dnn  fpn  orbefl 
niept  pnne  enbreepte  SB ag  bat  loeanit  bar  niebe  gpeirunncn  Dnbe  gpemor= 
uen  pebbe,  bar  loert  Dp  gempfet  Dor  reept  pinritf  loer  fp  fepufbiep  ben  Io= 
ampte  Dorgl.  Foft  Dn  fepaben  to  rieptenn  Dnn  ber  fafe  neberfcDiep  Dnbe 
Derfuftiep  Dnn  fp  plieptiep  beteringe  Dn  bote  beme  ampte  bar  Dor  to  bonbe 
Deg  feetp  bat  fulue  foeampt  Dan  Dng  epffepen  beffen  befegefben  rieptefeppn.  Dar 
bp  an  Dn  oucr  teeren  tügen  to  gpeepffdpet  Dnn  gpebeben  Dttc  Dlbenborp 
Dnb  2sopan  ribber  Dn  mecr  guber  fübe  genoeep.  Deffeg  to  reepten  orfunbe 
Dnbe  Duffencomen  tüepniffe  ber  marpeit  pebben  tüp  fübeFe  Don  porften©o= 
greue  Dorgf.  Dnjfe  Sngefegefe  toptlifen  beneben  an  beffen  breef  gepangen 
Dat.  Sfnno  bni  SJtiffefimo  Duingentefimo  becitno  feptimo  feria  fecunba 
pofl  beati  tnartini  epi. 


Sig.  decidit. 


15* 


m. 


Jlirdjfpttls  -  f  tfdjreibungcn. 

(@iel)e  SÜlittljcitimgen  VI.,  ®.  243.) 


Simt  Sßitttfljje. 

1.  $ 1  r  ü)  f  p  i  e  I  8 1  it  t  o  t  f. 


jBaffelbe  befielt  auS  ben  93auerfdjaften  1)  £)orf  ßintorf, 
2)  ^et^nufen  ober  ^eibljöfen,  3)  SSBimmer,  4)  §örbing£iaufen, 
unb  5)  £>alingpaufen. 

§.  1.  8anbe8fürjilid)e  ©ebiiitbe  finben  ftcf)  im  ^irdjfpicle 
Bintorf  nidjt. 

§.  2.  9fitd)  fein  S3ogteipau§. 

§.  3.  £)ie  ^itcfyc  iji  im  £)orfe  Sintorf  belegen  unb  be= 
finbet  ftd)  nnficrljalb  berfelben  in  ber  ©auerfdjaft  SBimmer 
nod)  eine  befonbere  Kapelle,  tneldje  non  ben  33anerfd)aften 
Söimmer  unb  ^>eibt;5fcn  unterhalten  tt>irb. 

§.  4.  £>ic  Pfarre  511  Bintorf  ifi  eüangelifd),  unb  t;at  ber 
5frd)ibiaconu§  511  Biibbccfe,  au8  Mittel  be8  3)omfapitel8  511 
SRinben,  barüber  ba8  spatronatredjt. 

£)a8  ^nfioratpauS  511  Bintorf  iji  Dom  &ird)l)ofe  burd) 
ben  spafioratgarten  abgefonbert  unb  befinbet  fiep  babei  nocfj 
ein  SRebenfjauS,  fo  nidjt  bercofjnt  mirb.  ©ei  ber  ?fngelbecfer 
SORarftheüung  ftnb  bebuf  ber  spaftorat  jmei  SJt  et;  erteile  au8s 


229 


getüiefen,  uitb  toirb  babei  prätenbirt,  baf3  bcr  zeitige  ^afior 
ttne  jtüei  SJteper  ober  bolle  ©rbemeper  in  ber  SJtarf  interef= 
firt  fei. 

®ie  föüfterei  beftnbet  ftd)  and)  im  X)orfe,  unb  [;at  ftd) 
ber  5frcbibiaconuS  51t  ßintorf  ber  (EoCTation  über  biefelbe  a\u 
genommen.  S3ci  ber  Sfttgelbecfer  SJtarftpeilung  pat  ber  ^iijter, 
roelcper  als  ein  SSottcrbe  in  ber  SSJiarf  bered)tigt  jn  fein  prä= 
tenbirt,  in  fold)er  Sülaf  e  feinen  9ttarf=  ober  ^oljtfjeit  empfangen. 

£)er  ©cpttle  ift  ein  befonberer  ©d)ulmeijtcr  oorgefept, 
melier  and)  in  bcr  ^ird)e  ben  Cantum  berfiept,  unb  julept 
Dom  SCrcpibiaconuS  51t  Süttorf  präfentirt  ift.  S3ei  bcr  Engels 
beefer  SJtarftpeilung  ift  für  bie  ©cpule  ein  befonberer  ©rb= 
ober  SJtepertpeil  auSgetoiefen  unb  toirb  and)  für  bie  ©d)ttle 
in  foId)er  SDtafje  baS  Dtec^t  eines  93oltmet;erS  in  ber  SJtarf 
behauptet. 

§.  5.  ütatps  unb  .ftircpettfpeidicr,  Statppäufer  ober  anberc 
S3erfammlungS=©ebäube  finben  ftd;  im  .ftircpfpiele  Sintorf  nidjt. 

§.  6.  2fucp  feine  ^rrmcnpätifer  unb  ©pitäler. 

§.  7.  ©ine  befoitbere  ©cpttle  befinbet  ft  cp  511  Söimnter 
bei  ber  baftgen  Kapelle,  unb  toirb  baS  ©cpulpauS  oon  beit 
©ingcfeffetteit  ber  SSauerfcpaft  Stimmer  unb  §cibpöfett  unter- - 
palten.  £)ett  £)ietift  conferirt  ber  SfrcpibiaconuS  jtt  Sintorf. 
93ei  ber  SJtarftpeilung  ift  biefer  ©d)itle  ein  Doller  SOtepertpcil 
beigelegt. 

§.  8.  £)ie  gemeine  ^euerfpripe  toirb  in  einem  51t  Süttorf 
auf  bem  fogenannten  ©locfcttbrinfe  beS  ©nbeS  befottberS  aufs 
gerichteten  ©ebäube  aufbepalten. 

§.  9.  ©otiftige  gemeine  ©ebäube,  als  Wrreftanten^  §ir= 
ten=,  2öage=,  5Tbbecfer=  unb  bergleicpett  gemeine  Käufer  ftnb 
nicht  Dorfinblich. 

§.  10.  ^löjter  ober  ©otteSpäufer  ftnb  im  Äird)fpiele  ßiit- 
torf  nicht  Dorpattben. 


230 


§.  11.  3m  föircpfptele  ßintorf,  unb  jtoar  in  ber  33auer= 
fctyaft  Söimmer,  liegt  ein  abeligeS  ©nt,  fo  naep  (einen  hörigen 
S3eftpertt  spiabiefen,  fottfl  aber  insgemein  naep  ber  23aucrfcpaft 
§au§  Sö immer  genannt  wirb.  Sfujjer  bem  Söopnpaufe  finben 
ftd)  babei  feine  SRebenmopnungett  unb  ifl  baffetbe  mit  bett 
bajtt  gehörigen  ©rüttbett  jnaifd^en  ober  neben  anbern  fcpap= 
baren  §öfen  unb  ßättbereieit  belegen. 

§.  12.  Slbeligfreie  ©i'tter  befttibett  ftd)  in  tiefem  Äir d)= 
fpiele  niept. 

§.  13.  ©pemt  ftnb:  f 

1.  bie  9tnmp§porft  ober  förumSporft  511  Söimmerj 

2.  ber  ftattenpopl  jn  SBimmet,  tnooott  gleicpfallS 
§.  16  5 

3.  bie  S3o(fen  ober  33tiffd)erp  eibet  in  §.  16  3 

4.  SßulfmannS  oacattteS  ©rbe  511  Sintorf  vid.  §§.  44 
unb  47. 

§.  14.  ©pernte  Wmtpöfe  ftnb  im  Äircpfpiele  Süttorf  nietjt. 

§.  15.  Sfudj  finben  ftd)  bafelbjt  feine  flöfterlicpe  Utt)öfe. 

§.  16.  SSon  ber  OtumpSporft  ober  fttumSporfl  31t  2öim= 
mer  ift  bei  Unterroeifnttg  ber  ©rempten  oom  7.  Dctbr.  be= 
nterft,  baft  felbigc  auf  ber  3'ifcperei  be§  $anfe§  Sppenbttrg 
futibirt  fei,  tittb  bajtt  nicptS  gepöte,  als  berSöall,  fo  jthifepett 
ben  beiben  ©ruften  ober  ©rabett  liege. 

97acp  bem  93erid)t  beö  SfmtSüogtS  gehören  bermalen  bajtt, 
außer  bem  ©arten  unb  ©aatlanbe,  fo  aus  bem  SBalle  tutb 
einem  Speit  ber  ©rabett  entftanben,  oerfdiiebette  fonflige  ©rttnbs 
flitcfe,  fo  einem  ©olotto,  ber  im  Seibeigentpumc  beS  |>anfeö 
Sppenburg  fiept,  unb  neben  bem  ©tbioopnpattfe  citt  beiuopnteS 
9RebenpauS  pat,  untergeben  ftnb.  Sa8  S3icp  beffetben  benupt 
bie  SCRarf  unb  ifl  anep  bei  ber  SDRarftpeilung  für  felbigen  ein 
§oljtpeit  optte  SSemerfttng  ber  Qualität  attgetoiefett.  ©emeitte 
SReipe  ober  fonflige  spflid)ten  tuerbett  nid)t  präflirt. 


231 


2.  £>er  Äattenpopl,  fotift  ®aman=^otten  jtt  Söimtner,  ift 
oormalS  ein  ©igentpum  be8  §aufe3  ©ritenftein  gewefen  unb 
im  Sapre  1729  non  einem  Söefi^er  biefeS  §aufe3  als  fcpaj$= 
frei  oerfauft  worben.  3)a  biefer  Lotten  ftd;  fo  wenig  im 
©djapcatafier,  als  im  ©jremten=9tegifter  flnbet,  fo  ift  im  &anb= 
ratl;e  oont  27.  ?fpril  1775  refolüirt,  bafj  eS  aitnodj  ttäper  51t 
unterfud;en  fei,.,  wenn  biefer  Lotten  jnerfl  errietet  worben, 
unb  baf,  wenn  ftd)  fänbe,  baff  bie  ©rridjtung  ttad)  bem  3aE>re 
1667  gefdjepett,  fobattit  folcper  sunt  9iaucpfd)ape  attgefept  wer* 
ben  muffe.  S)a8  33icp  bcS  33ewopner3  geniefit  ber  üDtarf;  bei 
ber  9Jtarftpeilung  ifi  jebod)  für  felbigen  nichts  angewiefen. 

3.  Dpnweit  bem  3)orfe  SSarfpaufen  an  ber  9iaocn3berg= 
fdjeu  ©rettje,  jwifcpcit  ben  Sfngelbecfer  unb  SMterfcpett  9Jtar= 
fett,  liegt  bie  fogenannte  S3offe=  ober  93üffd;er=§eibc,  unb  barin 
acpt  üerfdiiebene  Solonate,  wooott  jwci  mit  ©rbmänttcrn  unb 
6  mit  Göttern  Defekt  fttib,  unb  weldje  ben  Käufern  §ütttie= 
felb  unb  Sppenburg  juftepen.  @3  geboren  ttämlicp  att  baS 
§au3  Sppenburg:  1)  ber  9Jbet;er  ©priftopp  SÜtepcr  mit  jwei 
üftebenpäufern,  2)  ber  SDtcper  Soft  SJteper,  weiter  aufjcr  feU 
item  ©rbpaufe  'fein  91ebettl;au3  pat,  3)  ber  Götter  $epemeper. 

51  n  baS  §au3  £uitinefelb  gepören:  4)  ber  Götter  ©tau? 
pcl,  5)  ber  Götter  93ecfer,  6)  ber  Götter  Götter,  7)  ber  &öt= 
ter  ©tofferS  unb  8)  ber  Götter  SSilmS,  toelcpe  leptcre  fünf 
jebcr  ein  StebenpauS  paben. 

S3ei  ber  5fttgelbecfer  Cütarftpeilung  paben  bie  S3üffcpc= 
Reiber  ocrfd)iebcite  ©riiube  angefauft,  felbige  ftnb  aber  fonft 
in  folctter  SQtarf  nicpt  interefftrt,  concurriren  31t  feinen  gemei¬ 
nen  9teipcpflidjten  unb  werben  für  abelig  frei  gepalten. 

£>iefe  ©itffcperpeiber  ftnb  übrigens  im  9taüen3bergfd;cn 
5lmte  ßimberg  31t  ©örningpaufett  eingepfarret. 

§.  17.  SSortttalige  officialfreie  §äufer,  fo  im  Sapre  1667 
unb  tnnpper  wegen  iprer  bamaligett  S3eftper  feinen  5fnfcplag 


232 


§um  SftonatSfdjafj  erhalten,  finben  ftd)  §war  nicht  3  in  ^etuiffer 
SJtafjen  ift  jebocf)  beS  FrobieterS  ©larffotten  f)icC;er  ju  refe- 
riren.  liefet  ift  im  Sat;re  1667  at@  wüfttiegenb  gar  nidjt, 
itad;^er  aber  demta  quarta  511  9  per  SJlonat  angefd)tagen, 
feiger  ?fufd)Iag  gteidpuohl  in  ber  3eit,  ba  ber  WmtSoogt 
©ttfd)  bcn  Lotten  befeffeti,  fo  wenig  als  nachher  pracftirt. 
©inen  5£C;eit  biefeS  Lottens  hat  bie  ©utsberrfdjaft  an  ft &j  ge= 
nommen.  Den  Stauchfdjap  unb  bie  übrigen  9deil;epflid;ten  ent= 
ridjten  bie  ©ewobner  biefc©  Lottens. 

§.  18.  Der  ehemalige  llnteroogt  ©erfe  ©lande  ift  §war 
im  Satire  1667  jum  QJlonatSfc^a^e,  jebod)  nur  511  2  ß  ange= 
fejjt,  wogegen  feine  Machbaren 411  9ß  angcfd;fagen  fittb.  Der= 
felbe  ifl  cessante  officio  nod)  ju  feinem  [)öt)erit  9fnfd)tag  ge= 
bradjt  worben. 

©onftige  Unterbebientenftetten  für  SfmtSbietter,  §albmei= 
fter  ttnb  ©efangen^alter  finbett  jtd)  nid)t. 

§.  19.  Der  ©rbfötter  Mpiieper  im  Dorfe  ifl  im  ^ird)s 
fpielc  ßintorf  ber  einzige  ©riefträger  unb  mufj  alte  an  ifnt 
fommenbe  außer  9fmt8  ttnb  ßanbcS  gerichtete  ©riefe  unb  ©e= 
fiettungeti  beforgen,  w et d; e  ifjni  tont  ?tmte,  ober  bem  ?fmtS=: 
togte  burd)  ben  ©riefträger  Briefe  ju  Slabber  ober  fonjl  511= 
fomnten.  Da  inbeffett  biefe  ©eftettungen  fo  gar  oft  nid;t  Dor* 
faden,  fo  überwiegen  feine  Freiheiten  bie  Dienftpfticht.  Seite 
bcfte[;eu  in  ber©penttion  non  ben  ©tonatSs  unb  9taud)fd)atptU' 
gen  auf  fämmttid^e  gemeine  9teit;epftid)ten  ttnb  torfattenben 
s2fu8gabcn. 

§.  20.  5tuf$er  4  Dorfbaumfchliefjern,  fo  bereits  früher 
ihres  DicnfteS  wieber  enttaffen  worben,  haben  ftdj,  bis  jur 
©erorbttung  Dom  Sat;re  1719,  wegen  ©nttaffitng  ber  ©aum= 
fdjliejjer,  fotgettbe  ©aumfd)tief er  im  &ird)fpiete  ßintorf  befuttben : 

a.  ju  ßintorf  1)  §atberbe  ^)etcr  Stöijjmann, 


233 


b.  §u  SBimmer  2)  Sodann  SMafe  unb  3)  ^ermann 
Sange,  beibc  SJiarffötter, 

c.  511  #örbingl)aufen  4)  ber  SOtarffötter  93cretib  bor  bcr 
§acfe 

unb 

d.  ja  Xmlingfjaitfen  5)  ber  SCRarffiätter  ©erfe  ftluSmeljer. 

Sflle  biefe  pracfhrcn  je  SJtonat  als  9taitd)fdja|ungcn  bis 

auf  beu  ^ülarffötter  SBernb  bor  ber  $ade,  tbeldjer  im  Saljre 
1667  als  bacant,  unb  nad)t)cr  wegen  beS  93aumfc^lieperbien= 
fleS  jnm  SftonatSfcfyafj  nidjt  atigefd)[agen  ifl.  3itjtmfd)en  wirb 
babon  jäf)rlid)  1  9ttl)lr.  6  ß  an  baS  ©ocrS  Ijalbe  ©rbc,  100= 
taon  biefer  ^fotte  genommen  fein  foll,  511m  9ütonatSfd)a£e  bei= 
getragen,  and)  bcr  9taiid;fd)ak  in  ber  Orbunng  entrichtet. 
SBa^rfdjeiulid)  mögen  and)  bie  übrigen  icegcn  it;rcS  £)ienftcS 
einen  in  ettoa  geringeren  Wiifcfylag  511111  9JtonatSfd)a§e  crljaU 
ten  tjabeit. 

9TIS  93aumfd}lief$er  finb  felbige  bom  ©ografenbienfle,  or= 
öinaiten  Sagben,  SGBadjten,  Slujjräumungen,  Söegebefferungen 
unb  fonftigen  außerhalb  ber  Söauerfcfyaft  borfattenbeti  SIrbei= 
ten,  fotbeit  fie  nicht  in  Surren  befielen,  frei  gewefen.  £)ie 
SöauerfdjaftSlaften  haben  felbige  hingegen  in  ber  Orbnung 
präjlirt. 

§.  21.  Sßörbebogte  giebtS  im  üirdjfpiete  Sintorf  nicht. 

§.  22.  2fud)  finben  ftdj  bafclbft  feine  ^oljöerwafirer, 
Seidperibafirer,  Sifdjer,  Säger,  ftoljlenbredjer  unb  anbere  ber= 
gleichen  2fuffef)er  unb  SBeftetter. 

§.  23.  SBeftänbige  ftirdjfpielSs  1111b  93aiierfd)aftS=93orjte= 
her,  Sütjrer,  $äl)nbrid)c,  £rommelfd)läger  unb  ©djiijjenfönige 
ftnb  im  Äird)fpiele  Sintorf  jwar  nid)t,  loofjl  aber  bejtnben  fleh 
bafelbfl  erftlid;  bei  ber  Kapelle  jn  Söimmer  ein  Lüfter,  ber 
9Jtarffötter  Sranj  Sofmnn,  melier  511  ben  Söetfhinben  unb 
bem  ©otteSbienfte,  ber  511  gewiffen  3eitcit  in  ber  Tabelle  511 


234 


Söimmer  gehalten  wirb,  jebeSmal  ein  ©etäute  geben,  unb  bie 
ftapelten=Uljr,  fo  oft  e8  nötpig,  aufjteben,  fobann  tägtid)  brei= 
mal  fleppett,  bie  8eid)ert,  fo  lange  fotd)e  unbecrbigt  ftnb,  täg= 
lid)  jtoeimal  betauten,  and)  fo  oft  ber  gangen  ^öauerfc^aft 
etioaS  fttiib  511  machen  ift,  bie  ©loden  gieren  mufij  unb  be§= 
falls  oon  ber  8anbs9fmtS*  unb  S3 a u erf d) afts f 0 lg e,  ungleichen 
üorn  SJtonbt?  unb  9taucf)fd)ape  frei  ift,  nicht  ntinber  ein  ©tüd 
Selblanb  non  einem  ©cheffei,  fo  ba8  Äleppftüd  genannt  wirb, 
51t  genießen 

STud)  oerfammelt  ftd)  bie  SBauerfchaft  bei  3ufammenfünf? 
ten  in  feiner  Söohnung.  Ser  Söemohner  be8  üftebenljaufeS  ift 
gur  $präftation  be§  9tauchfd)ape8  angetuiefen  unb  entrichtet 
benfelben  jebeSmal  mit  10  ß  6  £>. 

2)  3tnei  33auerfd)aft§boten,  nämlich 

a.  ber  ©rbföttcr  ©tigelfe  Hermann  511  Söimmer  unb 

b.  ber  9Jtarffötter  3ol)ann  ©d)ufter  ju  §örbinghaufen. 
Ser  erfte  mufj  bie  in  ber  obern  93auerfd)aft  Söimmer  t)or? 
fommenben  Söeftettungen  oerricfaten.  Ser  anbere  aber  bie  in 
ber  33auerfd)aft  $örbingt)aufeti  Dorfattenbeti  ©eftellungeu  be? 
forgen.  Söeibc  ftnb  bicfert)alb  oon  ber  8anb?2fmtS=  unb 
93auerfchaft8folge  frei,  geben  jebod)  9Jtonat§?  unb  9taud)fd)ab. 
$8011  beit  übrigen  93auerfd)aften  viel.  §.  34. 

§.  24.  @rbt)oIjrid)tcr  unb  ©rbboljgrafen,  beren  Sienft 
ftd)eren  ©tätten  anttep  ift,  ftnb  im  Äirdjfpiel  ßintorf  nid)t 
norhanbeti.  conf.  §.  37. 

§.  25.  Safelbft  beftnbet  ftd)  nur  ein  einziger  ©abetbbfer, 
nämlid)  ber  §alberbe  ©erfe  Sölede  ju  SBimmer.  tiefer  ift, 
fo  tuie  bie  übrigen  ©abelfjöfer  im  kirnte  SBittlage,  oerpflichtet, 
jährlich  einen  Sag  am  9fmte  ©inen  §anbbienft  ju  üerrid)ten, 
toeld)er  Sag  noitt  9lmte  nach  Söillfiir  beftimmt  rnirb,  bei  ©ri= 
minal?@pecutionen  ba§  baju  nbtl)ige  §olj  auf?  unb  abjulabett, 
bie  barauö  gefertigten  ©atgen  unb  9tab  mit  aufjurichten, 
bie  Settern  baratt  auf?  unb  abfepett  511  helfen,  unb  meint  betn 


235 


SSerbrectjer  baS  Sobe84lrtpeil  Dorgclefen  unb  berfelbe  juftifi- 
cirt  wirb,  beit  erften  ^treiS  ju  fcpliefien,  beninäd)ft  aber  bie  jur 
©recutiou  gebrauchte  ßeiter  wieber  fortjunepmeit  unb  foldje 
bei  £farf  511  labber  nicbequlegen.  ©r  geniest  bieferpalb  bie 
f5reit;eit  Don  ©ografenbienften,  orbinairen  Sagben,  Söacpten, 
Ürlujsr&umungen  unb  folgen  SÖegebefferungen,  wobei  feine 
Surren  erforbert  werben,  and)  allen  außerhalb  ber  ©mters 
fepaft  Dorfattenbett  §aitbs9frbcitcn.  2ltte  übrigen  Verrichtungen 
muß  er,  gleich  nnberti  halben  Gerben,  »errichten,  unb  geniest 
in  Sfnfebung  ber  93auerfcpaft8laften  feine  Freiheit  }  unb  präftirt 
fowopl  9Jtonat8=  als  tttauepfepaß. 

§.  26.  3n  ben  Vauerfcpaften  ßintorf,  §eibpöfeit,  Söhn? 
mer  unb  ^örbiitgpaufett  ftnb  98  freie  3Menftpflicptige,  wobon 
jebeSinal  cilf  im  Ssapre  an  ba8  21  mt  Söittlage  einen  wöcpents 
licpen  .fmubbienft,  ober  bafiir  brei  Spater  in  (Selbe  präftiren. 
Siefe  Sicnftüerricptuiig  weepfett  alle  7*)  3apre  um,  unb  in  bent 
Sapre,  ba  ber  Sietift  nerrid)tet  wirb,  ftnb  fte  Dom  ©ografett= 
bienfte,  orbinairen  Sagben,  Söacpten,  glußräumuttgen,  Söege» 
befferungen  .unb  fonftigen  außerhalb  ber  Vauerfcpaft  Dor fal¬ 
lenbett  gemeinen  §anbbteti.fteit  frei,  bie  übrigen  Vauerfd.)aft8= 
lafien  aber  Derricpten  fclbige  nachbargleich.  Vci  ber  £)ienft= 
Derrichtuttg  fomntett  jährlich  3  au8  bent  Sorfe  ßintorf,  5  att8 
§eibpöfen  unb  Söitnmer  uttb  3  att8  ^örbingpaufen.  £>ie  spflicp- 
tigen  ftnb  namentlich: 

1.  ju  ßintorf  1)  §erm.  klinge,  2)  ©erbum,  3)  Wanteper, 
4)  ©rummert  ober  Sßalter,  5)  Jürgen  @d;mibt,  6)  §erm. 
Sönrnge,  7)  Johann  Söißmann,  8)  ©ngelfe  ©ronemeper, 
9)  Sacob  ßaprmattn,  10)  2llbert  Wettermann,  11)  ^pieper, 
12)  $erm  Söeprmann,  13)  spaul  aufm  §öfen,  14)  Sopann 
ßaprtnann,  15)  Stapett  3opann,  16)  Srine  in  ben  Vobett, 
17)  §erm.  ßiipr,  18)  2flbert  SBeprtnann,  19)  Sonnie8  ©cpmibt, 

*)  3n  ben  3iffern  trirb  ein  @cprcibfe[)Ier  unferg  ©opiflen  fein. 

®.  3t. 


236 


20)  Bürgen  93arlag,  21)  Sofjann  ©gröber,  22)  spaitl  ©d)us 
macker,  24)  §einricp  aufm  Säger,  25)  Sodann  Äofter, 

26)  ©erb  93lande,  27)  Sodann  föuljirte,  28)  Sofjattn  £)ete= 
ring,  29)  §enrid)  ©ronemeper  unb  30)  Sodann  S3tantfe  5 

2.  511  ^eibpöfen  1)  Gaumet; er,  2)  Sflbert  £>itmicp, 
3)  ©rbmptt  ©teinbrügge,  4)  ©tamor  in  ber  §et;be  unb 
5)  CEtaitS  ©d)äper} 

3.  511  Söimmer  1)  £)etS  Sitfe,  2)  Utrecht,  3)  Sopann 
Ärem8,  4)  §einricp  hofier,  5)  3 argen  Sßeigt,  6)  5f(ber8  3o= 
patin,  7)  ©ttgelfen  §erm,  8)  ©lauter  aufm  ©arten,  9)  Wrttb 
SBormann,  10)  §erm.  £remS,  11)  Sopann  Stöeiueö,  12)  Surs 
gen  ©djmibt,  13)  ‘X)etert8  ©tamor,  14)  Sftbert  Sitde, 
15)  ©erfe  ^toftermann,  16)  ^uptmann,  17)  Sonnieö  iBalj, 

18)  Sodann  SMafe,  19)  ©erbe8  Särgen,  20)  ©ggert  ©cpmibt, 

21)  Särgen  ®ente,  22)  Särgen  SSJtelcper,  23)  ©erb  ©cpäper, 
24)  9Jtarten  Sfptert,  25)  Sopan  ©gröber,  26)  ©erb  83ente, 

27)  S3at§  Sßilfing,  28)  SEonnieS  aufr  Jtuplen,  29)  Särgen 
§ageborn,  30)  Sodann  5fjo,  31)  ©lamor  ©cpmibt,  32)  §ernt. 
SMcper,  33)  SOtetto  X)etering,  34)  §enricp  Sötecfe,  35)  Säpr8 
SCttnecfe,  36)  $erm  Söente,  37)  Sopann  Sofling,  38)  Sodann 
^ageborn,  39)  Sinbemann,  40)  Sodann  Volbert,  41)  §i)Ien= 
fette,  42)  Untanb  junior} 

4.  511  §örbingpaufen  1)  Söernb  bet;  ber  £>ade,  2)  3Ür= 
gen  Söefer,  3)  9ticpter,  4)  SHbert  Söfting,  5)  Särgen  ©epros 
ber,  6)  Stöenbetn  ©ngelfe,  7)  Summer  Sodann,  8)  Särgen 
^Bergmann,  9)  Sodann  £)reftng,  10)  §enricp  ©leftermanu, 
11)  ©ngelfe  ©gröber,  12)  Sopann  Briefe,  13)  Söelbige  §el= 
micp§,  14)  ^)etcr  ^riger8,  15)  Sodann  ©cpufterä,  16)  Sans 
gen  Sodann,  17)  ©ngetfen  Sodann,  18)  Daniel  SBiemeper, 

19)  ©ggert  Xeoe§,  20)  Sende  £)refittg  unb  21)  spape. 

§.  27.  $)er  SJtarffötter  Sodann  ©djuntaeper  51t  Sinterf 
if  al3  üJJiöndjebiener  anfgefäf;rt,  rneil  er  beit  ^ranriöcanern 


237 


ja  93ielefelb  unb- £>ominicanern  $u  Dbnabritcf,  tue  tut  fte  im 
3utüu§  93utter  unb  im  Dctober  9Totf en  einfammelit,  511  afftfiU 
ren  pflegt.  ®r  ßmiefit  bieferEtalb  bie  f^reit^eit  ücm  ©ografetts 
bieitften,  orbinairen  Sagbett,  Söadjten,  glujiräuntungen,  9Bege= 
bejferungen  tutb  attberett  gemeinen  §anbbietiften.  ©eitrige  in 
unb  außerhalb  ber  93auerfd)aft  üorfallenbe  9teit;epf(id)ten  nuifj 
er  aber,  tuie  nnbere  SDlarffötter,  präfhren,  and)  9Jtonat6s  unb 
9taud)fd)a£  bejahen. 

Sßegen  be§  9Jtarffötter§  Söaltljer  ober  9temmert8  31t  ßitt= 
torf  ftefte  §.  41. 

§.  28.  §au§genoffen  unb  ^peteröfreie  ftitb  im  ^ircfyfpiele 
ßiutorf  nidjt  angegeben. 

§.  29.  9fmt§=  unb  ©erid)t8perfonens$i8cale  unb  SSögte 
unb  bereit  Söittuen,  audj  spajloretisSÖittueu,  tuotjnen  bermalett 
im  ^ircfyfpiel  ßintorf  tuept. 

§.  30.  s2fttd)  ftttb  bafelbft  feine  $fmt8füf)rer,  9fmt§s  unb 
©eridjtsbiencr,  $oljfnedjte,  2fmt§jäger,  ^albmeifter,  Wufjfnecfyte. 

§.  31.  3m  Äirdjfpiel  ßintorf  ijt  nur  ein  einziger  Unters 
Dogt,  meiner  auf  ben  93orfcfylag  beS  9fmt6üogt§  uorn  9fmte 
angefept  tuirb,  ftd)  tuöcfyentlid)  einmal  bei  bem  5fmt8bogt  eins 
ftnbet,  tttn  beffett  Aufträge  511  empfangen,  tuetttt  er  aber  mefyrs 
malen  erfdjeinett  foll,  baju  befotiberS  geforbert  tuirb. 

§.  32.  3)er  9fmt@Uogt  51t  SBittlage  befreiet  im  ^ircfyfpiel 
ßintorf  7  öcrfdjiebene  ©rbbeftänber  üon  ©ografenbiertflen,  ors 
binaireti  Sagbett,  Söadjten,  Slufjräumungen,  Söegebefferungen 
unb  fonjfigen  aujierljalb  ber  93aiterfd;aft  uorfaHenbett  g enteis 
nett  §anbbienften,  unb  mögen  baju  fo  ©rbmäntter  als  Götter 
getuäfjlt  tuerben,  tueil  beren  SSerpflic^tungen  hierunter  gleid; 
ftnb.  ®ie  übrigen  in  unb  aufjerl^alb  ber  ©auerfdjaft  oorfal= 
lenben  £)iettjle  unb  Abgaben  müffen  felbige  nadjbargleidj  uers 
rid)ten.  3ür  jene  ^Befreiung  erhält  ber  9(mt8üogt  uon  jebettt 
©inen  9teid)8tfialer. 


238 


Der  jeitige  Unterbogt  beö  ^ird)fpie(S  gintorf  befreiet  6 
©rbbeftänber  Don  orbinairen  gemeinen  3agbcn,  Sßacpten,  $Iuß= 
ränmitngen  unb  foldjen  Sfßegebcffernngen,  treidle  feine  $upren 
erforbern.  §fucp  genießt  einer  Don  biefen  6  bie  Wreipeit  Don 
©ografenbienflett.  Seßtcrcr  bejaht  bafür  an  ben  llnterDogt 
©inen  Später.  Die  übrigen  a^er  14  ß  ober  10  ß  6  S).  2f[te 
übrigen  ^PfUdjtcn  mitffen  biefe  cinfhocifen  Söefreicten,  tüetcpc 
ber  UnterDogt  au§tDäßten  mag,  in  iprer  Drbnung  mitpräftiren. 

§.  33.  Die  ^roDiforen  müffen  außer  betn  Äirdjenbienfte, 
fo  ftc  51t  Derfepen  t;aben,  and)  bei  atten  außerhalb  ber  S3auer= 
fepaft  Dorfatteitben  Arbeiten  als  Sütitauffeper  erfcpcinen,  bie 
Slufftcpt  auf  bie  angefd)afften  Reiter  *©erätpfcpaften  mitpaben, 
bei  üßijttationen  itnb  anbern  beim  ftfmtc  Dorfomtnenben  hätten 
fiep  gebrauten  taffen.  ©§  ftnb  bereu  jioei  unb  fönnen  bajti 
foiuopt  ©rb=  unb  SDtarff öfter,  als  ©rbmänner  genommen  trer= 
ben.  ©in  jeber  genießt  aus  ber  SOtcuatSfcpaßung  jäprticp  brei 
SfteicpStpater,  unb  üoti  ber  Mrd)e  für  feine  orbinairen  23cmii' 
pungen  1  dttptr.  unb  1  ©Reffet  ©elften.  Die  ertraorbinairen 
33emüpungen  m erben  befonberS  Dcrgiitet.  5dod)  pat  ein  ^ro- 
Difor  bie  Sreipeit  Don  ©ografenbienjten,  Sagben,  Sffiacßten, 
Söegcbcfferitngen,  ^tnßränmungen  unb  fonftigen  gemeinen 
^anbbienften,  fonft  aber  muß  er  ade©  in  unb  außer  ber 
S3auerfcpaft  nacpbargleicp  üerriepten. 

§.  34.  3n  jeber  93auerfcpaft  ftnb  jmei  SBauerricpter, 
loelcpe  ben  Dienft  gemeinfepaftlid)  Derrid)ten,  opne  baß  jcbetit 
ein  befonberer  Diftridt  angeroiefen  tuäre.  ©ie  loccpfetn  jäprtid) 
ab,  unb  gefd)iept  biefe  Umtbecpfelung  §u  ßintorf,  §eibpöfen 
unb  Dalingpaufen  auf  SJlicpaeliS,  ju  SJöimmer  unb  §örbing= 
paufen  aber  um  Saftabenb.  3u  $eibpöfeu  roerben  alte  ©in- 
gefeffene  511  S3auerricptent  genommen,  in  ben  übrigen  S3auer= 
fdjaften  aber  nur  33ott=  unb  §alberben,  außer  baß  jeboep  ju 
Süttorf  aud)  bie  ©rbfötter  Söntf,  93lafe,  ©rummert  ober  SBal* 


239 


ter  Soft  aufm  ©arten,  §erm.  Hönnige,  Ulbert  Wettermann 
unb  fpieper  biefett  (Dienjt  in  bcr  Drbuung  mit  übernehmen 
müffen.  ®ie  Pflicht  eines  93auerrict)terS  ift,  baß  er  bie  S3auer= 
fd)aft8= Siedlungen  führen,  bei  ben  Söegebefferuugen,  2clußs 
rännutngen  unb  fonftigen,  fowotjl  in  als  außerhalb  bcr  Bauers 
fchaft  oorfattenben  Arbeiten  über  feine  33aucrfd)aft  bie  9fuf= 
ficht  hoben,  bie  if)m  Horn  Sfmte  jufommenbeu  Vcfcljlc  entweber 
felbft  au8rid)ten  ober  jur  Ausführung  bringen,  mithin  alles, 
wa§  in  VauerfchaftS=<Sad)en  oorfättt,  beredinen  muß.  ©r  ift 
bagegen  oon  bcr  8anb=AmtS=  unb  VauerfchaftSfolge  frei,  muß 
aber,  wenn  ber  Vauerfdjaft  ettuaS  berechnet  tuirb,  baS  feinige 
in  ber  Drbnung  beitragen  5  unb  genießt  jur  befonbereit  Ver¬ 
gütung  für  jeben  ©ang,  ben  er  in  ben  VauerfcbaftSfachen 
außerhalb  Amts  tbut,  eine  ^Belohnung,  bie  nadj  bcr  @ntfer= 
nung  beS  SDrtS  abgemeffen  wirb,  unb  fo  fiel  bie  Dörfer^ 
Vaucrfdjaft  infonberheit  betrifft,  and;  für  jeben  ©atig  in 
Vauerfchaft8=2fngelegenheiten  innerhalb  Amts  einen  (Schilling. 

Außer  ben  Vauerrichtern  ftnb  in  ben  Vauerfdjaften  8in= 
torf,  SBimmer,  §örbingf)aufcn  unb  (Dalinghaufeit  tted)  befoit= 
bere  (Dorfs  unb  VauerfdiaftSboten,  fo  ben  baftgcit  Vatier- 
richtern  mit  311  Statiken  fomrnen  unb  in  ben  Vauerfdiafteu 
norfontmenbe  Veftettmtgen  Herrichten  müffen.  (Selbige  ftnb  oon 
bcr  8anbsAmtSs  unb  S3 a u er fd; a ft S f 0 1 ge  frei  unb  ftnb  baju 
bisher  gewöhnlich  Wötter  genommen. 

(Der  (Dorfbote  311  ßintorf  wirb  Don  ber  baftgen  93auer= 
fdjnft  gewählt.  3u  Söimmer  ftnb  2  (Dorfboten,  woooit  ber 
erftc  bie  Veftettungen  in  ber  obern  93anerfd;aft  unb  ber  jweite 
bie  Veftettungen  in  ber  untern  Vauerfd)aft  31t  Herrichten  t;ot. 
(Der  erfte  ift  beftänbiger  (Dorfbote,  nämlich  ber  ©rbfötter  ©n= 
gelte  Hermann  (viel.  §.  23),  ben  anberit  wählt  bie  ©auerfdjaft. 

3u  ^örbittghaufen  ift  gleichfalls  ein  beftänbiger  (Dorfs 
bote,  nämlich  ber  Vtarffötter  Sohantt  @d)ufier  viel.  §.  23. 


240 


£)er  £)orfbote  511  £)alingb  außen  wirb  oon  ber  S3auer= 
fdjaft  gewählt  unb  üerfxe^t  biefett  £>ienft  ber  SJtarffötter 
5M)lenberg. 

Me  biefe  £)orfboten  prafiiren  bie  getoöl)nlid)en  @d)aßun:= 
gen,  außer  baß  ber  üQtarffötter  Sot)ann  @d)ufter  im  3al)re 
1667  mit  betn  3Jtonat8fd)aße  als  Nuntius  .ber  33auerfd)aft 
überfein,  and)  bis  bat)in  mit  folgen  nirfjt  belegt  ifh 

S3on  beni  Lüfter  $ran$  Sodann  51t  Söimmer  vid.  §.  23. 
§.  35.  üftebenfd)ulmeijter,  fo  bei  anbern  mobilen  ober 
feine  befonbere  §nr  @d)itle  beflänbig  beftimmte  Söofniung  ha¬ 
ben,  ftnb  im  .ftircbfpiele  Sintorf  nid)t,  tuol)l  aber  ift  bafclbjt 
ein  ©alcant  bei  ber  Kirche,  melden  ber  Raffer  unb  Lüfter 
anfeßett  unb  tueld)er,  außer  bem  SBalgentreten  bei  ber  Drgel, 
ftd)  and)  beim  8id)tcrmad)en  als  Sfuftoärter  gebrauten  taffen 
muß.  £)erfelbe  erhält  bafür  au8  ber  Jtird)en  =  9ted)  innig  §roei 
Scaler  unb  genießt  bie  Freiheit  oon  ©ografenbienften,  orbi= 
nairen  Sagbett,  3öad)ten,  2flußräumungen,  Söegebefferungen 
unb  anbern  außerhalb  ber  33auerfd)aft  üorfaffettben  gemeinen 
§anbbienften.  Me8,  10a 8  fonfl,  fotool)l  in  als  außer  ber 
33auerfd)aft  uorfättt,  muß  er  jebodi  nad)bargleid)  ocrrid)ten. 

§.  36.  3m  ftirdffpiele  Siittorf  finbet  ftd)  ein  JtirdffpielSs 
Säbnbrid),  meieren  bie  Beamte  unb  ber  SlmtSüogt  aufeßen, 
unb  bef]en  officium  barin  befielt,  baß  er  bei  erforberlid)ett 
hätten  (infotiberbeit  beim  ßintorfer  dJtarfttage  unb  §inrid)= 
ridjtung  ber  Uebeltpäter)  bie  föirdffpielSfahne  tragen,  bei  ge= 
meinfd)aftlid)en  Arbeiten,  als  Stußräumen,  Söegebeffentngeit 
u.  f.  tu.  als  Sftitauffeljer  erfreuten  unb  ftd)  bei  SJlujlerungen, 
au8§ufMetiben  $öad)en,  33ifttationen  unb  fonftigen  Gegeben? 
beiten  gebrauchen  laffett  muß.  £)afiir  t;at  er  nid)t  nur  für 
ftd)  bie  Sreißeit  uom  ©ografenbietiff  Sagbett,  äöadjten,  Slttß? 
räutnungen,  Söegebefferungeu  unb  fonftigen  außerhalb  ber 
©auerfd)aft  DorfaHenbeti  gemeinen  §anbbien|ten,  fonbertt  be= 


241 


freiet  and}  nod)  einen  attbern  (Singefeffenen  non  orbinaireit 
Sagben,  SBadjteti,  Slufräumungen  unb  Söegebefferungcn,  in= 
fofern  teuere  feine  Surren  erforbern  nnb  erhält  bafüv  10  ß 
6  S).  ®ie  übrigen  ©auerfebaftölaften  muf  ber  Säbnbrid)  aber, 
fo  toie  feine  befreiten,  in  ber  Orbnitng  mit  präftireti.  £>er 
X)ienft  bauert  ber  Siegel  nad)  auf  bie  ßebenSjeit  be§  angefef= 
teil  Säbnbrid)8.  £>ie  Saljne  mirb  bei  jcbeSmaliger  SSeränbes 
rung  be@  CanbeSfürflen  neuangefcfyafft,  mit  beffett  SQappen 
üerfeljen  uub  in  ber  ftirebe  aufbetDabrt. 

Sfttfer  bem  &ircbfpiel8  =  Säljnbricb  befinbet  ftd)  in  jeber 
©auerfebaft  ein  (Sorporal,  tueldjer  Don  bem  STmtSnogt  ange- 
feft  tuirb,  bei  beit  außerhalb  ber  ©auerfebaft  Dorfattenben 
Sfrbeiten  al§  ajfitauffefjer  erfdjeinen  unb  bei  SfrrefHrungen  unb 
S3ifitationen,  auSjufMenben  Söacfyeit  unb  ma§  fottfi  Dorfättt, 
bei  ber  §attb  fein  tnuf.  Seber  (Sorporal  ift  frei  non  ©ografen= 
biettfien,  Sagbeti,  Sßadjten,  Slufräumungett  unb  Söegcbeffes 
ruttgen,  infofern  leftere  feine  Surren  erforbern,  unb  attbern 
außerhalb  ber  ©auerfdjaft  Dorfattenben  Arbeiten}  aucit  befreien 
bie  Korporale  ju  ßintorf,  §eibböfen,  ^örbing^aufen  unb  35as 
ling^aufen  jeber  (Sitten,  ber  (Sorporal  51t  Sßimnter  aber  jmei 
Don  orbinaireit  unb  gemeinen  Sagbett,  Söadjten,  Slufräu= 
mutigen  unb  SBegebefferurtgen,  fo  feine  Rubren  erforbern,  tDo= 
für  fte  üon  jebem  ber  ©efreieten  halb  14  ß,  halb  10  ß  6 
erbalten  5  alle  fonfligert  in  unb  auf  erbalb  ber  ©auerfdjaft 
Dorfalletiben  SSerpffictjtungen  müffen  bie  (Sorporale  uub  ihre 
©efretete  nadtbargleid)  präftiren. 

§.  37.  Sn  ber  ©auerfdjaft  ßintorf,  9Ö  immer,  S?örbing= 
baufeit  unb  ^alittgbaufen,  unb  jroar  in  jeber  berfelbeti,  nicht 
aber  $u  §eibböfen,  fo  nur  in  15  (Srbgefeffeiten  befielet,  befin= 
bet  ftd)  ein  Sür 0 m m elfd) lä g er,  toeldjen  ber  SfmtöDogt  anfeft 
unb  tuelcber  in  Dorfonunettben  Satten  bie  Trommel  rüt;reti, 
auch  bie  eiferne  @d)lage  ber  ©auerfdjaft  in  ©ertüaf)t  ba&en> 

§i(tor.  SölittEjeit.  VII.  1 6 


242 


folcpe  bei  SScgebefferungen  r;erbeibringen  unb  bamit,  fo  lange 
er  famt,  bie  großen  ©teine  jerfdjlagen  mufj.  Die  Trommel- 
fcpläger  genießen  mit  ben  Korporalen  für  ipte  sperfott  gleiche 
Sreipeit.  Die  Sreipeit  oon  ©ografenbienften,  orbinaireti  Sag- 
ben,  Söacpten,  Slufjräumen,  Söegebefferungen,  infofern  (entere 
nicpt  mit  ©teinen  gefahren,  unb  fonfligen  gemeinen  §anb=: 
bienfien$  alles  übrige,  luelcpeS  in  unb  außerhalb  ber  S3auer= 
fdjaft  ju  ieiften  ift,  miiffen  fie  nacpbargleidj  oerrid)tcn. 

§.  38.  33efonber8  angefepte  ©rabenmeifter  unb  5öegauf= 
feper  befinben  fiep  im  föitcpfpiele  Sintorf  niept.  Sn  ßintorf  ift 
ein  94ad)tioäd)ter,  meldjer  oon  ben  ©ingefeffenen  angefept  unb 
belohnt  mirb,  fonft  aber  feine  Sreipeiten  pat. 

Sind)  ift  in  jeber  93auerfcpaft  ein  bcfonberer  Slrmenjäger, 
meiner  ooit  ben  ©ingefeffenen  anSgemittelt  unb  bem  §Tmt8= 
oogte  angcjeigt  toitb}  aud)  aupcr  ber  ©efolbung  feine  93or= 
tpeile  ober  Sreipeiten  pat. 

§.  39.  Die  Seibji'icpter  toerben  in  ?fbftd)t  ber  gemeinen 
Sieipepflicpten  ben  §euerleuten  oöüig  gleid)  gepalten,  unb  ge^ 
niesen  alfo  feine  befonbere  Sreipeiten. 

§.  40.  Solgenbe  Sütarffotten,  a.  in  ^eibpöfen:  1)  §ein= 
rid}  Sange,  2)  Dtto  Jtoop}  b.  §u  Söimmer:  3)  Sürgcn 
©tpmibt,  4)  föuplmann,  5)  Srericp  ©cpaqut,  6)  Sopann 
Siicfe  Süpr,  7)  Sopann  Söfting 5  c.  51t  §örbingpaufen :  8)Sincfe 
Drefmg,  9)  Sopan  ftrufe,  10)  spape,  praeftircn  ipre  Steiper 
pfliepten  an  Söacpten,  Slufjräumungen,  SSegebefferungen  unb 
anbern  aitpctpalb  ber  93auerfd;aft  oorfattenben  gemeinen  §anb= 
bienften  nur  als  §euerleute,  alle  übrigen  aber,  fotoopl  in  als 
auperpalb  ber  SSaucrfcpaft,  allen  SCRarfföttern  gleid;. 

Der  §einrid)  Sange,  rcelcper  bem  9Jlarffötter  §erman 
Sange  monatlid)  5  ß  3  jum  ©djape  beiträgt,  ift  an@  einem 
^pertmenj  beffelben  §  er  man  Sangen  SUtarffottenj  ber  Sopann 
S3ofe  auS  bem  9tebenpaufe  beS  5flbcrt  Krämers  907arffotten 


243 


/ 


unb  ber  Deße  au8  einem  Stebenpanfe  nom  ßencfe  DreftngS 
SOlarffottcn  entjtanben.  Septere  bcibeu  geben  ttod)  jnr  3cit 
feinen  9Jtonat§fd)ap.  Der  Sende  Dreftng  51t  §örbingf)aufen 
ift  im  Sabre  1667  als  nacant  nidjt  jitm  9JtonatSfd)ap  ange=: 
fept,  and)  bi@t;er  baju  nid;t  gezogen. 

SSon  bem  Söaltper  ober  StemmertS  Lotten  511  Sintorf 
vid.  §.  41. 

§.  41.  Der  SBattper  ober  Steinmerts  Lotten,  weldjer  nad) 
bem  Saßre  1667  aus  einein  pertinent  non  SBaltberS  ©rbfotten 
entftanben  unb  normals  non  einer  pafioren=2ßittwe  betool)nt 
tft,  praefiirt  bi8t;er  aüein  ben  Beitrag  511m  o8nabrüdfd)ett 
2Gad)tl)oI$,  niept  aber  bie  fonftigen  94eit;epffid)ten. 

Diefer  unb  and)  bie  norper  ad  §.  40  gcbad)ten  SDtarf= 
fötter  unb  Otto  Jtoop,  §enrid)  Sange  jn  §eibl)öfett  unb  So? 
bann  SSofe  unb  Pape  511  §i)rbingbaufen  ftnb  namentlich  als 
Steuwopner  anjnfcpen. 

§.  42.  3u  Süttorf  ftnbett  ftd)  17  Jdrcppöfer  unter  fol-= 
genben  Flamen:  1)  Sobft  ©epaaf,  2)  ©bbede  SurgenS, 
3)  33al$  Lüfter,  4)  SBiebebnfcp,  5)  Sopanti  Steiler,  6)  pieper, 
7)  Otto  SJtöller,  8)  ^eggepoff,  9)  ©priftoff  ©eplüter,  10)  Soft 
Gramer,  11)  Sopantt  93ranb,  12)  piabiefettpanS,  13)  §cin= 
rid)  93eder,  14)  SSibua  Gramer,  15)  33oi8mann,  16)  Sopantt 
Jtircppöfer,  17)  ©lamor  ©cpnieber.  S3on  biefen  ftnb  bie  sub 
JVo.  2,  4,  -5,  6,  9  unb  15  benannten  ciitgegangen  unb  Ser¬ 
ben  bie  piäpe,  worauf  bie  93uben  gejtanben,  mit  baju  gehö¬ 
rigen  §ol$tpeilett  unb  fonfligeti  ©rüttbett  non  ben  Stadtbaren 
beitnpt.  3u  ben  sub  JVo.  6  gehört  jebod)  fein  £>olstpeil.  S3on 
biefen  eingegangenen  Kirchhof- speichern  wirb  jept  iticptS 
präftirt,  bie  übrigen  hingegen,  non  benen  bie  sub  JVo.  1,  3, 
10,  11,  13,  14  unb  17  üütonat3=  unb  9tand)fcpap,  bie  sub 
JVo.  16  aber  nur  lepten  allein  präftiren,  miiffen  511  jebem 
Dpater,  welcper  im  Dorfe  Süttorf  berechnet  wirb,  ©inen 

16* 


Pfennig  beitragen,  aucfy  ju  SBegebefferungen,  fo  im  £)orfe  ge= 
frf^e^ett,  mit  ber  §anb  gleid;  anbern  3)orfSeingefeffenen  con= 
curriren,  nur  bafj  ber  jejjige  Beftfccr  ber  ^>egget;of@  =  S3ube, 
als  jeitiger  Unterbogt,  bon  ben  9teif)ebienften  frei  ift.  $)a8 
S3iet;  biefer  Äirdjpöfer  geniest  ber  gemeinen  Söeibe,  unb  t;at 
jeber  bei  ber  5fngelbecfer  Btarftpcilung  ofmgefäpr  jwei  ©djef= 
fei  §oljwad)S  erhalten. 

§.  43.  ®ie  $euer(eute  müffen  ju  ben  Söegebejferungen, 
wenn  fte  ejrtraorbinair  unb  binnen  2fmtS  fmb,  gegen  bie  (Srb= 
gefeffenen  ein  umS  anbere  mal  mit  ber  §anb  bienen;  concur= 
riren  ju  ben  §unteräumungen  auf  gleiche  2frt  unb  leiden 
j[ät;rlid;  am  5fmte  (Sinmal  einen  $anbbienft. 

§.  44.  Solgenbe  ©djappflidjtige  Lotten  fmb  nod)  jur 
3eit  nicpt  jum  SQlonatSfcpa&e  angefefct: 

a.  3u  ßintorf  1)  ber  (Srbfötter  £amet;er  als  Briefträger, 
vid.  §.  19. 

2)  £)er  SJlarffötter  Sodann  ©ülfer,  fo  im  3at;re  1667 
als  bacant  nicfyt  ;um  SJlonatSfdjak  angefe^t,  aucf)  nod)  jur 
3eit  mit  feiner  SBoljnung  oerfeben  ift. 

3)  Söaltper  ober  91emmert,  ein  91euwo§ner,  viel.  §.  41. 

4)  §cinrid)  ffreunft,  fo  1667  wegen  feiner  Sfrmutl)  fci= 
nen  Sfnfd)lag  erhalten  unb  unter  ben  abgepenben  ©tätten 
weiter  borfommt. 

b.  3u  §eibt;bfen  5)  ber  SJlarffötter  §einric^  Sange  unb 
6)  ber  SJlarffbtter  Dtto  .ftoop.  vid.  §.  41. 

c.  3u  Söimmer  7)  ber  9Jlarffi)tter  ?fran$  3of)ann  als 
Lüfter  bei  ber  Kapelle  511  äöimmer.  viele  §.  23  et  34. 

d.  3u  $brbiug[)aufen  8)  ber  üDlarffötter  Srobieter  als 

. unb  nad)ljer  boni  5fmtSbogte  Bufd)  befeffen.  vid. 

§.71.  9)  £>er  SJlarffÖtter  Berenb  bor  ber  £>adc  als  oacant 
unb  nadjperiger  Baumfdjlicjjer.  (SS  wirb  jebod;  oon  biefem 
Lotten  jäfjrlicf)  (Sin  9lt[;lr.  6  ß  an  baS  (Sort  palbe  (Srbc, 


245 


tuobon  er  genommen  fein  fott,  jur  ©cpapung  präftirt.  vid. 
§.  20.  10)  3opann  (Sanfter  atS  93auerf<haft8-93ote.  vid. 
§.  23  et  34.  11)  £)er  SOlarffötter  Sencfe  $)refttig,  fo  1667 
als  oacant  nicht  511m  SQtonatSfcpap  artgefept.  vid.  §.  40. 
12)  3opann  93ofe,  melier  aus  einem  Stebenpaufe  beS  Sffbert 
Krämer  SJtarffotten  unb  13)  spape,  melier  ans  einem  Steben= 
paufe  beS  Sende  $)reftng  SJtarffotten  entftanben  ift.  vid.  §.  40. 

e.  3u  £>alitigpaufen  14)  ber  SJtarffötter  §ermann  spie- 
per,  fo  1667  als  Dacant  unb  nicht  mepr  Dorpatiben,  über? 
gangen,  and)  jcpt  nicpt  mepr  oorfinblich  ift. 

9tocp  bie  ^ircppöfer  15)  ©oede  SttrgenS,  16)  Sopan 
Steller,  17)  spiepcr,  18)  Otto  SJtöfter,  19)  ©priftopp  ©cptüter, 
fo  inSgefanimt  nidjt  mepr  üorpanbett  unb  51t  ben  benachbarten 
ÄircppofSftcitten  cinge^ogen  fmb.  20)  spiabiefen,  jef^o  ©reoerS 
§au8,  fo  1667  nicht  511m  Stnfcptage  gefommen  unb  21)  $8oi8= 
manS  ©piefcr,  fo  00m  ©otono  93uimann  als  ©igentpümer 
eingejogen  ift. 

Söegett  ber  33nniann8  ober  ftattenpopls,  jept  UtredjtS 
©tätte  511  SÖimmcr  vid.  §.  16. 

SSacante  ©tätten  ftnb  a.  51t  Sintorf: 

1)  äöttlfmann,  ein  SSoIIerbe,  fo  1667  511  gar  feinem  5fn^ 
fcplage  gcbrad)t  tuorben,  auch  bamit  bis  jept  überfefjen  ift. 
3m  ©atafter  non  1667  ift  habet  bemerft :  Stach  Sppenburg. 
£)er  Lotten  ift  unter  bem  Stauten  Softmcper  ober  Sortmann 
unter  ben  SJtarfföttern  im  Sfnfcpfage.  £>ie  Sättbereien  beS 
SSulfmannS  prädii  ftnb  eittjeln  oerheuert,  unb  ftnb  überhaupt 
auf  felbigem  feine  ©ebäube  oorhanbett.  Sfud)  ift  bei  ber  $fn= 
gelbedcr  SJtarftpeilung  bepuf  bcffelbett  nichts  aitgetuiefen.  Steiper 
bienfte  tuerben  baüott  tiid)t  ocrrichtet.  cf.  §.  13  et  47. 

2)  §ermann  ©i'tlfer,  ein  SDtarffötter.  §ieDon  ift  baS 
SBopttpauS  eingegangen ^  unb  tuerben  baüon  feine  Steipepfficps 
ten  präftirt. 


2(46 


3)  3o£)ann  ©ülfer,  ein  SJtarffötter,  fo  1667  unb  and? 
nacf^er  als  oacant  gar  nid;t  jum  monatlichen  @chap  =  5fn= 
fcplage  gebracht  worben.  ©in  SöohnhauS  ift  bisher  nicht  er= 
bauet.  £)ie  ©ebättbe  baoott  hn*  aber  ber  ©rbfötter  SBulf 
unter,  unb  ift  and)  bei  ber  SCRarfttjeilung  ein  ©tarfföttertheil 
angewiefeit.  £>ie  gemeinen  IReit;elaften  ftnb  bisher  nicht  ab= 
getragen. 

b.  3u  SB  immer  4)  Sohattn  §agebont,  ein  §alberbe,  fo 
§war  1667  nad)  beit  baju  gehörigen  Sättbereieti  jttm  Wnfchlage 
gebracht  worben,  weldjer  jeboch  nicht  atterbingS  präftirt  wirb, 
inbem  jene  Sänbereien  mcbrentheilS  jum  abcligeti  §aitfe  9Bint= 
mer  eittgejogen  fein  follen.  £)ie  9teihebicnfte  werben  gar  nicht 
geleiftet,  inbeffen  ift  jeboch  bei  ber  Sötarftbeilung  ein  falber 
©rbtpeil  für  bie  §agebornS  Stätte  auSgewiefeit.  SB  egen  9teb= 
integration  beS  ©rbtpeilS  hat  ber  Advocatus  patriae  beti  ©es 
ftper  in  3fnfprud;  genommen. 

c.  3u  §örbinghaufen  5)  ©uhrmann,  ein  ©ollerbe,  ber 
Kirche  jti  Sintorf  gehörig,  fo  jtoar  nnbcfept  unb  mit  feinen 
Käufern  üerfehett  ift,  wooott  gleichwohl  felbige  ©cbapungen 
unb  Steihelaften  präflirt  werben. 

d.  3u  X>alinghaufen  6)  Bürgen  Sdjricoer,  ein  ©tarfs 
föttcr,  beffen  SBohnhauS  ift  nid)t  weiter  Oorhattbett  unb  wers 
ben  jtoar  bie  Schaffungen,  nidjt  aber  bie  0deit;ebienfte  präftirt 5 
bei  ber  ©tarftheilung  ift  bei  biefem  ein  SJtarfföttcrtheil  anges 
wiefen. 

Stachfolgenbe  ^irdjpöfer  a.  ©bbccfeti  SiirgenS,  b.  SBiebe= 
bufd),  c.  3opan  Steller,  d.  fpieper  unb  e.  CSf;riflop^  Schlüter, 
and)  f.  ©oiSmannS  Speicher  vid.  §.  42. 

©etpeilte  (Stätten  oon  ber  Sfrt,  bap  jeber  Sheil  üerhätts 
nipmäfng  gefammte  Saften  trüge,  ftnb  tiidjt  oorhanben;  oon 
Stätten,  fo  aus  anbern  erwad)fen,  vid.  §.  40  ibique  §eitts 
rid)  Sange  511  SBimmer,  Sohann  ©ofe  unb  fpape  51t  ^örbings 


247 


fmufen.  Addatur  §.  20  ibique  S3erettb  cor  ber  §aife  $u 
§örbingf)aufen. 

S3on  bi8membrirten  (Stätten  vid.  §.17  ibique  3robieter 
unb  oben  in  biefem  unter  bem  cacanten  §ageborn. 

3m  neuen  @d)a&regifter  com  3af)re  1776  ftnb  folgcnbe 
©tätten  als  abgeljettb  bemerft: 

a.  3m  £)orfe  ßintorf  1)  §einrid}  Sreunb.  @8  foll  jebod) 
biefer  Lotten  in  beS  ßaljrmannS  ©arten  geftanben  fein  unb 
bacon  ba8  Stotttanb  ber  Sftarfföttcr  haften  ^uljirte  unter 
I)aben. 

b.  3u  ®alingf)aufen  2)  ber  SDtartfötter  ^ermann  ^Pieper, 
fo  fdjoit  im  3a§re  1667  als  cacant  unb  nid)t  meljr  corlfatm 
ben,  ju  feinem  ©djak=2fu8fd)tage  gebracht  ifl. 

§.45.  f^olgenbe  ftnb^con  ber  33ejaf)lung  beS  9taud)= 
fd)a£e§  für  bie  ßeibjudit,  fo  nid)t  cortmnben  ift,  üorcrft  frei 
erfrört : 

a.  51t  ßintorf  1)  SRe^er,  2)  ©rönemetyer,  3)  ©ttgelfe 
ßa^nnann,  4)  Söelfrmann,  5)  33oi§mann,  6)  Bieter  Sßifjmann} 

b.  51t  Söimmer  7)  £)etering,  8)  Stobbc,  9)  SJMcfyer, 
10)  ©orb  Jtloftermann,  11)  £ntte,  12)  Sl;oma8  9J?et)er, 
13)  3acob  SOletjer^ 

c.  511  £örbinglfaufen  14)  ©orb,  15)  ^loftennann, 
16)  äöelpingfjuS} 

d.  511  Xmliitglfaufen  17)  §ageborn,  18)  Söeljrmanu, 
19)  §ue§mann,  20)  93roicr. 

§.  46.  SSott  ©runbftücfen,  fo  geiciffeu  ©emeinfjciten  ju= 
fielen,  beflißt: 

a.  bie  SBauerfdjaft  Söintmer  ein  ©e^öljc,  fo  biefetbe  mit 
©id)pn  befe^t  f;at,  int  2öimmerfd)cti  Oberfetbe  liegt,  ba§  Steine 
ßot)  genannt  teirb,  olfngefätfr  3  ©cfyeffet  ©aat  groß  ift  unb 
icorauS  ba8  §ot$  51t  SSrücfeit,  ©djlagbäitmen  genommen  nairb 5 

b.  bie  ©auerfcfyaft  §eibf)bfen  ein  bergleidjen  ©efjölje, 


248 


opngefäpr  1%  ©Reffet  gtpf$,  in  ber  Dberpeibe  oI;ntueit  §eib- 
pöfen. 

§.  47.  Sn  ßintorf  beftpen  einzelne  ©runbfHtcfe: 

1)  3)a8  §au8  Sppenburg,  2)  ba8  §au8  ßritenftein, 
3)  ba8  §au8  §itnnefelb,  4)  ber  9ftentmeifter  ©cpmibtmann 
ju  Sburg  unb  5)  ba8  £)omcapiteI  §u  D8nabrücf,  beSgleicpen 
im  iDalingp  nufer  Selbe  bie  31aben8bergfcpen  (Soloni  Sortmeper, 
Söeingartner,  Rollert,  bemann  unb  Sdierpagel  $u  ^>arling= 
f)aufen,  aud)  Keuper  upb  ©taaS  511  ©cprötingpaufen,  mie 
fold)e8  bariiber  ad  acta  beftnblicpe  54ad)toeifung  00m  16.  SJtni 
vig.  ttäper  enthält. 


5Inmcrfun<jen.  *) 

3u  §.  3  unb  §.  4.  £)er  Stame  ßintorf  fiat  entmeber  mit  bem 
ßintberge,  roie  ber  ßimberg  in  bem  ^ifloriftf)  =  gcograptjifdjcn  ^anbattad 
nun  Sari  non  ©prunn er  gefcfjricten  fteEjt,  gleidfen  Urfprung,  ober  fann 
aud)  bie  Sage  bed  ©orfcd  bezeichnen  füllen,  inbem  biefeö  an  ben  S3erg 
fxcf)  anlefmt,  unb  märe  in  bcin  lederen  Saile  aud  bem  a[tfad)fifd>cn  SBorte 
lhinen,  lernen,  unb  'Dorf  äufammengefe^t.  Sn  meidjem  Satire  bie  ^)aro= 
cf)ie  ju  ßintprf  errichtet  ift,  mirb  roohl  nicht  ju  beftimmen  fein.  2)a  bad 
ftird)fjriei  ßintorf  epemald  jum  Sürftentijum  SOlinben  gehörte,  fo  ift  ed 
maf)rfd)einlid),  baf  ein  S3ifd;of  311  SJlinben  bie  ftirdje  funbirte.  Patronus 
berfcibcn  mar  er  gemifj,  beim  nur  aid  folcfier  fonnte  er  bad  jus  patrona- 
tus  über  bie  ftirdje  311  ßintorf  im  Safire  1227  bem  2Trd)ibiaconud  311 
ßiibbetfe  fdienfen,  mie  ed  aud  bem  documentum  fundationis  bed  ©tifted 
3U  ßeocrn  i;erborgeE)t.  **)  ®iefer  mar  bid  bai)in  5frd)ibiaconuS  ber  i^irdje 
311  ßeüern  gemcfcn  unb  mürbe,  ba  bad  jus  patronatus  über  felbige  bnn 
neu  gegrünbetcn  ©tifte  übergeben  mürbe,  mit  bem  spatronatdredfte  über 
bie  Kirche  in  ßintorf  cntfdjäbigt.  Sad  jc^ige  ©ottedpaud  ift,  mie  aud 
einer  Snfdjrift  am  elften  ©eitenpfcifer  l)erDorget)t,  im  Satire  1499  gebaut, 
aber  erft  1567  ooilcnbet  unb  jmar,  mie  eine  Snfdjrift  über  ber  ber  2Bei)= 
bum  3ugefel)rten  ©eitentpür  ber  ftird)e  Dermcibct,  sub  cura  bcd  elften 


')  ®ie  Sfnmerfungen  rühren,  mit  2Tu8naf)nxe  btt  ju  §.  26,  oon  bem  §errn 
Dr.  §artmann  in  ßintorf  ber. 

’*)  ©tiitie,  ®efdjicf)te  be8  §oefjftift@  DSnabrüi  pag.  27. 


249 


proteftantifdjen  ^PrebigerS,  beS  ^PajTorS  SJiölmann  ju  ßintorf.  Darnach 
müfjtc  bic  ©emeinbe  ju  ßintorf  fd)on  halb  nad)  ©infübrung  btr  3tefor= 
rnation  in  baS  DSnabrücf  reformirt  toorben  fein,  waS  mit  bein 

Umftanbe,  bajj  an  ben  alten  X£)urmjmed)en  bie  SBappen  ber  ipiabiefen 
unb  Don  Born  jufammen  auSgeljaucn  waren,  ben  Berfaffer  ber  biftorifeben 
Botten,  wie  fie  fic£>  im  ßagcrbudje  ber  Pfarre  $u  ßintorf  Dorfinben,  be= 
wogen  bat,  eine  S3erwanbtfc^aft  jwifdjen  betn  abeligen  §aufe  SBintmer 
nnb  ber  ©emal;lin  beS  Dr.  Sötartin  ßutber,  Katharina  Don  Bora,  anju= 
nehmen. 

Die  ftirebe  ju  ßintorf  ift  im  gotbifdjen  ober  germanifcfyen  ©tpt  ge± 
baut  unb  jeigt  im  Bau  beS  ©pikbogengewölbeS  mit  ben  auS  gehauenen 
(Steinen  beftebenben  ©urten  unb  l;o[;e;i  ©pijjbogenfenflern  eine  leidjte  unb 
freie  Bebanbfung  ber  formen.  Die  Kirche  f)at  ben  St.  Johannes  Bap- 
tista,  beffen  §,gupt  über  bem  Sfltar  im  Sdjtufjjteine  beS  ©f)orgewöIbe@ 
auSgef;auen  ift,  jum  ©cbujjpatron. 

3m  breifiigjäbrigcn  Kriege  batte  and)  bie  ©emeinbe  ßintorf  Diel  311 
leiben,  werfjfelte  bic  *Prebiger  beiber  Sonfcffionen  nad)  bem  ©lücf  ber 
SBajfen  ihrer  Bcrfed)tcr,  unb  nur  ber  Umftanb  ift  merfwürbig,  bajj  bie 
beiben  ^Prebiger,  ber  Fatbolifd)c  9lid)tcr  unb  ber  proteftantifdje  ^Prebigcr 
^ülfeman  unb  ber  fdjwebifdje  Dffijier  §ageborn,  welker  ben  erfteren, 
gegen  welken  bie  un3ufriebene  ©emeinbe  bei  ben  fiegreitfjcn  Schweben  in 
DSnabrücf  §ülfe  filmte,  nad)  SBittfage  abfüfjrte,  auS  bem  ftirdjfpiel  ßin= 
torf  gebürtig  waren.  Dem  juerft  weicbenben  Saflor  ^ülfeman  wirb  nad)= 
gefagt,  bafj  er  bie  Äird)cnacten  auS  SB utf)  unb  §ajj  feinem  Fatbolifdjen 
Badjfolger  nid)t  auSgeliefert,  fonbern  eigenmädjtig  Derbrannt  habe.  Unter 
bem  ^Paftor  3ol).  ©onr.  Duncfer,  weldier  1718  ftarb,  brannte  bie  3Beb= 
bum  ab  unb  gingen  bei  biefnn  Branbe  Diele  Bad)rid)ten  Derloren.  1755 
brannten  abermals  bic  SBeljbum  unb  mit  itjr  bie  Ä'irdje  unb  42  Käufer  ab. 

Die  Kapelle  311  SBimmer  fdjeint  bie  ältere  ju  fein.  Der  S3er- 
faffer  ber  gefd)id)tlid)en  Stotzen  im  spfarrlagevbudEje  fd)eint  berfelben  2fnfid)t 
3U  fein.  Die  Kapelle  ift  bem  ^eiligen  ©^cngel  Blidjael  gewibmet  unb  ift 
grabe  biefer  Umftanb  als  Beweismittel  für  baS  fjotje  Sl'ltcr  berfelben  widj= 
tig.  ©S  fubftituirten  nämlidj  bie  Befcbrer  unferer  Ejeibnifcfjen  Bürfabren 
3Utn  ©priftentfjuin  ben  Ijcibnifdien  ©bttern  d)riftlidje  ^eilige  unb  fo  erflärt 
fid)  bie  merfwürbige  ©rfd)cinung,  bafj  an  ©teilen,  weld)e  ben  ^eibnifdjen 
©öttern  geweiht  waren,  cfyriftlidje  ftirdjen  mit  ©dju^eiligcn  erfteben, 
welche  an  Slang  ober  in  ihrem  SBefcn  jenen  ähnlich  finb.  ©0  baute  SBin= 
frieb  au§  ber  gefällten  Donncreicbe  bei  §ofgciSmar  bem  ^etruS  ein  &irdj= 
lein,  fo  würben  Don  ihm  unb  aud)  fpäter  SOlidjaelS^ircben  unb  Kapellen 
gebaut,  an  ©teilen,  wo  SBobanSaltäre  geftanben  hatten  unb  fo  Derfd; wim=  , 


250 


men  bie  ©eftalten  be§  ©onar  unb  ^)etru@,  be@  SBoban  unb  be§  ©rj* 
enge!  SJlitpael  in  einanber.  (Späterhin,  »ie  ber  §eiligcncultu@  fxcf)  mepr 
entrcicfelt  patte,  trat  bie  geifiige,  förperlicp  fcproer  jti  fprirenbe  ©eflalt  be§ 
©rjengel  Sfticpael  mepr  juritcf  unb  bie  be§  peiligen  Martin  mit  SJtantel 
unb  §ut  auf  »eifjem  Stoffe,  ein  treueö  ©ontrefei  beS  ©otted  SBoban,  mepr 
in  ben  S3orbergrunb.  ©icfer  Umflanb  fpricpt  um  fo  mepr  für  baS  Sflter 
-  ber  9Jticpaelö=.ftircpen  unb  Kapellen.  ©er  SScrfaffcr  ber  gefdjicptlicpcn  Sto= 
ti^en  meint,  bafj  eine  S3epme  mit  ben  älteflen  Kapellen  Dcrbunben  geroefen, 
um  bie  ncubefeprten,  aber  nur  ju  oft  riicffäHigen  ©emeinben  im  3»ange 
ju  palten,  bafj  ein  folcpeS  geiftlicpeö  ©ericpt  aucp  bei  ber  Kapelle  ju  SBim= 
mer  getoefen  unb  baper  ber  Stame  SBimmer  entjtanben  fei. 

Sllö  bie  Kapelle  bepuf  ©inricptung  bcrfelben  jur  ©cpule  einen  Umbau 
erfupr,  fanben  fiep  Diele  ©obtenfnodjen  in  ber  Umgebung,  ©otlte  ni«f)t 
biefer  Umflanb  fcpliefjen  laffen,  bafj  bie  Kapelle  anfänglid)  fireplid)  felbjl= 
flänbig  getoefen,  alfo  fein  S3icariat  ber  ßintorfer  ftirepe,  ba  bie  ©ntfernung 
Don  SBimmer  511  gering  ift,  um  bie  ©ingefejfenen  jener  33auerfcpaft  ju  be= 
»egen,  ipre  ©obten  niept  naep  bem  ^larocpialfircppofe  ju  bringen?  ©nblitp 
läfjt  noep  bie  ©age  bie  Kapelle  in  SBimmer  früper  als  bie  Jtircpe  ^u  ßin= 
torf  entftanben  fein.  Urfunblicpe  Stotijen  finben  fiep  über  bie  Kapelle  ju 
SBimmer  niept.  ©olcpe  feilen  aHerbingS  in  bcrfelben  Dorpanben  geroefen, 
aber  auS  Unfenntnifj  Derloren  gegangen  fein,  ©pater  loar  bie  Kapelle 
allerbingS  ju  einem  SMcariat  ber  ßintorfer  Ä'irepc  geroorben,  »ie  bicö  auö 
einer  in  lateinifeper  ©pradje  abgefafjten  §anbfcprift  perDorgept,  rcelepe  fiep 
unter  ben  ßintorfer  Äirdjenpapiercn  Dorgefunben  pat.  ©aS  SMcariat  foH 
Dom  SMncbictincrfloftcr  ju  SJtinben  auö  Denoaltet  toorben  fein  unb  ber 
S3icat  in  bem  ber  ©cpule  gegenüber  liegenben  £>aufe  getropnt  paben.  Sn 
ber  Kapelle  toar  Sfltar  unb  ftanjel.  Sfin  9Jtid)aelitage  roirb  noep  jäprliep 
©otteSbienfl  in  ber  Kapelle  gepalten. 

3u  §.  11. 


1543. 


©a§  §aud  SBimmer, 

gemeiniglidp  ^piabiefen=§auS  genannt,  gepürte  urfprünglitp  ben  *piabiefen. 
©iefc  gepürten  toaprfdjcmlicp  ju  bem  ©ienftmannengefcplccpt'e  gleidjen 


251 


Samens,  iücld)t@  auf  bem  ßitnberge  unb  auf  ber  SBittlagc  fafj.  3n  ben 
0ref)ben  unter  33ifd)of  2sot)ann  III.  Don  ©ieppotj,  311  Anfang  beö  funf= 
jfpnten  Saprfiunbertg,  toerben  bie  spiabiefen  oft  genannt,  ©o  jerflörten 
bie  DönabriicFer  §ubenbecf  in  einer  $eljbe  mit  Sopan  spiabiefe.  *)  3n  ber 
ßehnrecptöorbnung  beö  ©tiftä  DdnabrücF,  toie  fie  ßanbratp  Dr.  ©tüoe 
mit  35emcrFungen  in  ben  SDIittljeiiungen  beö  piftorifepen  S3creinö  3 u  D3= 
nabrücf  perauögegeben  hat,  toirb  unter  anberen  ein  §cnrid)  ^piabeife  mit 
S3oIbert’ö  §ofe  ju  SBiinmcr  belehnt.  ©er  jejjige  SBefi^er  be§  33otbert’8 
§ofeö  t;at  fid;  bor  einigen  Saljren  freigeFauft,  unb  [reif  nod)  tucl  bon 
spacptForn,  spräbenbien,  £>of=  unb  ©pannbienften  511  erjiFjIen,  iucld)e  er 
al§  ©igenbepöriger  bed  spiabicfenpaufeä  an  bie  ÄPeböburg  pat  entrid)ten 
tniiffen.  ©ic  §erren  bon  SDIorfet)  auf  JtrebSburg  toaren  nätnlidj  burd) 
©rbfepaft  in  ben  Sefip  beä  spiabiefenpaufcS  geFommen.  ©ie  festen  33er= 
toafter  auf  baffelbe,  bermietfieten  bie  jugepbrigen  ßänbereien  an  bie  FIei= 
neren  ©ingefeffenen  in  ber  SSauerfcpaft  SBimmcr  unb  hielten  eine  bebeu= 
tenbe  ©cpäferei.  ©ic  älteren  ©orfbcioofjner  erinnern  fid)  noep  beutlid)  bcS 
spiabiefen^aufeg.  §fn  ber  ©träfe  311  SBimmer  nad)  ßebern  311  unb  jtoar 
am  nörblicpen  ©nbe,  lagen  reeptä  bie  ba3  §au§  ^Iabiefe  auSmacpenben 
brei  ©ebäube,  nämlidj  ba§  SBopnhauä,  ber  sPferbe=  unb  ber  ©djafftall. 
©in  großer  bon  einer  Sliauer  umfcploffcner  ©arten  fdilof  fid)  an,  ibcld)er 
mit  bielen  Dbftbäumen  befejjt,  nad)f)cr  ju  200  ba§  ©cpeffelfaat  ber= 
Fauft,  bon  ben  umliegenben  ©olonen  3evftücfclt  tourbe.  Sftadfbem  im  §fn= 
fange  biefcö  Saprpunbertä  bon  bem  bamaligen  Scfipcr  bie  jugcljörigen 
ßänbereien  ebenfadä  größten  ©peilä  berFauft  loorben  loaren,  lourben  ber 
©dpafftall  unb  baö  9Bopnpau8  abgebrochen,  unb  e8  trat  bor  ungefähr 
30  Rohren  ba8  §>au8  Sppenburg  burd)  Sfnfauf  bc8  llebriggeblicbeneu 
in  ben  S3cfi^  be8  §aufc8  SBimmer,  toeIcpe8  jeft  burd)  bie  pinjuge* 
Fommenen  SOIarFengrünbe  bergröfert,  in  ber  5ftäpe  bon  SBimmcr  aufö 
neue  erfPanben  ifl.  33on  SJiorfct)  hatte  bafttr,  baf  er  für  ben  ©diaben, 
toelthen  feine  ©dhafe  in  ben  Reibern  au8iibcn  Fonntcn,  gut  fagte,  einen 
ftamp  bon  ber  Saucrfcpaft  SBimmcr  beFonunen.  Sßorbem  muhte  SfDeö, 
toa8  in  bem  für  bie  SBintcrfrucpt  beftimmten  Uclbe  nad)  ber  ©rnbte  an 
2frudjt  fid)  botfanb,  fofern  eS  nicht  burch  §eeFert  gefdjüjjt  toar,  bett  beer¬ 
ben  prei8gegebcn  toerben.  Sfn  biefen  Ä'amp  hatte  nod)  bon  SJiorfcp  1812 
bie  abgebrodjenen  Käufer  toieber  aufbauen  raffen,  ©er  fPferbeflaH  blieb 
auf  bem  alten  fpia^e  flehen  unb  au  ihm,  trenn  and)  bielfad)  beränbert, 
haften  bie  lebten  ©rinnerungen  an  ba8  alte  spiabiefen=£)au§.  3tn  ©orfe, 
unb  3trar  in  öftlidjer  Dichtung  botn  spiabiefen  =  §aufe,  lagen  nod)  jtoei 


’)  ©tübe,  ©efepiepte  be§  §odpjhft8  DSnabrüdE  pag.  334. 


252 


Sifthteidje,  beren  ©räben  jiigefüEt,  ben  je|igen  S3cfifecrn  fette  SEBeiben  bieten. 
SEfufierbem  erinnert  nod)  ber  0d)afbamrn,  über  melden  bie  bem  *ptabiefen= 
§aufe  zugehörigen  beerben  getrieben  mürben,  an  frühere  ,3citen. 

3u  §.  13. 

Die  9tumpedhorft 

gehörte  bem  mächtigen  Dienftmanngefrihledjte  Don  §orft,  mcld)ed  auf  ben 
^orflen  bed  SBrudjlanbcd  fafj.  Sfrendtjorft,  0treitt)orft  unb  fRumpedljorft 
liegen  in  ben  SEkudjen,  roeldje  fid)  an  ber  §>unte  meitfjin  erftrecFen.  Die 
9tumpedf)orft  mürbe  in  ber  SEJtitte  bed  Dierjefjnten  2sahrt)unbertd  jerftört, 
inbein  ber  ©ifcpof  bon  SJtinbcn  unb  bie  ©rafen  bon  9tabendberg  unb 
Diepljolj,  erbittert  burd)  ben  0d)aben,  meldjen  ihnen  üfrnotb  unb  £>elem= 
bert  bon  §orft  bon  ihrer  Otumpedhorft  aud  jufügten,  befcfjtoffen,  bie  Söurg 
ju  brechen,  aud)  nicht  ju  butben,  bafj  eine  anbere  S3urg  jtt>ifd)en  SEBitt= 
tage  unb  ßilbbecfe  erbaut  rocrbe.  *)  0pätert)in  fmben  mir  Sppenburg  in 
SSefij}  ber  fftumpedtjorft,  mir  mir  aud)  bie  0treitborft  unb  £orftt)of  in 
ben  §änben  ber  33uffd)en  [eben.  S3on  E3ppenburg  aud  mürbe  ffnfdjerei  in 
ben  ©räben,  metdje  ben  Surgptajj  unb  SEBaE  umgaben,  getrieben.  Der  9BaE, 
meldjer  brei  ©ebeffetfaat  grob  fein  modjte,  mar  einem  ©igenbepörigen  bed 
§aufed  Sppenburg  übergeben  morben  unb  auch  nod)  fonftiged  ßanb,  roeld)ed 
bemfelben  zugehörig,  in  ber  Etälje  tag,  tjinjugefügt.  Dad  SEBotjntjaud  bed 
9tummet)er  tag  früher  auf  bem  23urgpla&e.  Der  erfte  ©raben  umfdjlojj  ed  ganj 
unb  Fonnte  man  nur  oermittelft  einer  3ngbrücFe  ju  bemfelben  gelangen. 
Der  jtoeife  ©raben  unb  ber  jmifchen  beiben  ©räben  tiegenbe  SEBaE  roaren 
•  nicht  üottftanbig,  fonbern  licken  ben  3ugang  offen.  Dad  je^ige  SEBoljn= 
haud,  melcped  1796  gebaut  mürbe,  liegt  nur  einige  0d)rittc  Dom  früheren 
SBurg*  ober  SGßotjnptajje  entfernt,  unb  jmar  jmifdjen  ben  beiben  ©nben 
bed  SEBaEed,  ba  mo  früher  ber  ©ingang  in  bie  23urg  mar.  5fud)  je^t  noch 
taffen  fidj  bie  ©räbcn  beutlid)  Der  folgen,  inbem  ber  SEBatI  nicht  Doflftänbig 
geebnet  mürbe,  unb  Don  bem  äufjern  ©raben  ift  bad  roefttidfe  0egment 
nod)  offen.  Der  Surgptap  hat  einen  Umfang  Don  ungefähr  200  0d)ritten, 
ber  innere  unb  ber  äußere  ©raben  haben  eine  SEkeite  Don  12,  ber  jmifchen 
Iiegenbe  SEBaE  Don  24  0chritten.  Urfprünglidj  fd)cint  aEerbingd  jur  9tum= 
pedhorft  nichtd  mehr,  atd  mad  jmifchen  ben  ©räben  lag,  gehört  ju  hüben. 
Die  grofje  SEBiefe  Dot  bem  §>ofe  ift  gegen  SEtarFengrünbe  Don  bem  §aufe 
§ünnefelb  eingctaufdjt  unb  mad  hinter  ben  ©räben  an  SEBiefengrunb  ljin= 
jugeFommen  unb  eingefriebigt  ift,  gehörte  früher  jum  ßaljrmann’d  S3oE= 
erbe  ju  ßintorf.  Dad  fogenannte  Eieutanb  ift  jiemlidh  lueit  Dom  $ofc 
entfernt.  Die  SEkrcotjner  ber  9tumpeöE)orft  hatten  bie9Jiaf)b  in  ben  ©räben, 


')  @tüüe,  ®cf<hiil)te  beS  §od)ftift§  DSnabrüi  pag.  190. 


253 


mußten  biefelben  reinigen,  ju  wefdjen  3wecfen  ein  ftapn  üorpanben 
war,  unb  bie  Sifepgräben  Eilten,  burften  aber  felbfi  fein  f^iftfjne^  im 
§aufe  paben,  wenn  fie  niept  ftraffädig  werben  wollten.  ©onft  waren  fie 
ejrempt  unb  eö  burfte  ipnen  Fein  UnterDogt  auf  ben  §of  fotnmen. 

3u  §.  25.  3m  Jfircpfpief  ßintorf  befinbet  fid)  nur  ein  einziger  ©abel= 
pöfer,  im  Äirepfpief  SarFpaufen  finb  jwei  unb  im  Äirepfpiel  ©ffen  ifjrcr 
fieben.  ©er  ©pecutionöpfajj  befatib  fiep  in  Sletnertö  ßop  an  ber  Dönabriicf* 
3Jiinbencr  ©pauffee,  ßintorf  gegenüber.  SBenn  ber  SBerbredjer,  an  betn 
baö  ©obeöurtpeil  üoDjogen  werben  fodte,  auö  bem  SBittlager  ©purm  ge* 
füprt  worben  war,  um  feinen  lebten  ©ang  anjutreten,  fo  empfingen  ipn 
bie  ßeprer  auö  bem  ftircpfpiel  ©ffen  mit  ipren  ©d)ülern  unb  gingen  ipm 
mit  ©efang  Doran,  biö  ba,  wo  jept  ©reDen  §aud  fiept.  £ier  empfingen 
ipn  bie  ßeprer  unb  ©epiifer  auö  bem  Jlird)fpiel  ©arfpaufen  unb  bei  ber 
fogenannten  SDtaultrommef,  an  ber  ©renje  jwifepen  ftirepfpief  ßintorf  unb 
Sarfpaufen,  erwarteten  ben  3ug  bie  ßeprer  unb  ©djüfer  auö  bem  Äircp* 
fpiet  ßintorf.  ©er  ©abelpöfer  Pieper  ju  ©ffen  braep  auf  bem  ©pccutionö* 
pfape  nad)  S3erlefung  beö  ©obeöurtpcifö  ben  0tab  mit  ben  gebräuepfidjen 
SBorten  unb  patte  bie  anbern  ©abelpöfer  ju  commanbiren. 

3u  §.  26.  ©ie  freien  gepörten  tpeifö  in  ben  ©fein  beö  ßimbcrgö 
unb  patten  Staöenöbergifdjen  ©epup}  tpeifö  waren  fie  Dönabriicfifcp  unb 
patten,  wie  eö  fepeint,  ben  p.  Sfnbreaö  jum  ©epuppatron.  ogf.  ©tüoe,  ©efd). 
beö  £>oepft.  Dönabr.  biö  1508  p.  376  ti.  425.  ©ie  Sdaoenöberger  freien 
werben  burep  ben  Vertrag  Oon  1664  an  Dönabriief  geFoinmen  fein. 

3u  §.  36.  S3or  SSeginn  beö  ßintorfer  SJiarfteö  Oerfammelten  fidp  ade  ’ 
Ä'irepfpieföintereffenten  unter  ber  ßinbe,  wcldpe  jiir  ©eite  ber  Jt'reujungö* 
ftette  ber  Dönabrüef=9ftinbener  Spauffce  mit  bem  SEBcge,  ber  oon  ßintorf 
naep  SSBiminer  füprt,  unb  jwar  an  ber  ©tedc,  wetepe  noep  jept  burep  jwei 
fleinerne  ^reu^e  bejeiepnet  ift,  ftanb,  unb  jogen  bie  S3od=  unb  £>afberben 
mit  Flinten,  bie  Sfnbern  mit  spifen  bewaffnet,  unter  SSoitritt  beö  2räpn= 
briepö  unb  ber  ©rommelfdjfäger  unb  unter  Sfnfilprung  beö  SfmtÖDogteö 
natp  ßintorf,  um  fo  ben  9Jiarft  ju  eröffnen  9flte  ßeutc  erinnern  fiep  noep, 
in  ber  ßinbe  ben  fepten  aufgeftopften  SEBoffÖbafg  gefepen  ju  paben.  ?fud) 
würbe  in  ber  ©acriftci  ju  ßintorf  noep  fange  ein  gropeö  SBoffögarn  auf* 
bewaprt. 

©ie  ßintorfer  Äircpfpielöfapne,  welcpe  in  ber  ftirepe  311  ßintorf  auf* 
gepängt  ift,  trägt  baö  engfifepe  ÜBappen  mit  bem  9iamenöjuge  ©eorg  IV. 


254 


2.  ^ircpfpiet  23ctrfpaufen, 

metrf^eS  au8  4  93auerfcpaften  befielt,  nämlicp  1)  SBarfpaufen, 
2)  labber,  3)  Sinne  nnb  4)  SBrodpaufen. 

A. 

§.  1.  Sanbeöfiirftlicpe  ©cplöffer,  2Cmtpäufer,  9Jliif;fcn  unb 
anbere  ©ebänbe  befinben  ftd)  int  ^ird^fpiele  SBarfpaufen  nic^t. 

§.  2.  Sfuc^  fein  33ogteipau8. 

§.  3.  3)ie  idnpe  ift  im  £>orfe  33arfpaufen  belegen  unb 
befinbet  ftd)  aufjerbem  in  ber  33auerfd)aft  labber  noep  eine 
befonbere  Kapelle. 

§.  4.  £ie  Pfarre  ju  ©arfpaufett,  welcpe  bttrep  einen 
spaftor  oerfepett  trirb,  i[i  eüangelifcper  Religion  unb  fiept  bem 
33ettebictiner=3dofier  (St.  ©imottiS  unb  Sftauritii  ju  üUtiuben 
bie  Kollation  311. 

£)aö  spfarrpauS  liegt  etirm  200  ©epritte  non  ber  Äird)e 
entfernt  unb  ift  attfser  bentfelben  noep  ein  94ebenpait§  üor= 
panbett,  fo  bermnlen  ber  Raffer  emeritus  Olfenius  bemopnt, 
and)  ift  auf  bem  §ofe  noep  ein  5öagenpau8. 

93ci  ber  Sfttgelbecfer  SOtarftpeilung  ftnb  jroei  SOtepertpeile 
§nr  Pfarre  angetuiefen. 

X)er  zeitige  Lüfter  511  53atfpaufen  oerftept  jugleicp  bie 
©dntle  nnb  pat  ftd)  ber  zeitige  $frd)ibiaconu§  ber  Kollation 
biefeö  £>ienfte8  angenommen. 

$8ei  ber  Sfngetbecfer  SJtarftpeilung  ift  für  beit  Lüfter  ein 
SDtepertpcil  auSgefcpt,  tueöfaffS  ftd)  berfelbe  in  9tiicfftd)t  ber 
mitjupaltenben  ©djule  befcptüert  palten  will. 

§.  5.  9tatp=  unb  &ird)ettfpeicper,  0ticptpäufer  unb  anbere 
S3erfammtuitg8'©ebäube  ftnb  nid)t  üorpanben,  ittbem  ba§ 
unter  bett  Spanten  Sfltc  spaftorfepe,  aufm  £ird)pofe  ju  33arf= 
paufen  befinblicp  gemefene  §au8  an  bett  Kaufmann  ©djtoane 


255 


oerfauft  unb  mit  bem  Secfenteperfcpeit  Speiser  vereinigt  toor= 
bcn  (rconoit  §.  42.). 

§.  6.  9fud)  fein  9frmeiis  ober  ftranfenpauS. 

§.  7.  3u  91abber  beflnbet  ftd)  außer  ber  Kapelle  and) 
itocp  ein  befonbereS  @cpulpau9  für  biefe  SBauerfcpaft,  ttitb  pat 
ba§  §auS  3ppeuburg  ba@  ©ollationSrecpt  über  ben  ©cpulbienft. 

§.  8.  £)a§  ^ird)fpiel6  =  @pripettpau8  ifl  auf  bem  &ircp= 
pofe  511  Stabber  belegen  uttb  befinbet  ftd)  barin  eine  gemeine 
$euers@pripe. 

§.  9.  ©onflige  gemeine  ©ebäube,  als  Sfrrejfatttens,  §ir= 
ten=,  Söage=,  5fbbecfer=  ttitb  bergleicpen  gemeitte  Käufer  fittbett 
ftd)  nid)t. 

§.  10.  fflöfter  unb  @otte@päufer  ftttb  niept  oorpattbett. 

B. 

§.  11.  £)a@  §au@  ©ritenftein  ifl  baS  einzige  abelige  ©nt 
itt  biefem  Äirepfptelc.  £)e|fen  ©ebäube  ftttb 

a.  bn§  SEBopnpauS, 

b.  ba@  S3ieppau@/  spfortpau§  unb  ^ofbienersfStall, 

c.  bie  SOiüpIe,  melcpe  ber  SRütler  bcmoptit, 

d.  baS  ©djäferpauS,  melcpeS  auf  einem  ooit  ber  ©e= 
meinpeit  abquirirten  ©ruitb  gebauet  fein  fott.  £)affelbc  liegt 
unmittelbar  an  ben  Sörecpten  unb  mirb  nein  späepter  ber 
©epafpube  bemopnt. 

£)ie  33etuopiter  biefer  ©ebättbe  betreiben  mit  iprem  S3iep 
bie  gemeine  SJlarf,  pabett  jeboep  meiter  fein  ©emerbe,  als  baf 
fte  fiep  mit  iprer  $pad)t  unb  Weferbau  befepäftigen. 

§.  12.  SBefonbere  abelige  freie  ©iiter  ftttb  fo  roettig, 
als 

§.  13.  ©pemte  ©üter  im  ^irdjfpiele  33arfpaufeit  t>orpan= 
beit.  Snbeffeit  pat  ba§  §au9  ©ritenfleiit  brei  freie  ^öttereien, 
nämlicp 


256 


a.  Sfiening, 

b.  Särgen  in  bet  Stege  nnb 

c.  Scpaefet  aufm  Hopfengarten,  nnb 

baS  HauS  Sppenbittg 

d.  bie  SSarfpaufer  9Jlüple,  tooüoti  unten  §.  16. 

C. 

§.  14.  iBcfreiete  lanbeöfiirftlicpc  SfmtSpöfe  unb 

§.  15.  Älöjterlicpe  Utpöfe  finben  ftd)  nicpt. 

§.  16.  £ia§  abelige  HauS  ©ritenflein  bcftpt  ein  gefcplof^ 
feneS  ©epölje  ober  Sunbern,  unb  barin  einen  eigeitbepörigen 
Götter,  ^iening  genannt.  CDiefer  bat  feine  9Jtarfgered)tigfeit 
unb  befcpäftigt  ftd)  bloS  mit  betn  Wcferbau.  ©ebad)te8  H^uS 
beftpt  ferner  jtüei  eigenbcpörige  SDlarffotten,  ttämlid) 

1.  Si'trgen  in  ber  Stege  unb 

2.  Scpaefet  aufm  H^Pf£nOar^eib 

iüelcpe  auf  ©ritenfteiufcpen  ©ritnben  errichtet  fein  fotten,  unb 
beim  Examine  exemtorum  im  Satire  1667  fcpapfrei  erflärt 
ftnb. 

33ei  ber  SOlarftpeilung  E;at  jeber  biefer  beibett  üftarffötter 
einen  93ergtpeil  ermatten,  unb  concurrirt  aiicp  jeber  ju  beit 
SauerfcpaftS=Söcgcbcfferungen,  nicht  aber  ju  fonjtigen  9teif;e= 
pfticpten. 

£)ie  jept  an  baS  H<™3  Sppeitburg  gehörige  9Jliiple  ju 
33arfpaufeti  fort  DormalS  an  baS  fd)appflid)tige  ©latimcperö 
©rbe  bafelbft  gepört  Haben,  unb  loirb  oon  bent  SOtütter  be= 
roopnt,  meiner  jutoeilen  auct)  Sßranntemein  brennt.  3ut 
Sd)äpung  ift  btefe  SJUiple  bisper  nicpt  gezogen.  S3ei  ber  9fn= 
gelbeder  Sblarftpeilung  pat  fold;e  einen  S3ergtpeil  erpalten. 

D. 

§.  17.  ®cr  epemalige  3öüuer  Sblarffbtter  bemann  511 
Stabber  ift  cessante  officio  biöper  fo  tocttig  51t  S01onatS=  unb 


257 


Stauchfchaßungen,  als  gemeinen  9teiE;ebienflen  gesogen. 
beffen  mu^  berfelbe  ttod;  je^t  oon  ber  Kapelle  511  Stabber  bic 
Rechnung  über  @innat;me  unb  Ausgabe  führen  unb  als 
9fmtS=Sonbnctenr  ober  5fmt8führer  in  lanbeSfürfllichen  9fn= 
gelegenEjeiten  bie  Fuhren  bis  3ftinben,  speter8t;agen,  ^Bremen 
u.  f.  to.  begleiten.  £)er  ehemalige  Fußfnecht,  SOtarffötter 
Frimmfer  sive  S3enncder  51t  SBarfhaufen,  ifl  cessante  officio 
Stuar  nur  erft  junx  Stauchfchaße  gezogen,  jam  üülonatSfchaße 
j|ebod)  nod;  jur  3eit  nicht  angefeßt. 

SSon  ben  ehemaligen  SBaumfchlicßern  vid.  infra  §.  20. 

§.  18.  £)er  9Jtarfföttcr  3ol;ann  spott  511  S3rocfbaufen  ifl 
als  §auSoogt  am  9lmtc  Sßittlage  nicht  jur  @d;aßung  gejo- 
gen  unb  muff  jioar  bie  93auerfd;aft8laflen  nadjträglict)  präftU 
ren,  geniest  aber  üon  ben  übrigen  fiteihebienflen  außerhalb 
ber  SSauerfcpaft  bie  Freiheit.  &>a  ber  SBeftßer  jept  §ur  33er= 
fepung  feines  £>ienfle8  felbfl  untüchtig  ifl,  fo  muß  er  ben 
ftatt  feiner  fubftituirten  WtntSbiener  unterhalten. 

§.  19.  ^Briefträger  ftnb  außer  bein  SDlarffötter  Fricfen 
©rete  511  Stabber  nicht,  toelcher  bie  SBefMungen  oont  §fmte 
unb  2fmtSOogte  oon  Stabber  aus  an  ben  Unteroogt  511  Sin- 
torf  beforgeit  muß,  unb  be§halb  bie  Freiheit  00m  Stande  unb 
9JlonatSfd;aße,  and)  allen  9leihelafien  genießt,  tuobei  bafür 
gehalten  ifl,  baß  33cibe8,  feine  2)ienftobliegenheiten  unb  Frei¬ 
heiten,  in  einem  billigen  33erf;ältniffe  flehen. 

§.  20.  £)ie  ehemaligen  SBanmfchließcr  (SSotlerbe)  9Jlel;er 
ju  SSarfhaufen,  (fBotterbe)  0plete  su  Sinne,  (SSollerbe)  S3ol- 
fing  unb  (©rbfötter)  §erm  bet;  ber  SBrüggett  51t  Stabber  prä= 
fliren  stoar  ben  9tauch=  unb  SOtonatSfchaß,  ftnb  jebod;  51t  ben 
©ografenbiertflen,  Sagbeit,  SBachtett,  Flußräumungen,  2öege= 
bcfferungeit  unb  fonfligen  außerhalb  ber  33auerfd;aft  oorfal- 
lenben  gemeinen  Arbeiten,  wenn  fte  nid;t  in  Ful;ren  beftel;en, 

17 


§iftor.  SJlittCjeiC.  VII. 


258 


nod)  nicht  reicher  gezogen.  Si e  fuhren  uttb  33auerfchafta= 
laften  werben  hingegen  Don  felbigen  Derrichtet. 

33om  ehemaligen  3öUner  Siemartit  viel,  supra  §.  17. 

§.  21.  33offe  ober  33uffe,  ein  üütarffötter  §u  labber,  ift 
©örbeDogt  beS  SSenebictiners^loflerS  St.  Simeonis  et  Mauritii 
51t  SJtinben  unb  bat;er  nicht  jum  ©cha{3=Anfd)(age  gebracht, 
auch  präftirt  berfelbe  bie  gemeinen  9Heit;epffid)ten  nicht. 

§.  22.  S3efonbere  ^oljwahrer,  Seid) wahrer,  Säger,  $i= 
fdjer  unb  anbere  bergleidjen  Wuff eC;er  unb  ^öefletter  fmb  nicht 
Dorhanben. 

§.  23.  3m  ^ird)[piele  93arfhanfen  fttib  5  Sorfbotert,  unb 
jwar  2  in  ber  33auerfchaft  3tabber,  nämlich: 

bie  9Jtarfföttcr  §üfemann  unb  Änippenberg. 

©itier  511  33arft)aufen,  nämlich  brc  ©eßfetr  SUtaria  nnterm 
33ritrfe. 

©irrer  511  Sinne,  ber  SJtarffötter  Siirgen  ©grober,  unb 
51t  33rocfC)aiifen,  ber  -iDtarffötter  ©rcte  ©chliiter,  reelle  bie 
Amt§=  unb  S3arterfchaft§  =  Angelegenheiten  ben  Sorf=  unb 
53auerfd)aft3=@ingefef[cnen  anfagen  unb  befaitnt  machen  miif- 
feit  5  felbige  präftiren  jrnar  bis  auf  ben  ©ritiffrjjer  SÜlaria  uns 
term  33rinfe  alle  ©chajjurtgen,  ftnb  jeboch  frei  Don  ben  ge= 
meinen  ffteihebienjhn.  Ser  ©eftper  SCRaria  nnterm  SBrinfe  §11 
S3arfh^ufetr  ift  bisher  511m  SDtonatSfchafce  rtid)t  angefefct,  fort- 
bcrit  nur  §itin  9laud)fcha^e  gezogen. 

©onftige  erblidje  Stenten  (?)  für  SBorffrfjer,  Rührer,  3ähn= 
briche,  Srommelfd)läger  unb  ©d)ii^en!önige  ftrtben  ftd)  nidjt. 

§.  24.  ©rbholjmeifter  unb  Utiterholjgrafen  ftnb  nid)t 
Dorhanben. 

§.  25.  Sie  beiben  ©abelhöfer,  nämlich  (SSolIcrbe)  ©la? 
meper  ju  S3arfC;attfcu  unb  (SSoUerbe)  jedermann  ju  Sinne, 
präfhren  bie  ©<hafcungen,  ftnb  jebod)  Don  ©ografenbienfiert, 
orbitrairen  Sagbert  unb  Söadjtetr,  and)  foldjcn  glujjräumuns 


259 


gen  unb  Söegebeffermtgen,  weldje  bie  S3auerfcpaft,  worin  fic 
wohnen,  nid)t  betreffen  unb  wojn  feine  ffupren  crforbevt 
werben,  befreiet.  3)ie  SSerpfticfytungen,  welche  fte  mit  ben  übri= 
gen  ©abelfyöfern  beS  SfmtS  Sßittlage  gemein  pabert,  ftttb,  baft 
fte  jäf;rlic^  ©inen  §anbbienft  am  §fmte  präftiren,  auep  bei 
©riminalsS3orfäHen  baS  babei  nötige  §oIj  anf=  unb  ablaben, 
©algett  unb  9tab  anfrieptett,  bie  Leitern  barati  anf=  unb  ab? 
fepett  Reifen  unb  bei  S3erfi'mbignng  ber  SobeSurtpeile  unb 
©pecution  ben  ÄreiS  fd;liefjen. 

§.  26.  S3on  mehreren  freien  ^fmtSbienfipflicptigen  präftU 
ren  jäprlicp  adjt  am  5fmtpaufe  einen  wödpentlidjen  §anbbiettft 
ober  bejahen  bafi’ir  3  »$>.  ©etbige  ftnb  bagegen  wäprenb  be§ 
£>ienftjapre3  non  ©ografenbienften,  orbinairen  Sagbcn,  3$acp= 
ten  unb  fotiftigeti  SSerricptnngen,  welche  mit  ber  §anb  ge= 
fdjepett,  foweit  fte  nidjt  in  ber  33auerfd)aft  norfallen,  frei. 

§.  27.  S3ei  ber  ^ird;e  $tt  93arfpaufen  ift  ber  ©rbfötter 
^erffträter  §n  Stabber  itirepenbiener,  fo  ben  nötigen  ©om= 
mnnicautcn=5öein  anpolen  ntnfj  unb  bagegen  non  ber  &anb=, 
SlmtS=  unb  93auerfd)aft8folge  frei  ift,  übrigens  aber  bie 
©djapungen  präftirt.  ®a  bcrmalcn  511  ©arfpattfett  felbft  ber 
nötpige  Söeitt  51t  traben  ift,  fo  wirb  jwar  ber  £>ienft  niept 
weiter  geteiftet,  jeboef;  bem  Stifter  bafür  ein  japrlicpeS  ©elb= 
quantum  gegeben. 

£er  ©rbfötter  ©idermaittt  51t  Stab  ber  ift  SJlön  epebien  er 
unb  gept,  wenn  bie  SranciSfaner  ans  S5ie(efclb  unb  bie  £)o= 
minifatter  ans  DSnabrüd  im  Äirdjfpicle  SÖarfpaufen  ipren 
fogenannten  33utter=  unb  9toden=l£erniin  palten,  §nr  ©eglci= 
tung  mit,  wobei  er  baS  SButterfafj  imb  ben  ©ad  51t  tragen 
pat.  ©r  ift  bagegen  non  ©ografenbienften,  orbinairen  3ag* 
ben,  Söacptett  unb  anbern  §anbbienften  aufjerpalb  ber  SSauer® 
fepaft  frei,  bie  übrigen  S3erpflicptungen  aber  muff  berfelbe,  fo 

17  * 


260 


wie  mich  bie  ©auerfd)aftSlaften  unb  «Schalungen  in  ber 
Drbnung  präftiren. 

§.  28.  §au$genoffen  unb  peter@freie  fmb  nicht  Dorhmtben. 

E. 

§.  29.  5fmt@s  unb  ©erichtsperfonen,  f^iScale  unb  93ögte 
wohnen  bermalen  nicht  im  ^irchfpiele  SÖar!§aufen,  als  eine 
SBitttoe  berfelben. 

§.  30.  $fuch  feine  ^fmtsfüfjrer,  2fmt§s  unb  ©erichtbbiener, 
^olffnedjte,  2Tmt§jäger,  gmlbmeijler,  ^uffnechte. 

§.  31.  3m  gatijen  föirchfpiele  ifi  nur  ein  einziger  Unters 
Dogt,  weiten  ber  21mt8Dogt  Dorfchlägt  unb  ba8  9Tmt  appros 
birt  unb  beeibigt. 

§.  32.  £>er  zeitige  5fmt§üogt  befreiet  fünf  p  erfüllen  non 
ben  ©ografenbienflen,  orbinairen  3agben,  3Bad)ten  unb  ans 
bern  gemeinen  §anbbienflen,  unb  §ioar  1  ju  S3arf  häufen, 
1  511  Sinne,  2  511  9tabber  unb  1  511  33rocf£)aufen.  ©r  erhält 
bafür  Don  jebem  ©inen  9teid)@tf)aler.  £)ie  SBanerfchaftSlajten 
niüffen  felbige  jebocp  mit  Derrichteit. 

2fuf  gleiche  SSeife  befreiet  ber  zeitige  UnterDogt  fünf  Pers 
fönen,  jebodt)  mit  bem  Unterfcpiebe,  baf  nur  ©iner  Don  beni 
©ografenbictifte  frei  ift  unb  bie  übrigen,  meldje  folgen  präs 
ftiren,  benifelben  nur  14  ß  entrichten. 

§.  33.  3u  S3arf[;aufen  fmb  2  3tircbensproDiforen,  lüeldje 
für  ihren  £)icnft  au§  ben  9Jtonat8fd)ahungen  jährlich  3  <*$>,  unb 
au§  ber  ÄirdjeiisOtedjmmg  jährlich  jlüei  9teid;6tf;ater  erhalten, 
unb  Don  ©ografenbienjlen,  Sagbcn,  SOöadjten  unb  anbern  ges 
meinen  §anbbienften  außerhalb  ber  ©auerfdjaft  frei  fmb. 

§.  34.  33auerrichter  fmb  in  ber  SBauerfdjaft  Stabber  unb 
Srocfhaufen  jwei,  in  53arfhaufen  unb  Sinne  aber  nur  ©itier. 
£>iefe  fmb  doii  ben  gemeinen  Steibepffichten  frei,  unb  führen 
bei  SSegebefferungen,  3luf$räimiungen  unb  fonftigcn  in  unb 


261 


außerhalb  ber  33auerfd)aft  oorfatfenbeit  Arbeiten  bie  Sfufftdjtj 
beregnen  bie  33aiierfd)aft§s©elber,  beforgen  bie  ihnen  Dom 
9fmte  jufomtnenben  S3efet;le  unb  ma§  in  $8anerfd)aft§s2fnges 
legenbeiten  überhaupt  Dorfätlt.  ®ie  beiben  SSanerridjter  511 
-Stabbcr  genießen  für  bie  ejctraorbinairen  ^Bemühungen  bie 
Hälfte  be@  Don  ber  83aner  =  Stellte,  itad)  Wbjng  Don  5  «$>, 
bleibenben  ungeroiffen  Ueberfd)itffe3,  1111b  bie  beiben  33aner- 
ricpter  511  93rocff)anfen  beSfallS  baS  nämlid)e  nacp  ?(b$ng  Don 
üier  3teid)8ti)alern.  £)er  SSauerricpter  51t  Sinne  geniest  für 
jeben  ©ang  in  SanerfchaftMJfngelegenljeitcn  innerhalb  2fmt8, 
jebod)  außerhalb  ber  fBauerfcpaft  1  ß]  außerhalb  beS  ?fmt§ 
aber  nach  ©ntfernnng  beö  Ort8  ein  5Dlcprere@.  ©ben  biefe 
SSergütnng  bat  and)  ber  §8anerrid;ter  jn  fBarfpaitfen. 

Söegeit  ber  S3ancrfcpaft8botcn,  tneldje  ebenfatts  in  ben 

93auerfd)aften  einige  ©efMnitgen  Derrid)tcn,  viel.  §.  23. 

§.  35.  9teben=@d)iilhalter,  fo  bei  anbereit  tDobnen,  ober 
feine  befonbere  jnr  @d)it(e  beftänbige  SSBopimtig  paben,  fitib 
nicht  Der$eid)ttet. 

§.  36.  3m  ^irdjfpiele  33arf()anfen  toirb  ein  3ä!jnbrid} 

Dom  dritte  utib  5fmt8Dogte  gemeinfdjaftlid)  angefe|t,  melier 

bei  erforbcrlidjen  hätten  bie  JtirchfpielS  =  3af)ne  tragen,  bei 
‘§frrejlirnngen,  anSjnfMTcnben  Söacpen,  SSifxtationen  nttb  fon= 
fügen  Storfattenb  eiten  aufmärtig  fein,  and)  bei  gemeinfd)aft= 
licpen  Sfrbeiten,  at§  ?flufiräumnngen,  Sßegebeffernngcn  it.  f.  id. 
at§  SOlitanffcper  crfdicinctt  ntnjj.  dagegen  ift  berfelbe  nid)t 

nur  felbft  frei  Don  ©ografenbienfien,  3agben,  Söad)teit  nnb 
anbern  außerhalb  ber  33anerfd)aft  Dorfattenbeit  gemeinen  £anbs 
bienften,  fonbern  befreiet  and)  nod)  einen  anbern  Don  3ag== 
ben,  3Öad)ten,  S'liifjräiimitngen  nnb  Söegebeffernngcn,  fofern 
leptere  feine  3nt)tcn  erforbern,  nnb  erpätt  bafür  Don  feibigem 
insgemein  14  ß.  £)ie  33ancrfd)aftölajten  aber  mnf  jeber  in 
ber  Drbnnng  prnfliren. 


262 


©orporale  ftnb  511  93arf[;aufen  unb  Sinne  t»ier  (welche 
beibe  hierunter  nur  ©ine  S3auerfd)aft  attSmachen),  $u  Stabber 
©iner  unb  511  ©rocfEmufen  ©in er.  $)ie  SSerpflichtung  berfelben 
6ejlef)t  barin,  baf  fie  bei  5frreftirungen  unb  SSijrtationen,  auch 
51t  jMenben  Söacpen  ftd)  gebrauchen  laffen,  and)  bei  ben 
außerhalb  bcr  58auerfd>aft  eintretenben  gemeinen  Arbeiten  als 
SdUtauffeljer  erfdjeinen  müffen.  @ie  haben  beSC;aI6  bie  Freiheit 
Don  ©ografenbienfi,  Sagben,  Söadjten,  Slujjräumungen,  $Sege= 
befferungen  unb  anbern  außerhalb  ber  ©auerfchaft  oorfattetts 
ben  Arbeiten,  infofern  fofctye  feine  Rubren  erforbern.  @ie 
befreien  and)  auferbem  in  ihren  ©auerfchaften  noch  einen  ans 
bent  oon  tiefen  jöerpfTidjtungen  mit  5fuSfd)luf$  ber  ©ografeits 
bienfte,  wofür  fie  oon  ben  ^Befreiten  inSgentein  14  ß  erbalten. 
£)ie  ©auerfdjaftslaften  müffen  jeboch  beibe  nadjbargleid)  präs 
jlirett. 

Srommelfcpläger  ftnb  51t  ©arfhaufeti  unb  Sinne  ©iuer, 
51t  Slabbcr  ©incr  unb  511  33rocibattfen  ©iuer,  felbige  ro erben 
00m  5fmt8oogt  angefefct  unb  müffen  in  oorfommenben  gälten 
bie  Trommel  fdjtagen,  welche  oon  ben  33auerfcf)aft8s@inge= 
feffenen  angefc^afft  loirbg  bie  Trommel  unb  bie  33auerfd)aft§s 
eiferne  @d)tage  in  SSerwabr  haben,  and)  (entere  bei  Sßcges 
befferungen,  bie  mit  (Steinen  gefdjefjen,  t^crbeibringen  utib 
nach  Vermögen  bie  großen  ©teilte  jerfchlagen.  dagegen  ftnb 
biefetbeu  Oon  ©ografenbienfhit,  orbinaireti  Sagben,  SÖadjten, 
fftufjräumungen,  SBegebefferungen,  fofern  lebtere  nid)t  mit 
©teilten  gefd)ef)en,  unb  fotiftigen  außerhalb  bcr  ©auerfdjaft 
oorfattettbeti  gemeinen  §attbbienflen  frei.  Sn  ber  ©auerfchaft 
aber  müffen  felbige  alles  nacpbargleich  präftiren. 

§.  37.  ©cfotibcre  Unterholjgrafen  ftnb  im  Äircpfpiele 
©arfhaufeit  nicht,  trelcheS  gattje  Äirchfpiel  jitr  9Ingelbecfer 
äJtarf  gehört.  SQla^llente  aber  auS  biefem  jürd)fpiele  oier,  ootn 
?lmte  -Söittlage  als  nachgefepten  ^oljgrafett  angefept,  weldie 


263 


bei  ben  §oijoerid)tcn  Dom  ©ografett  beeibet  werben,  ©efbigc 
(haben  feine  befonbere  Steifheiten. 

§.  38.  ©efonbete  ©rabenmeifter,  SBegauffef;er  unb  9tadht= 
weitster  ftnb  511  ©ntff>aufen  nic^t. 

3nr  Sirdhfpiel8  =  ©pripe  ift  ein  ©pripemneifter  angefept, 
weldher  eine  Vergütung  an  (Selbe  erhält,  fonft  aber  feine 
Sreifheiteti  pat. 

Sfrmenjäger  ftnb  ju  ©arfpattfen  unb  Sinne  (Sitter,  51t 
Sftabber  ©iner  unb  jü  ©roeffhaufett  (Sitter,  ©elbige  erftalten 
©efofbuttg,  pabeu  aber  feine  Steifheiten. 

F. 

§.  39.  £ie  Seibjücpter  werben  tit  ?fbftd]t  ber  gemeinen 
Sfteipepfficpten  ben  ^euerfeuten  burepgängig  gfeic p  gehalten  tittb 
geniefeit  affo  feine  befonbere  Steifheiten. 

§.  40.  3 nt  Sirdjfpicfe  ©arfpattfen  ftnb  einige  ffeitte 
Sftarffötter,  fo  iChtett  Beitrag  511  ben  Oteifhclajlen  in  geringerer 
üDtape  als  bie  übrigen,  ttttb  tC;eil@  nur  al8  §euerfeute,  präftU 
reu.  £>icfc  ftnb  51t  Sinne  (22)  ©epierbatmt,  (23)  Sttrgett 
©cfröber,  (25)  SÖerenb  Lüfter,  (27)  SBibbeler,  (31)  Spille, 
(32)  Sücfe  aufr  Seimf ufjfe,  (33)  SBilfmanit,  (34)  SeüeS  attf 
ber  §epbe,  wefd]e  5fd)t  nur  fo  mef,  als  ©in  ©offetbe  beiträgt, 
contribuiren,  ba  fonft  ©ecp8  SOlarffötter  auf  ©in  ©olferbe 
gerechnet  werben. 

3u  Stabbcr  (31)  ©(pliiter,  (37)  ©djntip  aufm  Samp, 
(39)  ©edc,  (40)  ©erfe  ©öfter,  (42)  Sfntte  bei  ber  $unte, 
(43)  SBuff,  (44)  §ettrid)  ©cpwegTnanu,  (52)  §itfemattn, 
(53)  3a8par  aufm  ©rittfe,  (54)  ©ommer,  (56)  §ermati 
Dbrocf,  (57)  Stüppenberg,  (58)  SOlibbertborf,  (64)  SBefterfelb, 
(65)  ©cptiitfer,  (68)  Stufe,  (69)  Sürgen  Camping,  Dott  te- 
nett  gfeid)faff§  adjt  auf  ©itt  ©rbe  gerechnet  werben. 

3u  ©roefpaufen  (55)  Surgett  Sßilfeitcr,  fo  auf  gfeidje 


264 


SBeife  nur  jum  achten  Sljeii,  (57)  ^utfdjer,  fo  gar  nichts, 
mithin  nur  als  ein  Wettermann  unb  (58)  Spulte,  fo  nur  ju 
©elbbeiträgen  wie  SBilfener,  bei  ©tropeferungen  aber  gar 
nicfjt,  unb  im  übrigen  nur  at©  ein  Wettermann  contribuirt. 

§.  41.  £)ie  97euwoljner  ftttb  unter  ben  fleinen  9Jiarf= 
föttern  mit  bemerft  unb  präftiren,  infonberljeit  ber  ©dpilte 
unb  ftutfdjer  §u  53ro  cf  Raufen  unb  $ r u f e  §u  labber,  bie 
5tei£)elaften  nicpt  in  gehöriger  SJtafie,  fotibern  511111  Sljeit  nur 
al©  §euerleute. 

§.  42.  SSon  ben  &irdjl)i)fern  1)  3oft  ©d)(i3maun, 
2)  ©cpwanc,  Dorthin  Sccfenteljer  unb  5Tlte  spaftorfdje,  als 
weldje  beibe  ^ufammengejogen  fmb,  3)  ©rete  93oning  unb 
4)  3of)aitn  §arbe,  ift  bisher  nur  ber  erflere  junt  9JtonatS= 
fdjap,  ade  aber  finb  jum  3taud)fd)ak  angefcpt.  Sie  gemeinen 
Steifjebieufte  präftiren  fte  nicpt,  iirbeffen  ift  jebem  bei  ber  5fn= 
gelbecfer  9Jtarftf)eilung  ein  5fntf)eil  non  3  ©.  J/2  53.  ^>o!jmad;S 
jugelegt. 

§.  43.  Sie  §euerieutc  tragen  attfer  bem  9taud)fd)ape  511 
ben  gemeinen  5fuffageit  unb  ÜteipepfTicpten  nid}t  weiter  bei, 
als  bafj  fte  ©inen  Sag  am  Sfnite  bienen  unb  ju  bett  3Bege= 
befferungett,  wenn  foldje  eptraorbinair  unb  binnen  5fmtS  ge? 
fd;et;en.  SeSgleidjett  §ur  ^unteräumung  gegen  bie  ©rbgcfeffe= 
neu  um’S  anbere  £0lal  ben  Waubbienft  oerrid)ten  tnüffen. 

§.  44.  9fuj$er  ben  bereits  benannten  praediis  ftnb  bie 
übrigen  511m  9JtonatSfd)ape  angefept. 

53a  ca  nt  ift  baS  §ccfermannfd)e  53oücrbc  51t  Sinne. 

SiSmembrirt  ift  baS  ©cplüterfd)e Waiberbc  51t  9tabber, 
fo  ber  Sfn^eige  ttad)  jum  ©ute  ©riteuftein  eiitgejogen  worben, 
bis  auf  benjenigen  Speil,  woraus  ber  ©d)liiterfd)e  Sftarffotten 
entftanben  ift. 

Ser  im  Sapre  1667  wegen  Sfrniutp  ber  53eftperitt  §um 


265 


9J£onat@fd)a|  nid)t  angefc^te  SCRaria  ©djrieuerö  Sftarffotten 
ge£)t  gnttj  ab. 

§.  45.  ßeibjucfyten  festen  in  fTtabber  beim  SSotterbcn 
©djmegmann  unb  bei  ben  §alberben  Camping,  §uge  unb 
§ernt  £DleL;er,  and)  präjiirt  ber  ©cfytuegmann  ben  8eibjnc^tS= 
Sftanc^fc^a^  nicht. 

§.  46.  Die  SBauerfdjnft  33rocf[)aufen  t;at  ©inen  ©arten 
üon  obngefäi)r  ©inen  ©dteffel  groß. 

§.  47.  Der  9fmt8  =9tentmeijler  ©dfmibtmann  51t  Sburg 
beft^t  9  nerfdjiebene  ©runbfiücfe,  treibe  inSgefammt  ofmge- 
fät;r  12  9Jialter  ©aat  groß  ftnb. 

Da8  §an§  2>ppenburg  bcftßt  bafetbft  4  SOialter. 

Der  ©djulmeifter  311  £itfebc  4  ©djeffel  2öeibe  =  @ritnb. 
$fußerbem  tjaben  bie  ©oloni  93iifcber,  ©ronemetyer  unb  S3oß= 
Ijalt  ju  Sßittlage  ©inige  Söiefen  unb  erlänbereien,  respec- 
tive  ad  2  ©cfycffei,  5  @efy.  unb  12  ©djeffcl. 

§.  48.  Da§  ganje  Äircfyfpiel  SSarfljaufen  gehört  in  bie 
$fngelbecfer  SEftarf  unb  [;at  bariti  feine  befonbere  Söeifung. 


3inmerf  ungen. 

3u  §.  3.  ©er  5ftame  SarFljaufen  tnirb  Den  SBcrg,  S3irfe  (ptattbeutfd) 
SSerfc)  ober  üon  bem  Jdattbeutfdien  SBort  SarF  (Ijodjbeutfd)  tflinbe)  ab= 
julciten  fein,  unb  ba  baS  Dorf  jtuifdjen  betnalbeten  Sergen  liegt,  fo 
Fonnte  bie  SFbFeitung  üon  allen  breien  im  ©egenfafc  311  SroFfjaufen,  ioeI= 
d)e§  im  SroFe,  Srud)e  liegt,  gteidjc  SBafjrfdjeinlidjfeit  tjaben.  Son  ber 
@ntftel)ung  ber  Jtirdje  ju  SarFtjaufen  ift  im  spfarrardjiüe  Feine  Sotij  üor= 
Ijanben.  SJian  üermuttjet  barin  jebod)  mit  9ted)t,  baf$  fie  mit  31t  ben  ätte= 
ften  im  ßanbe  gehört,  ©ie  ift  bem  ©t.  SJiartin  unb  ber  [^eiligen  J?at[;a= 
rina  getoeif)t.  Der  erflc  ©dfukbeitige,  tüeldjem  aud)  bie  alte  Äirdje  in 
Suer  gemeint  mar,  beffen  Silb,  lüie  im  Serid)t  bcö  sPaftor  *PötFer  ju 
SarFljaufen  au3  bem  STnfang  bc§  18.  3aljrE)unbert§  ftetjt,  bafelbft  funter 
bem  SHtar  auf  einem  ^Pfcrbe  reitenb  unb  ben  §ut  auf  einem  Dfyr  ju 
fcfyen  geinefen  fei,  gehört  ju  benen,  tueldjen  neben  bem  ©r^engcl  Sftidjaci 


266 


unb  ©t.  5Petruö  eine  grofje  Sftenge  uralter  ^irtfjen  gett?eif;t  mar.  SBenn 
nun  aud)  nicf)t  immer  ber  ^eilige  SfJlartin  an  bie  ©teile  Söoband  trat 
unb  unter  [einem  Stamm  eine  Kirche  im  Söoban-£)ciligtbume  Derbrängte, 
fo  läfjt  frei)  boc^  unter  bcn  mciften  Raiten  anneljmen,  bafj,  ba  ber  9Jtartin= 
cultud  gleich  anfangs  fef)r  Derbreitet  mar,  bie  ftirdjen,  meldje  [einen  9ta= 
men  tragen,  ju  ben  älteften  im  Sanbe  gehören.  Urfprünglidj  [oH  bie 
5tird)e  nur  eine  Kapelle,  ober  roie  im  ftircfyenbucfie  Don  Hafter  §eiman, 
„Diener  (grifft  an  ber  ©emcinbe  ju  Sarfbaufen",  [lebt:  „flein,  [ebr  alt 
Ä'irdjlein  getüe[en"  [ein.  Dafj  bad  ©bür  fpäteren  Urfprungd  i[t,  gebt  beut= 
Iicf>  aud  ber  §öer[c£}iebenl;eit  bed  Sauftpld  bcrDotV  inbem  bad  ©bor  Diel 
jierii^er  mit  ©emölbgurten  Don  behauenen  ©teinen  unb  ©djlufjftein,  bad 
je^ige  ©djiff  ber  Hird)e  [ebr  plump  unb  gebrücft  im  9lunbbogenftt)l  ge= 
baut  ift,  [o  bafj  bad  ©cmölbe  grojje  Sfebnlidjfeit  mit  einem  Donncn= 
geioölbe  bat,  inbem  jmifchen  je  jtr* ei  flachen  unb  breiten  ©urtbogen  frdb 
jioar  ein  ftreujgeroölbe  erbebt,  aber  mit  [o  toenig  audgefprod)cnen  Sor= 
men  unb  ohne  [djarf  audgemauerte  ©ratbogen,  bafj  ber  ©inbrutf,  meldjen 
bie  breiten  ©urtbogen  machen,  ber  überioiegenbe  ift.  Sfufjerbem  [leigt  maa 
mit  einigen  ©tufen  in  ben  9taum  ber  3lird)e  binab.  SfUcS  biefeS  betreift, 
bafj  mir  ed  mit  einer  [ebr  alten  $ird)e  311  ©un  b^ben,  mo  ber  rotnanifebe 
83auftpl  in  brr  robeften  ?eorm  und  geboten  trirb  unb  noch  feine  ©pur 
Don  ben  freieren  formen  bed  germanifdjen  Sauftpld  ju  [inben  ift,  rocldjer 
in  ber  SOlitte  bed  15.  Sabrbunbertd  [eine  StoCenbung  erreichte  unb  für 
ben  ^irdjbau  mafjgebenb  mürbe. 

Sfuch  ber  Umftanb,  bafj  bie  Kirche  jtrri  ©djupbeilige  bat/  [pvid^t  für 
eine  nadjberige  S3ergröBcrung  berfelben,  inbem  man  bem  alten  ©cbnjj= 
patron,  beleben  man  nicht  oertoerfen  mollte,  bei  ber  jefjt  crjielten  größeren 
Söebeutung  ber  5?ird)e  unter  ber  ©eftalt  ber  b?iliflen  Katharina  eine  ©djup= 
gcpülfiti  gab.  SRaiDer  ift  allcrbingd  ber  ©runb,  melden  ^aftor  *Pötfer 
gcltenb  macht,  nämlich  ber,  bafj  ber  erfte  „Dor  bie  SOtänner,  bie  jtreite 
Dor  bie  grauen"  hafte  gelten  [ollen.  Dad  ©b°i  faß  Dor  400  Sapren  ge= 
baut  [ein  unb  glaubt  man  fiep  ju  biefer  Sfnnabme  burd)  ben  Umftanb 
berechtigt,  bafj  fid)  in  einem  auf  bem  ©b°r  befinblicfjcn  ^enfter,  in  bem 
einen  ffcadje  bad  35u[[d)i[che  Sföappen  mit  ben  SBorten:  Johan  von  dem 
Busche,  in  bem  anbern:  Gerhardus  Ahba  in  Minda  Dorgefunben  baten. 
3encr  nun  [oll  fein  anbercr  [ein,  ald  ber  2>oban  Don  Söufdje,  melchcr  im 
3al;re  1421  Dom  SMfdjof  31t  Ddnabrücf  unb  SMnfter,  Otto  Don  ^opa, 
bie  ©rlaubnijj  erhielt,  auf  bem  §au[e  3ppenburg  eine  Kapelle  3U  ftiften. 
1663  mären  auf  bem  Sburtn  brei  ©locfen,  bereu  Sfuffdjriften  in  §clmand 
ifird)enbud)c  aufbemabrt  fmb. 


267 


§fuf  5er  größten  ©locfe  flanb : 

Albertus  de  essen  nunc  curatus  Johan  Vrese  me  fusit  Anno 
Domini  M.  CCCC.  XCIIII  Maria  liete  ick,  Marien  löve  ick.  SDlitten  auf 
ipr  mar  ein  SCRarienDilb  un5  unter  bemfclben  5ic  SCBorte  angebradjt:  Ave 
Maria.  — 

Die  jmeite  ©lode  mar  utnfdjrieben:  Sanctus  Martinus  Epishapus 
patronus  noster  anno  Domini  M.  CCCC.  XCIIII. 

Sfuf  5er  britten  unb  FleinjTen  IaS  man: 

Gaudia  divina  tu  posce  famulis  Catharina.  0  Rex  glorie  veni 
in  pace.  anno  Domini  M.  CCCC.  XCV. 

Dem  SSenebictinerFlojier  @f.  ©imeoniS  unb  fDlauritii  ju  9Jlinben 
ftanb  baS  jus  patronatus  über  bie  5Tirc£)e  ju  23arfpaufen  ju  unb  modjtcn 
Don  ba  auS  ffllöncpc  jur  SSerroaltung  bcr  sPfarre  unb  beS  ©ottcSbienfkS 
entfanbt  werben.  SBie  baS  Senebictinerflofler  bicfeS  07 c d; t  acquirirct,  ift 
nidjt  befannt.  ®S  Fanu  fein,  bafj,  ba  ber  Sßenebictinerorben  in  alter  3fit 
pocp  angefepen  war,  man  ipin  eine  tüdjtige  33ejladung  ber  Pfarre  ju= 
traute,  ©S  patte  baS  ^ioftcr  im  jlirdjfpiclc  SarFpaufen  Diele  ©igcnbepö» 
rige,  welche  aber  nur  ein  laudemium,  etliche,  bie  audj  *Padjt  bejahen 
mußten.  2m  Stabber  unb  Sinne  patte  cS  bcn  ftorn=  unb  Stutjepnten. 

2sn  ber  Äirdje  ju  SarFpaufeu  jcigt  ber  Dpurmpriedjen  bie  2apreS= 
japl  1592.  lim  1660  waren  nodj  2  Sfltäre  Dorpanben  unb  nod)  jept 
faden  bem  Scfudjer  ber  ftircpe  bie  mit  ungemöpnlidjer  ©legatij  Derfcrtig= 
ten  6  ©porftüple  auf,  wcldje  burcbauS  nidjt  ju  ber  etwas  drmlidjen  9ladj» 
barfcpaft  paffen  wollen.  Der  spaftor  $elman  fagt,  bafj  fie  Sftiemanbcn  eigen 
finb.  ©ie  mögen  Dom  ftirdjenpatron  an  bie  ^irdje  gefdjcnft  fein.  Der 
er jle  eDangetifdje  ^rebiger  war  Dantfmepcr,  weidjer  1550  genannt  wirb 
unb  bis  1607  gelebt  pat.  Den  eOangelifdjcn  jpaflor  §offroge  Dertriebcn 
im  brcifjigjäprigcn  Kriege  bie  Ä’aiferlidjen,  bcn  an  feiner  ©tatt  fungiren= 
ben  später  Dorwejlen  bie  ©djwebcn.  Der  crjlere  würbe  wieber  reftituirt, 
erlebte  aber  baS  ©nbe  beS  Krieges  nidjt.  ©einem  Don  be,n  ©djweben  ein= 
gefegten  Slacpfolger  ftnippenbcrg  würbe  nacp  bem  SrriebcnSfdjlufj  bebcutet, 
bafj  er  Don  neuem  bie  ©odation  beim  Ädofter  ju  Sftinben  nadjjufudjen 
pabc.  ©ein  üftadjfolger,  Sdiagifter  §eltnan,  finbet  in  bcr  Äirdje  unb  auf 
ber  SBepbum  ÜldeS  Dcrwiiftet.  @r  fcpeint  nadj  bem  Äirdjenbucpe,  meldjeS 
er  angelegt  unb  aus  bcin  biefe  9ictijen  entnommen  finb,  unb  nadj  ben 
3eugni|Jcn  feiner  SRadjfolger  ein  untcrridjteter  SJlann,  guter  ©eelforger  unb 
tüdjtiger  Slerwalter  ber  fPfarre  ju  S3arfpaufen  gcwefen  ju  fein.  Unter  ben 
anbern  fPafiören  pat  ft  cp  nidjtS  ereignet,  waS  jur  befonbcren  Slufaeidj* 
nung  aufforbern  fönnte. 

©S  gepörte  an  bie  SBepbum  Don  alterSper  bie  2?reipeit,  in  ber  §untc 


268 


unb  ©ferne  311  fiftfjen,  [0  toeit  biefe  im  Sarffiäufer  öteDier  fiteren,  ein 
SRedft,  toelcfjed  ifjr  Don  ©ritenftein  (ober  i^rietenflein)  aud  Dergebfitf)  ftrei= 
tig  gemacht  tourbe.  Sfu|erbem  befafj  bie  SBefibutn  6  ©eicRe.  SJiart  ficht 
baraud,  baft  ed  ben  möndjifdjen  spfarrDertoaltern  an  fdjmacffjaften  f5aften= 
fpcifen  nid)t  fann  gefehlt  haben,  um  fo  toeniger,  ba  fotoohl  bie  §unte 
afd  bie  ©fane  bie  fcfjönfien  ^oreEtcn  aufioeifen  fönnen.  ©nblidj  gehörte 
nod)  an  ben  5Bef)bum  eine  freie  ©chafpube. 

Die  ftircpfpiefdfahne,  toefcf)e  in  ber  itirepe  ju  S3arff)aufen  aufbeioafirt 
toirb,  jeigt  bad  englifcbe  SBappen  mit  bem  SRamendjuge  Sriebridjd,  §cr= 
jogö  Don  |jorf  unb  SBifcpofd  Don  Ddtiabrücf.  — 

33on  ber  ftapede  ju  Otabber  -ift  gefdjicptfid)  loenig  befannt.  SDRaria, 
bie  Sölutter  ©otted,  ifl  Patronin,  ©er  ©ottedbienft  bei  ber  .fapeffe  ju 
Sffabber  [off  Dor  ber  {Reformation  burd)  einen  SßicariuS  Derfepen  fein,  ©ie 
föapefle  fiat  ein  Doffftänbiged  ftirdjeninDentar,  auf  bem  Sfltar  finb  bie 
SBappen  ber  Don  S3uffd;e  unb  Don  SRöncppaufen  angebracht.  ©d  toirb 
aud)  jept  nod)  jtoei  SJiaf  im  2sapr  in  ber  ft'apelle  ©ottedbienft  gehalten. 

§.  4.  @d  fiat  fidf)  unter  ben  ftirdjenpafrieren  gefnnben,  bafj  bie  SBapI 
bed  ftüfterd  ber  ©etneinbe  juftept.  ©d  toäpfcn  ber  ^aftor  unb  bie  sPro= 
Diforen  mit  2  ©eputirten  aud  jebet*  S3auerfd>aft. 

3u  §.  4. 


1543. 


©ie  3ungperren  Don  ©rottpaud,  toefepe  lange  im  S3cfi^  Don  ^rictenftein 
toaren,  gehören  toaprfcpeinlicp  juni  teeffenburgfepen  ©ienfhnannengcfchlecpte 
glcidjcn  SRatnend,  beffen  ©tüDe  in  feiner  ©efe±)itf)te  bed  ^oepftiftd  £5dna= 
briief  ertoäpnt.  ©ad  je^ige  SBopnpaud  ift  erft  gegen  ©nbe  bed  Dorigen 
Saprpunbertd  Doflenbet,  inbem  ed  um  bie  £>älfte  Dergrö^ert  tourbe.  ©ie 
erfte  Raffte,  ber  reepte  ^fügef,  ift  toopl  um  1543  gebaut,  toie  bad  abfige 
Söappetr  bercr  Don  ©rottpaud,  toefdjed  über  ber  ©artentpiir  mit  bem  ber 
^Pfabiefen  Dercinigt  angebracht  ift,  anbeutet,  ©a  über  ber  eigentlichen  @in= 
gangdtpür  ein  {Raum  feer  gclaffen,  um  ein  äöappen  aufjunepmen,  aber 
niept  audgcfüflt  ift,  fo  fäfjt  fid)  pieraud  mit  {ßeftimmtpeit  fc^Iie^en,  bafj 
biefed  ju  bem  3toecfc  intenbirt  toar,  um,  toie  an  ber  anbern  ©eite  bad 
alte  toieber  eingemauerte  SBappen  ben  Sfnfang  bed  Söaud  mit  ber  3aprcd= 


269 


japl  1543  bocumentirte,  bie  23oflenbung  be@  S3aueö  burc6  SGBappcn  unb 
Sapreäjapl  ebenfalls  511  Fennjeicpnen.  23on  ben  3ungperren  ©rottpauS 
auf  ^rietenftein  ift  trenig  befannt.  ©et  Sßorname  sPpilipp  fepeint  ge= 
bräuepfiep  getücfen  ju  fein,  ©et  Saflor  §elman  erjäptt  un8,  bJtfj  ber  ba= 
malige  ©utSperr  auf  ^rietenftein,  Sungperr  s|)pilipp  Don  ©rotpauS,  ba8 
9tecpt  eines  23urgtnann8  ober  Dbergilbcmeifter8  über  bie  23atFpaufer  ftirtpe 
fiep  angemafjt  pabe  ober  pabe  beanfpruepen  iroßen,  toelcpeü  ipm  aber  de- 
cretaliter  abgefeptagen  tourbe.  ©ben  fo  Dergeblicp  pat  berfelbe  ber  3Bep= 
bum  ju  23atFpaufcn  bie  SifcpgereeptigFeit  in  ber  §unte  unb  ©tane  unb 
bie  freie  ©epafpube  flreitig  ju  maepen  Derfuept,  toobei  benn  ber  Saflor 
barauf  pintocift,  bafj  er  3eugniffe  pabe,  toie  bie  spaftöre  ju  23arFpaufen 
fefjon  feit  Dielen  punbert  Sapren  biefe  ©erccptfatne  auSgeübt,  ber  5trieten= 
ftein  aber  erfl  feit  100  Sapren  geftanben.  §elman  lebte  um  1660  unb 
wenn  man  punbert  Saprc  jurüefjäplt,  fo  ftimmt  beffen  Sfngabe  jieintic^ 

genau  mit  ber  3apre8jap[  1543  unter  bem  SBappen  überein.  —  2m  ber 

ftirepe  311  23arFpaufen  pängen  jtoei  ©rauertoappen  ber  bon  ©rottpauS. 
©a8  eine,  an  beffen  ©eite  ein  ©egen  unb  ein  ©porn  an  ber  SBanb  be=> 

feftigt  finb,  trägt  Feinen  Stamen,  nur  ben  ©obeStag  unb  bie  2>apre8japl 

1675,  Dießcicpt  gift  tiefe©  bem  sppilipp  Don  ©rotpauS,  mit  bem  ber 
spaftor  §elman  ben  beFannten  sprocefj  füprte.  ©a8  jtüeitc,  toelcpeS  neben 
bem  erflen  pängt,  ift  bem  SfnbenFen  bc©  lepten  2sungperren  Don  ©rottpau§ 
getoibinet,  Ketzer  al©  ^auptmann  3U  ©öttingen,  im  2sapre  1772  in  ber 
2hi[ba  crtranF.  ©ein  9taine  unb  ©itel  finb  auf  bem  ©rauettoappen  ati= 
gegeben,  tbenfo  ©eburtS=©ag  unb  2sapr,  wie  auep  ©atum  feine©  getoaIt= 
fatnen  ©obeS.  ©r  piep  ?frriebricf>  ©rnft  sppilipp  Don  ©rottpauä,  £>ert  Don 
^rietenftein,  war  ©apitain  unb  SBegcommiffair,  geboren  1734,  geftorben 
im  2$apre  1772.  ©in  $err  Don  Ä'rietenftein  foß  Dpr  23  er  gen  op  3oom 
gefaßen  fein.  Stad)  bem  2Tbfterben  be©  lebten  Sungperrn  Don  ©rottpauS 
ging  ^rictenftein  auf  beffen  ©eptrager,  §errn  Don  ßangreper,  über,  ©iefer 
DcrFaufte  e8  an  ben  ©rafen  Don  fünfter  =  ßanbegen,  ber  e8  toieber  an 
ben  ©epeimratp  Don  Ulebcfer  in  SRinben  Deräuperte.  ©iefer  bennaepte  e§ 
an  ben  23ater  beS  feigen  23efiper8,  ben  9tegierung8ratp  Don  ^eftel.  — 

©8  gepörte  jur  ßeibjuept  Don  Ärietenftein  ber  alte  §of,  toelcper,  bei 
23arFpaufen  gelegen,  Dor  60  Sapren  DerFauft  tourbe. 

b.  ©er  ^ofbicnerftaß  lag  früper  3toifcpen  *Pfort=  unb  23ieppau8. 

3u  §.  16.  ©ie  Angabe,  bap  bie  jefjt  bem  §aufe  2>ppenburg  gepörige 
Söcüple  ju  23arFpaufcn  früper  an  ba8  ©Ianmeper8  ©rbe  bafelbft  gepört 
pabe,  ift  fepr  toaprfcpeinlicp.  ©ie  SDRüpte  ift  auf  ©IanmeperS  ©runb  unb 
23oben  gelegen  unb  faßt  ber  ©lanmcpcr  ba8  §oIj  bi©  an  ba8  SBaffer. 
©er  jepige  23efipet  bc©  ©lanmeperS  23oßerbe  311  23atFpaufen  behauptet. 


270 


bajj  einer  feiner  SBorfapren  bie  2RüE)ie  als  spatpenftüd1  an  Wppenburg  ber= 
fdjenft  pabc,  rcaS  auS  papieren  erEjeöigc,  tnelcpe  fit£>  auf  bem  ©ute  bor= 
fänben. 


3.  33  e  r  $  e  t  n  t  fj 

derjenigen,  die  im  Äirdjfpiele  SSenne  einer  Wreitjeit 

A.  Dom  ©cpajje, 

B.  Don  der  ßanbfolge 
tmb 

C.  Don  fonfiigen  gemeinen  Saften 

genießen. 

A.  33om  0cfjaije. 

1.  ®ie  lanbeSljerrliclje  SQttifjle  im  ®otfe  33enne. 

Yid.  adj.  1. 

II.  Da8  adelige  §au8  ^Borgtüedde  mit  folgenden  9teben= 
feuerjlätten: 

a.  binnen  beit  Sörecpten: 

2.  ba8  Beine  §au8  nnf  bem  ^pfa^e, 

3.  Yfltonanen  §au8, 

4.  ba8  §au8  am  untern  Weibe, 

5.  bie  SJiiible, 

6.  ba8  §au8  am  Wabren^ampe^ 

b.  außerhalb  ben  Söredjten: 

7.  ba§  §au8  am  obern  Weibe, 

8.  ba8  0ommer=§au8, 

9.  §affebrocf8  Lotten. 

Yid.  adj.  2. 

III.  S3atiingmepcr8  §alb=@rbe  sive  ©atlingpof  in  ber 
S3auerfd)aft  Sdicircbbe. 

Vid.  adj.  3. 

IV.  Woigenbe  föivd;en=  unb  ©d)ul=©ebäijbe: 


271 


1.  baS  spafiorat^auS, 

2.  bie  .ftüfkrei, 

3.  baS  @d)ull)au8. 

Yid.  adj.  4. 

V.  ©urgermeifterS  SDlarffotten  in  ber  S3anerfd;aft  Söafyle, 
jefdgeS  S3ogtcü§au9. 

Vid.  adj.  5. 

VI.  Der  Dacante  ©tarffotte  ©et;rb  könnte  in  ber  föauer^ 
fdjaft  Söafyle. 

Vid.  adj.  6. 

VII.  Der  Dacante  ©tarffotte  Wrenb  in  Söiboto  in  ber 
©auerfcfjaft  ^örojrten. 

Vid.  adj.  8. 

B.  ©on  ber  ßanbfolge 

genicfjen  Dorftebcnbe  Don  M.  I  bis  VII  nnb  mit  benen  nadj® 
fofgenbe  ber  Wreil)eit. 

VIII.  Der  Dacante  QJlarffotte  ©ebrb  Stemme  in  ber 
©auerfdjaft  ©roden. 

Vid.  adj.  7. 

IX.  Der  Dacante  ©larffotte  9Jlettenfd;mibt  in  ber  ©alter* 
fd;aft  ©rojcten. 

Vid.  adj.  7. 

X.  Der  Dacante  ©tarffotte  ©lan@  in  ber  ©tege  in  ber 
©anerfcfyaft  ©rojcten. 

Vid.  adj.  9. 

XI.  Solgenbe  ©riefträger: 

1.  ber  ©larffötfer  ßanb  tüeljr  nnb 

2.  „  „  ©ief;an8  in  ber  ©anerfc^aftSlictDcbbe, 

3.  ,,  ,,  Dierfing  s.  DiercfS  in  ber  ©auer= 

fdjaft  ©rorten. 


Vid.  adj.  10. 


272 


XII.  £>er  Unterbogt. 

Vid.  adj.  11. 

+  t  *h 

XIII.  X)ie  -ftirdjljöfer  [ollen  nad)  ber  5fn$eige  be8  Sfmt8= 
95cgt8  non  offen  Jtird}fpiel8^  unb  S3ancrfc£?aftS  =  Saften  frei 
fein,  fte  tjabeu  jebod)  jn  ben  lebten  ßatibfolgen  contribuirt. 
@8  fmb  folgenbe : 

1.  ©bbede  QJtorrian, 

2.  ©djnieber, 

3.  93orrie8, 

4.  ©djlomer, 

5.  ©djletbaum  s.  ©cfjleibaum, 

6.  <Slau8  Stemme  s.  ©gröber, 

7.  ©eljrb  SJIorrian, 

8.  ßampe  S3rinfmann,’ 

9.  Sol).  93u<fm.  ©Hermann. 

Yid.  adj.  12. 

C.  S5on  fonftigeu  gemeinen  $irdjfj)iel6*  unb  üßauerfefjaftd- 

ßaften. 

£>ie  sul)  JVo.  I  bi8  XIII  borangefüljrten  ftnb  aud)  non 
fonftigeu  gemeinen  ^irdjfpiclSs  unb  33auerfd)aft8  =  8aften  frei, 
unb  nad)fM)cnbe  genießen  ber  beigefejjten  Sreiljeiten. 

I.  Solgenbe  §üerträger: 

1.  ber  ©rbfötter  §abefotte  in  ber  33auerfd)aft  SBrojrten 
unb 

2.  ber  ©rbfötter  ÜDtetlburft  in  ber  93atterfd)aft  SSorwaljle, 
bon  ^irdifpiel8s8aflen,  SBegebcfferungen,  ©ografen=  unb  fon? 
fügen  Xuenften. 

Vid.  adj.  13. 

II.  Xie  beibeit  zeitigen  ^irdjen^r  obiforen  bon  Söadffeti 
unb  ©ografen=Xienjten,  bon  ber  aufjcrljalb  be8  Äird)fpiel8 


oorfattettben  §anbarbeit  unb  üon  ben  $ul)ren  jur  2öegebef= 
ferung  binnen  be@  ftird)fpiel§. 

Yid.  adj.  14. 

III.  $)ie  jeitigen  brei  93aucrric^ter  —  mm  ber  §anbarbeit 
binnen  unb  aujjer  bem  ^lirdjfpiele  unb  non  ben  binnen  bem 
ftircpfpieie  erforberlidjen  Stunbefupren. 

Yid.  adj.  15. 

IV.  1)  £)er  $ä[)nbricp  —  non  Söacfyten  unb  ©ografen= 
bienjlen,  non  norfatlenben  ^anbbienjlen  unb  non  ben  binnen 
bem  Äircpfpiele  su  Söegebefferungen  erforbcrlidjen  ütunbefufyren. 

Yid.  adj.  16. 

2)  3>ie  3  zeitigen  6orporal§  —  non  ©ografenbienflen 
unb  SBacfyten,  non  ben  binnen  bem  ßlrcpfpiele  bef;nf  Söege= 
befferungen  erforberlicben  Surren  unb  überbieS  t;ätt  jeber  in 
feiner  33auerfd)aft  einen  2Jlanrt  nom  gemeinen  §anbbienfle  frei. 

Yid.  adj.  16. 

3)  3)er  Tambour  ift  and)  al@  Jtircbböfer  non  ben  Äircfys 
fpielS-  unb  SBnuerfdjaftölaffrn  frei. 

Vid.  adj.  16. 

V.  $)ie  juni  fogenanntett  freien  9tott  gehörigen  7  Keinen 
9Jtarffötter 

1.  Unlatib, 

2.  @tru<f, 

3.  ©el;rb  §acfmann, 

4.  Dtten, 

5.  ©cfynieber  s.  ©diliiter, 

6.  @d)mibt  unb 

7.  ßinncnfcpmibt 

inerben  nicpt  511  ben  9fmt8=S8ad)ten  gezogen  unb  prätcnbircn 
aucp  bie  ??reil)eit  non  ^unteräumen  unb  Sßegebeffcrungen. 

Vid.  adj.  17. 


£>iflor.  SUitt^eif.  VII. 


18 


274 


35on  ben  ^irc^fpiela*  unb  35  auerfdjaftS*  haften  ic.  im 
^irdjfpiel  Söenne. 

Söenn  im  ^irdffpiele  SScnttc  bie  Surren,  §anbbienffe, 
Koffecten,  aufjerorbcntliche  Kontributionen  unb  begleichen  nur 
eine  ober  anbere  93auerffhaft  affein  angetan,  fo  merben  foldje 
S3auerf^aft§^8aften,  bafern  fte  aber  ba§  ganje  .ftirchfpiet  be= 
treffen,  Äirchfpiel8=8affen  genannt 3  e8  bat  aber  ber  9fmt8üogt 
nicht  specifice  anführen  mögen,  ma§  eigentlich  jur  einen  ober 
anberen  9frt  gehört. 

Vid.  Vol.  spec.  15  adj.  6.  7. 

Sfitfjer  ber  ßanbfolge  unb  ben  fftunbebienffen  ftnb  f oU 
genbe  Pflichten  bemerflich  gemalt: 

1.  bie  Söadffen, 

2.  ba8  §unteräumen, 

3.  bie  Sagben  unb 

4.  bie  ©ografetibietiffe. 

1.  Sie  SBadffen  loerben  nidff  affein  bei  Sßorfaffenljeiten 
am  2(mt8f)au[e,  fonbern  auch  im  ftirdffpicte,  5.  K.  bei  ans 
ffccfenben  ©eudjen,  95ifftationen,  SBefepung  ber  späffe  unb 
SBege,  bei  Wrreffen  unb  mann  e§  fonff  erforberlid)  iff,  ocr= 
ricptet. 

2.  SaS  $unteräumen  gefdffebt  jährlich  ein,  jmei  ober 
mebrmal  nach  erforbernber  fftotljburft,  ba  bann  ba§  ganje 
.ftirdffpicl  baju  auf  einen  Sag  aufgeboten,  unb  in  einem 
fixeren  oormalS  jmiffhen  ben  breien  Äirctffpielen  be§  3fmt8 
üerabrebeten  Siffricte  ber  §untc  gebraust  —  unb  foldjer 
Sienff  auf  feine  anbere  42frt  oermenbet  mirb. 

3.  33on  ber  spflidff  ber  Sagb  iff  bem  5ftnt§öogte  nidffö 
meiter  befannt,  als  baji  bie  (Singcfeffencn  oor  einigen  Sapren 
jur  SöolfösSagb  gcbraudff  mürben. 

4.  3um  ©ografcn=Sienff  iff  jeber  ffhappflichtige  Krb= 


275 


mann,  er  fei  93oll=  ober  §alb=©rbe  eher  Götter,  jäf;rlic^  jtrei 
Sage  unb  jeber  §euerSmann  jährlich  einen  Sag  Derpflichtet. 

Sie  Sienfte  ber  (Srbteute  pffegen  non  ber  8anbeS=9tegie= 
rung  ober  (Kammer  einem  ober  anberti  angetoiefen  31t  werben, 
bie  Sienfle  ber  §euerleute  aber  werben  beim  5fmte  SBittlage 
jährlid)  Derbrainht. 

Vid.  Vol.  spec.  15  adj.  17. 

3u  ben  ütunbefufjren  fmb  außer  betten,  bie  oben  itn  S3er= 
jeid)nijfe  als  baoon  befreiet  angegeben,  bie  SSolI-  nttb  §alb= 
Srbett  ohne  Uttterfdjieb  Derpflichtet,  bie  ©rb=  unb  SJtarffötter 
aber  nur  alSbann,  wenn  fte  ^Pferbe  galten. 

Vid.  Vol.  spec.  15  adj.  4.  8. 

a.  Söelchermaßen  bie  Sftnn befuhren  Don  ben  S3oHs  uttb 
§alb=6rbett,  ©rb-  nttb  SRarfföttern  geflellt  werben,  unb  wie 
Diel  spfcrbe  aus  jeber  S3auerfd?aft  erfolgen. 

Vid.  Vol.  spec.  15  adj.  1.  3. 

b.  welche  jur  9tunbefuhr  Derpflichtet  uttb  welche  baDon 
befreiet 

Vid.  Vol.  spec.  15  adj.  2.  4. 

c.  wie  bie  9httibefuf)rett  in  Derfchiebenen  ßlajfett  Dertbeilt 
unb  weldjermaßett  folche  Derricfytet  werben 

Vid.  Vol.  spec.  15  adj.  2. 

d.  waS  beSfattS  31t  bewerfen  gefuttben 

Vid.  Vol.  spec.  15  adj.  4.  5. 

baDott  geben  bie  angeführten  adjuncta  näher  97ad)richt,  unb  wie 

e.  bie  itt  biefem  &ird)fpiele  Dorhattbette  ungleidje  unb 
Derworrene  ©inrichtttng  wegen  ber  9ftunbefuhrctt  abjuänbcrn 
fein  möchte,  beSfattS  finbett  ftdj  33orfd)läge  ber  Beamte 

in  Vol.  spec.  30  Dom  ^irchfpiele  Djtercappeln,  adj.  3, 
welche  jebodj,  wie  fte  felbjl  fehr  ridjtig  bewerfen,  einer  nähe* 
rett  Prüfung  bebiirfcn. 

SÖettn  fuhren  in  ber  Otunbe  gesehen,  wobei  auch  §anb- 

18* 


276 


bienfte  nötljig  ftnb,  fo  werben  folcfye  üon  ben  Göttern,  bie 
feine  spferbe  galten,  mithin  feine  Wuljren  leiffett,  unb  Don  ben 
$eu  erleuten  —  unb  jwar  aus  jeber  Feuerstätte,  mit  einem 
Biann  o errichtet. 

Wafern  nur  bloS  £anbbienfte  in  ber  9tunbe  nötljig  ftnb, 
fo  muf$  aus  jebem  S3otC=  unb  §alb=6;rbe,  @rb=  unb  Sftarf- 
fotten  —  aud?  aus  jebem  £euerl)aufe  ein  Blattn  gefeilt  wer^ 
ben,  wobei  jebocfy  biejenigett  §euerfjäu[er,  worin  nur  eine 
spartljei  wofmt,  in  bem  Falle,  ba  bie  Arbeit  weitläufig  if, 
unb  bie  9teit;e  oft  fyerumfommt,  baS  zweite  £D7al  oorbeige= 
gangen  werben. 

Vid.  Yol.  spec.  15  adj.  6.  8. 

Sie  Beftellung  gefdpebt  auf  Befefyl  beS  5fmtS=BogtS  oon 
ben  Bauerridjtern. 

Vid.  Vol.  spec.  15  adj.  6. 

Sie  lanbcSfjettlidjc  pt  Benne. 

Bei  felbiger  ift  feine  Sßofmung  oorfanbett,  fte  Ijat  aud) 
feine  Btarfgeredfigfeit,  unb  eS  wirb  fo  wenig  @d)a$  als 
anbere  Sienfe  baoon  oerlangt. 

Vid.  Vol.  spec.  1  adj.  1. 

SaS  abelige  $auS  Borgtoebbe. 

Bei  bem  Examine  Exemtorum  anno  1666  f)at  ber  ba= 
malige  Befifcer  biefeS  ©utS  oon  sprenge  fdjriftlidjen  Bericht 
eingegeben,  bafj  eS  ein  uraltes  abeligeS  @ut  unb  §auS  fei, 
aud}  bie  Baren  baüon  51t  ßanbtageti  betrieben  worben, 

Vid.  Vol.  spec.  2  adj.  2.  3. 
unb  ba  es  auf  feinen  ©cfyalregificrn  befmtben, 

Vid.  Vol.  spec.  adj.  2. 

fo  ift  eS  am  17.  Februar  1667  befddoffen  worben,  bafj  eS 
für  fdja&frei  ju  galten  fei. 

Vid.  Vol.  spec.  2  adj.  4. 


277 


SBegen  eines  311  biefetn  ®ute  gehörigen  äöälbenerS  — 
Samens  §affebrods  —  ijt  bereits  im  Satjre  1659  ?h:age  Dor= 
gefommen  unb  im  8anbratl;e  refotüirt  tu  erben : 

treil  man  aus  bem  übergebenen  £)ocumente  fef;e,  baji  bie 
(Erbauung  (beS  Lottens)  aus  gemeiner  9Jtarf  gefdje^en, 
unb  ofme  3tt>cifel  ber  SDtarf  genieße,  als  müffe  ber  ^totte 
geben  eher  bie  ©remtion  bereeifen, 

Vid.  Yol.  spec.  2  adj.  5. 

unb  obirotjl  ber  üon  sprenge  bei  bem  Examine  Exemtorum 
im  Saläre  1666  fcfyriftlid)  Dorgeftellet  Ijat,  baf  ber  itotte  in 
feinen  Söälben  belegen,  ber  93eroof)ner  jur  9luffid)t  ber  Söred)^ 
teil  unb  ©djlagbäume  gebrandet  toerbe,  unb  nie  511m  ©cfyafjc 
contribuirt  t;abe, 

Yid.  Vol.  spec.  2  adj.  8. 

fo  ift  berfelbe  bod?  in  alten  ütegiftern,  baf  er  ©cfya£  gegeben, 
anfgefnnben, 

Vid.  Vol.  spec.  2  adj.  7. 

unb  bat;er  im  ßanbrattje  beit  4.  Mart.  1667  befdjloffeti 
toorben: 

bafs,  ba  er  ftd;  auf  alten  9tegiftern  finbe,  er  ben  ©d)ak 
geben  müffe, 

Vid.  Vol.  spec.  2  adj.  9a. 

inie  bann  and;  aus  ben  8anbtagS  =  §anblungen  u 0 nt  Satire 
1667  errettet,  baji  er  mit  6  ß  jum  Dollen  s)JlonatS  =  ©dia^e 
l;at  angefe^et  merbeu  füllen. 

Vid.  Vol.  spec.  2  adj.  9b. 

S3ei  Unterfudping  ber  ©c^a^EjebiingS  =  9tegifl:er  im  Saf;re 
1774  2c.  t;at  ftd)  gefunben,  baji  ber  SD7onatS  =  ©djab  Don 
§affebrodS  Lotten  mit  9  dta  4ta  unb  ber  9taud;fd)a$  mit 
1  «$>,  treil  ber  Lotten  Dacant,  in  Abgang  gebraut  irorben, 
unb  obwohl  ber  $l'mtSDoigt  9Jlel;er  51t  §unteburg  am  31. 9Jlai 


278 


1748  5er  §od)fürfllict)en  ©anjlei  berichtet  Ifat,  taf  Me  ©rünte 
tiefes  Dacanten  Lotten  1  *$>  an  §euer  tlfun  fönnten, 

Vid.  acta  tie  Unterfliegung  ter  ©cfyaf^ebunggsütegiflcr 
te8  2fmt8  §unteburg  Vol  1.  No.  79. 
fo  £>at  fid>  tod)  nad)  ter  Dom  SfmtSDoigte  ©cfyönitig  einge^ 
jogenen,  am  30.  Sttoüember  1776  gelieferten  Slacfyridft,  ter 
spiaij,  iüo  tag  §au§  geflauten  unt  ter  ©arten  belegen,  nicfyt 
fluten  motten. 

Viel,  acta  cit.  No.  97  1. 

£)a  terfelbc  aber  Dorier  am  21.  3amiar  1775  berid)= 
tet  fyat: 

bei  tem  ateligen  £>aufe  93orgmette  fei  ein  ©arten,  mel= 
cfyer  moffl  $affebrodS  ©arten  genannt  merte,  aud)  ein 
jur  Sltarf  gehöriger  offener  Npla^,  ter  §affebrod  Ijeijje, 
Vid.  acta  cit.  No.  43. 

unt  ferner  Don  ilnn  in  obgctacfyter  9tadjrid)t  angeführt  mirt, 
tafj  in  beregtem  ©arten  ein  ßeimenreidjer  splafj  fei,  morauS 
Dietleiebt  Dermutljet  merten  möge,  taf  bafelbfl  ein  §auS  ge¬ 
flauten,  fo  ift  tuaf;rfc£)einlict>,  taf  beregter  Dom  §aufe  -5Borg= 
mette  gemixt  mertenter  ©arten  511  ^affebrocfS  Lotten  ge= 
fröret  t)abe. 

9Jtan  l)at  tatjer  in  tem  neueren  §ebnngS-9tegifler  ten 
0tauc^fd)a^  in  ter  ßinie  mit  1  unt  ten  SJtonatS  :=©d)a§ 
Dor  ter  ßinie  mit  9  aufgefiibrt,  unt  in  einer  befonteren 
©emerfung  leerer  ©ntfcfyliefjung  überlaffen,  ob  §nr  §fuffu= 
djtmg  ter  angeblid)  Dcrlorenen  ©riinte  mit  §erbcifd)affung 
teS  0cba^c@  Don  tem,  ter  fold)c  unter  tjat,  tag  91öt£)ige  Der= 
fügt  merten  fotte. 

Vid.  ta8  neue  §cbungS  =9tegifter  tie  jmeite  Sfnmerfung 
beim  ^irdifpiel  SScntie  für  £)od;fürftlid^c  ©anjlei. 

Dbmol)l  bei  ten  Examinibus  Restantiarum  ter  3al;re 
1689,  1699,  1700,  1701,  1702,  1705  unt  1706  fletS  an= 


279 


gegeben  tüirb,  bafi  bie  S?etno^ner  verarmet  ober  nichts  mehr 
Dorljanben  fei, 

Yid.  Vol.  spec.  2  adj.  10.  11. 
fo  ift  bod)  bereits  am  16.  Dec.  1701  bemerft, 

e§  fei  §u  unterfud)en,  weil  auf  Sprengers  ©runbe  ge? 
ftanben, 

unb  e@  finben  ftdj  ferner  folgenbe  Resolutiones : 

16.  Sftai  1709. 

weit  Derlautet,  bajj  tjiebei  ein  ©arten  gehöret,  ber  Don 
^rengen  eingejogen,  at§  t;at  ber  33oigt  tuernädjft  barauS 
ben  ©cfyab  beijutreiben. 

Yid.  Vol.  spec.  2  adj.  12. 

Solvant  detentores  beS  ©artenS,  unb  Eiatte  ber  S3oigt 
üon  felbigem  beijutreiben  1  2  ß  9  £>. 

Vid.  Vol.  spec.  2  adj.  13. 

^affelbrocf  restat  Don  beiben  Sauren  mit  1  *§>. 
Praefectus  bat  Don  bent  Don  ^rengen  als  Snljaber  beS 
|>affelbrodS  ©arten  biefert  geringen  @diab  beijtitrciben. 
Vid.  Vol.  spec.  2  adj.  14. 

§affebro<f  reftirt  Don  alten  Dier  3al)reu  in  toto  1  <*§> 
14  ß  6  £>.  Solvat.,  roeldjcS  ber  SSoigt  quovis  meliori 
modo  juxta  prot.  exam.  rest.  de  anno  1713  bei^u^ 
treiben  quoad  praeteritum  et  futurorum. 

Vid.  Vol.  spec.  2  adj.  15. 

Da  ftd)  t)ierauS  tjinlänglid)  ergiebt,  ido  ber  ©arten  unb 
sptab  geblieben  ift,  fo  lüirb  ftd)  baS  9tötl;ige  um  fo  eher  Der~ 
fügen  taffen. 

3u  bem  §aufe  23orgmebbe,  meines  je^t  bem  £errn 
Don  93ar  jufteljet,  gehören  bermaten,  aufier  ben  ®utS=©ebäu= 
ben,  folgenbe  97ebenfeuerftätten: 

a.  binnen  ben  3örcd)ten: 

2.  baS  fteine  §>auS  auf  bem  ^pia^e, 


280 


3.  Sfltonauen  §au9, 

4.  ba§  §au8  am  untern  Weibe, 

5.  bie  SJlüljle, 

6.  ba§  §auS  am  S3a§reit=^ampe3 

b.  au^er^alb  —  bod)  neben  bcn  Söredjten  unb  auf 

altem  ©runbe: 

7.  baS  §au§  am  obern  Weibe, 

8.  ba@  ©ommer=§auS. 

S)ie  SUtü^le  ift  an  ben  SJtüllcr  in  Erbpacht  anSgethan, 
unb  bie  übrigen  §äufer  fmb  an  Seute  oerheuert,  bie  feine 
^anbtierung  treiben,  non  §anbarbeit  leben,  ber  9Jtarf,  tüie 
£>euer§leute  genießen,  unb  non  beneit  Weber  ©ehapung,  £anb= 
folge  noch  fonffige  Saften  getragen  werben. 

Viel.  Vol.  spec.  2  adj.  17.  18.  19. 

Sßauerfdjaft  SÖaljte. 

S3urgemeifter,  ein  931arffotte. 

3)iefer  Äotte  ift  im  ©djapsSatafter  Oom  Wahre  1667 
als  baS  93ogtei  =  §auS  jwar  angeführt,  aber  nicht  §mn  STn= 
fct)lage  gebracht. 

3)a  ber  Wmtsooigt  je^t  feine  Söohnung  auf  bem  5fmtS= 
häufe  §untebitrg  h^t,  fo  bewohnt  er  biefen  Lotten  nicht  felbft, 
nupet  ihn  jeboch  mit  feinem  3ubehör  unb  genietet  für  felbi? 
gen  nad)  bem  Sanbrath8=©d)luffe  oom  28.  Sfpril  1775  ferner 
bie  Wreiheit  oom  ©epape,  bringt  and?  i'iberbieS  ben  9tauch= 
fdjap  eines  (Srbfotten  jebeSmal  in  Abgang. 

Yid.  Yol.  spec.  5  adj.  2.  3. 

3m  Anfänge  biefeS  Seculi  t^hen  bie  Sßoigte  ju  33cnne, 
weil  e9  eine  fdüechte  SSoigtci  —  unb  fclbige  nod)  nicht  mit 
ber  §untebttrgifd)en  unb  Dftercappelfdjen  oerbitnben  war,  bcn 
SSerfud)  gemacht,  noch  ein  anbereS  @rbe  ju  ihrem  SSortheil 


281 


Dom  ©djape  511  befreien,  iuelcl)c8  ihnen  aber  abgcfdjlageu 
morben. 

Vid.  Vol.  spec.  5  adj.  1.  4.  5. 

3u  biefem  BoigtcUfSaufc  gehört  ber  babei  gelegene  ©ar= 
ten,  eilt  Shell  auf  bem  Torfmoore,  eine  flehte  SöiefettsSpiacfe 
unb  eine  Boigtei  =  2Biefe,  meines  alles  berutalen  511  18 
jährlich  Dermietbet  ift,  unb  Dom  Jlirdjfpielc  unterhalten  tüer= 
ben  mttp. 

Sa8  §ait8  ift  in  ber  Btarf  jur  Söcibe,  §ütuitg  be8  S3ie= 
he8  unb  flaggen  ==  Bläffen  bcredjtigt,  unb  bie  Bewohner  ge= 
niepett  ber  Freiheit  Don  ^ir^fpicle-  unb  Bauerfd)aft8=8afteit. 

Vid.  Vol.  spec.  5  adj.  6.  7. 

Briefträger  unb  Blarffötter. 

1.  ßattbmehr,) 

2.  Sliefjmie,  i 

3.  Siercfing  s.  SierfS  in  ber  Bauerfchaft  Bropten. 

Siefe  brei  Briefträger  tjaben  bereits  im  Saljre  1656 
unter  ber  Sfttführung,  bap  fie  geringe  Btarffötter,  unb  nicht 
allein  au8  bem  5fmte  .fputiteburg,  foitbern  auch  au8  allen  itm= 
tiegenbett  Sfemtern  bie  Briefe  tragen  mtiffeit,  unb  be8fatl8  bie 
ÜTÖoche  oft  nicht  ein  ober  jtnei  Sage  bei  ihrer  Arbeit  bleiben 
fönnten,  baritin  angefudjt,  bap  fte,  fo  toie  in  anberti  Jlirdj= 
fpielen,  mit  ber  0djapung  Derfdjout  unb  bei  ber  altfjerge= 
bradjten  Freiheit  manutenirt  toerben  möchten. 

Vid.  Vol.  spec.  8  adj.  1.  2. 

beim  Sattbratlfe  am  15.  Sec.  1656  ift  aber  befdjloffett: 

bap  fte  auf  bie  alten  Stegifter  Denuiefett,  bcrinöge  bereu 

fte  geben  füllten  ober  nicht. 

Vid.  Vol.  spec.  8  adj.  3. 

unb  im  (üatafter  Dont  3aljre  1667  ftnb  fte  $um  Btonat8= 


282 


©cha^e  angefd)lagen,  welchen  fte,  jo  wie  ben  9tauchfchah,  auch 
jept  entrichten. 

©ie  ftnb  alte  brei  oerpflichtet,  bie  in  ^errfd^aftlicfoen 
©acf)en  oorfallenben  Briefe  511  beftellen,  weld)e8  nach  S3cft^af^ 
fent;eit  ber  ©efchäfte  juweilen  oft,  juweilen  minber  oorfommt 
unb  unter  ihnen  abwedjfelt. 

Yid.  Vol.  spec.  8  adj.  9. 

©ie  geniejjen  bagegen  ber  Freiheit  oon  allen  ÄirdhfpielS? 
unb  23auerfchaft8?Saften,  aud;  befonber8  oon  ©ografen?3)ien? 
ften  nnb  Söegebefferungen. 

Yid.  Yol.  spec.  8  adj.  6.  7.  8.  10.  11. 
nnb  ben  Stnnbefuhren. 

Vid.  Vol.  generale  n.  act.  4. 

S5om  Unterboigte. 

3m  Jtirdjfpiele  SSenne  ijl  ein  Unterooigt  oorhanben,  ber 
oom  SSoigte  benannt  nnb  bem  Slmte  präfentirt  wirb. 

@8  fatin  bajn  ein  §euer8mann  ober  ein  ©rbgefejfener 
genommen  werben,  nnb  aufierbem,  wa§  folcher  Unterooigt 
oermöge  ber  SBoigtesOrbnnng  an8  ber  ©tift8?Saffe  erhält,  hat 
er  für  bie  jn  beforgenbe  S3eftellnng  unb  $fuffid)t  bei  gemein? 
fd;aftlicper  Arbeit  bie  Freiheit  oon  Äird)fpiel8?  unb  33auer? 
fchaft8?  Saften,  hält  auch  in  jeber  SSauerfchaft  für  ftch  einen 
oon  ber  gemeinen  §anbarbeit  frei. 

Vid.  Vol.  spec.  9  adj.  3.  2. 

3)ie  Saften,  woju  er  oerbunben,  wenn  er  ein  ©rbgefeffe? 
ner  ijl,  fatm  ber  5fmt8ooigt  nicht  benennen. 

Yid.  Yol.  spec.  9  adj.  4. 

c§  leibet  aber  wohl  feinen  3weifet,  baf?  er  aisbann,  unb  wenn 
er  spferbe  hält,  mit  folgen  gleich  anbereu  jur  Sanbfolge  eon? 
currtren  müffe. 


Vid.  Vol.  generale  n.  act.  15. 


283 


®ie  Jlirdjpfcr 

ftnb  Don  allen  5ürd)fpiel8=  nnb  33auerfchaft8s8a{len  —  be- 
fonberS  and)  Don  bcn  SBegebefferungett  nnb  @ogericht§=3)ien= 
{len  frei,  entrichten  jebod?  ben  ©chap  nnb  haben  51t  ben 
ßanbfolgeit  toegen  ber  Söaüenfyorfler  -Brücfe  ba§  S^rige  beU 
getragen. 

Vid.  Vol.  spec.  7  adj.  1. 

fRadj  bem  neuen  @d)ai^9tegifter  fmb  bafclbft  folgenbe 
$euerftätten  auf  bem  ^ir^hofe  Dor^anben: 

1.  ©bbcdc  Stftorrian, 

2.  ©dptieber, 

3.  33orrie@, 

©chlonter, 

5.  ©chletbaum  s.  ©ddeibaum, 

6.  ©lau§  Stelpne  s.  ©djröber, 

7.  ©erb  Sftorrian, 

8.  Santpc  83rincfmann, 

9.  3oh.  S5ucf  mod.  ©Hermann, 

10.  £urrelbrinf. 

S5on  bcn  $itdjen  =  sproüifmm 

3m  &'ird)fpiele  SSenne  ftnb  2  ftirdjcn  =  ^robiforen,  bereu 
Obliegenheit  barin  befielt,  bafs  ftc  bie  .ftird)en=  nnb  5lrtnen= 
Stedptungen  führen,  auf  Äirdjeit=  unb  ©chul?  ©ebäube  feheti, 
baSjenige,  it>a§  bie  Äircpe  fonft  angeht,  beadjten,  unb  als 
föorfteher  bc8  Äirchfpielö  bei  gcmeinfd;aftlid;en  3ufammen= 
fünften  unb  Arbeiten  gegenwärtig  fein  miiffen. 

3)ie  ^fbmedjfelung  gcfdpeht  nicht  jährlich,  fottbern  nad) 
S3efchaffenhcit  ber  Umftänbe,  unb  pflegen  bie  mehrften  felbft 
barum  nadpufuchen,  ber  spaftor,  ber  §lmtSDoigt  unb  bie  ©es 
meinbe  bringen  al8bann  ein  ober  anbereS  ©ubject,  noeldje©  fte 
baju  bienlid)  ftnben,  ohne  Htiicfftdjt,  ob  e8  ein  ©rbntann  ober 


284 


©rb^  unb  SDlarffötter  fei,  in  Borfcplag,  welcpeS  fobattn  oom 
Archidiacono  angenommen  unb  betätigt  wirb. 

£)ie  9tecpnung  müffett  fte  öffentlitp  in  ber  Äircpe  oor  bem 
Archidiacono  in  ©egenwart  be@  ^paftor§,  9Xtnt8=Boigt8  unb 
ber  ©etneinbe  ablegett. 

Söegett  iC;re6  £)ienfte8  erhalten  fte  jäprlid)  jeber  3  «$> 
au§  bcnt  9Jtonat8:=©d)ape,  unb  genießen,  fo  lange  fte  im 
3)iettfie  ftnb,  ber  Breitseiten  oott  9Bad)ten  unb  ©ografenbien= 
jten,  ands  oott  ber  außerhalb  be8  JXird)fpiel§  oorfallenben 
Cmttbarbeit,  gefdjicpt  aber  leptcre  binnen  bem  JXtrcpfpiele,  fo 
ntüjfeu  fte  babei  gegenwärtig  fein  ttttb  barattf  adtteit}  ju  ben 
Stunbfupren  müffen  fte  gleich  aitberit  it;re  spferbe  ftellett  unb 
bie  2cuprett  mit  oerricpten,  bei  bett  Bkgebejferuttgen  aber,  bie 
im  Äirdjfpiele  ober  ber  Bauerfdpift  Vorfällen,  pflegen  fte  mit 
ben  3uprcu  itberfepeit  51t  werben,  weil  fte  2ln'weifung  tpun 
unb  auf  bie  Arbeit  ad)tett  müffen. 

Vid.  Vol.  spec.  11  adj.  1.  2. 

Bei  ben  lepten  ßanbfolgeti  bepttf  ber  äöatlcnporfter  Brücfe 
ftnb  fte  mit  tprett  Beiträgen  in  Abgang  gebraut. 

Bon  bat  Bancmcfjtern. 

3m  .ftirdjfpicl  Benne  ftnb  3  Bauerfd)aftett,  näntlid)  Bor? 
walbe,  Biewebbe  unb  Brortett  unb  in  jeber  Bauerfd)aft  ijl 
ein  Baucrrid)ter. 

X)ie  Baucrrid;terfd)aft  gept  unter  ben  BotU  unb  §alb? 
©rbett  in  gewiffer  Drbnung  um,  itt  ber  Bauerfdpift  Brorten 
gepörett  jebod)  bapt  attep  2  ©rbfötter. 

£>ie  Umwecpfeluug  gefdjiept  jäprlid)  am  Btontage  naep 
spfingfien,  unb  ba  bie  Baucrfcpaften  feine  befotibcre  5fttf= 
fünfte  pabett,  fo  werben  bie  Borfälle  oott  bett  Bauerricptern 
ber  Bauerfdjaft  augejeigt,  opttc  bajj  ber  ?fmt§=Boigt,  welcper 
jebod;  babei  gegenwärtig  fein  fantt,  baju  berufen  wirb. 


285 


£>ie  Obliegenheiten  befielen  barin,  bafs  jeber  93anerrid}ter 
bie  Kingefeffenett  511  ben  9tnnbefut;ren,  gemeitifd)aftlid)en  21rs 
beiten  nnb  fonftigen  töorfätlen  befteffen,  barunter  Drbnung 
batten  nnb  auf  bie  9frbeit  achten,  auf  bie  öffentlichen  Söcge 
fehen  unb  fonftige  JtirchfpielSs  nnb  33auerfchaftös9fngelegetis 
feiten  beachten  müffc. 

St)re  SSergettung  bafür  befielt  barin,  baf  fte,  ba  fte  bie 
?fufftd)t  Herrichten,  non  ber  £anbarbeit  binnen  unb  aufer 
bem  Äirchfpiele  frei  ftnb,  unb  aud)  mit  ben  binnen  bem  ^irc^= 
fpielc  Dorfattcnbeit  Stunbfuhren  bem  ^erfommen  gemäjj,  unb 
meit  fie  binnen  &ir<hfpiel$  bie  5fufftd)t  führen  müffen,  übers 
fehen  werben. 

'  Vid.  Vol.  spec.  12  adj.  1.  2.  3. 

,,  „  generale  n.  act.  15. 

Solu  ^ätjnbricf),  ben  Korporals  unb  Tambour. 

1.  83 om  2fäbttbrid). 

3m  ^irchfpiele  83enne  ift  ein  gähnbrid)  Dorhattbett,  ber 
com  5fmt@s83oigte  angefept  wirb. 

Oeffcn  33errid)tungcn  bejM)en  barin,  bafj  er,  menn  ba8 
Äircbfpiet  mit  ©ewcl)r  jufammenfommt,  bie  in  ber  Kirche  aufs 
bewahrt  tuerbenbe  $atjne  führt,  auch  wenn  bie  Äird)fpiel@s 
Kingefejfenen  pi  gemeinfd)aftlid)er  Sfrbeit,  §tt  S3ifitationcn  ober 
fonftiger  ©efepäfte  halber  ptfammenfommen,  barauf  ad)t  geben 
unb  Sfnweifuttg  tpun  mujj. 

Kr  genietet  bagegen  bie  Freiheit  Don  Söad)ten  unb  ©os 
grafen  s  £>ietijlen }  aud)  Don  ben  £>anbarbeiten,  Dorfaffenbeti 
SBegebefferuttgen  werben  fte  aud)  in  Otücfft^t,  bafs  fte  bie  Kitts 
richtung  unb  §fufftd)t  beforgen,  bem  §erfomnten  nact)  mit  ben 
fuhren  überfehen. 

Vid.  Vol.  spec.  13  adj.  1.  2.  7. 

„  „  generale  n.  act.  15. 


286 


2.  33on  ben  ©orporald. 

Sn  jeher  33auerfcpaft  bed  .ftircpfpield  SSenne  tjl  ein  ©or? 
poral,  mithin  ftnb  überhaupt  beten  3  befinblid),  bie  Dom 
51mt8Doigte  angefept  toerben. 

Spre  ©efcpäfte  befielen  barin,  bajj  fte  in  jeben  33orfälIen, 
j.  ©.  bei  äöacpten,  SSifitationen,  5frreften,  $euerdbrünften  rc. 
bie  ©ingefeffenen  aufbieten  unb  anfüpren. 

©ie  ftnb  bagegen  frei  Dort  ©ografett=$)ienften  unb  äöacp? 
ten,  palten  aud)  jeber  einen  in  iprer  33auerfcpaft  Don  Söacp? 
ten  unb  gemeinfcpaftlicper  §artbarbeit  frei  unb  trerben,  trenn 
Sßegebefferttngen  binnen  bem  Äitcpfpiele  Dorfallen,  in  ber 
fftücfftcpt,  bafj  ipnen  bie  51  uf fiept  unb  ©inrieptuttg  obliegt,  per? 
gebraepter  ^Olafen  mit  ben  hupten  überfepett. 

Vid.  Vol.  spec.  13  adj.  3.  4.  7. 
i,  ,,  generale  n.  act.  15. 

3.  33om  Tambour. 

5fu8  einem  Dott  meilanb  fftentmeifter  ©djmibtntann  am 
18.  Sattttar  1676  ermatteten  S3ericpte  erpetlet,  baf?  ©bfe  SOlor? 
rian  auf  bem  Äirdjpofe  511  Senne  feinen  ©piefer  auf  bem 
^ird^pofe  cum  consensu  archidiaconali  erweitert  unb  bagegen 
*  übernommen  pabe,  aud  felbigett  bem  Äitcpfpiele  Senne  511  ge? 
nteinfcpaftltcpet&anbfolge  einen  Srommelftpläget  511  Derfcpaffen. 

Yid.  Vol.  spec.  13  adj.  6. 

$)i e  Xromntel  ift  auep  noep  in  gebadetem  ©piefer,  unb 
Dermutplicp  ftnb  bie  Seftper  ober  SBeruopiier  beffelben  feit  ber 
3eit  per  Srommelfcpläger  geirefen. 

£>ie  Dbliegenpeit  beffelben  beflept  barin,  baf  er  bei  3u? 
fammenfünften  be§  Äitd)fpield  mit  ber  Wapne,  bei  5TöoIf8= 
uttb  bergleicpen  Sagbett,  aud)  bei  Scuerdnotp  unb  fonfligen 
Vorfällen  bie  Dont  Äirdjfpielc  angefepafft  tretbenbe  Trommel 
ritpren  muff 

Vid.  Vol.  spec.  13  adj.  5. 


287 


@r  ^at  bagegett  unb  als  ein  ftirdjljöfer  bie  $reil)eit  non 
ftircf)fpiel8=  unb  ®auerfcbaft§=8aften. 

Yid.  Vol.  spec.  13  adj.  6.  7. 

SBauerfdjöft  SSortualbe. 

£)ie  jum  fogertarinten  freien  3tott  geljörenben  7  fleinen 
SDlarffötter 

Unlattb,  N 
©truncf, 

©ebrb  §adjntann, 

Dtten, 

©djtiieber  s.  ©dritter, 

©d^mibt  unb 
ßinnenfdjmibt 

werben,  wenn  Semanb  51t  arreflirett  —  ober  fonft  o^ne  ^Tuf= 
fdptb  bergleidjen  norsune^men  ift,  als  ©d;ii|en  gebraust,  ba 
fte  bann  fofort  erfreuten  muffen,  unb  bagegett  nicht  51t  ben 
$fmt8=2öad)en  gezogen  werben;  wie  fte  bann  and)  bie  ^reis 
f)eit  non  §unteräumen  unb  Söegebefferungen  prätenbireit,  unb 
als  fte  beSfattS  nom  $fmt§noigte  beim  93rüd)ten  =  ©eric^te  an? 
gezeigt  worben,  fo  foil  bodj  barauf  nichts  erfolgt  fein  —  unb 
fte  felbiger  Freiheit  fortbauernb  gettiefen. 

Vid.  Yol.  spec.  14  adj.  1.  2. 

,,  „  generale  n.  act.  15. 

©ie  ttu&en  bie  9Jlarf  gleich  anbertt  SOtarfföttern,  bejahen 
ben  9Jlonat8=  unb  Stauchfdjak,  ncrri^ten  bie  ©ografen=£>ienfte, 
ftnb  foitjl  am  5fmte  mit  feiner  Abgabe  nerpffichtet  unb  §aben 
iC;ren  ^Beitrag  51t  ben  lebten  ßanbfolgen  bejat;lt. 

Vid.  Vol.  spec.  14  adj.  1.  3. 

33ei  Unterfudjung  bcr  9tunbeful;ren  am  5fmte  im  Sabre 
1773  ftnb  biefe  SRarffötter  nic^t  als  frei  angegeben,  mithin, 
wenn  fte  spferbe  galten,  baju  nerpflidjtet. 

Vide  acta  generalia  n.  15. 


IY. 


©olbctu  unö  filbtrnt  2Suti|lrocrht  bis  jutn 
Joljrt  1633  im  jiomt  ni  Psnnbriid,. 


wie  bie  ftmijigefdiidite  überhaupt,  namcntlidj  bie  ©efdjidjte 
bcr  SSaufunft,  feit  einer  9tei[;e  Don  3at;rcn  treffliche  93ear= 
beiter  gefuitben  t;at  unb  man  in  Wolge  biefer  SScfhrebungen 
auch  in  £)eutfcblanb  auf  eine  SJtenge  Don  merthDotlen  £)enf= 
malern,  befonberS  ber  firdjlicpen  Äunft,  aufnierffatn  gemorben 
ift,  bie  früher  unbeachtet  unb  faft  üergeffen  mären,  fo  fjat 
auch  ein  ganz  fpecietter  3nacig  ber  mittelalterlichen  ^utifl,  bie 
ber  ©olbfdnniebe  unb  ©tiefer  bie  5fufmerffamfeit  ber  f^orfeper 
auf  fid)  gejogen,  unb  mir  befreit  bereits  über  bie  ^unfffc^ape 
biefer  2frt,  bie  noch  jept  in  (Söln  in  großer  3nfd  fid)  bes 
finben  —  unb  Diele  ftnb  in  ber  franjöftfdjen  3eit  abbanben 
gefommen  —  ein  ausgezeichnetes  Söerf  Don  $ranz  33o<f 
unter  bein  Xitel:  2>aS  heilige  <5oln.  Söefcpreibung  ber  mittels 
alterlichen  ^unftfd;äpe  in  feinen  ^tirdjeu  unb  ©acriftcien  aus 
bem  S3creid)e  beS  ©olbfchmiebegemerfeS  unb  ber  ^aramentif. 

2fuf  bie  merthDolten  ©cpäpc  biefer  2frt,  meld)c  noch  iept 
in  ben  ftirdjen  DSnabritcfS  fid)  befiuben,  pat  ßiibfe  in  feinem 
Dortrefflidjen  23ud)e  über  bie  mittelalterliche  &unfi  in 
Söeflfalen  bereits  aufmerffam  gemadjt  unb  biefelben  eingehenb 
befd)rieben.  2ßenn  er  aber  DSnabrücf  überhaupt  reich  nennt 


289 


an  ©däpen  alter  pradtfunftwerfe  (©.  413),  fo  fd)eint  biefcr 
9teid)tf>um  bod  nur  ein  geringer  Steft  511  [ein  üon  bem,  was 
ehemals  an  ©däjjen  ber  ©olbfdmiebefunfi:  üorljanben  war. 
£)er  größte  Sdieil  berfclbcn  ift  itäntltd  im  breijjigjäljrigen 
Kriege  eingefdmoljcn  worben$  aber  tiidt,  wie  bie  gemeine 
©agc  gef)t,  üon  ben  ©d)iüeben  geflogen,  [onbern  ba@  ®onii 
eapitet  t;at  bicfe  ©adjen  an  ©olb[d)ttiiebe  tiad)  bem  Metalls 
mertfjc  üerfauft}  üon  bem  &unftwcrtl;e,  ben  biefelbcu  Ratten, 
batte  wafyrfdieinlid)  Weber  ba§  ©apitel  nod)  fonft  jemanb  ba= 
malä  eine  Sbec.  Ü)ie  ©ade  üerfyält  fid)  nämlid  fo. 

£)ic  fdtücbifdcn  Söaffett  waren  in  3)eutfd)lattb  ftcgreid) 
gcwefctt.  51m  28.  3uni  1633  war  ber  faifcrlide  ©etteral  9Jte^ 
robe  bei  Dlbenborf  an  ber  Söcfer  gefdlagett  worben.  3n 
Solge  bicfeS  ©iegeB  rücften  Herzog  ©eorg  üon  SBraunfdweig 
unb  ©eneral  ®obo  üon  Änpptjaufen  üor  DSnabrücf  uttb 
nahmen  ibr  Hauptquartier  auf  bem  ©crtrubenberge.  3 nt  ©ep= 
tember  niu&te  bie  ©tabt  capitulieren  unb  bie  f aif erlicb en  Srup= 
peil  jogcn  in  bie  befeftigte  Petersburg.  3m  Dctober  mußte 
and  bicfe  geräumt  werben.  3tt  ber  ©apitulation  üom  2.  ©ep= 
tember  war  bem  £)omcapitel  unb  ber  ©tabt  für  ben  gcgebe= 
neu  parbon  and  51bmenbitng  ber  ©olbateSca  oon  Staub  unb 
pliinberung  eine  3at)luttg  üon  60,000  3tcid)St[)alcrn  in  ©pe= 
rieS  aufcrlegt,  511  wcldicr  ba§.  £)omcapitel  20,000  Sitfytr.  bei= 
jtitragen  batte,  wäfyrcnb  bie  ©tabt  40,000  Sttplr.  jal) Ite,  üon 
beiten  bie  Hälfte  ber  Stitterfdaft  5111*  ßaft  fallen  füllte,  bie 
aber  fpätcr  ber  3ul)lttng  fid  weigerte. 

3u  bem  üfntfyeile,  wcldjen  ba§  ©apitel  511  jaulen  batte, 
trugen  aud  baS  ©apitel  511  ©t.  3ot;ann,  bie  ftomtl;ureieti, 
ftlöfter,  fo  wie  bie  übrigen  ©eifiliden  bei}  fogar  bie  5ßclt= 
lidett,  bie  am  $)om[;ofe  unb  ber  üfrciljeit  wohnten,  mußten 
214  Sttfylr.  ^ergeben.  38a8  burd  biefe  Beiträge  nidt  auffarn, 

§iflor.  SJtittfyeil.  VII.  1 9 


290 


befehle^  man  burd)  ben  SSerfauf  ber  ©olbs  unb  ©ilberfachen 
beS  £>om8  $u  becfen. 

Sn  einer  fc£)r  feftenen  gebruiften  sprocefifchrift  beS  S)oms 
capitel©  gegen  0titterfc^aft  unb  ©täbte  üott  1720  ift  unter 
ben  Anlagen  ein  SSer^eic^nip  ber  bamals  oerfauften  ©chäj)e 
nebft  ben  bafiir  erlangten  greifen  mitget^eilt.  @8  mirb  für 
mannen  Sntereffe  haben,  baffelbe  burchjumuflern,  beSljalb  mag 
es  ^ier  folgen.  Seiber  ift  eine  ©efdjreibung  ber  ^unjtmerfe 
nid)t  babei.  £).  207. 


3BaS  an  ©il6er*©efcf)ier  ift  geliefert  roorben  folget 

fjernaefjer: 


©rftlid)  eines  ©hrmürbig  Sl;umb= 
Capituls  ©ilber  =  3Bercf,  fo  in  Coena 
Domini  gebrauchet  morbeit  34.  spfunb 
16.  Soth  baS  Sott)  ad  9  ß.  facit  .  . 

item  97od)  an  S3ruft=©d)ilber  unb 
prophanirten  ^elc^en,  fo  ftd)  in  bie  @eer= 
fammer  befunben  9.  spfunb  24 %  Soth, 

baS  Sott)  ad  9.  ß.  facit . 

item  ©inen  filbernen  Söet)=.fteffel  hat 
gemogen  4.  spfitnb  12y2  Soth,  baS  Sott) 

ad  9.  ß.  facit . 

item  ©ine  ©ulbene  itette  mit  einen 
flehten  ©ulbenen  Pfennig,  fo  aus  ben 
Sljumb  genommen  unb  an  baS  ftlberen 
9J7arien  =  ©ilb  gehangen,  hflt  gemogen 
97/8  Soth@,  baS  Soth,  ad  5.  £1)^-  facit 
item  ©in  gefchmolfcen  ©tücf  ©olbS 
aus  bem  ^hum^  a(l  9*/a  Soth,  baS  Soth 

ad  4%  facit . 

item  97och  ein  ©tücflen  ©olbS  aufhn 


473  4  3  ß  —  $ 


133  „  19  „  6  „ 

60  „  4  „  6  „ 

49  „  7  „  10%„ 
42  „  15  „  9  „ 


291 


Sföuntb  Don  3s/4  8ot£)S  if  aujjgeben 

morben  Dor  .  .  : . 16  $  10  ß  7 

item  £)ie  übergülbte  Gaffel  im  §o^ 
pett  2f(tar,  fambt  ben  habet;  befunbenen 
erhoben  unb  gefd)lagenett  SSilberen,  t;at 
gemogen  136.  spfunb  30'/2  8otp,  baS 

8otfy  ad  9  ß.  facit .  1878  „  4  „  6  „ 

item  S3on  ber  Sontben  S.  Reginae 
33.  übergülbtc  gelingen  nnb  erhobene 
Silber,  t;aben  in  alles  geroogen  33.$Pfnnb 
14.  ßotfy,  ba§  Sott;  ad  9.  ß.  facit  .  .  458  „  12  „  —  „ 
item  9tocb  an  unterfdjieblidjen  Der= 
gulbten  ^eldjen  unb  fonften  ftlber  Par- 
cellen  fo  au8  ber  Söapffett^ifi  gettoms 
men  fyabett  in  fambt  geroogen  6.  spfuttb 
28.  8otp,  baS  8otE)  ad  9.  ß  .  .  .  .  94  „  6  „  —  „ 


item  5fuj$m  SEutmb  adjt  ftlberen 
Wpoflelen  Ijaben  getrogen  39.  spfunb 
20.  8otb,  baS  8otp  ad  9.  ß.  facit  .  .  543  „  9  „  — 

item  3mep  Jtelcb,  jepert  Patenen, 
ein  33ilb  Don  ber  9taft,  oier  barnnter 
jmei  oergulbte  SfmpuUen,  ein  ^ofiietts 
©üpfe,  Thuribulum  mit  bein  0d)iff  f;a= 
ben  in  fambt  gemogen  ll.spfunb  16.8otl;, 
baS  Sott;  ad  9.  ß.  facit . 157  ,,  15  „  — 

item  17.  Calices  unb  6.  Patenen 
tjaben  gemogen  20.  spfunb  10. 8otp,  baß 
ßotf)  ad  9.  ß.  facit .  278  „  12  „  — 

item  3met;  gegoffene  glatten  unb 
ein  ftlberen  spfeil  Don  ein  UmbEjang  eines 
Rimmels  barnnter  Venerabile  getragen, 

19  *  * 


292 


ff 


3 


[jaben  gezogen  3.  ^Pfutib  24. 8ot§,  ba§ 

Sott)  ad  9.  ß.  facit . 51*$9ß-^-d) 

item  3 tuet;  gegoffetie  ©tiicf  ©olbe8 
fo  Don  einen  S.  ^eterS  tittb  üftarien= 

33ilb  abfommen  fjaben  getrogen  58% 
ßotlj,  ba§  ßotb  ad  5.  Scaler  facit .  .  291 
item  3) er  ©olb=©d)mibt  äftünfhr= 
man  üor  160.  Sott;  ©über  an  ^eldjeti 
itnb  Patenen,  ba8  Sott)  ad  10.  ß.  6  £> 

jablt  facit . 80 

item  #at  ber  £>err  &ljnmb=sprobfl 

jmet;  fteld)c  eingelöfet  oor . 

item  Antonius  ©oling  oor  redimi- 
rung  feinS  Jteld)§ . 16 

3>aj$  biefe  (Sopet;  mit  ber  in  Archivio  Rmi  Capi- 
tuli  Osnabrugensis  beftnbtic^er  Designation  iiber= 
einftimme,  bereinige  id)  hiermit 

F.  P.  A.  Hesselmeir.  Secr.  Mp. 


24  „  —  — 


// 


Additamcntum  snb  Lit.  JJ. 

Specification  alterte^  0il6er*£öcrtf  fo  Ijtcbeüorn,  Uor  ber 
0d)loebifcfjeu  ^Magerung,  bei  ber  Xfjuinb^irdjen  befnnben 
utib  jum  Accord,  Anno  1633.  aufjgegebcn. 

©ilbersSßercE  fo  in  Coena  Domini  gebrandet  trorben.  ?fl8 

©in  übergulbet  93ccbcr  fampt  einem  filbern  3)ccfcl  50  8otl) 
item  ©in  33ed)er  mit  einem  3)c<fcl  rergnlbet  .  .  47 

item  91od;  ein  grop  füber  pergülter  93ed)er  mit 

bem  3)ecfel  .  .  .  .  • . 55 

item  SÜod)  ein  groffer  filbern  SBedjer  mit  bem  3)ecfcl 

ad . 97 

item  3mel)  in  einanber  fcfylieffenbe  Becher  ...  56 


ff 


ff 


ft 


ff 


I 


293 


item  üftod)  brei  ftlberne  SSedjer  neben  ben  ®ecfelS  93  8otp 

item  9focp  2  ftlberne  93ed)er . 43  „ 

item  3tuet)  Heine  ftlberne  93ed}er  mit  2>oad>im8s 

3ü;lr.  im  93obett  ad . 22  „ 

item  ©in  ftlbern  Stlepfen  ettoa  oergülbet  ...  25  „ 

item  14.  grof  nnb  fleitte  ftlberne  Confect  @d)alett  ad  217  „ 
item  ©ine  groß  nnb  jtüei  fleitte  ftlberne  3öeitt= 

•ftattnett  oben  nnb  unten  oergülbet  ....  233  „ 
item  3tt>etj  jtlbertie  £anb'93ecfen  mit  Dergülbteit 

Ddänbern .  266  „ 


#ird)en*0ifbeMBertf. 

©in  ftlbern  nnb  oergülbeneS  8öetjraudj8=?faji  .  . 
item  9tod)  ein  grofj  ftlbern  5öcpraiid)§=$ajt  .  . 

item  9tocp  ein  fleitt  ftlbern  oergttlbeneS  Söet)= 

ratid)8=$aft . 

item  8.  ftlbern  oergülbten  ©rnfMpiateit  [o  Dorn 

an  ben  ©1} ertappen  gcfeffeit . 

item  2.  Dergttlbette  5fmpttllen . 

item  5ftod)  2.  ftlberne  5fmpnllett . 

item  ©in  §ofien=S3üd)fe  eins  utib  auSmcnbig  Der? 

gülbet  ad . 

item  ©in  ftlbern  §oflicn=S3üd)fc  ad . 

item  9tod)  gtoep  fleitte  ftlberne  §oflien=$Büdtfe  mit 
2.  flehten  Dergttlbctten  ßeffelett  ad  ...  . 
item  ©in  groffer  ftlbern  übergnlbetter  itttb  auftreiis 
big  gebilbeter  fö'eld)  mit  ber  Patena  .  .  . 

item  üftod)  eitt  Dcrgülbeter  ^elcp  cum  Patena 

item  £Tlod;  ein  oergitlbeter  föeld)  cum  Patena 

item  91od)  ein  ücrgiilbcter  ftetep  cum  Patena 

item  9tocp  ein  iibergiilbeter  Äelcp  cum  Patena 


95  Sotp 

115 

ff 

47 

ff 

203 

ff 

47 

ff 

32 

ff 

18 

ff 

9 

ff 

9 

ff 

202 

ff 

74 

ff 

29 

ff 

33 

ft 

28 

ft 

29  4 


item  Sdodj  ein  übergülbeter  ^elcf?  cum  Patena 
item  91od}  ein  .ftelcb  cum  Patena  .... 
item  24od)  ein  üergülbetcr  -fteldj  cum  Patena 
item  üftocfy  ein  übergülbeter  Rd&i  cum  Patena 
item  94od)  ein  übergülbeter  föeld)  cum  Patena 

item  91od)  einer  cum  Patena . 

item  ©in  ftlber  3öeil)=&effel . 

item  De  Tumba  S.  Reginae  [jaben  ftd}  befunden 
33.  i'ibergülbte  üöilber,  reelle  gewogen  jufammen 
item  Sfu8  bem  §ot)cti  §Tftar  ba§  ttbergülbete  @i U 
ber,  fo  bie  gülben  Süffel  gegriffen,  t;at  gewogen 
item  ?fu§  gemelbtem  Elitär  neun  ©tüde  nn  ftD 
bern  93ilbcrn  fo  in  fambt  gewogen  .  .  . 
item  ©in  Crucifix,  oier  ©ngelen,  ein  Snube 
item  S)a§  ©ilbitüS  ©Ejrifii  unb  SDlariä  auff  einer 

ftlbern  fBand  ft^enbe . 

item  £)er  ©ngel  Gabriel . 

item  3n  gemelbtem  Slltar  15.  fitberne  ©eitlen  fo 

allerfeitb  oergulbet  gewefen  ad . 

item  3.  ©ronamenten  (sic.)  ad . 

item  4.  ©ronamenten  neben  einen  Dd)fen=  unb 

©felSs^opff  ad . 

item  in  beinelbten  9fltar  bie  ftlberne  Sfpoflel,  be= 
reit  ©ieben,  als  Johannes  gewogen  .  .  . 

item  Andreas  gewogen . 

Jacobus  Major  gewogen . 

Jacobus  Minor . 

Philippus . 

Bartholomaeus . 

Matthias . 

9lod)  Simon  Thadaeus  gewogen . 

item  3wet;  ReliquienAften  eins  übergülbet,  baS 


30 

Sott) 

29 

n 

21 

tt 

29 

/r 

37 

ff 

19 

tf 

140 

ff 

1092 


438 


1112 


ff 


ff 


228  „ 

238 
256 


tt 


936 

220 

312 

166 

164 

172 

160 

118 

168 

148 

188 


ff 


ff 


ff 


ff 


ff 


ff 


ff 


ff 


ff 


ff 


ff 


ff 


295 


ctnber  toeifi  ©über  Don  fef;I.  §n.  &l)umb= 

(Stifter  Sutten  gegeben  ad .  89  Sott) 

item  Süod)  ein  ftein  fübern  Crucifix  Don  rooplgem. 

fet;I.  §n.  St)iimb=@üflern  gütten  ad  .  .  .  16y2„ 


Jtem  'Sero  Vicarien  berofelben  Sfltaren  get;öreiibe 

3teld}e,  2fl§: 


§r.  ?Xnbrea8  ^rebeleef  ein  ^e(d)  cnm  Patena  . 
©onrabuS  ©tortenjaun  ein  .fteld}  cum  Patena  . 
©onrabnö  Staefirup  ein  ft  cid)  cum  Patena  .  . 
Sl)eoboru3  ©iping  ein  fteld)  cum  Patena .  .  . 

SonnneS  §elbc<f  &  ©erp.  ©ouerbc  ein  fteld)  cum 

Patena . 

item  5öil[).  ©tortenjaun  &  Mitling  ein  fteld)  cum 

Patena . 

2>oanne8  ©runfclb  ein  fteld)  cum  Patena.  .  . 

3ncobu8  33uiren  ein  fteld)  ciun  Patena  .  .  . 
3oanne§  §appcrbincf  ein  fteld)  cum  Patena  .  . 

Sobocuä  Uppaua . 

9fnt.  ©olingen  ein  fteld)  mit  ber  Patena  .  .  . 

9fbel  ein  fteld)  cum  Patena . 

©onrabitS  9Jtolanu§  ein  fteld)  cum  Patena  .  . 

2>of;anuc8  ©traptmann  ein  fteld)  cum  Patena  . 
©eorgiit§  S3uiren  ein  fteld)  mit  ber  Patena  .  . 

©toalbuS  SJtadiitS  ein  fteld)  cum  Patena  .  .  . 
SaDib  ©rottpaufj  ein  fteld)  mit  ber  Patena  .  . 
©obfribt  äftönd)  ein  fteld)  mit  ber  Patena  .  . 
©rbeto.  Wuerberd)  &  3oanne8  93ord)  ein  fteld)  ad 
item  aepte  Cluartifien  ad  Capellam  Crucis  ein 

fteld)  cum  Patena . 

SoanneS  Slieman  ratione  Yicariae  Organistae 
ein  ftelcp  mit  ber  Patena . 


28  Pott) 
25 
20 
32 


ff 


ff 


25 


ff 


29  %„ 
32  „ 
20  „ 
36  y2, 

30  „ 
37%, 
29%, 
28  , 

31  , 
31%// 
24 
28 
16 


30  ys 


2  ff 


ff 


31V, 

32%, 


296 


Structuarius  ©tortenjann  ex  incorporatis  bene- 

ficiis  ein  cum  Patena .  31  8otfy 

item  unterfdpeblicfy  ©ilbcr  fo  öon  Weinen  Reli- 

quien«&afien  gebroden .  41  „ 

£)ajj  biefe  (Sopet;  mit  ber  in  Originali  nnnocf}  Dor? 
f)anbenet  unb  in  Archivio  Rmi  Capituli  Cathe- 
dralis  Ecclesiae  Osnabrugensis  Derttmfyrtev  Speci- 
fication  gleidjftimmig  fet; e,  attestire  id)  hiermit 

F.  P.  A.  Hesselmeir  Secr.  Mp. 


\ 


y. 

$1»«  Uadjridjtcn  über  töittckinb. 


$a$  geben  ber  Königin  SJtatpilbe,  ber  ©emaplin  Äönig 
^einricpS  I.,  Socpter  be8  ©rafett  £)iebricp  aus  SttittefinbU 
fepem  ©tamm,  wnrbe  fepott  wenige  Sapre  ttaep  ihrem  SÜobe 
(-j-  14.  äJtätj  968)  befdjrtebett.  5)iefe  Befcpreibuttg  mürbe 
abgefaft  im  Älofer  or b I) au fett,  meines  fte  al8  SBittwe 
gegiftet  patte,  entmeber  Don  einer  51onne  bc8  ©tift8,  ober 
einem  ^priefier,  meldjer  ber  Königin  im  geben  nape  gejlanben 
[;atte  unb  fonftige  SQtittpeilnngen  über  biefclbe  Don  ber  Webs 
tifftn  9ticburg  erhielt.  Seiber  if  ber  gef(±)it^tlid;e  Snpalt  biefer 
Biograppic  pöcpft  bürftig  unb  ber  bebentenben  spcrf&nlicpfeit 
wenig  entfpreefenb. 

©ie  war  itberbiep  bis  in  bie  neuere  3eit  nur  in  einer 
fpäteren  noep  mangelhafteren  Bearbeitung  befannt,  bis  Dor 
wenig  Saprett  5t.  ^oepfe  bie  ältere  Befcpreibung  in  einer 
©bttinger  $anbfcprift  entbeefte  unb  fte  in  betn  sepnten  Banbc 
ber  Monumenta  Don  f)erp  peraubgab.  2ßie  ber  SSerfaffer  ge? 
banfenloS  unb  opite  Äritif  au8  allerlei  ©cpriftftcllern  9tebe= 
floSfeln  jufammentrug  unb  wopl  ober  übel  auf  feine  §elbin 
anmanbte,  pat  spp.  Safe  in  feiner  1858  erfepienettett  Ueber= 
feputtg  Dottfänbig  naepgewiefen. 

©8  fonnte  bettnod)  nicht  fehlen,  bajj  bie  Wrbeit  and)  mattepe 


298 


gute  itnb  ^iftorifd)  triftige  S^ndjricfyten  enthielt,  toeSljalb  fte 
bettn  aud)  fleißig  benu^t  morbett  ifh 

lieber  Söittefiub  enthält  bie  ältere  ^Bearbeitung  jtr»ei  in 
ber  fpäteren  übergangene  sJtad)rid)ten,  bie  noir  unfern  Sefertt, 
meldje  fxd}  für  alles,  maS  biefen  unfern  Slationalljelbctt  ans 
gefjt,  lebhaft  iutereffieren,  iticfyt  üorent£)alten  motten. 

£)ie  erfte  ift  fagenbaft.  SBir  geben  fte  nad)  Saffe’S  lieber^ 
fcfcung. 

„Sie  (!*Dtatfjilbi8)  ftammte  nämlicfy  au@  bem  ©efd)led)tc 
äöibeFinb’S,  be@  §erjog§  non  Sad)fett,  ber  ebebetn  in  befer 
©eifler  Srrmabn  befangen,  aus  Mangel  an  sprebigertt  oor 
Abgöttern  betete  uttb  bie  Gtljriflen  nacbbrütflid)  oerfolgte.  Äarl 
ber  ©rofe  jeboefy,  meldjer  jn  jener  3eit  bcS  tttcidjeS  SSefte  intte 
l;atte,  30g,  toie  er  eS  gegen  bie  Reiben  gemeint  toar,  bett 
©laubett  ju  ocrfedjten  mit  £>ecreSmad)t  in  bett  Äricg  gegen 
jenen  SöibeFiitb.  Hub  als  fte  jufammengetroffen,  Famen  beibe 
dürften  überein,  baf  fte  allein  mit  eittattber  511m  3tociFampf 
fdjreiten  unb  bemjetügen  baS  gefammte  ^riegSoolF  uitbebenFs 
lid)  geljorctien  feilte,  bem  baS  ©efdjicF  bett  Sieg  gemährt. 
9lun  griffen  fte  eittattber  an  unb  ftritten  lang  unb  togcFer, 
bis  enblid),  gerührt  oon  ber  ©l)rifleit  SFjrätten,  ber  £err,  wie 
ber  ©laube  eS  üerbiettte,  feinen  getreuen  Streiter  über  ben 
©egtter  triumphieren  lief/' 

9ten  ifl  für  uns  biefe  ©rjäfüntig  oon  bem  3meiFarnpfe 
ber  beiben  §elbett.  Wber  nidjt  barüber,  bafj  im  10.  3aprpun= 
bert  fdjon  bie  Sage  an  bie  Stelle  ber  ©efd)id)te  getreten 
mar,  bürfen  mir  ttttS  oermunbern,  ba  fepott  fafl  ein  Saprs 
punbert  früher  „ber  Sttftöncp  oon  St.  ©allen"  eine  SOlenge 
fagenljafter  3üge  aus  bem  ßebett  Ataris  erjäplt}  aber  baS 
Fantt  uns  auffatten,  mie  biefe  ©rjäplttng  mit  ber  Sage  oon 
bem  Streite  üarlS  unb  SöitteFiitbS  bei  ben  Steinen  im  §otte 
in  fo  manchen  3ügett  übereitiflimmt,  baf  cS  fafl  fd)eint,  als 


299 


pabe  fte  für  leptere  bie  ©ritnbfage  gcbilbet,  an  weEcpe  ba§ 
SJtptpifcpe  unb  SQunbcrbare  atEmäplicp  ftd)  angefept.  *) 

§iftorifd)en  ©epalt  biirfte  bagegen  bie  zweite  S^ad^rid^t 
paben.  SSon  ber  £ird)e  jn  ©nger  behauptete  bie  @age  fd)on 
immer,  bap  biefetbe  bon  Söittefinb  gegrünbet  fei.  £>ie  ©es 
fcpicpte  teufte  nur,  unb  jmar  au8  ber  ©tiftungSurfunbe  Don 
948,  bap  bie  Königin  OTat^ilbe  bort  ein  ÄEofter  gegrünbet 
t;abe.  3E;r  Biograph  erzählt  un§  nun,  unb  e8  ift  fein  ©rnnb 
borpanben,  biefe  feine  9tacpri(pt  für  unwahr  51t  halten,  bap 
fchon  Söittefinb  bort  eine  ?frt  flöfierlicper  ©tiftung  begrün^ 
bete,  ©r  fagt:  „be8  SrrtpumS  lebig  aber  fam  Söibefinb  gEän= 
big  unb  reumütpig  bon  felbft  jur  ©rfenntnip  ber  Söaprpeit, 
unb  wie  er  oorbem  ein  erbitterter  $einb  unb  33ernicpter  ber 
Ämpe  gewefen,  fo  erfepien  er  nunmehr  at§  ber  d)rifilid)ftc 
Sßereprer  ber  Jtirdjen  unb  ©otte§,  bergeftalt,  bap  er  felbft 
berfepiebene  3edcn  boll  thätigen  ©iferS  erridjtete  unb  mit  gar 
bieten  heiligen  Üteliquien  fowopl  wie  ber  übrigen  ©erätpfepaft 
berforgte.  9tocp  heutzutage  befteht  bieten  wohlbefannt 
eine  berfelben,  bie  ©tigerfcpe  unb  enthält  manepeö 
bon  ber  eben  erwäpnteti  2fu§ftattung."  3). 


*)  ©.  III,  216.  305.  324  :c. 


VI. 


<Bur  flsnabrüdifcfjcn  ftirdjtn-  unb  5d)ul- 

Ijiftonc. 

(5fuS  bcn  nacbgclaffencn  ©atnmlungen  beS  fei.  SCmteajfefforö  Sriberici.) 

-  C'M'V 

Ao.  1542  auf  Stifolai  ifi  .£>an8  §öitemann  ttad)  ßiibccf  ge= 
fdjitft.*) 

Ao.  1543  beit  25.  Sattuar  ifi  33ottnu8  attgefommen,  uttb 
tjat  bett  2.  Februar  gnerfi  in  ©t.  SUlarien  unb  fülgettben 
©onntag  in  ©t.  Sattjariuen  Äird)ett  geprebigt.  Witt  3mgc 
Mariae  Magdalenae  ftttb  in  ©t.  3o[)atiiti8fird)e  bie  päpfi- 
liefen  SOtiSbräucpe  abgetban,  mcld)e8  and)  balb  barauf  511  bett 
Wugujiincrn  iji  erfolgt. 

Ao.  1544  iji  mit  ©entfette  33ifcpof8  Sranj  im  SSarfüjjers 
flofier  ein  ©ptnuafium  angelegt  Dom  Statt),  unb  2Ö.  ©anb= 
furb  att8  ber  ^ird)fptcl§=fd)nle  51t  ©t.  Sopaun  bapin  trait8= 

*)  SilienS  SIjroiüF:  s2flö  nu  be  33orgernxcifter  unb  Stad  eine  3)or= 
fegelungc  Dan  bem  Surften  erlanget  babben,  bat  ft)tie  S.  ©.  be  ©tabt 
Dffenbrugge  bp  eren  ^rebifanten  unb  bem  ©uangelio  bcbanbbaDen,  bt-- 
fd)üf$en  unb  befdjermen,  barna  babben  be  SöorgenncifterS  unb  Utaet  troe 
erer  SöorgerS,  als  (Sorbt  S3ctten  unb  3obannetn  ^onemann,  gefd)icfet  na 
ben  erbaren  SSorgemciftcren  unb  Cftaet  ber  ©tabt  Silbecf  unb  üan  en 
fd)riftlicben  begert,  bat  fe  enen  lenen  lnolbcn  eren  ©uperintenbenten  ber 
sPrcbifanten,  SOtcificr  §ennannum  Sonnutn,  Dan  Ouafenbrugge  gebaren. 


/ 


301 


ferirt,  aHe@  mit  G»onfen8  C;öd;ft  ermähnter  fi'irftl.  ©naben,  roie 
baffelbe  bie  ©onfenfton8=  unb  Donation8briefe  bei*  (Slcfter  511m 
5fuguftinern,  Sarfiipern  unb  35omiuifaueru  ober  511  S'torbtorf 
unb  Oemelbter  ©öfter  ©onbentualen  frcitüillige  Ueberlieferung, 
fo  batirt  ao.  1542  unb  1544,  augenfdjeiulicf)  bezeugen  fömten. 

93on  Sol).  Dlfenio,  So.  ©rcDenftein  unb  So.  ^offio  vid. 
Sob.  0.  fünfter  ablidjcn  £>i8fut8  pag.  217. 

Ao.  1548  ift  bie  eoangelifcfye  ©dpile  jugetf;an  unb  bie 
Äircpen  unb  (Slöftcr  lieber  occupirt.  §inrid)  non  SOlenben 
pielt '©onnabenbS  und)  Luciae  lüicbcr  SOleffc  in  ©t.  ©atpti= 
nenfircpe.  £)iebrid)  ßilie  tüarb  pastor  511  ©t.  SDlaricn.  S3cibe 
ftirepen  ftnb  pernad)  Derfperrt  unb  paben  jugeftanben  inö 
brittc  Sapr,  bis  Stenibert  non fterfienbroef  ber  ©etnalt  na  d) 
ptm  spaftor  in  ©t.  SDlatien  oerorbnet  Dttoncn  Don  Söilbeit 
ao.  1549,  pat  aber  erft  Dodfommenen  93cfip  befommett  511 
©nbe  Don  1550  unb  [ein  ©acedau  So.  Dltpof  ao  1553. 

Ao.  1595  in  die  Galli  16.  Dcftbr  rectore  Jodoco 
Kirclihofio  ift  bie  34fltf;@fc^nle  angegangen. 

1633.  6.  ©cpt.  ift  51t  ©t.  SOlarien,  a.  eod.  <pt  ©t.  ©a^ 
tparinen,  1634.  31.  San.  jum  Sfuguftinern  unb  bie  9tatp8= 
fcpule  anno  eod.  in  die  Phil.  Jac.  roicber  reftituirt. 

ex  antiq.  raanuscr. 


3ur  jtirdjengcfdjidjtc  bcS  ofnabrücFfdjcn  ßanbcS. 

X) i ff e n.  ©Dangelifdje  ^prebiger  fmb  bafelbft  geroefen  a 
tempore  reformationis,  nad)  bc8  -§n.  ^)aft.  93run8  gegebnen 
33erftcperung, 

Pastores:  1.  Sol),  ©anbpagen.  2.  Scufob  Weltmann. 
3.  2fnton  SOtattpiaS  SSeltmann.  -j-  1692.  4.  Sop.  ©eptnarpe 
Osnabr.  *J-  1700.  5.  Sol).  §einr.  &enge  Osnabr.  -f-  1714. 
6.  S.  8.  93raun8. 


302 


Sacellani:  1.  8ucfa8  SricfciuS.  2.  93alt£)afar  @imon. 
3.  Sflbert  33obemeifter.  4.  93ernt;arb  SBeltmann  -f-  1692. 

©ffen.  Sot;.  Otofenba^I  ift  1579  ^paflor  bafelbfi  geroefen. 
ßubtoig  speitfjmann  1690. 

SOI  die.  ©oangelifdje  ^rebiger  bafelbfi 

A.  oor  ©rbaunug  ber  neuen  Äirdje: 

1.  3of;.  X»unfer.  x  2.  ©erwarb  §effel  1624.  3.  (EaSpar 
©ngitt8.  4.  Mag.  Sfbam  Söefyrfamp. 

B.  Olad)  ©rbauung  ber  neuen  Birdie: 

1.  Sfnton  @cumenicp  geb.  jtt  Stintein  1623  gefl.  1683, 
in  ministerio  36.  nerb.  mit  ßucrctia  ©eba8  au8  SDUnben, 
geft.  1679,  alt  55  3al;r,  toooon  4  ©öfnte  unb  8  Södjter. 
2.  Sol;.  Speobor  §einfon,  ging  1698  al8  ©eneralfup.  unb 
£>ofprcbiger  uad)  Ofuricp.  3.  ©erp.  ftapmann.  4.  ^ermann 
©berp.  9Jlet;er. 

Sfteuenfircpen.  1607  ift  SobocuS  Trainer,  toeil  ber  oo= 
rigc  ‘pajtor  fränFlict),  non  33.  ©igiSmunb  mit  biefer  Pfarre 
erpebirt  tuorben  unb  jtoar  unter  ber  eibl.  SSerfprecpung,  baj$ 
er  feine  anbre  Religion  einfüpren  luolltc,  als  oorbetn  ba  ge= 
toefen.  1608  ift  er  mit  biefer  Pfarre  toürflicp  ejrpebirt.  1624 
ift  ein  Sacellanus  A.  C.  allpier  SftameitS  ©ufftcpiuS}  bem? 
näcpft  ©prtft.  SOtunb,  §ofmnnn,  90U;liu8,  0d;upmacper  (vid. 
Unfug  unb  Ungruub  p.  128)  getoefen. 


®af$  Quackenbrück  H.  Bonni  93aterlanb  fei;,  bezeuget 
felgettbeS,  tueld;c8  in  einer  ju  dtiacfenbrüd  üorpanbenen  unb 
1533  51t  ßiibccf  in  folio  gebrudten  platbcutfcpcn  oon  Bugen- 
hagio  überfeptcn  33icbel  gefd;ricben  fiepet:  Hermanus  Bonnus 
ecclesiae  Lubecensis  superintendens  dedit  haec  biblia  in 
usum  ecclesiae  Quackenbrugensis,  natus  honestis  et  probis 
parentibus,  Arnoldo  Bonno  patre,  hujus  oppidi  senatore, 


303 


rnatre  Hilla  Dreckmanns,  anno  christi  1504.  pridie  Jdus 
Februarii,  1548  Lubecae  aetalis  anno  44  in  coelestem 
patriam  evocatus  est. 

Catalogus  Pastorum  Quackenbrugensinm.  1.  Vitus 
Buseberus  qui  1647  prim.  fest.  Pentec  primam  concio- 
nom  babuit  et  1666  fest.  Paschalis  defunctus  est.  2.  M. 
Rudolph  Molanus,  Past.  Prim.  Buscherii  Past.  Prim, 
ipsis  Cal.  Jan.  1667  successor.  3.  Justus  Suantesius 
Secundarius,  19.  Jan.  1668.  demortuus.  4.  Georgius 
Heeck  (forsan  Osnabr.)  1669  d.  20.  Dec.  introductus  per 
Licent.  Barckbausen  f  19.  Nov.  1673.  5.  Sabacus  (?) 
Meenzen  Past.  secundar.  (hactenus  in  Neuenkirchen  Vor- 
densis  praefecturae)  introductus  d.  24.  Febr.  1674  per 
Barckhausen,  vocatus  Osnabr.  Past.  Prim,  valedicens  1680 
die  sexages.  6.  Jo.  bermann  Varenhorst,  Secundarius 
Hallae  Ravensbergensis,  hactenus  pastor  Castrensis,  intro- 
ducitur  pastor  secundarius  d.  1.  Mart.  1680.  p.  M.  Ru¬ 
dolph  Molanum,  Consistorialem  f  1716.  30.  Oct.  7.  M. 
Jo.  Eberh.  Richter,  f  1701  d.  15.  Maji,  fam  1695  ben 
12.  Jun.  nacfy  Quackenbrück.  8.  M.  Jo.  Chrian.  Scbu- 
lenburg  Primarius,  hactenus  Subrector  et  Rector  Scho- 
lae  catbedralis  Bremensis  et  porro  pastor  primarius  Wil¬ 
desbusanus,  successit  Richtero  1701  d.  12.  Oct.  9.  Georg 
Chrian.  Brockbusen  Pastor  secundarius,  hactenus 
Pastor  Iburgensis  et  Bissendorpiensis,  successit  Vahren- 
horstio  1717,  introducitur  per  Peithmannum.  10.  Hick- 
mann,  filius  Hickmanni  Pastoris  Badbergensis. 

Pastores  Badbergae. 

Pastores  Catholici. 

1.  Reinerus  Hardement.  2.  Augustinus  Gramfeld,  bcf= 

fen  33rubet  Chrian.  Gramfeld  ifl  Sacellanus  worben,  wie  er 

* 


304 


aber  ein  (Sfyerceib  namens  Borcherdings  genommen,  ift  er 
üon  $rank  SÖilC^etm  üerjaget.  3.  Joannes  Joannis.  4.  Nico¬ 
laus  Schatenius  S.  J.  5.  Jodocus  Gerarde  Soc.  J.  3)iefe 
bciben  Sefuiten  ftnb  auf  ©erorbnung  $r.  2öitC;eImS  lange 
3eit  Vice-Curati  ju  ©abbergen  gerocfen,  um  bie  gemeine  jur 
paebfll.  Religion  311  bringen,  meines  iljiten  aber  nid)t  gelim= 
gen.  6.  Henricus  Kellerhauss.  7.  Johannes  Kerstiens.  8.  Ja- 
phet  Stendrup  ein  geborener  £)aene,  jcpo  Vicarius  an  ber 
'.5)oms^ird)e  311  Osnabrück,  quitirte  Pastoratum  1720.  9.  N. 
N.,  ab  Hoya  vocatus  1721. 

Pastor  es  Lutherani. 

1.  Gerhard  Jütting,  ein  ©ol)ii  Oon  bcm  im  Äird)= 
fpiel  ©abbergen  uod)  befannten  (Srbe  Jüttings  511  Devern, 
fott  erfilid)  Pastor  am  catl)olifd)qi  Gloftcr  511  Bersenbrück, 
uadpnalS  Pastor  Catholicus  311  ©abbergen  loorben  fein.  ©el= 
biger  l;at  an  bie  Firmen  51t  ©abbergen  ein  anfel)iilid)eS  Ga= 
pital  ucrmacbct,  ift  and)  jugleid)  ein  päbftlidjcr  Notarius  ge= 
toefen,  roie  beim  tiod)  einige  documenta  auf  bem  t)od)abclid)en 
$aufe  Schulenburg,  oon  ilpn  verfertiget,  füllen  oorbanben 
fepn  3  ifl  ofyngcfeljr  gegen  1581  oerftorben. 

2.  Gerb.  Jütting,  gcmclbetcn  Pastoris  catholici  ©ru? 
beru  ©ol)n,  tncldjcr  ba  baS  8id)t  beS  Evangelii  in  biefen 
Sanben  angcbrodjcn,  fogleid)  baran  mit  £>lcip  ocrmittelfl  gött= 
lidjer  £>ülfe  gearbeitet,  bap  31t  ©abbergen  als  in  einer  groffen 
(Semeinbc  fclbigeS  and)  befannt  loerben  mbd)tc,  ift  bcS  Pasto¬ 
ris  catholici,  loie  man  oermutl)et,  adjunctus,  unb  nad)ge= 
l)enbS  ber  erfic  eoangelifdje  Pastor  A.  C.  alll)ier  getuefen. 
3)cr  alte  Gerhardus  Jütting  foll  oft  mit  fel)r  l)arteti  ©Sorten 
ju  il)in  gefagt  l)abcn:  ©Senn  id)  gemußt  Ijättc,  baß  bit  ber 
neuen  Äcßerel)  fo  neulid)  51t  ©Sittenberg  entftanben,  marejl  311- 
getban  gemefen  unb  felbige  aud)  l)icr  cinjufül)ren  bid)  moltcft 


305 


gclüften  taffen,  fo  folteftu  biefen  Pastoren  3)ienft  nicfet  ge? 
t;abt  traben.  Sft  bet;  bie  50  3af;r  t;ier  im  CDienfl  geroefen, 
unb  fotl  a.  1621  ober  1622.  Aetat.  anno  85  mit  3Üobe  ab? 
gegangen. 

3.  Tlieodorus  Jütting,  vocatus  1621  -j-  1670  alt 
82,  off.  49.  biefer  t;at  toäl;renben  30jät;rigen  Kriege,  als  2fr. 
5Ö.  eyangelicos  oerfolget,  nad;  DfifrieSlanb  mit  2ftau  unb 
ftinbern  ftd;  retiriren  müffeti,  afftoo  er  51t  üftorbmore  §um 
Pastorat  vocirct,  unb  7  jat;r  geftatibeit.  Sujtoifcfycn  ift  er 
toenigftcng  jäl;rlid;  2  mat  nach  93abbergett  fommcit,  unb  t;at 
evangelicos  jur  ©taubbaftigfeit  im  ©tauben  angefrifdjet,  aud; 
auf  bem  evangelifd;en  §aufc  Schulenburg  Sacra  adminis- 
triret.  Söie  bcr  Triebe  gefd;toffen,  bat  er  loieber  Vocation  er? 
galten,  bie  er  ant^  angenommen. 

4.  Joachim  Nethmann  ift  geboren  511  §fmelunjren  im 
(Stift  Sorbet;  1572.  ben  2.  Febr.  3  fl  aet.  a.  10.  nad;  ©im? 
bed  in  bie  ©d;ule  gefanbt,  oon  bannen  er  ftd;  nad;  33raun? 
fd;ioeig  begeben,  unb  (toiciool;!  bet;  groffer  SMirftigfeit)  fon? 
berlid;  unter  ben  rectore  Baumanno  oieleg  profitirt,  unb  ba 
er  ferner  nad;  SRinben  gejogeit,  l;at  er  fo  gute  fundamenta 
in  liumanioribus  gelegt,  bajj  er  ftd;  nad;  §elmftaebt  begeben, 
Don  ba  er  1597  511m  Subconrectorat  tiad;  Osnabrück  beru? 
fen,  unb  ba  er  bemfelben  toofff  oorgeftanben  unb  ftd;  311  3ei= 
ten  im  sprcbigen  gcübet,  ift  er  1614  311m  orbentlidjen  sprebiger 
311  St.  Catharinen  unb  1626  ben  2.  Jan.  nad;  Marien-£ird;e 
l;ingefe^t  unb  M.  Gravens  Collega  toorben.  £)a  er  aber  nebft 
anbern  eoangelifd;ett  <prebigern  oon  Osnabrück  oertrieben,  ift 
er  3uerft  oon  ber  ?frau  Söittioe  oon  S3itfd;  unb  l;ernad?  oon 
bem  §errn  Söill;clm  oon  ber  Söenfe  311m  §of?©abet(en  ^re? 
biger  angenommen,  unb  ba  er  in  folgern  2fmt  V/2  3a(;r  ge? 
ftanben,  l;at  er  ftd;  nad;  Dlbenburg  begeben,  ba  er  1631  511111 
oberften  sprebiger  ber  ©emeitte  51t  @d;orten6  berufen,  in  quo 

§iflor.  SJtittfyeit.  VII.  20 


306 


officio  -j-  1650  alt  79.  officii  in  Äircpen  unb  ©cpulen  53, 
ba  iC;m  Alardus  Vauk  (?)  Superintendens  31t  Jever  eine 
ßeicpenprebigt  gehalten. 

Iburg. 

©Dangelifcpe  ©cplofj  sprebiger  bafelbft.  1688  ifi  ba  ge= 
mefen  Hieronymus  Grote,  melcper  nacpgepenb§  Pastor  Secun- 
darius  im  ©tift  Levern  gemorben  unb  bafelbft  oerftorben. 
2fl§  er  nocp  311  Iburg  getnefen,  pat  er  mit  einem  Patre  Ord. 
Praem.  Raymundus  Petri  genannt,  einige  ©treitfdjriften  ge~ 
mecpfettt,  melcpe  mir  (J.  A.  S.)*)  non  beiberfeits  spartpepen  beS 
§tt.  Groten  pintcrlaffener  @opn,  jepiger  Pastor  jn  9fl§mebe, 
in  Msto.  communiciret.  NB.  Phil.  Sigismundus  liep  3tierft 
pier  Iutf;erifctj  auf  betn  ©cplofj  prebigeit,  ba  er  aber  1623 
ftarb,  unb  33  Sapr  eüangelifd)  bafelbft  mar  geprebiget  morben, 
fo  mürbe  ber  Seudjter  be§  Evangelii  meggenommen,  bis  1662 
Ernst  August  fo  gleicp  mieber  eüangelifcp  prebigcn,  aucp  1664 
bie  nod)  jtepenbe  ©cplofj=.ftird)e  erbauen  lief*,  morin  M.  Wil¬ 
helm  Stratemann  bie  51ird)meip  =  $prebigt  am  Sage  Philippi 
unb  Jacobi  über  bie  Söorte  Joh.  X.  22  gepalten,  meldje  aucp 
511  Osnabrück  in  4t0  gebrudt  ift,  5  33ogen,  unb  jugleüp 
einen  Catalogum  ber  D8nabrüdfd)en  ©ifcpöfe,  mie  auc^  einige 
historica  Oon  Osnabrück  in  ftd)  pält. 

SMffettborf. 

Christoph  Sack  pat  pier  1632  als  Pastor  geftanben 
unb  pat  311  Cölln  studirt.  Feltrup  const.  1684.  15.  Mart. 
(Korf  (?)  Msc.)  Heidsieck  remotus  1716. 

*)  CSbicfe  Sutfiftaben  rcerben  aufeulöfen  fein  in  Sodann  §fnton 
©trubbcvg,  SerfafTcr  eines  furjcn  ©nt  tour  f  8  einer  auöfüptlidjen 
oSnabr.  £>iftorie.  3ena  1720.  61/*  Sogen.  5f.  b.  9t. 


VH. 

Psnobrwdxifd)c  Stammtafeln. 

5fu@  bem  ^ribericifc^en  9tacf)laj3. 


83on  ßebett  unb  ^ammaefjer. 

Mubotpp  Don  ßeben,  ©ilbemeijter  §u  08nabrüd,  lebte  im 
XV.  unb  XVI.  Saeculo,  tuoDon: 

<Xatt;arine  oon  ßeben,  Derpeiratpet  mit  ©erb  £amma= 
d)  e  r,  ©ilbemeifter  unb  ©lafer  311  08nabrücf.  ©r  ftarb 
1529,  tvoDon: 

■Stubolf  §ammad}er,  geb.  1528,  geft.  1594.  ßeintDaitbpänbler 
unb  langjähriger  SMirgermeifter  511  DSnabri'uf,  ber  bafelbjl 
Diel  ^ejren  verbrennen  lafjen,  Derpeiratpet:  a.  mit  Otegine 
©appeltnaitn  s.  Don  ©appeln,  Söittme  SürgenS  Don  8en= 
gerfe  1552}  b.  mit  Sftma  ©epteibing  1589. 

5tinber  au 8  erjter  ©pe: 

1.  Steginc  §a  mm  ad)  er,  gcb.  1556,  Derpeiratpet  au  §ein=  . 
rid)  Slipc  ben  altern,  9tatp8perrn  unb  33ürgermeifier  511 
DSnabrücf  1573.  ©r  jtarb  1618. 

2.  ©erparb  unb 

3.  Oiubolf  §ammad)er,  bie  jung  ftarben. 


20* 


308 


©tortf.  ^Bremer.  9tt&e. 

§einrid)  ©tortf,  SBürgermeifter  311  DSnabrüct,  -J-  1556, 
mobon : 

1.  hinten,  9tatb§berr  311  Danabrücf, 

2.  5fnna,  D erheirat!) et  mit  X)ett;teü  93remer,  mobon: 

1.  £>ietrid)  33r  einer  junior,  9tat^8^err  31t  0§nabrücf, 

2.  Savarine,  üerf;eiratt;et  mit  ^eintid)  Sfii^e,  fltat£)0= 
unb  ßobnberrn  511  DSnabrücf,  ber  1589  ftarb.  ©ie 
ftarb  1617.  mobon: 

1.  ©bewarb  9ti|e  §u  duafenbri'tcf, 

2.  £>einricfy  9ti|e  senior,  geb.  1555,  gcfl.  1618,  SBürger^ 
tneifter  ju  DSnabrücf,  berl;cirat^et  mit  Stegine  §am= 
macber  1579,  mobon: 

1.  ©bewarb.  2.  9tubotf.  3.  $einrid)  97i£e  junior,  ^Bürgers 
meifter  ju  D@nabrücf.  4.  ©in  jung  beworbener  ©obn.  5.  9fnna, 
berfjeiratfjet  mit  Söennamar  38j)ingrotf),  procurator.  6.  ©a= 
tbarine,  berE>eirat^et  mit  bem  OtatljSljerrn  Sftubolf  Otuffet,  ijt 
1639  als  §ejre  berbrannt.  7.  Otegine,  b erheirat!; et  mit  Sodann 
§önemann,  9tatf)Sfenior  511  Dbnabrücf.  8.  9.  10.  brei  jung 
beworbene  Söcfyter. 

^oenemontt. 

§an@  §önemann,  9tatb@berr  31t  D8nabriitf,  ber  al@ 
$)cputirter  ber  ©batigelifdien  1542  nad)  ßübeef  ging,  mobon: 

1.  Regina,  berl;eiratfjet  an  3ol).  bon  Sengerfe,  9tatr;S= 
t)errn  31t  DSnabriicf, 

2.  Sobann,  mobon : 

1.  ©aSpar,  S5ogt  311  SSiftel, 

2.  3ot;ann,  g.  1579,  9tat!j8fenior  311  .OSnabriicf,  ber= 
beirat^et  mit  Regina  c,  mobon: 

1.  £>einricb.  2.  ©athanne,  berbciratf;et  an  ©eorg  ©eg eher. 

3.  iUtargrete,  bert;eiratbet  an  ©er!;,  ©rufe,  9tatb@fenior. 


309 


4.  Ameling,  geb.  1617,  -f  1680,  J.  U.  Dr.  ju  DSnabtiid, 
nerbeiratl)et  mit  5fnna  33rouning  1658,  tnonon: 

1.  ©atbarinc  ©ertrub,  geb.  1659,  geft.  1730,  üer^eirat^et 
mit  Sufi.  Stel  ©Iberfelb,  33ürgertneifier  ju  08nabrüd. 

2.  Sot).  §emricfy  J.  U.  Dr. 

3.  Sol).  Sfmaling,  Kaufmann  511  5fmfierbam. 

4.  ©atl;r.  ©lare,  n  erheirat!)  et  mit  a.  Sob.  9tnb.  ^Ione? 
forri,  b.  Dr.  2fnton  ©Iberfelb. 

5.  Sol).  3öilf)elm,  faiferlidjer  Dfficier. 

6.  9tegine  ©lifabetf),  t>erC;eiratl;et  mit  ©nfian  ^peter  90Kib= 
lenfamp,  Dr.  unb  ©t;nbicu8  ber  9tittcrfd)aft. 

©Iberfelb. 

Sopann  ©Iberfelb,  Bürger  51t  DSnabriicf  im  XVI.  Sae- 
culo,  tnonon:  (nermutblid)) 

Sobft  s.  Soft  ©Iberfelb,  Stat^S^err  unb  3inngiej$er  ju 
OSnabriicf,  oerpeiratl)ct  mit  Sfnna  non  8  eben,  tnonon 

1.  SuflnS  ©Iberfelb  [.  11. 

2.  Sopattn,  3tnngief3er  ju  DSnabriid. 

Sufi  ©Iberfelb,  erft  3initgiefjer,  unebner  fdjtucb.  Sient- 
nant,  tnarb  1633  SSogt  511  Sintte,  an  bcS  nertricbenen  fat^oL 
$Bogt8  §  eil  borg  ©teile,  bis  1650  unb  ftarb  als  0brift= 
tnacptmeifler  auf  ber  Sufel  Sühnen,  war  nerpeiratpet  mit 
Sfnna  non  Wnftirn,  einer  Socpter  beS  S3ucb)f)änblerS  ©otts 
fc^alcf  non  5Cnfnm  51t  08nabriicf. 

wonott  2.  Sopantt  §einricp,  fd)web.  ©apitain,  geb.  1633, 
gefi.  1661. 

1.  SnftuS,  geb.  1628,  geft.  1677.  Slotar  nnb  *Procu= 
rator  511  Dönabritcf,  nerpeiratpet  a.  mit  ©atpar.  ©li= 
fabetp  §  eiberg,  b.  mit  ©atpar.  ©ertriib  93  0  S  au§ 
§ide 

^linber  erfler  ©pe:  1.  Senina  (Slifabetf;,  ner^eirat^et  a.  mit 


310 


Martin  Sobtmann,  S^ctar  unb  sprocurator,  b.  mit  3op. 
SuftuS  ©cbmenber.  J.  U.  Dr.  unb  ©anjellift  311  Dgnabrüd. 

2.  5fntta  £>orotpea,  oerpeiratpet  an  bcn  ©antor  Söeinmeifter. 

3.  SuftuS  3tel  f.  u.  4.  £>errmann  ftarb  jung.  Äinber  jmeiter 
@pe:  5.  Sfnton  SaSper  J.  U.  Dr.  6.  Sfnna  ©lifabetp,  Det= 
peiratpet  mit  ©eorg  Stet  ©cpmenber,  Dr.  unb  ütatpgperr, 
6—12  ftarben  jung. 

SufiuS  Stet  ©  Iberfel b,  J.  U.  Dr.  unb  93ürgermeifter 
311  D§nabrücf,  geb.  1656/  geft.  1738,  oerpeiratpet  mit  ©atpr. 
©ertrub  £öncmann.  mooon: 

1.  Hermann,  geb.  1693,  geft.  1733  utiDerepelicpt,  ©anjettift. 

2.  5fnna  ©atparine,  oerpeiratpet  mit  ©berparb  33ergpof, 
93ürgermeifter  311  D@nabrücf. 

3.  3tegiite  ©ertrub,  geb.  1695,  geft.  1758,  oerpeiratpet  mit 
3op.  3ad)aria§  9Jtö[er,  ©ansleibirector  51t  DSnabrütf. 

4.  ©rneftine  Suliane,  oerpeiratpet  mit  (Sari  ©lamor  Don 
©rotpaug  au@  bem  §aufe  Äritenftein,  Cbrifilieutnant. 

5.  6.  7.  8.  9.  10.  11.  ©ieben  ©öptte,  fo  jung  geftorben. 

föregenbeep  unb  33artjjolbi. 

3opann  SBregenbecp,  5Tpotpefer  311  DSnabriitf,  -j- 1614, 
moDon: 

1.  3opann,  Slpotpcfer. 

2.  9fnna,  oerpeiratpet  mit 

A.  s2fbrian  93artpolbi,  Speqoglid)  S3raunfd)tueigfd)er 
£>auptmann  unb  ©ommanbaitten  31t  Söolfenbüttel. 

£)aoon: 

1.  ßeoina,  oerpeiratpet  an  3obft  §ellberg,  SSogt. 

2.  SJtaria,  oerpeiratpet  an  §einricp  ©eperiug. 

3.  ©ufattne,  Derpeiratpet  an  9fnbrcag  ©raoerug,  Dber= 
amtmann  in  Dftfrieglanb. 


311 


4.  5.  6.  7.'S3ier  ©öpne,  mobon  brei  ao.  1622  in  fpani= 
fdjen  ÄriegSbienften. 

B.  ©aSpar  SJtiiller,  Sfmtmann  ju  ©retjiel  in  SrieSlaitb. 

Helberg. 

Sfnton  §elberg,  SSogt  ju  Söallenporft  unb  9tulle,  fta'rb 
1618,  mobon: 

3obft  Helberg,  SSogt  511  SSaUenporft  unb  SRutle  nacp 
feines  üßaterS  Sobe,  marb  non  ben  ©djmeben,  ba  er 
fatpolifcp  mar,  1633  bertrieben,  trat  baranf  als  Lieute¬ 
nant  in  faiferlicpe  CDienfte  unb  marb  1650  in  feine  33og= 
tei  reftituirt.  ©r  ftarb  1665  unb  mar  berpeiratpet  mit 
ßebina  93artpolbi,  mobon: 

1.  ftatparine  ©lifabetp  §  eiberg,  berpeiratpet  1652  an 
3uft.  ©Ibcrfelb,  SRotar  unb  sprocurator,  -f-  1660. 

2.  Sfnna,  berpeiratpet  an  $einricp  Sab  er. 

3.  ©ijrtuS  ©aSpar,  S3ogt  511  33iffeuborf. 

4.  2fnton  sppilipp,  Stentmeifter  jum  'palftcrfampe,  nacp= 
per  tnünfierfcper  ©apitain. 

SJtöfer. 

©eorg  SSJlöfer,  SSürger  unb  SftatpSperr  511  SSranbenburg, 
berpeiratpet  mit  ©lifabetp  SLflattpiaS,  mobon: 

BacpariaS  -HRöfcr,  geb.  1601,  geft.  1682.  ©r  mar  feit  1622 
pliilosophiae  Magister,  unb  marb  1625  ©onrector  511  9Jtag= 
bcburg.  9flS  Sittp  1631  biefe  ©tabt  eroberte,  marb  er  an 
einen  spferbefdjmeif  gebunben  perauSgebracpt  unb  mußte  nacp= 
per  baS  Liäfegelb  für  feine  Srau  jufammenbetteln.  ©r  marb 
1632  Stector  511  Jtiel  unb  1646  ©onrector  am  Johanneo  ju 
Hamburg,  mo  er  and)  ftarb.  ©r  mar  berpeiratpet  mit 
A.  23arbara  ©cp rage,  Söittme  beS  M.  ©prijtian  S3öglerS, 


312 


Archidiaconi  au  ©t.  Sodann  311  SUtagbeburg,  moDon 
feine  Jtinbcr}  oerpeiratpet  1628,  -J-  1658. 

B.  ©efa  ©tapporft,  einer  Socpter  be8  äftag.  9ticolau8 
©tapporft,  ^prebigerS  an  ©t.  Sodann  511  Hamburg  nnb 
9Jtargreten8  non  (Si^en,  geb.  1641,  geft.  1696,  monon: 

1.  3nd)aria§,  Dr.  med.  311  Hamburg,  nno erheirat!) et. 

2.  Barbara  ©lifabetp,  oerpcir.  an  ©a8par  3enifcp 
311  ßüncburg, 

3.  3opamt  f.  u.  4.  Söartpolb,  ©eorg  *j-  jung.  5.  9ftar= 
grete  ©ertrub  -f-  jung.  6.  Utfula  -j-  jung.  7.  94i= 
eolauS,  ftarb  auf  ber  Unioerfität. 

Sodann  SJtöfer,  gcb.  1663,  geft.  1699,  mar  Magister  phi- 
losophiae  nnb  erfier  prcbiger  an  ©t.  SJtarien  311  DSnabriicf, 
mar  ßerpeir.  mit  Sfnna  SOtaria  Sdtönnicp  feit  1689,  moüoit: 

Sopann  3ad)aria8  5CTI  ö j"e r,  geb.  1690,  geft.  1768,  mar 
J.  ü.  Dr.,  ©ograf  51t  Sbnrg,  nacpper  (Sanjleirat^  nnb 
§ulept  (Sanjleibirector  nnb  ©onftftoria(=präfibent  31t  08= 
nabrücf,  oerpeiratpct  mit  9tcgine  ©ertrub  ©Iberfetb  feit 
1716,  moDon: 

1.  ©atpar.  ßucie,  oerpeir.  mit  ©aSpar  non  ©iilicp. 

2.  ©in  tobter  ©opn. 

3.  3 n flu 8,  geb.  1720,  geft.  1794,  ©pnbicu8  ber 
3ditterfd;aft  unb  geheimer  lieferen bariuS  ber  9tcgie= 
rung,  führte  ben  Sitel  al8  gep.  Suftijratp,  mar  oer= 
peiratpet  feit  1746  mit  Suliane  S3rouuing,  motmn: 

1.  ©ine  jung  oerftorbene  £od)ter. 

2.  Sopantia,  oerpeiratpet  mit  3uftu8  ©erlad)  non 
SßoigtS  511  SJtetle. 

3.  3uftn8,  geb.  1753,  geft.  1773. 

4.  Sdlarg.  ©atpr.  ©lif.  -j-  jung. 

5.  ©in  tobter  ©opn. 


313 


6.  Sof).  3acparia8,  ©riminatactuar,  unb 

7.  3tet  Submig,  311:10111130,  fiarben  unDerl)eiratt)et. 

8.  ©rnejline  3utiane,  geb.  1729,  gefl.  1765,  Derlei? 
ratzet  an  Sodann  ©eorg  Sriberici,  9tegierimg8? 
ratp  31t  93tanfeuburg. 

9.  ©atpr.  ©ertrub,  flarb  jung. 

10.  2fitne  SOIarie  ©lif.  -j-  alt  19'  2sat;r. 

11.  Sol).  (St;rifHan  Sriebricp  -f  jung. 

931  ö  uui  cf). 

Caspar  non  931b nnid),  Dom  $aufe  ©icff)of  im^ird)fpiel 
§afelünite,  tüar  Canonicus  ad  Stum  Joannem  $11  D8? 
nabrücf,  -j-  1597,  oerl)eiratt)et  mit  9fmta  non  Secften- 
bürg,  -f"  1625.  toobon : 

ütubotf  SJtönnidj,  ein  angefet)ener  ^Bürger  511  DSnabritcf,  geb. 

1580,  geft.  1642,  mar  oerpeiratpet  mit 

A.  Ginget  (Rentrup,  roooon: 

1.  9fitna  SJlönnidj,  oerpeir.  mit  §einricp  ©cp  mit. 

B.  9ftma  Don  ©iilicp,  moron: 

2.  ©aSpar  Sr a  115  SJtöunid),  J.  U.  D.  unb  93ütger= 
meifler  511  Osnabrück 

3.  9fnna  ©lif.,  oert;eiratf;et  mit  ©berp.  9B  etter,  Sßeiti? 
pänbter. 

4.  Sop.  ©erp.  901  ö  n  n  i  cp  f.  u. 

5.  ©ara  901aria  Sölönnid),  üerpeiratpet  a.  mit  §er= 
mann  Sröplicp,  b.  mit  Sranj  speter  ©djröbcr, 
camerarius  bei*  ©tabt  D8nabrücf. 

6.  9fnna  901önnicp,  üerpeiratpet  a.  mit  ©amuet 
SJlarieitb orger,  b.  mit  bem  Cliirurgus  Sangen? 
berg. 

7.  §eitiricp  SOlö  nuicp,  J.  U.  D. 

Sop.  ©erp.  SJlönnidi,  geb.  1634,  geft.  1686,  J.  U.  Dr.  unb 


314 


SfbDocat  ju  DSnabriid,  trat  oerpeiratpet  mit  Stegine  SJtarie 
non  ßengerfe,  moDon: 

1.  ©erp.  9tnb.  SOtömtid),  gejl.  1715. 

2.  3op.  ©aSpar  ö  n n i d),  J.  U.  Dr.,  gejl.  1727. 

3.  9fnna  9Jtaria  9Jtönnicp,  geb.  1670,  oerpeiratpet  1689 
mit  Sop.  9Jtöfer,  pastor  primarius  ad  Stam.  Mariam 
511  DSnabrüd,  geil.  1710. 

4.  ©atparine  SDtarie  90tönnicp,  üerpcir.  mit  ©prijl.  9Jteier, 
^Prebigern  ad  St.  Mar.  §u  DSnabritcf. 

5.  9fnna  ßncie  9Jtönnid),  oerpeiratpet  mit  3op.  Sßilp. 
©erbing,  ^prebigern  ju  9JtenSlage. 

6.  5fnton  ©berp.  SJtönnicp,  Med.  Dr.  nnb  physicus,  aucp 
Snrgermeijler  511  §erforb. 

7.  Stegine  SJtaric  9Jtönnicp,  oerpeiratpet  mit  X>ietr.  ©berp. 
©tüDe,  Dr. 

8.  Sfnna  ©lijdbetp,  oerpeiratpet  mit  Sop.  £einr.  SJle^ner, 
©onjiflorialratpe  unb  ^paftor  511  Sner. 

9.  3op.  Sobjl  9Jtönnicp,  gcb.  1684,  gejl.  1753,  mar  Ca- 
merarius  bcr  ©tabt  DSnabri'nf. 

©Oll  ©itlicp. 

^ranj  Don  ©iilid),  genannt  Sone,  geb.  1547,  gejl. 
1614,  mar  9tatpSperr  ju  DSnabrnd  nnb  nerpeiratpet  mit 

A.  ©ufanne  §anemann,  geb.  1558,  oerpeiratpet  1581, 
gejl.  1601,  moDon: 

1.  ©ara,  geb.  1589,  Dcrpeiratpet  mit  3op.  SaumeU 
jler,  Kaufmann  311  DSnabrncf,  marb  1639  als 
£>ere  Derbrannt. 

2.  M.  ©erp.  D.  ©iilid),  pastor  primarius  ad  St. 
Catlir.,  mar  Don  1628  bis  1633  üertriebeti. 

3.  ©orb,  Kaufmann  nnb  9tatpSfenior,  patte  6  grauen 
unb  29  ftinber. 

4.  2C. 


315 


B.  Sltina  bon  ß  e  b  e t>  u  r,  tuoboit: 

9.  Sfttna  b.  ©ülid),  geb.  1603,  gefi.  1656,  t>erfjei=: 
ratzet  mit  Dtubolf  ö  n  n  i  cp. 

10.  9Jlaria,  b erheirat!; et  mit  Sfmeling  bon  Bengerfe. 

11.  §einrid),  lucbott  bie  b.  ©ülid)  51t  SB ep tat. 

12.  ©bewarb. 

13.  S3actl;oIomäu§,  Kaufmann  unb  ©ilbemeifier  51t  D8= 
nabrücf,  tuobon: 

§einrid)  b.  ©iilid),  Kaufmann  gu  Dönabrücf, 
gefi.  1692,  berbcir.  mit  SJtargrete  bon  S3led)en, 
tbobon : 

®a8par  Wrang  b.  ©iilidj,  geb.  1675,  gefi.  1725, 
berbeir.  mit  Steg.  ©lif.  ©trucfmann,  tuobon: 

a.  Sol).  ©a§p.,  geb.  1712,  gefi.  1762,  ber= 
beiratbet  mit  ßucie  SJtöfer,  of;ne  Hinber. 

b.  ©erl).  Wriebrid),  geb.  1716,  -f-  1796,  ber= 
t)eiratl)et  mit  SJlargrete  ©ertrub  Senge, 
tu  ob  on  bie  b.  ©ülidt  gu  DSnabrütf. 

Wribcrici. 

SCRattt)äu8  Wriberid),  Dberförfter  gu  SBiderobe  im  ©toH= 
bergifcben  unb  nad)bcr  Worfi=  unb  Sufiigbeamter  gu  §errmannö= 
acfer,  fiarb  1688  unb  tuar  berbeirat[;et  mit: 

A.  Urfula  Wriberid)§,  gefi.  1675,  tuobott: 

1.  ©ine  Sod)ter,  berbeiratbet  an  ©d)äfer,  ^pafior. 

2.  §einrid)  SufiinuS  f.  u. 

3.  Soljann  §ieronbmu8,  geb.  1672.  Sa  einer  bon  be8 
DberförfierS  9J1.  Wriberid)  (Sinnen  in  faiferlicben 
Sienfien  als  SDtajor  gefiattben  bat  unb  in  Ungarn 
geworben  ifi,  fo  mag  biefj  bieüeidjt  biefer  Sob- 
§ieron.  getucfen  fein. 

4.  Bieter  ©imon,  geb.  unb  gefi.  1675. 


316 


B.  $)orotpea  SJtarie  ©ifenbeit,  Söittme  SJtacfe,  berpeir. 
1676,  geft.  1678,  mobon: 

5.  Sfbam,  geb.  unb  geft.  1676. 

C.  5fnna  Dttilia  ©peiferS  au§  geringen,  Derzeit.  1679, 
mobon : 

6.  Fop.  ©ottfrieb,  geb.  1680. 

7.  unb  8.  Fopann  ©a§par  unb  ©priftopper  SJtattpäuS, 
Bmittitige,  geb.  1684. 

§einricp  FuftinuS  Friberid),  geb.  1670,  geft.  1736,  erft 
?fbminiftrator  311  ©apn  unb  Statt)  in  'Dienftcn  be§  ßanbgrafcn 
Frieberid)  mit  bem  fUbernen  SSeine,  bermecpfelte  bamatö  feinen 
Familiennamen  Fri beeid)  mit  Fr ib er ici  unb  marb  §ulept 
fürftl.  fcpmarjb.  58erg=  unb  ©ommifftontGStatp  31t  Stubolftabt. 
©r  mar  berpciratpet  mit  SJtartpa  SJtagbalcna  § e n n  e,  geft. 
1770,  mobon: 

1.  Sfugufte  Fopanne  ©ufanne  Friberici,  geb.  1711  unb 
berpeiratpet  1741  mit  Fop.  ©eorg  ©ellariuS,  Med.  Dr. 
unb  §ofmebifu§  51t  Stubolftabt,  geb.  1691,  geft.  1746. 

2.  ©milie  Dorothea  Friberici,  geb.  1716,  berpeir.  1745 
mit  SobiaS  ©ebter,  ©anjlcibirector  31t  ©reip,  geb.  1685, 
geft.  1753. 

3.  Fopann  ©eorg  Friberici,  geb.  1719,  fhtbierte  31t  ©r= 
furt  unb  ßeipjig  bie  Sted)te  unb  marb  1745  ßeprer  am 
Collegio  Carolino  311  33raunfcpmeig,  fain  1750  at§  Sie- 
gierungSfecretär  nad)  SManfettburg,  marb  1760  Stegie= 
ntngSaffeffor  unb  1767  Stegierungöratp  bafelbft  unb  ftarb 
1790.  ©r  mar  berpciratpet  mit  Fuliane  SJtöfer  au8 
Dönabriicf,  feit  1751,  bie  1765  ftarb,  mobott: 

1.  Söitpelm  Friberici,  geb.  1752,  advocatus  fisci, 
nad)per  ©anjleifecretär  unb  julept  Greffier  am  &ri= 
bunale  erfter  Fnftanj  311  DSnabritcf,  berpeiratpet  feit 
1786  mit  Flfabein  üöorgftebe  au8  SJtette,  mobon: 


317 


a.  3uftn9*),  geb.  1787,  ^fffcffor  beim  ftönigl.  meft= 
ppäl.  Tribunale  51t  DSnabrüd?  1810. 

b.  Solfanna,  geb.  1789,  gefl.  1807. 

c.  Suliane,  geb.  1792. 

d.  Söilpelm,  geb.  1795. 

e.  93ertpa,  geb.  1802. 

2.  5fugufte  Wtiberici,  3 Willing,  geb.  1754,  üerl)ei= 
ratpct  1772  mit  (Sari  Submig  93utp,  ©encral= 
empfanget  511  Otenpang,  nadlet  faiferl.  procureur 
am  Tribunale  erftcr  3nftan§  511  SJtünfter. 

3.  Seannette  ffriberici,  3milling,  geb.  1754,  nerlobt 
mit  bem  £ofratpe  mm  93 1 u  m  ju  Söolfenbüttel, 
geft.  1784  nor  ber  §odfjeit. 

4.  §an§  $ri  beriet,  geb.  1755,  anf;alt=bernburgifd)er 
£>roft  1786,  geft.  1787. 

5.  ?n:iberifc  ^riberici,  geb.  1757,  oerpeiratpet  1773 
mit  SuftnS  ßobtmann,  (Sanjlcifecretär  51t  D§= 
nabrücf,  feit  1780  Sanjleiratl;  unb  feit  1798  (Sanjs 
leibirectcr  unb  (Scmftftorialpräftbent  bafclbfi,  geb. 
1743,  geft.  1808. 

6.  ßubtuig  Wriberici,  geb.  1760,  geft.  1761. 

7.  (Sparlotte  ^riberici,  geb.  1762,  geft.  1766. 

8.  (Spriftian  ^riberici,  geb.  unb  geft.  1763. 

$cnne,  507ori&  unb  Pfeifer. 

(Slaubiug  SJtorip,  gebürtig  au§  £)änemarf,  mar  ftauf= 
mann  511  (Srfurt,  moüon: 

©ufanne  (Spriftine  907 0 r i berpeiratpet  mit: 


*)  Die  SMograppie  btefeä  bortrefflicpen  5DTanne8,  ber  leiber  fepon 
1817  fiarb,  finbet  fitp  in  &er  95orrebe  jum  jlüeiten  Steile  ber  ©efepiepte 
ber  ©tabt  Dönabriicf. 


318 


1.  Mag.  Stubolf  ©onrab  $  ernte,  spaftor  51t  ©ömmerba 
im  (Srfurtfdjen  ©ebiete,  tuobon : 

a.  9Jtartf;a  SSJtagbatena  $  ernte,  b erheirat!) et  mit 
§cinrid;  SujlinuS  Wtiberici,  geft.  1770. 

b.  3riber.  Stub.  §  e  n  11  e,  ftarb  jung. 

2.  Sol).  Sorcn§  Pfeiffer,  Dr.  theol.  senior  ministerii 
evangelici,  professor  theologiae  Ordinarius  unb 
protoephorus  bc©  Statt; 9g p mit ajtutna  511  ©rfurt,  geb. 
1662,  ber(;eirat(;et  mit  ber  Söittmc  $  eit  ne  1700, 
geft.  1743.  roobon: 

a.  3ot;.  ©priftof  ‘p.,  @nperintenbent  311  ©era. 

b.  SJtartpa  ©brifltne  sp.,  Dert;eiratt;et  1.  mit  3op. 
Söilt;.  Sftbred;t,  *prof.  brr  SDteb.  511  ©öttingen. 

2.  bem  befannten  Sfbt  Serufatem  511  ©rann- 
fd;tncig. 

Sdjleibinß. 

Magister  ©priftian  ©d;I eibin g  au§  Wrecf entjorfl,  ©11= 
perintenbent  31t  DSnabrtid,  -j-  1566,  berpeiratpet  mit  Stegine 
StB  eff  e  1  i n  g,  Sod;tcr  be§  oSnabr.  Statpaperrn,  Sobft  SIB  e ff e= 
ling,  tüobon : 

1.  Stegina,  berpeiratpet  a.  mit  Safpcr  3  ot;  an  nid;,  b.  mit 
Sobfi  ©rabc,  ©ürgermeijler  ber  Steuflabt.  @ie  ftarb 
1616  511  Danabrüd. 

2.  Stnna,  geb.  1562,  -J-  1643,  berpeiratpet  a.  mit  Stubolf 
^ammaeper,  ©itrgermeijter  511  Danabriicf.  b.  mit 
©onrab  ©rabe,  ©ürgerrncifter  51t  Danabriicf. 

3.  ©priftian,  -f-  1590  ata  stud.  juris  51t  SBittenberg. 

©reibe. 

©*bert;arb  ©rabc  bon  ©rabenpof,  geb.  1520,  -f-  1582. 


319 


Neffen  ^inber: 

1.  2fnna,  t>ert;eirat[;et  mit  ©oStüin  ©ifflcr. 

2.  91rnolb,  Canomcus  ad  S.  Joannem. 

3.  ©berbarb,  JBürgermeijter  511  Hamburg. 

4.  Sobft,  geb.  1553,  -j-  1622,  SBanbfcfyneiber,  94atf;@= 
[)crr  1593,  tmb  SM'trgermeifler  bcr  SHenfiabt  D3na= 
brücf  1601,  t»ert;cirat[;et 

A.  mit  9tegine  Don  Seng  er  fe,  rooDon 

a.  Sftegine,  ücr^eirattjet  1.  mit  Sol).  ©ilbemeifter, 
Stentmeifier  51t  Secflenbnrg.  2.  mit  STntoit  tum  Sin= 
gen,  9tatlj§fyerrn  511  DSunbrücf. 

b.  ©bcrbarb,  Söanbfcfyneiber  ju  DSnabritcf. 

c.  Mag.  ©erl;.  ©rnoc,  sprebiger  an  @t.  Sütarien  ju 
DSnabrücf. 

d.  5fnna,  t> erheirat!) et  mit  Sfnton  dürften  au. 

e.  SSobft  2c. 

B.  9teginc  @d)leibing,  Söittme  3  ol)  an  nid},  moDon: 

f.  Sodann,  utiD  erheirat!}  et. 

g.  SJiaria,  geb.  1608,  D  erheirat!}  et  1631  mit  ©erfjarb 
non  Scngerfe,  9tatf)8fenior  ju  Dönabrücf,  -{*  1689. 

C.  non  £>  in  cf  läge. 

5.  ©onrab,  S3ürg erm eifteu  ,511  Obnabrücf,  Dertjeiratljet 
mit  $fnna  @d)leibing,  Söittme  §ammad)erä. 

6.  ©atfyarine,  Derljeir.  mit  9tnbolpl)  Don  Sengerfe, 
9tatl}@£)errn  51t  Dönabrüd. 

7.  üHlaria,  Derl;eiratE)et  mit  9tub.  ü.  Seng  er  fe. 

8.  SJtargrete,  D  erheirat  bet  mit  §fuguflin  Sobtmann. 

9.  Sodann,  Sfltermann  511  DSnabrücf,  Derfyeiratliet  mit 
5fgne3  Don  Singen,  beffen  9tad)fommcn  ju  §am= 
bürg,  Nienburg  unb  jnr  §ol;e  gelebt  nnb  511m 
XE)eil  nobilitirct  iuorben  ftnb. 


320 


Don  ßengcrfe. 

Jürgen  Don  Sengerfe,  Seinttanbpänbler  unb  ©ilbes 
meifter  511  D8nabrücf,  terpeiratpet  mit  Stegine  ton  (Sappein, 
bie  1552  Stubolf  §  am  m  ad)  er  in  jmeiter  ©pe  peiratpete. 

Neffen  .ftinber: 

1.  Söilpelm,  Untermann  jti  DSnabriicf. 

-2.  ©atparina,  ©pefrau  5Beffeling8. 

3.  Sopann  f.  u. 

4.  Ameling,  ©ürgcrmcijter  31t  Äiel. 

5.  ©eorg,  ©tabtfecretär,  nacpper  ©tabtricpter  unb 
StatpSperr  51t  08nabriicf. 

6.  §einricp,  Bürger  511  DSnabrüd 

7.  Stubolf,  terpciratpet  mit  SDtarie  ©rate. 

3opann  ton  Sengerfe,  Statpöperr  311  DSnabrücf,  -j-  1603. 
Derpeiratpct : 

A.  mit  Steginc  §  b  n e m  a  n  n,  Socpter  beS  StatpSperrn  §an8 
§önemann,  luoton: 

1.  Sopann,  -j-  1600.  2.  Stegine.  3.  Sfmeling  f.  u. 
4.  Stubolf.  5.  9fnna,  terpeir.  mit  (Sprijlopp  ©cptaeff. 
6.  ©atparinc. 

7  ^  '  ^  C  /}  h  '  **  s  ■ 

B.  mit  ©atparinc  ©rate.  Cffot%  .ddiit  '! '  7  ( 1 

Ameling  ton  Seng  er  fe,  Bürger  meifter  511  D8nabrüef,  flarb 
1607,  Derpeiratpct  1604  mit  ©atparine  ©cplaeff,  moton: 

1.  Sopann,  SBürgermeijter  311  Äiel. 

2.  ©erparb  f.  u. 

3.  3obft,  Dberaltcr  31t  Hamburg. 

4.  Ameling,  Kaufmann  51t  DSnabrücf. 

5.  ©priftopp. 

©erparb  ton  Sengerfc,  geb.  1606,  -p  1667,  Statpöfcnior  311 
DSnabrüct,  Derpeiratpct  mit  Süiaria  ©rate,  moton  .... 


(Söcitcr  gel;t  baö  SOtanufcript  nid^t.) 


VIII. 


Ptfdjrdbungtn  einiger  ftfllidjtr  $uftügc  unb 
©ebrnndje  unb  Ulitttjeüung  einer  jSngc  norn 

Pifdjof  |)ienit. 

33on  Dr.  med.  ^ermann  §artmann. 


$^ie  ©ebräuepe,  Sfufjüge  unb  SRummereien  nuferer  ßanbteute 
ftnb  meifientpeilS  üon  unfern  peibnifepen  93orfapren  auf  fie 
oererbt  unb  paben  entmeber  ipre  urfprünglidje  $orm  bemalten, 
tüie  $.  S3.  baS  SobauStragen  ber  f^aflnadjt,  ober  finb  epriftia? 
niftrt  roorben,  inbem  man  fie  für  midjtig  genug  pielt,  um  fte 
für  ben  cprifllicpen  (SultuS  ju  aboptiren.  5fber  audi  im  lepte= 
reu  $alle  fiept  ber  peibnifepe  Äern  beutlid)  genug  au8  ber 
lofen  Umpüllung  peroor.  3cp  pabe  an  einer  anberit  ©teile 
(©ebiepte,  DSnabrücf  bei  £>.  SCReinbcrS,  1862)  bie  ^aftnaipt 
unb  baS  Djterfejt  befd}rieben.  (SS  fei  mir  erlaubt,  im  9tacp= 
folgenbeit  noep  einige  fefUic^e  ©ebräud)e  511  fepilbern,  welche 
id)  felbft  in  ben  jmanjiger  unb  breifiger  3apren  in  Wnfunt 
mit  angefepen  pabe.  (SS  ftnb  biefeS  bie  2luf$üge  am  9lbeitb 
oor  bem  peiligen  £)reifönig§tage  unb  am  SlifolauSfefte  (6.  £)e= 
cember).  3)a  leptere,  bie  9tifolau§=Umjüge,  wegen  ber  ge= 
ftploffenen  3eit,  welcpe  in  ber  fatpolifepen  ^irepe  wäprenb  ber 
ganzen  9fbbent=  unb  2faften=3eit  bauert,  fept  ftrenge  verboten 
ftnb  unb  bie  (Srinnerung  barmt  unb  bie  babei  gefuttgenen 

§iflor.  SJlittljeii.  VH.  2 1 


322 


Sieber  halb  gättjlid)  üerwifd)t  unb  oergeffen  fein  werben,  fo 
glaube  id)  beiten,  welche  ftd)  mit  ber  germanifchen  SSorjeit 
unb  beit  ^eibnifc^ett  Wnflängett  in  ber  3efct$eit  gern  befc^äf- 
tigeit,  einen  ©efatfeit  ju  erzeigen,  wenn  id)  eine  SSefdjrcibung 
ber  SejKtd)feitctt  unb  eine  Sfufjei^nung  ber  babei  gefungeiten 
Sieber  oerfud)e. 

I. 

35a8  f?cjl  ber  ^eiligen  brei  Könige  (6.  3anuar). 

X>ie  jwölf  heiligen  9täd)tc,  in  welchen  uttfere  beibnifctjeit 
SSorfahrcn  bic  Söinterfonnenwenbe  feierten,  fc^liepeit  mit  ber 
9tad)t  oor  bem  Wefie  ber  ^eiligen  brei  Könige.  9fn  bem  93ors 
abenb  hält  93ercf)ta,  ^ertfw,  ^>ertf;a,  £mlba  ober  9tertf)u8, 
wie  SacituS  fte  nennt,  bic  ©ßttin  ber  ©rbc,  bie  ©emaljlin 
5Soban8,  bie  ©elohncrin  bc@  'f)änSlid)eit  ^leifjeS,  noch  bip 
le&tc  Umfahrt.  9tad)  ihr  h^t  ber  ®reifönig8tag  noch  in  bett 
Urfuttben  be8  9Jiittclalter§  spcrd)teits  ober  S3erd;ten^ag  unb 
mit  iljm  fdjliefit  ba8  alte  Kirchenjahr.  Söic  ttutt  unfere  tyib' 
nifchen  33orfahrcit  bie  3eit  ber  jwölf  heiligen  Mächte  burd) 
religiöfc  9Xufjüge  feierten  unb  biefe  am  SSorabenb  ber  ^eiligen 
brei  Könige  ihren  Roheit?  unb  ©lanjpunft  erreichten,  fo  fehett 
wir  and)  jejjt  noch  ant  93orabettb  be§  £)reiföitig8tage8  9fuf= 
güge,  aber  51t  ©hren  ber  ^eiligen  brei  Könige.  9fm  9Xbenb 
biefc8  3Üage8  jiehert  nun  in  t>erfd)iebenen  ©egenben  3)eutfch= 
lanbs,  auch  i'u  Simburgifdjett,  föinber  als  Magier  herattSge^ 
pufct  001t  §au8  511  £>au8  ttttb  fingen  bie  §au8bewoljner  an. 
S)a8  Sieb,  wa8  bie  Kittbcr  im  Simburgifdjen  fingen,  heift: 

Dry  Köningen  mit  een  Sterrn 

Kwamen  gereezen  al  van  zoo  verrn. 

Zy  riepen  alle  gelyk:  Operanden! 

Lant  wierook  branden! 

Zy  riepen  alle  gelyk:  Vivat! 


323 


Sn  ber  Ueberfejjnttg  würbe  c8  f^ci^en : 

Srei  Könige  mit  ciijetn  Stern 

Jt'amen  auf  iprer  Steife  fcpon  Don  fern. 

Sie  riefen  alle  foglcid) :  Saft  unö  opfern! 

Sajjt  unö  SBcipraucp  brennen! 

Sie  riefen  ade  fogleid):  SiDat! 

2fud)  Sfbalbert  Äupn  erwähnt  biefcr  ©itte  in  [einen  ©ns 
gen,  ©ebräncpen  unb  SJtärdjen  au§  Söeftfalen.  Sn  b er  9Jtit= 
tljeilung  be8  8et;rer§  Äufjn  au8  .£>emfd)lar,  welker  Sfbalbcrt 
&u$n’8  ^totijen  entnommen  ftnb,  fpridjt  jtdj  ba8  lebhafte 
33ebauern  barüber  au8,  bafj  bem  SBericfjterftotter  bic  Söorte, 
welche  bie  af@  bic  brei  Söeifen  ucrflcibeten  Knaben  ju  fingen 
pflegten,  entfntTen  ftnb. 

Sn  5fnfnm  jogen  nun  and)  am  X)reifbnig§abenb  .ftna= 
ben,  je  brei  jttfammett,  al§  bie  brei  SBeifen  au8  bem  9Jlorgett= 
Ianbe  oerfleibet,  üon  §au8  511  §au§.  ©ie  tjatten  i^r  ©efid)t 
gefdjwärjt,  weifje  £>emben  übergejogen  unb  ber  größte  t»on 
itjnen  trug  eine  Saterne  non  geöltem  Rapier,  weldje  auf  einem 
©torfe  befeftigt  unb  oben  offen  war.  Sn  ber  SJiitte  berfetben 
brannte  ein  ßid)t  unb  an  ben  ©eiten  waren  at§  befonberer 
©djmucf  auSgefdjnittcne  §eiligenbilber  anfgeflebt.  3Bä§renb 
nun  ber  fraget  feine  ßatcrne  in  immerwätjrenber  Streuung 
erlieft,  fangen  ade  £)rei  folgenbe8  Sieb : 

„@lücF  ju,  ©liicf  JU'  3um  neuen  Sapr, 

Saö  Icud)ten  unö  Pie  Sterne  Flar. 

„SBir  gepen  unb  fepen  bie  Sterne  Flar, 
ßajjt  unö  pingcpcn  unb  opfern  bar. 

„Stad)  Setplcpem,  in  Sabib’ö  Stabt, 

SBopin  unö  ber  Stern  getoiefen  pat. 

„SBir  Famen  toopl  burd)  ben  33crg  pcrfür, 

SBir  Famen  tropl  Der  ^crobeö  Spür. 


21  * 


324 


„§etobed  fprad)  mit  falfdjem  0inn: 

„2Bo  feib  2!f)r  gemefen,  mo  moßt  3§t  f)in?" 

„9Sir  ftnb  bie  bvei  SBeifen  aud  Sftorgenlanb, 

©ie  0onne  Ijat  und  fo  fdjroarj  gebrannt. 

„Sftadj  S3et^Ie^em  ftefjt  unfer  0inn, 

©a  finb  mit  gemefen,  ba  moKen  mir  Ijin. 

;  ,,9tad)  33etf)leljem,  nad)  ©aDib’ö  0tabt, 

SHImo  ber  0ttrn  ganj  füße  ftanb. 

,,©r  fianb  fo  ftiU  unb  mar  fo  frolj, 

Unb  jeigte  und  ben  Drt  alfo." 

Söenn  bie  Sänger  bnrd)  fleine  ©efdjettfe  jufriebengeftellt 
waren,  bann  fdjloffen  fte  mit  folgenbett  Stofen: 

„0ie  Ijaben  und  eine  Sefdjeerung  gegeben, 

©er  liebe  ©ott  lafj  und  in  ^rieben  leben, 

„3n  ^rieben  leben  mol;l  immerbar, 

©ad  roünfcfjen  mir  @ud)  jum  neuen  3af>r. 

„©ad  neue  3a§r,  bad  alte  Saljr, 

©aji  ©ucf)  Fein  llnglild  miberfafjr’." 

3tn  $all,  bap  nichts  gegeben  würbe,  fangen  fte: 

„0ie  l;aben  und  feine  SBefdjeerung  gegeben, 

©er  liebe  ©ott  lajj  ©ud)  fein  ©ag  meljr  leben, 

s. 

„Stein’  ©ag,  fein’  0tunb’,  fein’  5fugenblicf, 

©er  ©eitfel  füf>r’  ©ud)  ind  ©algenfhicf!" 

STttbere,  Heinere  ^ittber,  itid)t  nerüeibet  nttb  weiften 8 
SJtäbdjen,  weldje  iC;re  frierenben  §änbd)ett  unter  ben  Sdjtto 
jeti  verbargen,  fangen  ebenfalls  non  §au8  511  £>au8  unb 
famnielten  ©abett  ein.  ©)a8  größere  Sieb,  was  fte  fangen, 
$iefj : 


325 


„Kindken,  Kindken  Jeisus 
Giv  us  ein  pund  deigus  (Seig), 

Lütke  stücke, 

Grot  gelücke. 

Selges  nies  jars  avend, 

As  de  kinner  nar  schole  gingen, 

Harm  se  gern  wat  eten, 

Harm  nicü  enen  beeten. 

Lewe  inoor,  gaht  na’n  spiker, 

Soeket  wat  ji  finen  koent, 

Keise  und  brod, 

Godes  lohn. 

En  stuecke  van  de  teuten  (Sorten), 

Da  koenn  wi  scheun  na  fleuten. 

En  stuecke  van  de  schinken, 

Da  koenn  wi  goot  na  drinken. 

Rosenblad  ! 

Schöne  Stadt! 

Schöne  junge  deeren, 

Gevt  us  wat! 

Drei  mile  (Steilen)  Weges  is  110  wiet, 

Gevt  us  wat,  so  were  ji  us  quiet!“ 

@in  fleinereS,  welches  ebenfalls  gefangen  rourbe,  lautete: 

„Hilgen  drei  konige  sin  hoch  geborn, 

Mari  moder  Godes  heft  kindken  verlorn. 

Kindken  was  in  Gipken  (2fegt)|Jtcn)  land, 

Gipken  land  was  wol  bekand. 

Da  seiten  drei  Duefkens  (Sauben)  up  een’e  duer, 

Dei  eene  was  kolt,  dei  anre  was  warm, 

Dei  dridde  nam  Mari  moder  Godes  in  arm. 


II. 

0t.  9iifolau6«t?ejh 

2fm  0t.  9tifolau8=2lbenbe,  bett  6.  ®ecember,  gefeit  33er= 
fleibete  umljer,  roelc^e  bie  fleißigen  ^inber  befdjenfen,  bie  un- 
artigen  jlrafen.  3fn  ©djtüaben  unb  ber  ßattftß  ift  e@  ber 


/ 


326 


•'Peljmärte  ober  SLUartin,  im  bentfcben  korben  ftued)t  Ofliipred;^ 
in  Tübingen  unb  *franfett  ©ant  imb  ©djante  fölaS,  im 
SBerratpale  §errfcpe  ÄlaS,  bet  uns  fölauSmann,  in  0ftfrie8= 
lattb  unb  ^otlanb  ©ünbet  jtlaaS.  (Sntweber  erfd^eint  ber 
peilige  ©pettber  perfönUd;  als  ©cpimmelreiter  mit  einem  gto= 
ßett  breitfrämpigen  £ute,  mit  einem  Jtorb  in  einem,  einer 
Ütutpe  im  attbern  ?frm,  ober  er  bringt  ungefepett  wäprenb 
ber  Vad)t  beit  artigen  Äinbern  fleine  ©efcpenfe,  ju  weld)etn 
Vepufe  fte  §oljfcpupe  oor  bie  ??enjter  {teilen.  3a  felbjt  bis 
nacp  Sftnerifa  ift  ber  peilige  VifolauS  gebrungen  unb  pat  ftdj 
bort  in  einem  wunberfcpönen  frpftallenen  (SiSpatafie  päuSlicp 
eingerid)tet,  worin  er  wäprenb  beS  ganzen  3apreS  bie  nieb= 
lid;en  ©pielfacpen  oerfertigt,  weldje  er  an  feinem  (Sprentage 
an  bie  artigen  ftinber  bringt  unb  oerfcpenft.  Ger  ift  ber  ©d)itß= 
patron  Don  Veu^orf  unb  auf  bent  Vroabwap  ftept  eiuS  ber 
größten  unb  fepönften  §otelS  ber  Söelt,  weld)e8  ipm  ju  (Spren 
©t.  VifolauS-potel  genannt  wirb.  £)a§  ^laaSfeft  wirb  eben= 
falls  burep  ganj  §ottanb  gefeiert  unb  oon  ba  läßt  ftd)  ber 
finberfrennblidje  ^eilige  felbft  bett  weiten  ©ceweg  nad)  bern 
(Sap  ber  guten  Hoffnung  niept  oerbrießen,  um  bie  .ftittber  ber 
fogenannten  „VoerS"  jtt  befd)enfen. 

9Jtit  3ted)t  fragen  wir  nad)  ber  piftorifd)en  Vebcutung 
beS  peiligen  VifolauS,  um  uns  erfläreti  511  fönnen,  toeSpalb 
fein  $eft  eine  fo  allgemeine  Verbreitung  gefunben  pat,  unb 
pier  miiffen  wir  511  unferm  (Srftaunen  erfapren,  baß  er  aQcr= 
biitgS  einer  ber  §auptpeiligen  in  ber  gried)ifcpen  .ftirepe  ift, 
feine  Vereprung  aber  im  Slbenblaube  erft  fpäterpin  pie  unb 
ba  (Singang  fanb.  (Sr  würbe  burep  3ufaH,  iitbent  er  ber  (Srfte 
war,  ber  jur  Äircpe  ging,  oerabrebetermaßen  Vifcpof  Don 
SRpra  in  ßpficit.  MerbingS  unter  Xuocletian  cingeferfert,  be= 
tarn  er  unter  ftonftantin  feine  ^reipeit  wieber  unb  foff  oon 
Sugenb  auf  wopltpätig  gewefen  fein.  0iefe  Vorgänge  in 


327 


feinem  ßeben,  melcpe  meber  ein  bebeutenbe8  üjJtärtprertpum 
noep  fonft  auSjeupnenbe  ©igenfepaften  bocunientiren,  fönneti 
uti8  nnmbglid)  mit  bem  ©ebanfen  üertraut  inanen,  bap  e8 
ber  peilige  97ifolau8  ift,  bem  jn  (St;rcn  ein  fo  allgemein  üer= 
breiteteS  Seft  gilt.  2lber  mer  ifl  beim  biefer  ©d)iinmelreiter 
mit  bem  breitfrämpigen  $ute?  68  ift:  Söoban,  ber  liebreich 
nnb  fcpalfiftp  genug  anS  ber  Umhüllung  be8  ^eiligen  perDor= 
fepaut.  68  ift  befannt,  bap  bie  verfolgten,  peibnifdjeu  ©ötter 
fiep  in  bie  ©eftalten  ber  d^riftlicpen  ^eiligen  flüchteten,  ja, 
bap  federe  erfnnben  mürben,  um  ipneit  ju  einer  diriftlidjcn 
?mrtbauer  l;ter  511  verhelfen.  3)ie  6rfcpeinung  beS  peiligen 
sJlifolau8  papt  nun  ganj  511  ber  WuSftattung,  tueldje  bie  93or= 
ftellung  nuferer  peibnifcpeit  SSorfapren  bem  ©ottc  Söuotan 
ober  Söoban  511  Spcil  merben  liep. 

68  ift  bie  Äircpe  511  $fnFum  bem  peil.  üftifclau8  gemib^ 
rnet  unb  bie  ältefte  in  bafiger  ©egenb,  ba  ber  Ort  fepon  in 
einer  Urfnnbe  00m  Sapre  977  erroäpnt  mirb.  3m  Äirdjfpiel 
9lnfum  in  ber  ©auerfepaft  ©rooern  liegt  ba8  befannte  ©ier8= 
felb  mit  feinen  aept  mädftigen  §nnenbetten  nnb  feiner  @age 
oom  Sllfenfrnge.  Söenu  mir  annepmen,  bap  pier  ba8  numen 
alcis,  meldje8  SacituS  ermäpnt,  Dereprt  mnrbc  nnb  bap  ba8 
Söort  Don  bem  gotpifcpcit  alkeis,  ma8  bie  glänjenben,  leud^ 
tenben  bebentet,  perfiammt,  unb  bamit  auf  bie  Sicptgeftalteu 
ber  Sffen,  bereu  pöcpfter  Söobait  mar,  pinmeift,  fo  ftnben  mir 
auep  barin  üBeftepungeu  jmifepen  Söoban  unb  bem  peil.  9%= 
Folau8,  bem  @d)uppatron  ber  2lnFumer  itirdje. 

3n  2lnFum  festen  nun  auep  bie  ^iitber  §oljftpupe  Dor 
bie  ^enfter,  in  melcpe  ber  ftlauSmann  ben  ^leipigeu  aderpanb 
97aftpmerf  legte,  unb  ma8  auep  jept  tmd}  gefepepeu  mag.  2)eti 
Unartigen  erfepien  er  Dermummt  mit  €ftntpe  unb  ©djüffeltucp. 
2crüper  mürbe  am  Slbenb  be8  9diFolau8tage8  in  15  Käufern 
getankt  unb  e8  fanben  auep  S3erfleibiitigeu  ftatt.  3n  jebem 


328 


$aufe  würben  liDTettmürfte  gebraten  unb  gegeffen  unb  weit 
nnb  breit  jogen  bie  f^reniben  herbei,  um  in  Anfum  SQtettwürfte 
ju  effen. 


hl 

S)a6  *piebit*ßöuten. 

2)er  SÖif^of  spiebit  (SöiboII.?),  ber  bor  langen,  langen 
3afjren  in  DSnabnicf  33ifd?of  war  (b.  1092 — 1101),  Ijatte 
fi dj  einfhnals  auf  ber  Sagb,  inbem  er  bon  feinem  ©efolge 
abgefommen  iuar,  im  SMbe  berirrt.  9tach  bielen  bergeblicfyen 
S3erfuc^en,  fid)  burd;  baS  bid)te  Untertwlj  burchjuarbeiten  unb 
wieber  ju  ben  ©einen  ju  fommen,  fmft  er  ermübet  unb  er^ 
mattet  nieber  unb  ba  aud)  fdjon  bie  Stacht  herein  gebroden 
war,  fo  giebt  er  jebe  Hoffnung  §ur  Rettung  auf  unb  empfiehlt 
feine  ©eele  im  frommen  ©ebete  bem  §errn.  ®a  auf  ein  SRal 
hört  er  in  feiner  üftähe  ein  iUoflerglödlein  um  jwölf  Uhr 
Sftadjts  jur  §ora  läuten,  ©r  geht  bem  ©djall  nadi  unb  ba§ 
^lofter  nimmt  ben  ©eretteten  auf.  Au8  3)anfbarfeit  ftiftet  er 
nun  im  DSnabrüder  ßanbe  ein  ©eläute  mit  alten  ©loden, 
weldjeS  bon  Allerheiligen  an  bi@  ßichtmefj  an  jeöem  ©onn= 
abenb^Abenb  nad)  bem  SSeöperläuten  eine  ©tunbe  bauert. 


IX. 

$tc  Pabijlottic. 

Som  Dr.  §.  $artmann. 


$aS  iüefHic^e  0üntelgebirge*),  toeldjeS  Don  ber  £>oljf)äufet 
0d)iud)t  bis  jur  sporta  tDefiptyalica  in  einer  bogenförmigen 
Cinie  Don  Sßeften  nacf)  Dften  Derläuft,  bis  ßi'tbbecfe  eine  metjr 
nörblicfye  Stiftung  nimmt,  Don  ba  an  bis  jur  SBefer  »Dieter 
nad)  0iiben  abfällt,  ift  reid)  an  burdj  gefd)id)tlid)e  ©rinne= 
rnngen  merftnürbigen  fünften,  nodj  mefyr  aber  an  fotd;en, 
ttefd)c  bie  0age  mit  intern  3nnbergeiüanb  umfleibet  f»at.  £)er 
ßimberg,  »reldjer  bidjt  betDalbet  fein  mit  einer  Sfuirmruine 
gefröntes  §aupt  über  ber  £>oljf)äufer  ©djfudjt  ergebt,  tüirb 
oft  in  beti  Serben  jtüifdjen  DStiabritcf  nnb  SJttnben  genannt. 
©S  Rauften  auf  bem  Sitnbcrge  StaDeuSbitrg’fdje  $)ienfhnaunen. 
©in  foldjer,  STIfjarb  üon  bem  93uffd)e,  nafjm  ben  tapfern 
£)ietrid;  Don  §orne,  tüefdjer  aus  einem  £>ieufhnatinengefd}(ed)te 
entfproffen  Don  1376— 1402  auf  bem  DSnabrücffdjen  SöifdjofSs 
fipe  faß,  Derrättjerifd)  oEjne  Dorbergegangene  Sfbfage  gefangen 


*)  5)ie@  ift  ber  urfunblitfje  9tame  ber  Sergfettc.  ®ie  Senennung 
3Bief)engebirge  ift  eingefdfmuggelt  unb  tüirb  bon  einem  ifartenmacfier  bem 
aitbem  nadjgefdfrieben}  fte  ift  entlehnt  bon  einem  einjelnen  Serge,  bem 
SBiefienberge,  an  ber  9torbfeite  ber  9Jtargareten=51[uö  bei  Siinben. 

8f.  b.  5t. 


330 


unb  brachte  iC;n  auf  ben  Simberg.  Sn  ber  Pforte  beö  8itn= 
berge©  begegnete  bem  gefangenen  ©ifdjofe  erft  ber  Unecht, 
welcher  bie  Sebbebriefc  überbringen  feilte,  unb  Dcranlafit  biefer 
Umftanb  ben  erfteren  mit  9ted)t  511  fpöttelnben  ©emerfungen. 
£)ech  bauerte  bie  ©efangenfebaft  be§  S3ifcfjofS  nidjt  lange. 
9tod)  Derhängnijjb etter  für  ©tift  unb  ©tabt  DSnabrücf  mar 
bie  ©djladjt  am  $eljl}äufer  ©ad)e,  meldie  een  Dietrich  ben 
ber  Sölarf,  bem  ©icariuS  beö  ©tiftö  unter  bem  gelehrten  aber 
fchmacheit  ©ifdjof  Sodann  II.  §oet  gegen  bie  Sftinbener  ges 
fcplagen  unb  eerloren  mürbe.  Xnetrid)  Den  ber  Sftarf  mürbe 
Dertüunbet  unb  gefangen,  mit  itun  62  ber  cbclften  ©ürger  ber 
©tabt  DSnabriiif.  £>cr  91  ei n  eb  er  g,  tneldjer  ftd)  über  ßi'tbbecfe 
ergebt  unb  efeenfalt©  eine  ©urg  trug,  Den  ber  nur  menige 
krümmer  unb  eine  prad)tDolle  alte  ßinbe  auf  bem  ©urgpla|je 
übrig  geblieben  fiub,  ift  ebenfalls  3euge  mancher  blutigen 
$et)be,  meld)e  an  feinem  Stifte  aii§gefod)ten  mürbe  unb  mieber= 
beiten  mächtigen  9fnrennenS  gegen  fein  bemährteS  §aupt  ge= 
tuefen.  ?fnfänglid)  eine  teflenburgfche  ©urg  tuar  fie  fpäterhin 
im  ©eftp  Don  SCRinben. 

Sßeriii  man  nun  Don  ber  §eljbäufer  ©dilucpt  aus  auf 
bie  ©erge  fleigt  unb  ben  ^fab  Derfelgt,  meldjer  über  bie 
©ergeSrücfen  megführt,  fo  taud)en  üor  ben  entjücften  ©liefen, 
meldje  nach  redttS  in  bie  ©raffd?aft  OlaDenSbcrg,  nach  linfö 
in  bie  alte  ©raffepaft  ©tetniuebe  fallen,  Stürme  unb  ©urgett 
auf,  melcpe  Erinnerungen  an  bie  Derfd)iebenartigften  Epochen 
ber  E5cfd;id)te  read)  rufen.  9teid)  ift  Dor  Sfllen  bie  ©raffepaft 
StaeenSberg  an  foldjeti,  ein  ©arten,  melcper  fidj  in  ben  rci= 
jenbfleu  9fb  meep  fein  tt  gen  jmifepen  ©erg  unb  Spal,  Söalb  unb 
Slur  bis  511m  Ofjninggebirge  anöbreitet.  3)a  ift  eS  bie  9t  a= 
Den  8b  urg,  meldje  junäcpfi  unfere  ©liefe  feffelt,  bie  ©tamm= 
bürg  ber  ©rafen  Den  OtaDenSberg,  bereit  SBappen :  brei  übers 
einanberftepenbe  ©parrett  man  noch  oft  in  unfern  ©ergeit  auf 


331 


©renjfleiuen  antvifft.  SSeiter  nad)  linfS  tauchen  bie  S££;ürme 
üon  Sielefelb  Iferoor,  ber  alten  raoenSbergfehen  Stabt  mtb 
neben  il;r  ber  Sparenberg.  Üftäher  bem  Sefdjauer  liegt 
£erfotb,  §eroorben,  bie  uralte  Sad)fenjlabt  unb  nidjt  weit 
baoon  ©uger,  tbo  ber  alte  Sacbfenl)elb  Söittefinb  begraben 
liegt.  Söäljrenb  nac^  SBefteti  bie  £>ietrid)Sburg,  toahrfcheiu= 
litt;  eine  alte  fäd)ftfd;e  SSefte,  mit  iljrem  neuen  Sturme  ben 
£orijont  [erlieft,  fdjtueift  ber  ©lief  nad;  Dfieit  unb  Süben 
ungel;inbert  bis  an  bie  blauen  Serge,  ben  Süutel  unb  baS 
Dßninggebirge.  Unb  §u  allen  bem  grüßt  and;  noch  baS  un= 
boUenbetc  £ermannS=£)enf  mal  herüber.  Sßeld;  ein  großes, 
reidieS  gefcbid;tlid;eS  Weib  £;at  ftd;  ba  nicht  mit  ber  ©raffd;aft 
9taoenSberg  unfern  ftauuenben  Süden  crfchloffen!  SÖir  fefieu 
einen  böefreier  beS  gefncd;teten  l£>eutfd;lanbS  auf  ben  blauen 
Sergen  erfd;eineit  unb  einen  gleid;  mannhaften  gelben  in 
einem  aubent  fpäteru  SefreiungSfampfc  in  biefen  Xl)älern 
unterliegen.  Sou  bort  roinft  baS  leiber  unooUenbete  2Denfmal 
beS  erften,  mit  Sieg  gefrönten  gelben  herüber  unb  bort  unten 
liegt  ber  jloeite  gleid)  tapfere,  aber  minber  glüdlid;e  Kämpfer 
für  bie  Wreibeit  feines  SolfS  unb  feinen  häuslichen  £eerb 
begraben.  2fber  es  ift,  als  hätte  bie  Sad;toclt  bie  Slauen  beS 
ßeßteren  mit  feinem  unoerbienten  9Jhßgefd;id  bitrd;  ein  treues 
Wnbenfen  an  fein  helbenöaftcS  Olingen  oerföhnen  wollen. 
Söährenb  baS  3>nfmal  beS  glüdlieheu  Siegers  unoollenbet 
bafteht,  ift  baS  ©rab  beS  nad)  langem  oergeblidjeu  9tiugen 
befiegten  gelben  mit  allen  @bren  gefd;müdt.  -2ßir  fel;cn  felbfl 
einen  ^aifer  beS  heiligen  beutfd;en  9teid;S  511  bem  ©rabe  beS 
großen  Sadifenbelben  SBittefinb  pilgern,  um  bem  großen  £ob= 
ten  ein  loürbig  ©rabmonument  511  feßen.  ©S  mar  föarl  IV., 
ber  einzige  beutfd;e  -ftaifer,  toeld;er  gefd;id;tlid;  nad;toeiSbar  in 
nufere  ©egenb  fam  unb  eine  bleibenbe  ©riunerung  an  feinen 
Sefud;  jurüdließ. 


332 


£)er  33litf  in  bie  alte  ©raffcpaft  ©tem  webe  ifl,  wenn 
wir  if)n  nach  Iinf8  wenben,  ebenfalls  entjücfenb.  Seiber  fehlen 
il)r  gefchidjtlich  merfwürbige  fünfte.  £)er  ©iß  ber  ©rafen 
Don  ber  §ot;a,  welche  Don  ber  ©eite  beni  ©tifte  51t  DSna- 
brücf  fo  Diel  33öfe8  jugefügt  haben,  liegt  311  fern,  nrn  gefet;en 
werben  ju  fönnen,  SJtinbeit  C)ält  fid)  hinter  ben  bergen  Der- 
borgen  unb  ber  alte  ©rafenfi|  Derer  Don  £)ieph°tS  wirb 
Don  ben  ©temmerbergen  üerbecft. 

Sßenben  wir  nun  unfere  93licfe  wieber  ber  ©raffcfjaft 
SftaDenSberg  511,  fo  fmb  e8  junächft  £>erforb,  ©nger  unb 
bie  £)ietrich8burg,  welche  un8  in  bie  Beiten  ber  beutfefjen 
©cfdjic^te  suriiefoerfe^en,  in  welchen  bie  ©adjfen  ben  föampf 
mit  bem  ^ranfenfönig  aufnal;men  unb  uad)  [»elbenfjaftem  Gin¬ 
gen  mit  ber  Uebermadjt  unterlagen.  ©8  war  in  biefer  ©egenb 
ber  Söittefinbfhe  ©tamm  reid)  begütert.  £)ie  ftaiferiit  9Jtas 
tf;ilbe  feijenfte  bie  Don  ihrem  33ater,  bem  ©rafen  3)ietrid}, 
erhaltenen  ©iiter  bem  Don  ihr  an  bem  Ort  ©nger  gegifteten 
Äloftcr.  llnb  e8  f;ei^t  auSbritcflich  Don  i£)r,  baß  fte  au8  3öitte= 
finbfd)cm  ©tamm  entfproffeti  fei.  äöenn  ihr  SSater  £)ietrid), 
Don  bem  bie  3)ietrich@burg  ihren  Flamen  h^eu  füll,  auf 
bem  ©rönenberg  gewohnt  bat,  fo  fetten  wir  bie  ©rafentod)ter 
au6  Söittcfinbfdjem  ©tamm  Don  hier  au8  bem  fiichftfdjen  ©rb= 
prinjen,  bem  fpäteren  ftaifer  Heinrich  I.,  bem  fintier,  bie 
§anb  reidjen.  3Me  ©roßmutter  ber  föaiferin  SDtathitbe  war 
5febtifftn  in  §erforb.  $)odj  nicht  nur  bie  ©efdncpte  fennt  bie 
©ebeutung  biefer  ©egenb  als  ©tammftß  be8  SBittcfinbfchen 
©efchled)t8}  auch  ©age  feiert  ben  bebeutenbfteu  Präger 
biefe8  9tamen8  an  Dielen  fünften.  ©0  h^ben  wir  eine  3öitte= 
finböburg  auf  bem  SßittefinbSberge,  auch  2öefitt8burg 
genannt,  auf  bem  bftlichen  Ausläufer  be8  3öeftfüntel8,  ber 
einen  ©äule  ber  sporta  weftpl;alicn.  Unter  SSergfirdjen, 


333 


einem  £>orfe,  melcfyeb  fyod)  oben  an  ber  SSergfette  liegt,  quillt 
noch  beute  ber  äöittefinbbborn.  §ier  an  tiefem  93orn, 
melden  auf  Verlangen  be©  §eibenl)elben  nad)  einem  Beiden, 
ein  djriftlicfyer  ^priefler  burd)  ben  §uf  beb  ftd)  bäitmenben 
Stoffes  l;at  fieruorfcfylagen  laffcn,  fnicte  überzeugt  oon  ber 
2Rad)t  beb  einigen  ©ottcb  ber  befe^rte  Söittcfinb  unb  baute 
eine  Äirefye  an  biefem  ^eiligen  Drte.  $)ie  [jiefj  bann  S3erg= 
firmen. 

£>er  interejfantefte  spunft  in  ben  Söittefinbbfagen  an  uns 
ferm  ©ebirge  ift  aber  unftreitig  bie  S3abt;lonie,  auf  bie  unb 
nun  nad^gerabe,  wenn  wir  nid)t  51t  lange  beim  $fnblid  auf 
bie  reichen  Steiler  nad}  beibeti  ©eiten  oerioeilt  fyaben,  itnfer 
spfab  geführt  l;at. 

£)ie  S8abt)lonie,  ungewöhnlichen  geben  bie  ©abtjlönier 
genannt,  ein  ftattlicfyer  33erg  in  ber  SSergfette,  ergebt  fid; 
oberhalb  £Mabl)eim,  einem  £)orf  in  ber  Stäl;e  oon  gübbccfe, 
an  ber  ObnabriicfsSJtinbener  (Sfmuffee.  $fuf  if)m  tjattc  Söitte= 
finb  eine  S3urg,  bie  ^Bab^louie,  nadj  melier  ber  Jöerg  bes 
nannt  ift  unb  in  biefen  unter  feine  S3urg  ocrtoünfc^te  ftdi 
ber  gefdilagctie  §elb  mit  feinem  ganzen  §eerebtrofi  nad)  ber 
©c^ladjt  auf  bem  Söittenfelbe.  SDtandjebmal  fielet  man  ifjn 
mit  feinem  ©efolge  auf  weifiem  Stoffe  in  ben  33ergeit  reiten 
unb  wenn  er  mit  lautem  ©etöfe  unb  Söaffenlärm  aub  bem 
$3erge  t;eroorbrirf;t,  fo  bebeutet  bieb  ben  ?fnwot)nern  ^rieg.*) 


*)  $)ie  SBitteFinbSburgcn,  ber  SBittcFinböborn  unb  SBittefinbSgrab 
finben  ftdEj  ^ier  nat)e  gufammen  unb  bejeidjnen  bie  ßaufbalm  be§  gelben, 
bie  33eFcl;rung  unb  ben  Sob.  (§S  finb  bie  bebeutenbjten  SBitteFinbSfagcn, 
mie  fie  33ed)jtein  ©.  319  unb  320  in  feinem  bcutfdjen  ©agenbutfye  er= 
jäljlt,  ©üntel  unb  in  ber  3tät;e  beffclben  ju  §aufe,  ein  23etrei§  rneljr, 
bafs  l;ier,  iüo  er  begraben  liegt,  auch  bie  SBiege  beS  grofjen  @ad)fenl)elben 
geftanben  bat.  §fud)  bei  DSnabrücf  mirb  eine  SBitteFinbSburg  genannt, 
auS  meinem  ber  üertuunft^ene  §eereSfürfi  ^erborE>ricf>t  unb  mit  Söaffen= 


334 


3n  biefent  ©ergc  liegt  attferbent  ein  ©d)af,  ein  meines  $räu= 
lein  läft  ftd)  feEjcn,  welches  bie  SluSermählten,  ober  foldjc, 
welche  fte  bnrd)  if;re  föunfi  jwittgen,  jit  ben  ©d)äfen  füC;rt 
unb  baoon  mittljeilt  unb,  wie  beim  gewöhnlich,  and)  neben» 
bei  beS  ©efreierS  aus  ben  3anberbanbcn  fyarrt.  £>te  ©abl)= 
lonie  ift  oft  Don  ©d)apgräbern  befugt  unb  id)  felbft  feitnc 
einen  alten  ©lann,  welcher  fein  .peil  als  ©djapgräber,  wenn 
attd)  ohne  augettblicflidjcn  (Srfolg,  bei  ber  SBabptonic  oerfnd)t 
l)atj  aber  benttod)  ber  feften  Ueberjeugung  lebt,  baf  ber  ©d)ajj 
oorhanbeit  ift  nnb  mit  pülfe  ber  jcfywarjen  itunfi  gehoben 
werben  bann.  ©ott  i^m  babc  id)  bie  folgenben  Srjd^Inngen: 

(Sin  ©löttd)  (Spater)  in  ©littbett,  welcher  bie  fchtoarje 
ftütnft  oerftanbeu  f)at,  ein  Malier  aus  ber  S4ä§e  oon  Sübbecfc 
nnb  ber  ©r  oft  b  ater  be@  ©r$äl)lcr8  ha&en  ftd)  üorgenommen, 
ben  in  ber  ©abt;lonic  befinblid)en  ©chap  511  heben.  3u  bem 
(Snbc  tjnben  biefe  brei  oorerft  eine  3tecognoScirung  taorjunefimen 
befdjloffen  unb  ftd)  anf  brei  Spferben  oon  bem  pofe  beS  ©auerit 
aus  nad)  ber  ©abt)lonic  begeben.  ©Bie  fte  an  ben  $3 erg  font» 
men,  fel)en  bie  Begleiter  nichts  5fuferorbentlid)cS,  mir  ©ufd) 
nnb  ©raten,  wie  ber  (Srjäljler  ftd)  auSbriicft.  ?fnf  ©eheif 
beS  ©löttdteS  fteigen  fie  mm  oon  ben  pferben,  unb  wie  ber 
©auer  ftd)  nad)  einem  ©egenftanbe  umftet)t,  an  welken  er 
bie  Spferbc  biitben  fantt,  berul)igt  ihn  ber  Sftönd)  mit  ber 
©erftd)erung,  baf  biefelben  ftd)  nid)t  oerlaufen  würben,  aud) 
wenn  er  fte  loS  unb  lebig  liefe,  darauf  jieljt  ber  ©lönd)  ein 
$läfd)d)en  herber  unb  liift  bie  beibett  ©efäf)rtcn  barauf  rie» 
d)en.  liefen  ift  jeft  511  ©in ne,  als  föunteii  fte  bnrd)  ©lauern 
rennen  unb  fo  gehen  alle  brei  in  bett  ©erg  hinein.  ©Bie  fte 


(arm  über  baö  grunblofc  Sotb  ober  ben  grunblofen  ffolf  ju  Scfcr  fäf;rt. 
3ebod)  treten  bie  SßittefinbSfagrn  am  @üntel  mef>r  in  ben  üBorbergrunb 
unb  finb  ineljr  inS  ©eirujjtfein  beö  gan^rn  bcutfdben  Üöolfeö  gebrungen. 


335 


nun  briitnen  ftub,  beftnbett  fte  ftdi  in  ben  ©ängen  einer 
93urg,  ber  SBiefSburg,  unb  gelangen  31t  einer  Sreppe,  welche 
fte  hinunter  in  ein  ©emacb  führt,  in  beffeti  SSJcitte  ein  mit 
einem  meinen  Gliche  bebecfter  Sifd)  fielet  unb  beffen  Söänbe 
Don  einem  in  ber  3)ecfc  beftnblidjcn  Äarfunfel  [)eü  befeuchtet 
werben.  $fn  bem  Xifdje  ftpen  brei  weifgefleibetc  Fräulein  in 
einem  trautmirtigen  Bnfanbe.  Söie  ftd)  bie  brei  in  bem  ©e-= 
mache  umherfehen,  eutbeefen  fte  51t  ihrer  großen  Wreube  7  Sons 
nett  mit  ©ilber  unb  eben  fo  oiefe  mit  purem  ©olbe  gefüllt, 
aber  and)  31t  ihrem  größten  ©d)recfcn  ben  S3  ö f c n  unter  ber 
kreppe  fauern.  ültadjbem  fte  9MeS  befchant  haben,  gehen  fte 
tüieber  juriidh  unb  treten  attö  bem  S3erge  h^auS  in©  $reie, 
too  fte  ihre  4pferbe  auf  bentfelben  ^lecfc  wie  angefeffeft  Dors 
finben.  ©egierig  rtad)  bem  33efip  ber  ©d)äpe,  welche  fte  fo 
eben  befehen  haben,  fragen  nun  auf  bem  Olücfwege  bie  beibett 
^Begleiter  ben  9Jtönch,  ob  er  feine  SOtittel  unb  Söegc  wiifjte, 
wie  man  ftch  be©  ©cpapeS  bemächtigen  fönne.  tiefer  jeigt 
ftch  bereit  511  bem  Söagnifs  unb  befiimmt  bie  Beit,  in  weldjer 
man  bratt  wolle.  S3eoor  aber  biefe  herangenaht  war,  bat  fo= 
wohl  ber  Sftönd)  als  auch  ber  SBauer  baS  3citlid)e  fegnett 
mttffen  unb  foniit  ifi  aus  ber  Rebling  be©  ©dmpeS  für  biefe© 
'Dlal  nichts  geworben. 

£)er  SSater  beS  ©rjäplerS  hat  einen  ©d)äfer  gefannt, 
welcher  in  ber  93abplonie  gewefen  war  unb  aus  beffen  eige? 
ttem  SJiunbe  folgenben  ^Bericht  über  fein  Abenteuer  gehört. 
9Bie  biefer,  ber  ©djäfcr  nämlich,  eines  SütittagS  ruhig  feine 
beerbe  auf  bem  spiape  hütet,  auf  welchem,  jwifchett  ßübbeefe 
unb.93laSheim  gelegen,  jährlich  ber  SBlaSheitncr  SJtarft  abge= 
halten  wirb,  fühlt  er  ftch  auf  einmal  emporgehobeu  unb  nach 
ber  SBabplottie  entführt.  «§ier  in  ben  SBcrg  eingelaffen,  fommt 
auch  er  in  baS  befannte  burch  einen  ftarfunfel  erhellte  @e= 
mach  unb  ftnbet  ebenfalls  bie  brei  weifjgefleibeten  Fräulein  an 


336 


bem  meifbeflcibeten  ftpett,  tueldje  ifjtt  freuttblidj  nött;i= 

gen,  non  ben  ©djä&ett  511  ftdj  511  nehmen,  511  jeber  sftöttjigung 
aber  bie  Söarnung  tjinjufügen,  er  möge  ba§  Söefte  nidjt  t>er= 
geffett.  @8  liegt  tiämlid)  nor  it;nen  auf  bem  meinen  Sifdjtudje 
eine  SMunte.  Siefe  ift  eine  (Springmurset  gemefcn.  3)er  0djä= 
fer  jebodj  adjtct  itjrer  nidjt,  foubern  fein  33ltd  ift  nur  auf  bie 
©djä&e  gerietet  unb  bei  jeber  neuen  SJIatjiuing,  ba8  23efte 
nidjt  ju  nergeffert,  mütjlt  er  gierig  in  benfelben  perum,  um 
ba8  53efie  51t  ftnben  unb  nor  Stilen  möglidjft  oiel  non  iptten 
einjufarfen.  Söie  er  nun  mit  gefüllten  Safdjett  ftdj  entfernt 
unb  ber  SMttme  nidjt  achtet,  tuirb  er  non  ben  pinter  ipm  511= 
fdjlagcnbcn  eifernen  Sporen  fo  [jeftig  an  ben  Werfen  getroffen, 
baf}  er  nie  orbentlidj  mieber  [;at  gepett  fönnen.  Sn  bie  33abps 
lonie  ift  er  nidjt  mieber  pineingefomnten.  §ätte  ber  Spöricpte 
bie  ©pringmurset  nidjt  nergeffen,  fo  mürbe  ftdj  ipm  bei  jebent 
S3efudj  ber  S3erg  geöffnet  paben. 

Uttfer  ©rjäpler  pat  nun  attdj  felbfi,  als  edjter  ©optt 
einer  ©djapgräbcrfamilie,  einen  SSerfudj  gemadjt,  ben  in  ber 
©abplonie  befinölidjen  ©djafj  jtt'peben.  hierbei  tjat  ftdj  tttttt 
SoIgettbeS  jugetrngen: 

©in  datier,  mcldjer  bie  fdjmarje  .ft  un  ft  nerftanben,  ift 
non  feinen  beiben  SSritbern  benadjridjtigt,  baft  in  ber  $8abp= 
lottic  ein  grofter  ©djap  liege.  £)icfe  brei  ncrabrebeit  ftdj  nun 
otjiie  Sßiffen  bc§  ©rjäplerS,  ben  ©cpa&  gemeinfdjaftlidj  511 
pebett.  3unor  erfranft  jebodj  einer  ber  93riiber  unb  nun  mirb 
uttfer  ©rjäpter  aufgeforbert,  in  beffen  splap  511  treten,  ©r  ift 
bajtt  bereit  unb  getjt  an  bem  bcftimmten  Sage  frütj  9Jtorgen8 
non  §au8  meg,  um  feinen  entfernt  motjtienben  Skttber  abju= 
Ijolett.  Siefer  empfängt  itjtt  mit  bem  ©enterten,  baft  er  ftdj 
freuen  fönne,  fo  leicfjt  baratt  51t  fomntett,  e8  fofte  ipm  nidjts 
u.  f.  m.,  morau8  ber  ©r^äpler  fcpliefjt,  bafj  bie  Sfnbern  motjl 
einen  spart  mit  bem  ©Öfen  abgefcploffett  batten,  er  aber  als 


337 


jufällig  äJtitwirfenber  bicfetn  nid)t  unterwürfig  gewefen  fei. 
SBie  nun  bie  brei,  naebbem  auch  ber  SBauer  ^injngefommen, 
bei  ber  SBabttlonie  angelangt  ftnb,  fangen  fte  tüditig  an  511 
graben  unb  fommett  gegen  Slbenb  üor  einen  oiereefigen  Ewben 
(Stein,  welcher  gerabe  üor  ihnen  ftetit.  Unfer  @rjät)Ier  ifi  i’iber= 
jengt,  baf  biefer  bie  2d)ür  in  beit  SB  erg  gewefen,  er  felbft  t;at, 
na^bem  5fIIe§  bi@  unten  t)in  aufgeräumt  mar,  unter  bett 
Stein  weg  mit  ber  ganzen  Säuge  be§  SfrnteS  in  ben  ©attg 
^ineinfaffen  fönnen.  Seiber  ifi  bie  Sonne  bem  Untergänge 
na§e  gewefen }  unb  tocil  nur  bi§  bat)in  [)at  gearbeitet  tr erben 
bürfett  unb  and)  nur  an  einem  SJiittmod),  fo  bat  bie  Wrbeit 
bi§  bat;in  aitfgefcbjoben  werben  miijfen.  3n  ben  näcbfien  E£a= 
gen  aber  fiirbt  fdjoit  ber  eine  Don  ben  breiett  unb  unglücf= 
lid)erweife  gerabe  ber  Scbmarjfiinfiler,  unb  foinit  ifi  auch  bicfeS 
9Jtal  bie  Hebung  beS  Schafes  oereitelt.  Unfer  ©rjäbler  bat 
ficb  aber  oon  bem  SBorbanbenfettt  be@  ©angeS  felbft  überzeugt 
unb  oerftd)ert,  bafj  ber  Scbak  nod)  einmal  mit  §ütfe  ber 
fdjwarjen  Äuttfi  gehoben  werben  wirb.  — 

57ocb  einmal  taucht  ber  Slame  Söittcfinb  in  unferer 
an  Sagen  fonft  fo  armen  ©egettb  auf  unb  jwar  bei  ben 
Sd)anjen  in  ber  SUäbje  oon  S e ü er n.  3nt  Seoertt  Sunbertt 
ftub  noch  auf  $wei  StcQen  Scbanjen  oorbattben,  toeldje  un= 
gefäbr  eine  b^e  Stunbe  oon  eittanber  entfernt  liegen.  3)ie 
elften  au§  oier  ©räbett  beftebenb,  welche  in  langen  Halbbögen 
unb  oerfcbiebeneit  Bmifdjenrättmen  mit  eittanber  oerlaufen,  lies 
gen  in  ftiböfilidjer  Stiftung  oon  ben  jmeiteti  entfernt.  £5iefc 
finb  mit  bannen  bewaebfert  unb  bilbett  einen  einzigen  boben 
Slöatt.  £>icr  b<U  nutt  ber  Sacbfenbelb  SBitteÜnb,  in  jetten 
ber  SJraitfenfönig  ftcb  gegenüber  gefianben.  3uerft  bat 
SBittefinb  fein  Säger  oertaffen  unb  ifi  in  ber  9üd)tung  nach 
bem  Söittenfelbe  jurütf  gewichen.  3bm  folgte  ^önig  Äarl  auf 
beit  Werfen  unb  noch  wirb  §mifd)en  33  eit  n e  unb  §unteburg 
§i|tor.  SJtittyeil.  VII.  22 


bie  föarlswiefe  unb  auf  biefer  eine  ©teile  gezeigt,  wo  &arl8 
3elt  geftanben  fiat,  in  welchem  biefer  Dor  ber  ©cf)lacht  auf 
bem  SBittenfelbe  geruht  ^at.  — 


^ufal?  trcr  Mriwctian: 

©iner  anberu  ©rjäfiluug  folgt  fftebefer  (pajlor  ju  ©et)= 
lenbecf)  in  ben  weftpfml.  proDinjialblättern  I,  4,  ©.  49, 
wcldie  and)  föuhn  in  feine  weflphälifchen  ©agen  herüber^ 
genommen  l;at.  £>a  bie  ^tbmeidjungen  nictjt  unbebeutenb  unb 
oon  Sntereffe  fuib,  fo  mag  and)  ftc  £|ier  piafj  finben. 

9ßefing  in  ber  93abilcmie. 

3mifd)en  ßiibbecfe  unb  §ot§  häufen,  oberhalb  beS 
Dorfes  SUtelinen,  liegt  nahe  an  ber  93ergreihe  ein  £ügel, 
ber  bie  93abilottie  genannt  trirb.  §ier  hatte  einft  dortig 
Söefittg  eine  mäd)tige  58urg.  Oiefe  ift  nun  Derfunfen.  Unb 
ber  alte  Äöuig  ftfeet  barinnen  unb  harret,  bis  feine  3eit  fomntt. 
©8  ift  eine  Shür  Dorhanben,  welche  Don  blühen  in  ben  §ü= 
gel  unb  511  bem  Palafte  führt.  §fftein  nur  feiten  gefd|ieht  eS, 
bap  einer,  e”1  befonberS  93egünftigter,  fte  erblicft. 

@8  mögen  je^t  hunbert  Sal;r  fein,  als  ein  SJtann  aus 
§ille,  sJtamen§  ©crlittg,  weldjer  auf  ber  SBaghorft  ©d)ä= 
fer  mar,  feine  beerbe  an  bem  SÜlehner  93erge  weibete.  £)a 
fat;  er  an  bem  Riegel  ber  93 ab ilo nie  brei  frembe  lilienartige 
93ltmten  unb  pflüdte  ftc.  Oettnod;  fattb  er  be§  folgenben 
SageS  gerabe  an  berfelbcit  ©teile  wieber  brei  gleidje  93lutnen. 
©r  brad)  and)  bicfe,  unb  ftelje,  am  anbern  SÖlorgen  waren 
abermals  an  bem  Orte  eben  bicfelbett  aufgeblüht.  ?ll§  er  nun 
biefe  gleichfalls  genommen  unb  ftd)  bann  in  ber  ©djwüle  beS 
SJtittagS  am  Wbhange  h‘ngefe|t  hatte,  fo  erfdjien  ihm  eine 
fdjöne  Jungfrau  unb  fragte  ihn,  loaS  er  ba  l^be,  unb  machte 
if)n  auftnerffam  auf  einen  ©ingang  in  ben  .fuigel,  melden  er 


339 


i 

fonft  nie  gefeiert  unb  ber  mit  einer  eifernen  SEfjür  üerfdjloffett 
mar.  ©ie  pieß  ipn  nun  mit  ben  ©lumen  baS  ©cploß  be= 
rühren,  ftaum  tpat  er  eS,  fo  [prang  baS  Spor  anf  itnb  jeigte 
einen  bunfeln  ©ang,  an  beffen  ©nbe  ein  ßicpt  flimmerte. 
Sie  Sungfrau  ging  Doran  unb  ber  ©cpäfer  folgte,  unb  ge= 
langte  burcp  baS  Stmfel  in  ein  erleuchtetes  ©emacp.  ©olb 
unb  ©über  unb  allerlei  föftlicpeS  ©erätp  lag  ba  auf  einem 
Sifcpe  nttb  an  ben*9Bänben  umper.  Unter  bem  Sifcpe  bropte 
ein  fcpmarjer  §unb.  Socp  als  er  bie  ©lunien  fap,  marb  er 
ftill  unb  30g  fiep  jurücf.  3m  §intergrunbe  aber  faß  ein  alter 
SlJtann  unb  rupete,  unb  baS  mar  fertig  Söefitig.  2flS  ber 
©ctjäfer  baS  SltleS  angefepen,  fpraep  bie  Sungfrau  31t  ipm : 
,/Jtimm,  maS  bir  gefällt,  nur  Dergiß  baS  SSefte  niept."  Sa 
legte  er  bie  Blumen  aus  ber  §anb  auf  ben  Sifd)  unb  er= 
mäplte  fup  Don  ben  ©cpäßen,  maS  ipm  baS  ©efte  fd)ien  unb 
maS  er  eben  faffen  fonnte.  Unb  nun  eilte  er,  baS  unpeimlicpe 
©eroölbe  ju  Derlaffen.  SftocpmalS  rief  bie  Jungfrau  ipm  311: 
„©ergiß  boep  baS  ©eftc  nid)t!"  ©r  blieb  fiepen  unb  bliefte 
3uriitf  unb  fap  umper,  melcpeS  beim  mopl  baS  ©efte  fei. 
?fud)  napm  er  itocp  ©inigeS,  maS  befonberS  föftlicp  fepien. 
2fn  bie  ©lumen  aber  baepte  er  leiber  niept,  fonbern  lief  fie 
auf  bem  Sifd;e  liegen.  Unb  biefe  marcti  boep  baS  ©efte, 
beim  fie  patten  ipm  ja  ben  ©ingang  Derfdjafft.  tleberjeugt, 
gemiß  niept  baS  ©efte  Dergeffen  511  paben,  ging  er  mit 
©cpäßen  belaben  burcp  bie-  bunfle  §atle  jurücf.  ©ben  trat 
er  an  baS  SageSlicpt  perauS,  als  baS  ©ifentpor  mit  foldjer 
©emalt  pintcr  ipm  per  fupr,  baß  ipm  bie  fferfe  abgefcplagen 
mürbe. 

Siefer  ©djäfer  liegt  in  ber  .ftirepe  311  §ille  auf  bem 
©pore  unter  einem  großen  ©teine  begraben,  ©r  pat  naep 
biefem  ©reigniffe  Diele  Sapre  in  großem  SBopljtanbe  gelebt. 
Allein  ben  ©ingang  pat  er  nie  micber  crblicft,  unb  feine 

22  * 


340 


Werfe  ijt  nie  Ejeil  geworben  3  fo  bnp  man  ifjn  bis  an  feinen 
Stob  nidjt  anberS  al§  mit  einem  niebergetretenen  ©dmt)  an 
biefem  Wujje  gefeiten  E;at.  @r  f)at  manche  üßermädjtniffe  nad)= 
gelaffen,  unter  aitbern  aucfy  eins  für  bie  ^ircfye  51t  §itte. 
Unb  bie  STadjfommen  feiner  ©rben  befr^en  nod)  gegenwärtig 
ben  ?[§wen=|>of  in  §iüe,  weldier  twn  ilfm  angefauft  ift. 


I 


X. 

€itt  UolKsfeft. 

SJlitgetfjeüt  bon  Dr.  Dgcar  58ro|'in  in  SBefjbem,  Ä'reiö  ßübbecfc. 


Wenn  nnS  bei  unfern  Worfcpungen  nacp  ben  9leflen  beutfdjer 
SSor^cit  ein  SBelfsfefi  entgegentritt,  welcpeS  unberfennbare 
©puren  eines  popen  2fltertpum8  unb  beutfcper  ©igentpi’tm? 
lidjfeit  an  fiep  trägt  unb  baburcp,  baf$  c8  ftcp  naep  allmäplicpent 
©rlöfcpetr  ober  unfreiwilliger  Sfbfcpaffung  ber  meijtcn  biefer 
uralten  (Sinricptungen  bis  auf  bie  jüngfte  3eit  gepalten  pat, 
eine  ßebenSfäpigfeit  berrätp,  welcpe  nur  eine  $olge  engen 
33erwacpfenfein8  mit  bem  SSewufitfein  beS  SSolfeS  fein  fann, 
fo  ift  eine  folcpe  Spatfacpe  wopl  geeignet,  ba§  Sntereffe  ber 
Sreunbe  beutfcpe©  5lltertpum8  in  9tnfprucp  511  nepmen  unb 
wiirbig,  §um  ©egenfiatibe  einer  furjen  SJtittpeilung  gemacpt 
ju  werben. 

©§  feierten  nämlicp  feit  unbenflicper  3eit  bis  bor  unge? 
fäpr  8  Sapren  bie  Söanerfcpaften  ber  ©emeitibe  Söepbem  (im 
Söejtppälifcpen  Greife  ßübbecf e),  Söepbem,  Dppenborf,  Oppen? 
wepbe,  mit  5fu8napme  ber  ©auerfcpaft  SBeftrup,  ein  jäprlid) 
wiebcrfeprenbeS  $efi,  welches  Germania  (Germanie,  Guma- 
nie)  piefj.  Um  bie  spfingffyeit  roarb  in  jeber  ber  brei  genann? 
ten  93auerfcpaften  au8  ben  im  zwölften  bis  bierjepnten  8eben§= 
japre  ftepenben  SJtäbcpen  ba8  beliebtefte  unb  piibfdjejie  au8? 


342 


erfotett,  ergriffen  nnb  fefHid)  gefepmüdt,  tpeils  mit  bunten 
SSänbern,  tt;eil§  bttrep  meifie  Unterärmel,  mie  fte  bor  alten 
3eiten  pier  getragen  mürben,  ©benfo  bemäd>tigte  man  fiep  beS 
beUebtcften  Knaben  auS  bemfetben  Lebensalter  unb  gierte  fein 
£>aupt  mit  einer  popett  burep  ©olbflitter,  SBänber  unb  buntes 
Rapier  auSgefcpmüdten  Grotte.  S3eibe  mürben  bann,  non  ber 
3ugenb  begleitet,-»  unter  ©efeprei  unb  SDUtftf  burep  baS  3)orf 
geführt,  unb  ber  feftliepe  Sfufjug  enbigte  in  einer  fröplicpett 
3nfammenfunft  bei  Spiel  unb  San$. 

£>ie  früheren  sprebiger  ber  ©emeinbe  patten  baS  uralte 
SSolfSfeft  tiiept  allein  gebulbet,  fonbern  attep  ben  2eefi$ng  felbft 
mit  attgefepett}  ipr  jepiger  üftacpfolger  glaubte  eS  als  Unfttte 
abfepaffett  511  müffen  unb  eS  folgte  auf  fein  Verbot  biefeS 
SßolfSfeft  feinen  §aplreicpen  bapingcfd)icbenen  ©rübertt. 

Db  eS  geratpen  mar,  einen  eblen  SBetteifer  ber  Sugenb, 
ftep  unter  ipreS  ©leid)en  fo  auSjUjciepiien,  bajj  fte  biefer  un= 
jmeifelpaft  popen  ©pre  ftd)  mertp  maepten,  511  unterbrüden, 
laffen  mir  bapingefMt.  ^ebenfalls  läfjt  ftip  bepaupten,  bajj 
bie  ^Ibftcpt,  burep  rüpmlicpe  SBelopnung  eines  au8ge$eid)tteteu 
^Betragens  §ur  SUatpeifcrung  atifjuforberit,  melcpe  bent  ?jefic 
511  ©ritttbe  lag,  ein  SJtoment  ift,  meldjeS  ftep  fepott  §u  alten 
Beiten  auf  baS  53efte  beroäprt  pat  unb  offenbar  einen  ber 
§auptpebel  ju  ber  emig  bemunbetuttgSmürbigen  ©röjje  beS 
alten  ©riecpenlanbS  bilbete,  mo  jenes  SLUontent  in  ben  mieber- 
feprenben  ^efiberfammlungen  unb  Spielen  perbortrat  unb  an 
bieten  attbern  borjiiglidjett  StaatSeinrieptungen  einen  menig= 
ftenS  mittelbaren  Sfntpeil  patte.  £>ie8  fdjeitit  utiS  bie  fittlicpc 
S3ered)tignng  beS  Heftes,  meldje  anep  bann  bleibt,  meint  mir 
beit  eigentlicpeit  Urfpruttg  beffelbett  auf  peibttifepe  SJtenfcpen? 
Opfer  jttrütffiipren  motlten.  Btt  biefer  ?fnftcpt  nämlicp  pat 
einen  ^rettttb  beS  SBeriepterftatterS  ber  ipnt  auffatlenb  erfcpei= 
ttettbe  Umfiattb  gefiiprt,  bafj,  tropbetn  eS  eine  ©pre  mar,  an8= 


343 


ermäplt  gu  roerben,  bennocp,  [obalb  bic  Manien  ber  gu  3öäp= 
lenbeit  befannt  gemorben  marett,  biefe  fiep  gu  Derbergen  pfleg= 
teil  litib  oft  Diele  (^tunben  lang  in  ben  gepeimften  Söinfeln 
be§  §anfe§  üerfteeft  blieben,  bis  fie  gulept  bod)  gefnnben  unb 
unter  heftigem  Söeinen  unb  ©träuben  perüorgefüprt  mürben. 
2)er  gebadeten  Auslegung  fielen  bebeutenbe  ©rünbe  entgegen, 
aus  benen  mir  erfHid^  perDorpebeit  motten,  baf  mopl  au8  ben 
iibermunbenen  feinbliepcn  ©tämnien  urfprünglicp  ©eplaept= 
Opfer  auSgemäplt  fein  mögen,  nid)t  aber  aus  ben  Söcflen  ber 
eigenen  ©emeinbeg  bajj,  naepbem  bie  Jtunbe  beS  alten  Ur= 
#  fprungeS  Dcrbnnfelt  unb  Derfeprannbeti  mar,  bie  ©rmäplten 
ja  in  ber  SSC^at  uicptS  ©d)reeflid)eS  ntepr  311  färbten  batteng 
baf  ftep  enblicp  Weufierungcn  Don  ©emütpSbemegungen  niept 
burep  93rand;  fortpflangen  laffen,  menn  fie  niept  äuferft  ge= 
gmungeti  erfepeinen  fotten,  maS  boep  ermeiSlicp  niept  ber  Satt 
mar.  ©nepen  mir  alfo  cinfad)er  ben  ©cplüffet  jenes  ©träu= 
benS  in  länblid^er  ©d)üd)ternpeit. 

Sftifattenb  ift  jebcnfattS  ber  unbentfepe  Statue  beS  alten 
SefieS,  mäbrenb  pier  auf  eine  SSerpffanjutig  röntifdrer  ©itte 
nidjtS  pinmeijt  unb  eS  anbererfeitS  faurn  einem  3tüeifel  untere 
morfen  ift,  baf  ber  9tame  lateinifd)  ift.  lieber  biefen  Umftanb, 
fo  mie  über  bie  mirfliepe  ©ntftepung  beS  SefteS  pat  SSericpt^ 
erjlatter  jmar  feine  üßermtitpungen  gepabt,  mit  biefen  jeboep, 
meit  ipm  fclber  feine  berfelben  Dort  genügenber  2öaprfcpein= 
lidjfeit  gu  fein  fdjien,  ben  Sefer  Derfd)oneti  motten. 

^Dagegen  möd)te  er  niept  untcrlaffcn,  auf  einige  atiberc 
©rfepeinnngen  aufmerffam  gu  maepen,  melcpe  er  auf  bern  Serrt= 
torium  beS  genannten  SlolfSfejteS  gentaept  pat. 

3n  ben  fanbigen  ^aibefläcpen  ber  SBaiierfcpaften  9öep= 
bem,  Dppenborf  unb  Dppenmepbe  befiitben  fiep  uod)  jept  Diele 
fogenannte  Hünengräber,  mäprenb  bie  SJleprgapl  fepon  bunp 
©paten  unb  spflng  Derfcpmunbeit  ift.  X)ie  mciften  ber  üer= 


3  44 


fronten  ©räber  trifft  man  in  ber  Djterhaibe,  tueldje  ftd)  Don 
Dppeitborf  nach  bem  f)annoüerfd)en  £)orfe  Brofum  ^injie^t 
nnb  jmifd^en  ber  öftlidjen  ©pipe  be§  ©temmtüeber  Berges 
unb  bem  Söeftranbe  beS  gleichnamigen  SDtooreS  gelegen  ifi. 
“3)er  Speil  ber  SB  et;  bem  er  ©etneinbe,  in  meldjem  .ftleibobeu 
ftdj  befinbet,  3.  58.  bie  Bauerfcpaft  Söeftrup  nnb  ber  größte 
Speit  ber  Bauerfd)aft  3öel)bem,  geigt  feine  Hünengräber,  mopl 
aber  finben  ftd)  hier  Diele  ©treitärte,  Dom  gemeinen  SJtantte, 
ber  fte  für  ein  ©djujjmittel  gegen  ba3  @infd)lagett  beS  33li^eS 
hält  unb,  311  Aulner  geftofen,  ben  Äinbern  gegen  bie  Krämpfe 
eingiebt,  Sonnerfeile  genannt,  ©ie  fitib  ohne  ©tieffod)  unb 
Don  Derfchiebener  ©röfe  unb  ©teinart. 

Sn  ben  ©anbffächen  ber  ©emcinbe  Stapben,  welche  burd) 
Scichfluf  unb  Sfue  Don  Dppeitborf  getrennt  ftnb,  geigen  ftd) 
tüieber  3eid)en  beutfcper  Borjeit,  bie  leiber  in  ben  testen  Sahr= 
jepnten  gerftört  fitib.  ©*§  mar  namentlich  ein  jtrifchen  ©tein= 
famp  unb  Söbtenpaibe  gelegener  Dpfcraltar,  auö  ungefähr 
jmanjig  Prägern  unb  gtüei  Decffteinen  gcbilbet,  welcher  unter 
ftd)  Diele  Sobtenurtien  barg,  ©in  jmeiter  9fltar  befanb  ftd) 
eine  hnlbe  ©tunbe  näher  nad)  Stapbeit  Dor  bem  Haufe  beä 
SöirtpeS  Säger.  Sn  ber  ©emeinbe  Söepbem  pat  Berichterstatter 
feinen  Dpferaltar  auSforfdjeit  fönneu,  bod)  ftnb  311  Bauten  in 
Dppenmepbc  ©teilte  Dertocnbet,  bereu  Sonn  unb  9fu§fepett 
barauf  fcpliefjen  läßt,  baf  and)  bort  fold)e  Elitäre  Dorhanben 
getocfen  ftnb. 


Bemerkung  ticr  iUimction. 

5fehnlid)e  ©ebräuchc  unb  Sefte,  wie  ba8  Dorftepenb  be= 
fdjriebene,  finben  ftd)  um  bie  spfingftjeit,  jebod)  mit  japlreiepett 
Berfd)iebenheiten,  fajt  in  ganj  ÜDeutfcplanb.  ©.  S.  ©rintS 
3>utfcp'e  Btptpologie  ©.  746  :c.  (Ausgabe  II.).  ©imrocf, 


345 


§anbbud)  ber  bcutfc^en  9JU)thologie  564  :c.  Äuhn,  ©a== 
gen,  ©ebräudje  unb  9Jlärd)en  aub  SBeftfalen  II,  ©.  159  it. 
5Tn  Dielen  Orten  fmb  aber  bie  befransten  üinber  bie,  it)cld)c 
jule&t  aufgeftanben  ftnb  ober  ihr  SSiet;  jitle^t  aubgetrieben 
haben  unb  bie  SSefrättjung  ift  bann  ein  «Schimpf.  SRan  fingt 
bann  an  einigen  Orten: 

Pingstbrüt, 
füle  hüt! 

wärst  du’n  bitken  fror  upstän, 
wör’t  di’n  bitken  beter  gän. 

Ober: 

Pingsterblome, 
füle  suoge  (sau), 
harst  du  eer  uppestaun, 
har  et  di  ken  leid  andaun. 

§fn  anberen  Orten  lüirb  bab  jiierft  erfdjienene  ?0läbd)cn 
unb  bie  juerft  erfchiencne  Äuh  befranst.  Oatut  ift  eb  natür¬ 
lich  eine  6f)te,  un^  SDläbctien  ift  bie  Königin  beb  ^efteb. 

?fn  nod)  anberen  Orten  ftnben  uni  spfingften  allerlei 
Söettfpiele  ftatt}  bie,  foelchc  fid)  aubjeichnen,  erhalten  einen 
spreib. 

9fn  manchen  Orten  erhalten  uni  spfingften  orbentliche 
aJtäbchen  SDtaibiifche,  unorbetitliche  Oirnen  aber  einen  Oorn? 
bufch  ober  aud)  mol)!  einen  (Strohmann. 

lieber  bie  mpthologifchen  $8csiebungen  biefer  ?fefte  ocr? 
gleiche  man  bie  genannten  STRtjtfjograptjen. 


XI. 

<lur  2opoi)rapl)ic  iicr  (6rnffd)nft  fingen. 


J®ie  ölten  Jjebetegifttv  bet  9H)tei  SSBerbtit  oub  bem  neunten 
unb  jwölften  Sahrhunbert,  bereu  (Erläuterung,  fo  weit  bie 
berechneten  ©iiter  innerhalb  ber  alten  £)iöccfe  DSnabrüc? 
lagen,  id)  in  bem  feisten  93anbe  biefer  Sftittheilungen  unter? 
nommen  batte,  haben  ben  §errn  Amtsrichter  ©ubenborf  in 
Singen  beranlafjt,  tueitere  Sorfdnmgen  über  ben  ©egenftanb 
anjufteffen,  unb  babei  bat  er  in  ber  Stegiftratur  beS  Amts 
Singen  ein  altes  Sagcrbucb  aufgefunben,  worin  jeber  £of  mit 
feinen  Abgaben  an  baS  gräfliche  £)omanium  unb  unter  An? 
gäbe  feiner  (Sigenfdjaft  aufgeführt  ift.  ®ie  mit  feljr  geringen 
Abgaben  belaftcten  Abtfreien  oon  (Eorüei  unb  SBerben,  welche 
leiber  nicht  auSeinanbcr  gehalten  ftnb,  bie  ©auerfdjaftSDerbänbe 
unb  fonftige  SJtcrfwürbigfeiten,  bie  ein  fnftorifdjeS  Sntereffe 
haben  fönnen,  hat  ©ubenborf  für  bie  SJlittheilungen  un? 
fercS  SSereinS  eptrahirt.  (Er  bemerft  babei  tiod)  folgenbeS:  £>ü? 
oetfelbe  Singen  unb  Eü'webe  unb  (Eftringen  33ramfche 
fdjeinen  mit  SBrämfdje  urfprünglid)  eine  ©auerfchaft  auSge? 
mad)t  ju  tm^n,  unb  bie  Trennung  fcheint  erft  burch  bie 
©rünbung  ber  Äirdje  in  33ramfd)e  entftanben  ju  fein,  beim 
SBramfche  felbft  wirb  up  bem  §übetfelbe  genannt.  SSietteicht 
ift  beSwegen  in  bem  Söerbenfdjen  Otegifter,  Stcgifter  B.  XXIII, 
jtatt  ^unebfelbe  §u  lefen  §uuebfelbe. 


$albefi,  Otegifer  A.  X  ift  Seitbeptcn,  ©mSbüren. 
geltere  93emerfung  fmtte  mir  fd)on  früher  §err  3.  ©.  93er= 
läge  in  SQleppea  gemalt,  weldjer  t^injufügt,  baf  93epten 
nod)  jept  in  ber  93olfSfprad)e  $eilb ehrten  genannt  werbe. 
X)erfelbe  oermuthet,  baf$  Dflenftabon  in  A.  Xmctteid)t  ©teibe, 
©aljbergen  fei,  welches  urfunbtid)  and)  ©tatljebe  ge= 
nannt  werbe,  dürfte  fiatt  §erft,  bctnerft  §err  93  er  läge  wei= 
ter,  gelefen  werben  §erft,  fo  fänbe  ftd)  bieS  vielleicht  wieber 
in  §örftel  bei  St^eine,  wofelbfl  ja  and)  bie  brci  unmittelbar 
twrfyer  genannten  Ortfcpaften  ©cllenborf,  93entlage  unb  Stobbe 
liegen. 

3d)  fpredje  beiben  Herren  für  bie  Xpeilnapme,  welche  fte 
meiner  Arbeit  erwiefen  haben,  herzlichen  X)anf  aus. 

9rlid)t  minber  bin  id)  §errn  Dr.  föifiemafer  in  SJteppen 
ju  X)anfe  verpflichtet.  Sn  bem  von  mir  mitgetbeilten  X)ocu= 
mente  über  bie  ©renjen  ber  bifdjöflicben  Sagb  im  15.  3aljr= 
punbert  finbet  fuh  als  ©renje  im  5fmte  ^iirftenau  angegeben: 
„bat  v  clfterholt",  über  beffeti  Sage  ich  3 weifet  auSbriicfte. 
§err  Dr.  Äiftemafcr  bemerft  mir:  „ol)ne  «Sweifcl  ijl  biefeS 
baS  nod)  jept  fo  benannte  ^enjlerbolt,  an  ber  ©rettje  beS 
Sürftenthums  DSttabrüd  unb  ber  ©raffchaft  Singen,  ein  Sheil 
ber  §anbrups§efiruper  SJlarf  an  ber  ©renje  ber  511m  kirnte 
Würjlenau  gehörigen  SSec^teler  sDlarf.  X)iefeS  „§015"  ift  jept 
eine  von  ber  übrigen  SJtarf  f id)  burch  nichts  unterfebeiöenbe 
§aibffäd)e,  opne  alles  £olz." 

§errn  Äiftemafer’S  ©menbation  ifl  wohl  begrünbet. 
93illig  hätte  ich  felbfi  barauf  fontmen  follen,  ba  ich  fctjoti  in 
SUiittheil.  II,  ©.  99  bei  93eftimmung  beS  üon  -ftarl  b.  ©r. 
oberDttoI.  bem  93ifcf)ofe  verliehenen  SöilbbannS  ber  $enfier= 
berge  bei  ffürfenatt  erwähnte,  an  welche  .ber  $enflerI)olt 
ftd)  wejlltch  anfd)liej}t.  tiefer  ©renjpunft  ifl  alfo  uralt. 

X).  9)1. 


348 


S3Jaffert  ober  Sögerbudj  Dom  ganzen  ©omaniura  in  ber 
©raffdjaft  Singen,  Dom  unb  (£ommiffionö*(£{jef 
®anMmann  eingefanbt  im  Stob.  1707. 

A.  Äircpfpict  Singen. 

I.  ©tabt  Singen. 

II.  93auerfcp.  Sagten  mit  ben  ©rben  to  ben  93rögbeeren 
unb  in  ben  93rotfpufen. 

III.  93.  §üDetfelb  mit  nur  41/,,  ©tben. 

IV.  93.  Altenlingen  mit  nur  6%  ©rben. 

V.  93.  §>oItfjufen. 

B.  Äircpfpiel,  £>orf  unb  93auerfcbaft  93atDinfel  mit  ben 
93rinffipern  to  6lue8ort  unb  up  ben  93rinfe. 

C.  ^Airctjfpiel  Sengerig. 

I.  93.  Sangen  (mit  @8pel  unb  93entrup): 

1.  ^ribber,  V2  ©rbe,  abteifrei,  bem  Sreiperrtt  Don  9tf;ebe 
gehörig  ober  an  Sr.  Don  9tpebe, 

2.  9toufcpütte,  y2  ©rbe,  abteifrei,  an  Steiperrit  üon  @oe= 
Derben, 

3.  Suff  Srcricf,  1  ©rbe,  abteifrei,  an  Sr.  Don  9tt)ebc, 

4.  Sutgcrmann,  1  ©rbe,  abteifrei,  an  Sr.  Don  Strebe, 

5.  ©djuir  9toIef,  1  ©rbe,  abteifrei,  an  Sr.  Don  9tpebe, 

6.  Sülmann,  %  ©rbe,  abteifrei,  au  Sr.  Don  9tpebc, 

7.  93rinfer,  1  ©rbe,  abteifrei,  an  Sr.  Don  Strebe, 

8.  ©uprmann,  eigen  an  bic  Jtircpe  ju  Sengerid). 

II.  93aucrfdaft  ©arften  unb  ®rocpen: 

1.  Sinbemann,  1  ©rbe,  abteifrei,  an  Sr.  Don  Strebe, 

2.  SSiiife,  1  ©rbe,  abteifrei,  an  Sr.  Don  9tpebe, 

3.  Spe  511  £)roepe,  1  ©rbe,  abteifrei, f an  Sr.  D.  9ipebe, 

4.  93regen  -SJteinert,  V2  ©rbe,  abtfrei,  an  Sr.  D.  9tpebe. 

III.  93.  Söettrup: 

1.  ©aal  Sßolfe,  1  ©rbc,  ©abelfrei. 


349 


V.  93.  Sengerid)  mit  ben  Grben  51t  93ölfcring,  tttaming, 
Verlage  unb  S[öct;c  (i.  e.  ©ub er lr» et; e.) 

1.  GttaSfer,  */2  Grbe,  abteifrei,  an  Sr.  non  Strebe. 

2.  ütptfermann,  y2  Grbe,  abtfrei,  an  Sr.  ü.  tttbebc. 

3.  93ettmann,  1  Grbe,  abtfrei,  an  Sr.  t>.  9U;ebe. 

4.  Dinf  Ulbert,  1  Grbe,  abtfrei,  an  Sr.  0.  Strebe. 

5.  Neerlage,  1  Grbe,  abtfrei,  an  Sr.  ü.  9tf>ebe. 

6.  Söeermann,  1  Grbe,  abtfrei,  an  Sr.  ü.  Strebe. 

7.  Saage  9Jleinert,  1  Grbe,  abtfrei,  an  Sr.  ü.  Strebe. 

8.  Gatt  Sofyann,  '/„  Grbe,  abtfrei,  an  Sr.  ü.  ttlfjebe. 

9.  §enbricf  Gattage,  V2  Grbe,  abtfrei,  an  Sr.  D.  tttpebc. 

D.  ^irdjfpiet  Sttptine. 

I.  93.  93rümfe(. 

1.  93edmann,  1  Grbe,  abtfrei,  an  Sr.  t>.  Goeüerben. ' 

II.  93.  Sttefftngcn. 

III.  93anerfd;aft  Soe  (jeijt  Saue)  unb  93cn@tage  (registr. 
Corb.  Lay  et  Vinislay): 

1.  Sonnemann,  1  Grbe,  ©attelfrei, 

2.  9cien[;au8,  1  Grbe,  ©attelfrei, 

3. '  Hemmer,  1  Grbe,  ©attelfrei. 

IV.  93.  ©uttrup : 

Seben  Sacob,  1  Grbe,  ©attelfrei. 

V.  2)orf  unb  93auerfcpaft  Sfjuine  mit  Gunfenbecf  unb  ber 
Gunfemjcnne,  roorin  bie  §ünenfleine,  waljrfcpeinlicp  bie 
alte  Spinglage  beS  pagus  Yenkinne  ober  Fenldgau. 
3u  bewerten  oietteiept: 

1.  Gunfentiiötter,  ya  Grbe,  eigen  an  ben  §ange, 

2.  GorneliS  ooti  2öe erben,  1/s  Grbe,  frei. 

E.  Äircbfpiel  Sreren. 

I.  93.  Sfnberoenne. 

II.  93.  Dfhnpe  unb  ©ettlage. 


350 


III.  'Dorf  unb  ©auerfcpaft  ober  ©tobt  Freren  mit  beit  ©or= 
ftäbten  Upfjufen,  ßünpfelb,  ^önigSftrafie  unb  ©üerlüater: 

1.  ^offcpuite,  eigen  an  Dec!l.,  1  @rbe, 

2.  ©laarfcpalf,  V8  ©rbe,  frei, 

3.  Der  Inifer,  V4  Gerbe,  frei, 

4.  Gtoninf  ©c^ulte,  1  Gerbe,  eigen  an  ben  §ange, 

5.  Goninf  ©iefefe,  1  (Srbe,  eigen  an  ben  §ange. 

F.  .ftircfyfpiel  ©cpapctt  mit  ben  £>öfen  auf  bem 
©raem  unb  Jtifoum, 

1.  3opanti  ©toppcl,  1  Götter,  abtfrei, 

2.  §crm  ©eerfamp,  1  Götter,  abtfrei, 

3.  £>off  ©djutte,  1  Gerbe,  abtfrei,  an  $r.  t>.  Geoeoerben, 

4.  ©eberfcpulte,  1  Gerbe,  abtfrei, 

5.  ©obe,  1  Gerbe,  abteifrei, 

6.  ©lootfamp,  %  abtfrei  ober  abteifrei, 

7.  SBattmanti,  %  Gerbe,  abtfrei. 

G.  ^ircpfpicl  ©eefren: 

1.  Werteten,  1  ©rinfftper,  abtfrei, 

2.  sproin,  %  Gerbe,  abtfrei, 

3.  ©anbfoort,  1  Gerbe,  abtfrei, 

4.  Geilermann,  I  Gerbe,  abtfrei, 

5.  Jtottennann,  1  Gerbe,  abteifrei. 

H.  Äircpfpiel  sptantlünne: 

1.  ©erfen  ©eert  Junior,  1  ©rinfftper,  abtfrei, 

2.  9flber8  Söeffel,  1  Götter,  abtfrei, 

3.  §i!oer8,  1  Gerbe,  abtfrei, 

4.  Geilermann,  1  Gerbe,  abtfrei, 

5.  ©peermann,  1  Gerbe,  abtfrei, 

6.  5ffting,  1  Gerbe,  abtfrei, 

7.  Der  ©cpulte  51t  bem  ©enbaufe,  ohne  Angabe, 

8.  ©rinfer,  1  Gerbe,  abtfrei, 


351 


9.  Söoele  ju  ©pelle,  1  ©rbe,  abtfrei, 

10.  S3rinFer  ju  Altenlünne,  1  ©rbe,  abtfrei, 

11.  93ritifer  511  SSarenrobe,  1  ©rbe,  eigen  an  33orgs 
porfl. 

I.  Äircpfpiel  93ramfd;e  (SJhtnberfum,  ©ijtringen,  §ü= 
t>  e  b  e) : 

1.  3anninf,  1  Gerbe,  abtfrei, 

2.  §iiDet  Sopann,  1  (Srbe,  abtfrei, 

3.  ©dritte  511  Geifiringen,  eigen  an  bie  SSicarie  ©t.  Ans 
breä  511  Singen. 

K.  Äircpfpiel  93accum  mit  9Jti'mningbüpren,  morin 
mehrere  Gerbe,  melcpe  an  bie  Jtirdien  ju  Singen 
unb  SSaccum  eigen  ftnb. 

L.  ftircpfpiel  Sbbenbüpren. 

I.  £)orf  Sbbenbüpren  mit  ©djirloe  tutb  ©djaepsberg, 
Sinbbecfe  itnb  an  bem  33erge. 

II.  33auerfcpaft  Alftebe. 

III.  33.  Ojlerlie  mit  ben  SSrinfftpern  auf  ber  Atter. 

IV.  33.  Saggenbeefe  mit  ben  beiben  ©cpultenpöfen  511  33aes 
renborf  unb  Saggenbeef. 

V.  33.  £)oerentpe  mit  bem  ©dritten  ju  Geroubc  unb  ben 
©rben  511  ©trief. 

VI.  33.  33oecfraben. 

VII.  33.  spüffelbüpreu  mit  ben  33rinfftpern  in  bem  GMenefcpe. 
1.  §erme§,  V2  Gerbe,  abt  fr  ei,  an  $r.  ü.  9tpebe. 

M.  ^ircpfpiel  9tecfe. 

I.  ©onberbauerfepaft  mit  Gerben  51t  ben  Smenpaufen,  in 
bem  $e(be  unb  pinter  bem  ^arnp. 

II.  93.  £>alnerbe  mit  §öfen  511  STÖeefe,  pinter  bem  Gefd;  unb 
auf  ber  §aar. 


352 


III.  33auetfd?aft  ©Spei  mit  bem  SMjer  511  Sfnborf  unb 
S3rinffi£etn  auf  bem  S3oeWerfelbe  unb  bei  bem  £>iefe. 

IV.  SS.  ©teenbeefe  mit  bem  ©djultcn  511  §ebberbeefe. 

N.  «ftitdjfpiel  Sftettingen. 

I.  SBefterbauer  mit  (Arbeit  311  Sfmbetgen  unb  ^lottoum. 

II.  Dfterbauer. 

O.  Äircf)fpiei  S3rocf)terbeefe. 

I.  S3.  33rod)tetbeefe. 

II.  83.  §oft!jaufen. 


XII. 


©rjäJjluitgctt  tum  Carl  öcm  ©roßen. 

(§fu9  einem  oöuabrücffc^en  ßagerhiiie.) 

ßm  fftatfiSarc^iü  ju  DSnabrücf  befinbet  fid)  ein  gefebriebener 
I^oliobanb,  ber  §anbfct)rift  tiad)  aus  bem  16.  3af)r[;unbert 
berrübrenb,  mit  bem  Sitel:  „ßagersSBucb  alter  Statut:  Privi¬ 
leg:  unbt  observantien  ber  ©tabt  unbt  ©tiffteS  ©tänben 
non  DSnabriicf.  de  anno  1397/'  £)erfelbe  mag  bem  Snfjatt 
nach  etma  jum  ©ebrand)  eine©  unfhtbirten  9tat§8berrn  be^ 
ftimmt  getnefen  fein  unb  enthält  mand)e  intereffante  Urfnnben. 
©o  finbet  ftcb  barin  bie  einzige  nottjlänbige  ^anbfebrift  ber 
oSnabrüctfcben  3tird)enorbnnng  non  §ermann  33onnu§  aus 
bem  Sabre  1543,  inbetn  bei  ber  anbern  im  ?frd)io  befinblidjen 
£>anbfd)rift  ein  großer  Sdjeil  bcS  ©ingangeS  fehlt.  97od)  inidp= 
tiger  ift,  baf$  biefer  S3anb,and)  bie  93efMtigungSnrftmbe  ber 
oSitabrüdfcben  Jtircfyenreformation  burdi  ben  ©ifdiof  ^ranj 
non  SBalbecf  anS  bemfelben  Sabre  enthält,  toorauS  bernors 
gel;t,  bap  ber  SMfdjof  ber  ganzen  ^fngelegen^eit  burcbauS  güti= 
füg  mar.  Se^terc  Urfunbe  mar  bis  jefjt  nur  bureb  bie 
furje  24oti$  in  StölingS  o8nabrite!fd)er  ^irdengefcbidjtc  befannt. 
Stöling  f;at  aber,  mie  bie  Slanbbemerfnngen  non  feiner  §anb 
jeigen,  baS  Sagerbud)  bereits  benufjt. 

§ijlor.  SJtittßeil.  VII. 


23 


354 


Sticht  uuintereffant  if4  auch  eine  in  unferm  33attbe  unter 
Stro.  19  bis  41  enthaltene  ©rjählung  ber  Späten  ©arl8  be§ 
©rofen,  fotueit  fld)  biefelben  auf  Söejiphalen  unb  Stieberfadifen 
bejiepen,  roobei  einiges  ©Bahre  mit  Dielen  fabeln  butcheinans 
ber  gemifctjt  ijt,  ganj  nach  5Trt  ber  älteren  ©hroniften.  ©ie 
fott  hierunter  in  ©Ibbrucf  erfolgen,  unb  eS  fei  Dorher  nur  noch 
eine  furje  83emerfung  ertaubt.  @8  brängt  ftch  junächfi  bie 
Stage  nach  bem  Urfprung  unb  ben  Quellen  biefer  Relation 
auf,  allein  barauf  möchte  faum  eine  genügenbe  ©fnttuort  51t 
ertheilen  fein.  ©tandjeS  finbet  ftd)  serjlreut  in  Dcrfd)iebetten 
^filteren,  3.  £ö.  Süirpitt,  ©inparb,  auch  bei  ^ranp,  Saxonia, 
u.  f.  iu.5  mand)e8  beruht*  triebet  ganj  auf  münblicher  lieber- 
liefentng.  Snbeffen  ift  bie  ©emetfuttg  beS  §errn  ©onrector 
©ieper  hiefdbfi  Don  ©Bicptigfcit,  baf  bie  mciften  ber  Don  un= 
ferm  ©tnonpmuS  erzählten  Sacta  im  Henricus  de  Hervordia, 
einem  ©hroniften  au8  ber  ©litte  be8  14.  3ahrl;nnbert8,  toclchcr 
au8  Dielen  ©chriftfMetit  conpilirte,  enthalten  ftnb.  ^otthajl 
in  feiner  ©luSgabe  (Liber  de  rebus  memorabilibus  sive 
clironicon  Henrici  de  Hervordia  ed.  A.  Pottbast.  Göttingae 
1859)  hot  forgfältig  alle  Quellen  bcffelbctt  am  Staube  ange¬ 
geben.  51b er  nufere  ©rjählung  enthält  and)  foldje  Eingaben 
bc8  Henricus,  für  meld)e  spottl)aft  feine  Leitern  Quetlen 
hat  aufftnben  fönnen,  unb  treldje  biefem  banach  eigentümlich 
ftnb.  3)attad)  fönnte  man  Dermuthen,  baf  entmeber  uitfer  ©r= 
5ä[)tcr  ben  Henricus  al8  Quelle  benupt,  ober  bafs  beibe  ge- 
meinfam  au8  einer  anbern  un8  unbcfannteit  Quelle  gefchöpft 
hätten.  ©rftereS  fd)eint,  abgefepen  baDon,  bafj  Diele8  ftd}  beim 
Henricus  gar  nid)t  finbet,  fdjott  be8halb  nicht  möglich,  tpeil 
bie  ©rjähluttg  überall  Doflftänbigcr  i{l  unb  in  ganj  anberetn 
Sone  gehalten.  ©lud)  führt  Henricus  ein  fitrjercS  ©tiiet  ber 
©tiftungSurfunbe  be8  o8nabriicffd)en  ©3i3tbum8  Don  (Sari  bem 
©rofsen  an,  al8  nufer  ©rjä[)ler.  ©8  fcheint  faft  eine  ©d)rift 


355 


3um  ©runbe  511  liegen,  bie  auch  Henricus  beiiu^t  ^at,  ju= 
fammengefefct  au§  bcn  befannten  ©eigen  unb  ©eridjtcn  über 
©arl  bem  ©rofjen.  §ll§  Quellen  mögen  barin  unter  anbern, 
roie  beim  Henricus  p.  4,  genannt  fein:  Eusebii  clironicon, 
ettoa  in  ber  ?cortfejptng  beS  Hieronymus,  meldjc  ftd)  Dollftäns 
big  ober  im  ^luS^ug  an  ber  ©pike  ber  ipeiflen  umfajfenben 
©bronifen  beS  SRittelalterö  finbet  (©.  Söattenbad),  Qeutfdjs 
lanbö  ©efcbid)t@guctlen  im  SUtittelalter,  ©.  36)  3  ferner  Her- 
mannus  Contractus  au§  Reichenau  in  Sflemannia,  Martinus 
Polonus,  unb  bie  historia  tripartita  bc§  Cassiodorus.  Siefe 
Quellenangaben  jtnb  in  fmnlofcr  Söeife  mittelbar  ober  uns 
mittelbar  in  nufere  ©rjäblung  aufgenommen  3  unb  auf  bies 
felbe  Höeifc  mögen  and)  3rrtf;iinier  entflanben  fein,  bie  Hen¬ 
ricns  nic^t  hat,  fo  3.  93.  über  bie  (Stiftung  Don  ©oroei  unb 
§erjletle. 

©0  Diel  fiept  jebenfaflS  fefl,  nufere  ©rjäblung  ifl  au§ 
ganj  Derfcpicbenartigen  Quellen  ebne  ^ritif  bunt  5ufammen= 
gefegt.  ©inigeS  ift  ©chriftfietlern  entnommen  unb  häufig  ganj 
entftcllt  tuiebergegeben,  anbereS  beruht  auf  ber  münblicben 
S5olf@fage  3  bie  ©rjäblung  Don  ber  Saufe  9Bittefinb§,  bie  fid) 
in  ganj  ähnlicher  9Beife,  fo  ineit  mir  befannt,  nicht  finbet, 
fcfjeint  ihrer  ganjeit  Raffung  nach  flU§  geiftlidier  $eber  ges 
floffen  311  fein.  StJlancbeS  ifl  auch  eigener  3ufap  beö  9Scrfaffcr§,  , 
lüie  bie  ©teile,  too  Dom  Sanbfricben  bie  91ebe  ifl,  raobei  er 
bie  Sanbfriebenöurfunbe  dou  1385  Dor  fich  bn^e. 

Söir  begnügen  un8  im  folgenben  bamit,  auf  bie  pflupts 
fäd)lid.)flen  spatattelflellen  be§  Henricus  nad)  ber  5fu8gabe  Don 
spottbaft  binjuroeifen,  ba  bie  ganje  ©rjäblung  nicht  fo  Dielen 
biflorifdjen  SBertb  bat/  bap  e§  erfprieplid)  fein  fönnte,  alle 
Quellen  möglicpft  genau  anjugeben,  ©efcbid)tlid)e§  Don  bem 
©agenbaften  311  fonbern  unb  bie  Dielen  Unridjtigfeiteu  anju= 


23* 


356 


merfen.  £>er  in  ber  ©efdjidjte  9tieberfadjfen8  33eroanberte  toirb 
leidet  SSaljreS  non  ?ralfdjem  unterfdjeiben. 


8$on  Carolo  Magno  ein  forter  Ottocf)  ütfj  bem  Cronicon 
Eusebij,  Almanorum,  Martini. 


maS  ein  §ertoge  onn  Wrandrrief,  oan  bem  ge^ 


fc^ledjte  beö  föonningcS  oon  SAoien  Priami  gebaren,  Stt  fmer 
Söget,  oormarff  [je  mit  ftner  fromett  einen  @ontte,  Anchises 
gebeten,  Ancliises  ber  §ertoge  oormarff  einen  ©ontte,  Pipi- 
nus  gebeten,  befnhte  letij  Dionisium  etittjoueben,  Pipinus  ber 
§ertoge,  telbe  Carolum  Marcellum,  Carolus  Marcellus,  te= 
lebe  ©teffanutn  papam  secundum  einen  ^onttintf  oan  Srancf= 
rite,  na  befjeS  £)obe  transfererde  men  bat  9tömefdje  rife  in 
Germanos. 

£Bat  tibt  Carolus  ^onninrf  gebaren,  önb  too  lange 


Ije  regercbe. 


97a  <S£>rifti  gebort,  bo  men  fdjreff  776,  bo  wart  Carolus 
Magnus,  Pipini  ©omte,  ein  ^onttind1  auer  Srancfridj  erme= 
let,  onb  regerebe  barauer  32  Sar,  onb  in  bctn  dtomefdjen 
rt)fe  —  14  Sar.  ^ratttfrife  mart  bo  eme  meer  geljeget  onb 
oormebret,  ban  bt)  jenttig  föottttinge,  [je  ma@  ocf  be  erffe 
Sdomefcfje  Bönning  be  to  Slomc  gefrönet  mart  oan  bem  spa= 
toefte  Adriano  prinio.  SÖente  be  Slotnefdje  Sterte  mart  man- 
ttidjmatt  attcrfatlcn  üan  bem  ^onninge  oan  ßttmberbien,  De- 
siderius  gebeten.  SSmnie  bebbe  bejjeö  ^pameftcS  betagte  Carolus 
spanen,  onb  nam  befen  bofeit  Bönning  fettcflidj,  onb  rcbbebe 
bo  Otomefdjen  Werden  oan  ftner  bant.  §irumb  mart  Carolus 
oan  ber  97omefdjen  Werfen  oorboget,  Bönning  geforctt,  madjt 


357 


to  pebbett  einen  sparoejt  to  Feifen,  be  bet  91omefcpen  Werfen 
nutte  mocpte  ftn,  na  finen  gefallen. 

SSon  Caroli  lengbe,  boegcbc,  jierfe,  raadjt  Dnb  perlicpeit  *) 

Dejier  Carolus  Magnus  tcaS  Dan  jtaturen,  adjte  ftner 
Söoete  lang!,  barbt;  ftard  mib  motgefcpidet  in  allen  lebbcn, 
od  rife,  föne,  Dnb  üorftcptig  in  allen  ftnen  tu  erden,  metig  in 
brinden,  tnb  gloriosus  in  etten.  Dd  in  jlribe  geludlicp,  milbe 
toa§  od  Carolus,  Dnb  ben  Wtmeti  gubcr  teren,  beibe  ben 
(Epriften  Dnb  ben  §eiben,  batbp  tra@  pe  recptferbig,  Dnb  in 
ben  @euen  frien  fünften,  mol  geleret  Dnb  erfaren.  Dd  t)ebbe 
pe  einen  langen  bartp,  be  toettbe  eine  mente  Dp  ben  Staffel. 
SSmme  ftner  groten  Dogebe  mitten,  ^tottebe  ent  be  spamefte 
Leo  quartus  to  einen  Reifer,  in  ber  Werfen  Sanct  Petri  to 
91ome,  in  bem  3are  800.  Dufter  Carolus  ma@  fo  jlard,  bat 
pe  einen  molgemapenben  SJlan,  in  fmer  fladett  panbt  letp 
flaett  gaen,  Dnb  börebe  ben  in  ber  pant  Dp  Dan  ber  erben, 
mente  an  ftn  pouet.  Dd  Dp  eine  tibt  belebe  be  ftner  SSienbe 
einen  in  ttuc  bele  mit  ftnem  ©merbe,  mit  einem  fcplage  einen 
getDapenbeit  tttibber,  alfe  pe  Dp  einen  perbe  fatt,  ©timmiep 
maS  Carolus  Don  angeftepte,  Dnb  men  pe  mit  errigett  ogen 
anfatp,  bem  entgind  tpor  jlitnbe  ftn  moet.  Carolus  pabbe  bcS 
nacpteS  fo  cm  Dortoareben  Dp  ben  bebbe  120  tttibberö,  be 
barto  Dororbenet  meten.  Der  flonben  Dormitnacpte,  10  tpo 
ftnen  pouebe,  10  to  ftnen  Doten,  10  to  ftner  rechteren  ftben, 
Dnb  10  to  ftner  lucptercit  ftben,  Dnb  pabbett  in  ber  lucpteren 
pant,  eine  brettenbe  Werfen,  Dttb  in  ber  reeptereti  panbt  was 
pene  mete,  Dttb  meren  bereit  to  firibeu.  3n  ber  tnibbernacpt, 
beneben  eme  be  anbeten  Dertig,  gelifer  mate,  Dttb  bejjgelifen 
od  be  anberett  namitnaepte. 


x)  Henricus  p.  22.  23. 


358 


SSati  Caroli  ©Werbe  Gaudiasa  gelten,  ünb  beS  ©WerbeS 

Alraft. 

STI§  nu  be  tibt  quam  na  ©abeB  gefallen,  bat  etlife  ßattbe 
folben  to  ben  ©brifilicfen  gclouen  boferet  werben,  onb  batt= 
fulue  bord;  Carolum  folbe  beforbert  werben,  nad)  ©abeB 
willen,  ©d)icfe  ©ott  Carolo  oam  §emmel  ein  fwert  in  einer 
Slammen,  bar  t)e  be  Reiben  mebe  bebwittgen  folbe,  onb  ett= 
life  ßanbe,  me  nafotgenbe,  weiter  fdjwert  ijjunbt  nodj  to 
Sdicfonberg  ijl,  onb  to  fttter  tibt  gewifet  wert,  be  flamme  iB 
to  spariS  affgebelbet,  mit  einem  robett  jtben  Staete,  einer  eile 
breibt,  onb  anberljalff  eitert  lang,  mit  bren  fiben  queften  ge= 
jiret.  Stafje  flamme  in  ertöginge  oan  ©ottlid;er  üorfidjtidjeit, 
wert  to  finer  tibt  fo  flar,  bat  be  onglouigcn  ere  Jtlarljeit  nid;t 
oorbregen  fonben  in  erett  ogen,  funber  ftorteben.  §irntebbe 
oef  itt  ben  lefieti  Stagen  ein  ^onninef  oon  Srattcfrife,  be  lefie 
Reifer,  Serufalem  mebbe  winnen  fad.  Statl)  ©wert  brod;  Ca¬ 
rolus  beS  £>ageB  bl;  ftef,  onb  beftribebe  barntebbe  bejie  nabo= 
fdjreuen  ßatibe,  mit  togaenbe  ber  flammen,  ünb  mafebe  bar 
©l;rifiett  otl;  mit  ©abeB  fjulpe  onb  molgefallen. 

S)itlj  ftnt  be  ßanbe  be  Carolus  befrigebe. 

£>at  Sanbt  §i8panicn,  Italien,  Wremaubien,  ©lauottien, 
Sfquiertanien,  SBritanien,  (Sicilien,  ßabrien,  SSurgonien,  mtb 
bat  Äonttingrife  oan  ©tiger,  barto  lofete  be  be  ©refefdjeti 
Werfen  üafen  oan  aiicrfaUe  ber  §eibeti,  üau  wegen  ftner  flerte. 

5ÖO  spaweft  Leo  utlj  9tomc  öorbreucn  Wart,  tmb  bar 
Webber  fjen  guam.1) 

S3t)  Caroli  Magni  tiben  worben  be  Corner  bent  spawefi 
Leoni  entgegen,  ütljwreuelifen  l;od;mobc,  fetteben  ftef  Segen 


!)  Henr.  p.  37.  38. 


359 


eine,  wo  wott  pe  eines  guben  IeuenbeS  wa§,  (Steten  cm  fine 
ogen  ütC;,  fnebben  em  fine  tungen  aff,  btib  borbrewen  em  btp 
9tome.  5ftfo  tod;  be  gnbe  spawef  Carolo  nEja  borcp  be  lanbe, 
mit  Caroli  mitten,  bernite  mt  befe  sparnef,  ftner  tungen  bnb 
ogen  berouet  wa§,  fuitbcr  orfafe,  fc^rt;ebe  pe  battj  bnb  nacpt 
to  ©abe  bem  §eren,  wo  ctne  be  §err  ftne  tungen  bnb  ogen 
Webber  gaff,  S3nb  bat  Carolus  fad;,  fettebe  pe  alle  finen  fin 
bargen,  bat  pe  befen  spatoef  wölbe  to  fftome  Webber  inbrin= 
gen,  5tlfu8  letp  Carolus  be  friefeit  twrbaben,  bat  fe  mofen 
mit  bem  spamcfe  teilen,  onb  eme  Webber  to  9lonie  bringen, 
alfo'  worben  be  greifen  rebe  up  be  fartp,  bnb  quemen  to 
9tome  na  Carolo,  nemen  be  fbatt  mitt  gcwalt  in,  tmb  brach¬ 
ten  ben  spawef  Webber  an  fitien  ortt,  pirmebe  wart  befje 
spawef  Carolo  restituert  to  31om,  onb  Carolus  gaff  Leoni 
be  ^eiferüfen  fronen. 

Sßo  Carolus  ben  greifen  4  priuifegia  gaff.1) 

§irna,  tmtb  bebbe  Witten  frcififpen  Würfen,  fampt  eren 
freunben,  gaff  Carolus  be  Reifer  ben  Würfen  4  priuilegia,  be 
bujje  patoef  aüe  coitfrmerbe,  onb  befebigebe  ewiep  to  polben. 
SDat  erfe  priuitegium  p§,  bat  Carolus  fe  atte  ©bbelbe. 
£>at  anber  p§,  bat  fe  atte  gott  onb  futuer  in  eren  Ian= 
ben  mo nten  mögen.  * 

£)at  brubbe,  bat  fe  in  eren  tanben  funber  fribt  mögen 
9tibber8  mafen  golt  to  bragen. 

(£)at  beerbe,  bat  fe  onber  SSefcpermunge  be§  91ife§  fn  to 
ewigen  tiben,  Sflfo,  bat  fe  nemant  in  eren  tanben  mit  gewatt 
anferbigen  fatt  mnb  maledictioni  pape.  SSoti  bufier  piforien, 
binbet  man  bette  in  £iforia  tripartita. 


x)  Henr.  p.  38. 


360 


33an  ben  ©ngerfcpett  förige  Dnb  luinningc. *) 

Sat  ©ngerfcpe  Otifc  gen  cf  an  bp  bem  Otine,  Dnb  menbe 
mente  Dp  be  ©lue,  38  auerft  nu  gebetet  in  tme  bete,  alfo 
Dan  bem  Otpne  mente  Dp  be  Stßefer,  ftnt  meftppali,  be  äöefts 
ppalitige  genomet  merben,  33nb  Dan  ber  Söefer  bett  Dp  be 
©tue  p8  ber  ©af$en  bepott,  Dftppati  getreten.  £)ef$e  ©afsett 
merben  ocf  genomet  Patroclj.  £)at  fmt  ftcne,  fo  part  meren 
[e  an  ftriben,  Dnb  fo  böfe  tpom  getouen  to  bringen,  bat  fe 
Saxones  genomet  merben,  bat  ftnt  ftene,  Dmb  erer  parbicpeit 
mitten,  S3nb  ere  orfpruncf  i8  Dan  ber  ©cpaer  be@  .ftonninged 
Alexandri  Magni,  Söente  bo  2üeranber  boct  ma§,  morben  fe 
Dtp  Macedonien  tanbe  mit  gematt  Dorbreuen.  3)o  quemen  fe 
an  befje  tanbe  Dttb  Dorbreuen  Dtp  SBeftppalen  tanbe  mit  ge== 
malt  be  greifen,  Dttb  Dtp  ©afen  tanbe  be  Söenben,  Dnb  de- 
fetten  alfo  be  beibett  tanbe.  £>efe  SBeftppalinge  Dttb  ©afen 
pabben  einen  Bönning,  gepeten  SBebefing,  be  pelt  puef  to 
©ttger,  mente  ©nger  ma8  bo  ein  pouet  befer  Satibe,  §ftfo  nu 
be  tibt  quam  mar  tme  3ar  Dor  bem  ftribe  be  in  Söattant  ftcp 
erp o eff,  bat  be  ©afjen  ©priften  merben  fotben,  Dnb  be  ^ricp 
in  ©afen  tanbe  ein  eitbe  nernmen  folbe,  be  mol!  33  3ar  ge= 
buret  pabbe,  bo  gcfdjad)  tme  matt  in  einem  SDfante  July,  bat 
Carolus  Dttb  Söebefind  tofatneu  quemen  mit  cren  ©d)are  to 
ftriben,  Sporn  erften  Pp  ©abbe8melten, 2)  bar  erpoff  ftd  ein 
SJtorberlicf  ftribt,  bar  Dette  hoben  bleuen  to  bepben  ftben,  bocp 
bepett  Carolus  ben  ptap,  SSorumme  pe  ©iabbe  ein  getoffte 
bebe  (Dp  bat  pe  ein  ben  fegen  gene)  Dnb  minninge  auer  fine 
Dietibe,  bo  molbe  ©unte  speter  bomen  eine  ©abeS  ebre,  einen 
tempet,  ben  emicp.  pir  na  in  benfutuen  SDTattt  jtercfcbe  ftcf  &on= 
ningf  Söebefingf  mebber,  Dnb  ©fcpebe  Carolum  to  ftribe. 
©itf  quemen  fe  anbermatt  tofamen  Dp  ben  ©cptadjforbe,  bar 


1)  Henr.  p.  30. 


2)  Xljiiotmetle, 


361 


i 


erhoff  ftd  be  anber  fribt,  33nb  Carolus  torfplap  bar  fttte 
Sliettbe  mit  groter  macpt,  t»nb  fofgebe  ben  tiettbeit  be  emc  ben 
rugge  togeferet  pabben,  t;n  ttclferer  ffud^t  pe  od  Söebefing 
Gütiger  affrtan.  S3ttb  Söebefingp  ttart  fo  amecptig,  bat  pe  Ca- 
rolo  nicpt  letiger  ttebberfan  fonbe. 

SÖo  Carolus  ben  Äonnintf  SBebefingf  tmn  Gütiger  palen 

letp  tpo  fuf,  tmb  ftto  fe  bnberreMnge  tofamen  pabben.1) 

Sflfe  nu  Bönning  SBebefind  betradfebe  ftn  torlnijj,  tnb 
bat  pe  Carolo  nicpt  ttebberfaert  fonbe,  gebaute  pe  in  ftnen 
fttne,  oft  pe  nicpt  erfarett  fonbe  peimelifett  ben  faet,  mib 
@ate  Carolj,  barttp  pe  ein  mod)te  mebberfaen,  tnb  üorflei= 
bebe  ftd  tp  einen  füllen  ^rigbacp,  mib  gincf  fttten  mancf  be 
Firmen  lube  be  bp  ben  mege  feten  tnb  begereben  be  Sflmiftett 
ton  Carolo,  Sllfe  pe  tut  bannebe  fatt,  ttart  be  torfpeet  ton 
Carolj  deiner  einen,  be  touoren  in  ben  patte  be8  ^otiningeS 
Söebefingc@  gebettet  pabbe,  tttb  Söebefittd  ttoll  fettbe,  bp  ftnen 
glafioge,  tttb  frttmmett  tittger,  tttb  febbe  bat  Carolo  an  bat 
Söebefittd  bar  fcte  ntattcf  ben  Sfrmen.  3)o  fpidebe  Carolus 
pen,  ■  tttb  tetp  Söebefincf  tpnemmen,  tnb  tor  ftd  bringen, 
tttb  fprad  to  ein,  Äonttind  Söebefincf,  ttornme  biftt  pir  bp 
ben  Sir  men  gefommen,  pe  antlterbe  bartp,  2sd  bin  geformten 
tpo  befeettbe  Bitten  faet  tnb  S3old,  pirtmrtte  min  leuetit  itt 
£)tnen  pettbett  feit,  tnb  bat  torfite  na  Bitten  ttillen.  51I§ 
Carolus  £)itp  porebe,  roart  pe  bettagen,  font  tp  tan  fitem 
fole,  tnb  fuf ebc  Söebefincf,  tttb  tetp  ent  bartta  fonnittglife 
fleibcr  artboen,  tnb  fettebe  ent  bp  ftd,  albitS  feilen  tttifcpett 
ben  beibett  mannigerlei  rebe  tan  ben  fribenbe,  be  fe  malfanber 
gepatt  pabben. 

3)arna  befoed  Carolus  Söebefingf  teilt  fiter  Stibber  in 


!)  Henr.  p.  32.  33. 


362 


ere  Ijobe,  Dnb  bat  fe  fttter  plegeti  folbeit  ünb  emc  benen  alfc 
einem  Henninge  tobeporet.  3fl8  nu  be  ad;te  3)agc  na  ^afepen 
Dorbp  meren,  letp  Carolus  Söebefind  efc^cn,  mib  bl;  ftd  tor 
taffein  fetten.  ©o  fpraef  Söcbef ingf,  berichte  ini  boep  Caroli, 
matt  be  fafe  ft;,  bat  bu  ünb  bin  93o(d  be8  $tigbage8  Dor 
spafepen  negeft  Dorgangett,  fo  bebrouet  merefi,  ünb  nu  froliep, 
bat  mi  boep  lefflid  ma8  antofeenbe  Dnb  molgefel,  £)arüp  ant- 
iüorbe  em  Carolus  alfu8,  33p  beu  £)acp  ber  bebroffniffe,  peff 
ßpriftuS  3efu§  nnfe  falicpmafcr  Dor  Dti8  allen,  bett  beet  ge= 
(ebben,  barüinp  trove  tut)  tpor  gebed)tnif}e,  bat  be  Dnime  Dit= 
fent  mitten,  tu  oft  e  fo  fmelifen  Ditb  ünfcpttlbigen  liben  Dor  Dnfe 
funbe,  Sßttb  in  ben  groten  ^pafdjebage  barna  p8  be  Webber 
Dpgcftacn  Dan  ben  £>obcit,  Sßnb  mit  finer  frolifett  Dperftan- 
binge,  pefft  be  ün8  be  porten  be8  petnmelS  eröpent,  be  lange 
ma8  togeflatten  Dmme  ünfent  mitten.  2ftt  bitten  ©priftum 
Sefuttt,  gabeS  tuar(;afftigen  Sttaturlifen  ©oitne,  fcpaltu  gelöiten, 
be  Sfjet  affeine,  be  bl;  bat  emige  lenent  geuen  fan  Dnb  miff, 
fo  bit  eine  Dortrnmeft,  33nb  alfc  Könning!  Söebefincf  an  befie 
morbe  fnlborbe,  bo  befoett  Carolus  ben  ©eifilicpen  De  bp  em 
meren,  bat  fe  Söcbefind  to  ftd  nemen,  Dnb  em  Dorbau  in  ben 
©priftlidien  gelouen  ünberDifeben,  fo  gebörlid)  mere,  Dp  bat  pc 
gebopet,  Dnb  ein  ©prifteit  morbe. 

2llfe  nu  befie  gelcrbcn  ben  Konttind  SSebefind  Dnberrid)= 
teben  ünb  lereben,  alfo,  bat  pe  mit  em  tpor  Kerfen  gend,  ge= 
fdjap  ibt  Dp  eine  tibt,  bat  bar  Misse  gepolbett  mart.  33ttb 
alfe  be  ^prefter  bat  billige  ©acramente  Dp  börebe,  buchte 
Söebcfind,  mo  bat  be  sprefter  ein  f lein  Kinbt  Dp  börebe  Dnb 
lebbe  ibt  mebber  Dor  ftd  Dp  bat  STltar,  belebe  Sbt  barna  in 
brei  bele,  Dnb  etpe  bat  ffeifcp  ünb  bntnde  bat  blobt  Dor  ben 
Altäre  apentlid).  £)arna  al8  Söebcfind  an  Caroli  taffelen  fatt, 
fatt  be  Treffer  od  barbp,  be  be  Misse  gepolbett  pabbe.  ©prad 
Söebefind  tpo  Carolo  albitS,  D  Carole  bu  gube  Könning!, 


363 


lüorumme  fettefm  einen  SJlorberer  an  bincn  £>ifcp,  be  pnteS 
3)age§,  al§  Sd)  gefeen  peBbe,  ein  flein  föinbt  bobebe,  tmb  att 
bat  ganp  peill  Dp.  $)arDp  em  Carolus  anttoorbe:  3)at  ^int 
bat  bn  gefeen  p eff ft,  im  fepine  be9  brobe§  p8  Sefu8  ©priftnB 
Dnfc  falicpmafer,  ben  bn  noep  niept  erfenneft,  Sn  befjem  i8  bp 
noet,  bat  bu  gcloneft,  mib  bat  tor  falicpeit  bincr  feelcti,  al8 
bu  ban  od  berietet  bift  öan  ben  ©eiftlifeit  Dnb  gclerben.  5flfe 
äöebefind  pat  porebe,  letp  pe  ftd  bi)pcn,  mib  loart  barna  ein 
guct  ©priften,  fuH  aller  Umgebe,  mib  barna  als  tioe  Sar 
Dorbu  lucren,  mafebe  Carolus  oan  ftonnind  SBcbefincf  einen 
§ertogen  aner  ©nger  Dnb  SBejtppalen,  barpe  fxn  tenent  Snnc 
enbigebe. 

5öo  Carolus  ben  ®ocm  to  ofjcuBruggc  ftifftebc,  geiftlife 

bann  fcttcbc.  *) 

Carolus  ttaS  ber  löfftc  Dnuorgetten,  be  pe  ©abbe  touoren 
gebaen  pabbe,  Dnb  ftifftebc  in  Söeftppalen  be  Werden  to  of3en= 
brug,  Sn  bem  Sare  ©priftj  771  epe  pe  Reifer  wart,  Dnb  atfe 
be  ^erfe  binnen  7  Sarcn  rebe  mart,  bo  fettebe  Carolus  bar 
einen  35ifcpop,  SÖppo  gepeten,  Dnb  einen  spraueft,  einen  SDe» 
den,  Dnb  (Eatiönife,  in  tatte  pnnbert  perfonen,  be  ©abe  albar 
2)agc8  Dnb  nacpt8  benen  falben,  Dnb  pebben  bc§  Sar8  ein 
itlicp  Dor  fin  üorbeinft  becimen  Dam  Sanbe,  üan  Sßifcpen, 
Dan  polte,  Dnb  Dan  Söeibe,  be  Carolus  gaff,  od  100  9}!ard 
gelbe8  ber  SJionte  be  genge  toaS,  Xiefje  Werfen  letp  Carolus 
Söpgen  in  be  epre  ©abe8,  Dnb  S.  Petri  borip  ©gilfribium, 
löifcpop  to  ßübefe,  tpor  tibt  regerenbe. 

§5$o  Carolus  be  Werfen  to  ofjenBr.  fjefft  mit  piUigcboiu 

borforget. 

§t;rna,  bo  Carolus  be  föeiferlife  fronen  erlanget  pabbe 


x)  Henr.  p.  31. 


364 


to  Stome,  begauebe  pe  be  Werfen  to  ofjenb.  mit  piffigebom, 
funberlidjcB,  mit  ben  Sicpam  Crispini  Dnb  Crispiniani,  be  pe 
mebe  Dan  9tome  brachte,  3)o  pe  Leonum  quartum,  Dnb  be 
fftomefcpen  Werfen  ouermalB  taorlofet  pabbe,  Dan  ouerfaße  beB 
AlonningeS  Don  Sumberbien  Desiderio. 

33an  bem  studio,  ober  iiniuerfitet. J) 

SBiber  (ettebe  oef  Carolus  to  ofjenbrug  ein  Studium  Dnb 
rid)tebe  bar  ein  Üniuerjitet  Dp,  Dan  ttüperlet  tun  gen,  netnlicp 
©refefd)  Dnb  Satin,  als  men  lefen  mag  in  einem  priuilegio, 
barup  gegeuen  bar  pe  atfnS  rebet,  9Bp  pebbett  gefatet  to 
ofjenbrugge  eine  ©cpole,  bar  men  ttüper  tunge  fprafe,  inne 
Dinben  mag,  beS  tot;  in  ©abeB  SBarmperticpeit  Dortrutuen,  bat 
barinne  ber  @prafe,  erfarne  Allerefe,  nummer  enbreefen  foffen, 
ber  orfafen,  ©o  ber  ütomefepe  Afeifer  bogerenbe  merc  tor  ©pe 
beB  AtoningeS  £>od)ter  Dan  ©refett,  bat  ban  nin  anber  Am- 
bustiat  Dan  ben  durften  beB  Stomefcpen  0tife8  to  ber  bo^ 
fepüfinge  folbe  gebrufet  tnerben  Dmb  Dorjlenntnijj  ber  tungen, 
ban  affeine  ein  S3ifcpop  to  ojienbrug. 

335o  Carolus  ben  &oem  to  fünfter  ftiftebe  bnb  begouebe.2) 

2fl8  nu  bit  gefepepen  tuaB,  gebaepte  Carolus,  SSeflppaleit 
Sanbt,  foibc  fiep  noloe  Dan  einem  33ifcpope  regeren  laten,  Dnb 
merfebe  troff,  bat  bat  SSolcf  partt  Dnb  rDebberftreuicp  tuaB, 
barumme  fiifftebe  pe  troe  3ar  barna  bo  be  tempel  to  ofjem= 
brug  rebe  traB,  eine  föerfe  to  Sftunfter,  in  be  epre  gabeS  Dnb 
S.  ^patuelB  Dtp  ber  Werfen  to  Dfienbrugge,  Dtib  fettebe  bar 
oef  einen  SSifcpop,  spratiefl,  federt  Dnb  Canonike,  im  taffe 
40  perfotten. 


0  Henr.  p.  33. 


2)  Henr.  p.  32. 


365 


3Bo  Carolus  9Jtinben  ftifftebe. 

£)arna  flifftebe  Carolus  Dtp  ber  Werfen  to  ofjettb.  bo  be 
£)oem  to  SÜJhmfter  rebe  roa8,  einen  3)oem  to  3Jtinben,  in  be 
epre  ®abe8,  onb  Gorgonij  onb  £>orotpee, *)  onb  fettebe  bar 
ocf  einen  SMfcpop,  spraneft,  £)edan,  onb  Canonike,  im  talte 
©euenonbartig  perfonen.  9f[bu8  ftnt  in  ber  Werfen  to  o^en= 
brug.  gebleuen,  oeerüntmintig  perfonen,  ber  epr  onb  gloria 
funberlicE?  (to  einem  fpricftoorbe  to  rcben)  min  p3  getoorbett, 
bar  SSJlinben  ben  namen  oan  bepolbeit  ^efft. 

3öo  Carolus  Bremen  ftifftebe,  tmb  barna  ^oberborne 

tran8fererbe.2) 

5ft8  nu  Carolus  be  brei  ftiffte  oullenbradjt  Ejabbe,  buchte 
em  berfuluen  nod)  to  toeinig  fitt  in  Söefippalen,  betoile  bat 
8anbt  toitptoetbig  iS,  onb  ftifftebe  nod}  Dp  be  Söefer  Bremen 
onb  §er|felbe. 3)  £)etoite  nu  93remen  bereit  anberen  fiifften 
ongelegett,  rnarbt  ibt  barna  tranSferert  in  spaberborn :  bat  ibt 
oeer  ftiffte  fin  folben.  £)efjen  4  S3ifcpopen,  al8  Dfjenbrug, 
Sftunfter,  -DJtinben,  onb  spaberborn  beuott  Carolus,  beerben 
to  fin  auer  Söeftppalen  ßanbt,  onb  ein  opfe^ent  to  ^>ebben 
mit  eren  ©eiftlifen,  op  bat  bat  gemeine  SSold  bp  ben  ©priften 
gelouett  erpolben  toorbe,  onb  toe  baraffette,  bat  be  toebber 
oormanet  offte  gefiraffet  toorbe. 

2Bo  Carolus  ©oruep  ftifftebe. 

Dd  ftifftebe  Carolus  ein  Stllunfter  in  bem  ftiffte  Dfjen= 
brug  to  deppen,  ©oruep  gepeten,  Duerft  na  ber  tibt  fonben 
fnf  be  S3ifd}op  onb  $fbbet  nid}t  tool  oorbragen,  onb  omtne 
be8  onuorbrage8  mitten,  rnart  ©oruep  tranSferert  in  bat  ftifft 
Datt  ^paberborne.  £>e8  pefft  be  2fbbet  oan  ©oruep  in  bem 


x)  Henr.  p.  37. 


2)  Henr.  p.  32. 


3)  §erfMe.  Hew. 


366 


ftijfte  üan  ofjenbrug,  nod;  grote  perlidjeit  bepolben,  in  Segens 
mären,  Dnb  gered;tid;eit  aucr  be  ©eiftlidie  Dnb  roertlicpe  gu- 
ber.  £>en  torn  to  ßanbeige *)  bebbeti  be  ©ifcpop  Don  Offen- 
brug,  be  $fbbet  Dan  ©ortict;  Dnb  ein  frome  Dan  9Jtun= 
belin  (ber  be  £)erfd;op  Dan  ber  SSedjte  ma§)  to  t;ope  geftifftet, 
Dnb  an  benfnlnett  torn,  nod;  ein  ?fbbet  Dan  ©oruep  ftn  &e= 
penrecpt  ftttcn,  Dnb  fo  na  bl;  ben  torn  frtten,  bat  t;e  ben 
torne  rörbe  to  ber  tibt. 

Sjeffe  nabcfdjrenen  Werfen,  gaen  Dan  bem  5fbbete  to 
ßepene:  SJteppen,  $ffd;cnborp,  9töte, 2)  @t;fen, 3)  33orcfloe,4) 
©ogelen,  Söerltpe,  Äopcnborpe,5)  SSijfbecfe,  @adjem, 6)  fsre- 
bereu,7)  SBrenffborp, 8)  Dnb  ©tneSbecfe. 9) 

Sßo  Carolus  eine  Werfen  to  SSibcnbrug  boutoebe  tjm  ftijfte 

Offcnbrug. 

9tod)  ftifftebe  Carolus  eine  Werfen  to  Söibenbruggc,  in 
be  epre  ©abe§,  Dnb  S.  Egiclij  ben  ©ott  apenbarebe  eine  beim- 
life  futibe,  be  Carolus  Dnbcr  ficf  I;ebbe  Dngebid;tct,  §irna 
ftifftebe  Carolus  9ffeu  auer  ben  frtin  in  ber  Söilteniffe  to  ber 
tibt,  Dnb  DeeÜe  anber  Werfen. 

$3o  be  $crtogc  uon  ©nget  SSebefintf  be  Werfen  to  ©nger 
boioebe,  tmb  rieftief  begouebe. 

Wlfe  nu  £>ertod;  SBebefind,  be  olbe  Ä'onningt  Dan  (Sn= 
ger  fad;,  bat  Carolus  fo  Dele  Werfen  ftifftebe,  gcbad;te  [;e  oef 
eine  gebecbjteni^e  natolaten  to  ber  e[;re  ©abed,  ünb  letb  eine 
fterfe  binnen  to  ©ngcr,  letl;  fc  tupen  in  be  et;re  Dionisy, 
fette  bariti  £)ecfen  Dnb  Canönike,  be  barfulneft  ©abe  lauen 
folben,  Dnb  begauebe  be  ridlitcn  mit  spräefentien,  gered;tipei= 

*)  ßanbegge.  2)  Dite.  3)  Sjfen.  4)  SSofeloE;  bei  Steppen. 
5)  ftrapenborpe.  6)  33ad;ein,  Satfum.  7)  b.  i.  Freren.  8)  Sleflrup. 
9)  ©mftccf  im  Dlbcnburgifdjen. 


367 


tcn,  onb  gueberen,  ünb  barna  ftarff  f;e  in  gubcu  Olber  B>er- 
üc^en,  üor  einen  gueben  ®[;riftett,  ünb  letC;  ftd  to  ©nger  in 
fute  Werden  begrauett,  to  ber  tibt  ftoitbe  ibt  to  ©ngcr  woll, 
aucrft  nu  iS  bat  fpridwort  welches  bomalS  prognosti- 
cirt  wart,  wacr  geworben,  ©ngeti  10  (Snger,  ünb  leflid;  ein 
Stonefamp.  S3nb  ift  wol  ein  roucfamp  geworben,  bo  fnf  bat 
Sapittcl  üan  bar,  to  §ernorbe  tranSfcrcrcbc,  ünb  ercn  gnben 
beren  Söebefind,  feliger  gebec^tnipe  anergeuen,  bl;  emc  nid;t 
(enger  Wonnen  wölben,  ünb  fin  t;uefj  Semmerlifen  üorfaffett 
laten,  als  wen  üor  ogen  fuet,  9fncrft  be  Stellte  bc  üan  em 
[;erfommen  ftnt,  börcn  fe  to  fmer  gebcddnifc.  SMificr  SÖebe? 
find  letf;  na  einen  ©oitne,  bc  t;ete  Wolbardus,  befnlnc  tod; 
na  Stowe  üan  t;nnicbeit  wegen,  ünb  batt  ben  spawefte  Leonew 
ben  SSeerben,  bat  be  wölbe  ben  8id;aw  Wleranbri  Canoni- 
ceren  ünb  cw  [d;etiden.  ‘Dem  gefd;ad;  alfo,  barwit  tod;  be 
webbernwwe  ünb  letb  bogeren  bonweit  bat  Collegium  §ar= 
tcSfelbe, *)  ünb  beganebc  bat  rief  liefen  wit  guberen,  bar  to  ben 
Sicbam  ?lleranbri. 

SSo  Carolus  bat  $ertid)boin  ©uger  belebe  na  SßebefingeS 

®obe. 

5dfe  nu  Carolus  üernam  bat  Söebcfind  üorfloruen  waS, 
ünb  bat  £artid;bom  lebbig  jtont,  bo  belebe  Carolus  Magnus 
bitf;  §artid;bow,  in  mannigerlel;  t;anbe  ünb  lanbe,  üan  ben 
Stpne  att,  betf;  an  be  2öcfer,  bat  rife  ünb  lanbt  alfo  gebetet, 
bat  fe  bew  Stomefdjen  9tif e,  neuen  webbcrflant  bon  folben, 
alfe  fe  üngebclet  gebaeit  babben,  wentc  üelle  [;önebe  ftaen  öuel 
in  ein  to  bringen,  ünb  iS  od  alfo  gefd;een,  na  ütl;wifnnge 
beS  SanbtfrebeS  üan  Söeftpbalen  bc  üorrawet  iS,  in  ben  3are 
1385.  SSitb  ftnt  befe  nafolgetibe  be  $örften,  ütib  (Sbbelittge 


0  SME)e@[;aufen.  Henr.  p.  37. 


368 


Don  Söcftppalen :  33orerft  ein  Archiepiscopus  Don  (Söffen 
©purfurfte  be§  rifeS  Dan  rnegen  ftneö  laubeS,  Dp  befse  palue 
be§  rpneS,  bar  bat  ©uerlant  toporet  Dor  einen  öuerften,  alfe 
pe  ftcf  ocf  fcprifft  ein  ^ertog  Dan  Söefippalen,  Dtib  ©nger, 
bcin  folget  ein  S3ifd)op  Dan  Dfjeubrugge,  ein  üßifcpop  Don 
SLUunfter,  ein  SSifcpop  Don  SJtinben,  ein  93ifcpop  Don  ^)abet= 
borne,  ein  5lbbatt  Dan  ©oruep,  ein  ©raue  Dan  ber  SJtarfe, 
ein  ©raue  Dan  Söolbeige, *)  ein  ©raue  Dan  Setflenporcp,  ein 
©raue  Dan  33etitpeim,  ein  ©raue  Dan  bnn  fftettberge,  ein 
©raue  Dan  ©uerftein,  ein  ©bbelper  Dan  ber  Sippe,  ein  ©bbelper 
Dan  3)eppolt,  ein  ©bbelper  Don  ©tenforbe,  ein  ©bbelper  Don 
©cpomborcp,  ein  ©bbelper  Dan  fyalcf enbcrge. 

SSaii  5lffallingc  ber  meftpfjelingc  Dan  ben  geloucn,  Dnb  ioat 
Carolus  bariegeit  anrieptebe,  mit  gefetten. 

5)o  be  SBeftppeliuge  fegen,  bat  Carolus  enroege  tuaö, 
Dnb  meineben  pe  luorbe  niept  tuebber  fommen,  Dellen  fe  aff, 
üan  bem  ©priften  geloueu,  ferben  fidP  tuebber  to  ben  affgöbeti, 
iDorben  erger  als  Dorper,  mente  fe  frageben  gar  nid)te§  na 
ben  SMfcpoppen  Dnb  oueriepeit,  be  Carolus  gefettet,  Dnb  ge- 
geuen  pabbe,  to  lercu,  üormanen,  Dnb  bp  ben  gelouen  to  er= 
polben,  be  öueriepeit  tuart  ocf  mit  ber  tibt  falt,  bebe  bo,  alfe 
nu,  nam  gelt,  Dnb  letp  bat  Dolcf  betepen,  luolbe  fein  boent 
mit  cm  pebben,  noep  ftef  Segen  be  palftarfen  fetten,  Dnb  frucp= 
teben  ftcf  be  eine  Dor  ben  anberen,  in  fmen  lanbe,  STlfe  Ca¬ 
rolus  bitp  pörebe,  quam  pe  tuebberumtne  Dnb  betradjtebe  tuo 
pe  bat  tücpren  moepte,  Dnb  Dole!  bi  ben  ©priften  geloucn  er- 
polben,  Dnb  letp  lange  poge  ©rupe  fetten  in  bat  Seit,  bp  be 
tuege  ba  men  per  geit  unb  ritp,  tucldte  bat  üolcf  folbe  anfeen, 
Ditb  be§  gecrupigcbcn  Sprijti  barbi  togebenefen,  Dnb  an  bett= 


©  Söalbetf. 


369 


fuluen  geübten,  Sarto  geboet  pe,  bat  tuen  folbe  bat  menten 
brobt  in  ein  (Sru£e  bacfett  (aten,  Dp  ben  X)ifd),  Dp  bat  be 
mertfcpen  atte  tibt,  fe  gingen,  fe  ftünben,  fe  etpett  fe  brunden, 
bat  tcfcn  beö  SrujjeS  int  angefiepte  pabbett,  baratt  gebenden, 
bat  fe  gelouebett  an  ben  gefrupigebett  Sefttnt,  onb  nnmtner 
Dtp  erem  perten  qncme,  melcper  oorgefcpreuen  nergett  Delle  ftnt, 
ban  in  roeftppalen  lattbe,  Sartpo  alfe  Sitp  ttocp  tiicpt  pelpett 
wölbe,  bat  Dold  ttocp  gelife  böfe  Dttb  rorcitt  bleff,  bo  fatte 
Carolus  oor  ein  3tlicp  Sarrp  einen  Sundperett,  be  fein  (Sape 
gebaren  wad,  be  folbett  bat  SSoItf  mit  Strange  bp  bem  (Epri= 
fiett  gelonett  erpolbett,  baritau  ftnt  be  eigen  Ittbc  geworben, 
be  men  ttergett  Ditibet  ban  in  mefippalcu  lattbe.  Sufje  3undc= 
rett,  alfe  fe  tpom  leften  be  liibe  bebmingeu  fonbctt,  onb  im 
gelonett  erpolbett,  bo  bepelben  fe  in  Sienfibmange,  mtb  letpeti 
fünft  mit  landpeit  ber  tibt  einen  pberctt  betpemmeit,  bat  fe 
boen  mtb  laten  mocpten,  trat  fe  motten. 

SSo  Carolus  bat  peimlife  tmb  frcpgericpte  infettebe,  itmrtljo 
men  batt  gebruFen  fall,  tmb  me  fcpeppett  ftn.1) 

Sporn  latefien,  alfe  Carolus  fad),  bat  atte  fttte  ntöpe  mtb 
nrbeit,  flitb,  onb  Dorgcuent,  nicpt  pelpett  molbe,  futtber  be 
mettfcpett  Datt  Sage  to  Sage  ergcr  morbett,  ttid)t  alleine  im 
gelonett  futtber  od  mit  ^ettericn,  SQTorbeit,  fielen,  mtb  ber- 
gelifen  atiberett  bofett  finden,  Söente  Söefippalen  lanbt,  wad 
fo  Dutt  blifcpe,  ttttöerte,  Dnb  SBroefebe,  alfe  miltttife  plegett  to 
mefett,  bar  mett  erfiett  an  rabctt  onb  boumett  beginnet. 

So  gebad)te  Carolus  ein  anber  bar  Dtp,  (Satte  einen 
?ftig  ©reuen  Dttb  gaff  bem  frl;e  peimlife  gericpte,  gaff  em  od 
fd)eppett  to  pulpe,  bat  befulfften  folbett  mit  bem  recpte  be- 
fcputtcn,  Dttb  bofcperiiteit  ben  ßprifilidjen  gelonett,  Dttb  bit  ge= 


x)  Henr.  p.  30. 

§iftor.  SRittljeit.  VII.  2  4 


370 


rictjte  tnart  od  nan  spameftc  confirmeret  nnb  bcftebiget,  $flfo, 
bat  bat  meltlife  fttaert,  bat  geifllide,  mib  geiftlife  ba§  meltlife 
regeren,  nnb  bat  eine  bem  anberen  to  t;utpe  fommen  folbe, 
roelrf er  geriete  in  ben  tiben,  göttlich  genoinet  itaartt,  bo  ibt 
alleine  ben  ©bbelingen  Olibbern  nnb  ©cpilttbaren  befallen  ma$, 
nnb  martt  rcc^t  gepolben,  na  infaete  be@  groten  ^eifer@  Ca- 
rolj.  itfnerft  na  ber  tibt,  bat  ibt  an  be  SSeltfcheppen  gefommen 
l;8  (bar  tut;  be  puefilube  mebe  meinen)  fo  iS  nu  bat  geriete 
ben  norigen  mtgelief,  mente  fe  mifjbrufen  bat  in  netten  punc= 
ten,  £)it  boen  be  bereu  fo  mott  alfe  be  Unechte.  !£)erfjaluen 
nette  böfen  Inbc  nngerid)tet  bliuen,  nnb  ere  boefipeit  in  lenger 
io  groter  mert,  D  mo  fdjon  nnb  fuuerlid  be  garbe  3iret  fleit, 
baritme  bat  bofe  fruett  ben  gilben  boet  fein  norbrett).  ©unft 
biene  bat  33old  bt)  brnange,  nnb  bl;  bem  billigen  gelouen, 
nnb  rnorben  bogentpafftige,  be  toitorcn  areb  nnb  bofe  meren, 
nnb  leueben  in  fruchten. 

Sßo  Carolus  reefjt  gaff  ben  ©affen,  foeftpljalen,  tmb  ben 

©ttmben. 

§t;rna,  alfe  Carolus  nette  Sanbe  bebmungen,  nnb  oef 
©affen  nnb  Söefiplmlen  to  bem  (S^riflen  geloncn  gebracht 
pabbe,  oef  ben  groten  fdjatt  Äonnind  Herculis  gefunbeti  babbe, 
be  auer  lange  Sarcn  begranen  ma8,  barto  netter  groten  £)a= 
ben  gebaen,  norebe  l;e  tet;n  $>ufent  norjlenbige  auer  be  (Sine, 
nnb  belebe  be  auer  alle  bubefdje  ßanbe,  barnan  men  noch 
mannid)  roeerbid;  barrp  ninbet  im  ßanbe  to  Sassen  nnb 
£öeftpt;alen  mit  geredjtic^eit,  ©o  ftnt  be  Söefebeler  attererfl 
gefommen,  Darto  gaff  Ijie  nd  ben  ©roaben  er  reetjt,  9llfe  bitb 
alle  gefdjeen  ma§,  bogifftebe  l;e  äöeflpljalen  mit  bem  $rt;en 
geriefte,  tffo  erem  l;ogeften  rechte  to  fmer  gebedjtni^e,  3)en 
Sassen  auerfl  gaff  Im  ein  privilegium  t^ogebrufen,  melcber 
privilegium  genomet  mertt  ein  ©peigett  ber  Sassen,  tnelfer 


371 


©peigett  §er  Ocrife  Dan  tttipengotue  Dtp  beit  Satitte  int  £)u= 
befcpe  pefft  gebraut,  Dntb  bebbe  mitten  ©raue  $oper8  Dan 
SBalfenftein. 

§Ban  Caroli  Fronten,  föinberen,  ®obe,  tmb  ban  ftner 

begreffnifje. 

£)e  §oicpgelauebe  föepfer  Carolus,  bo  pabbe  eine  Aromen, 
be  roa8  gebeten,  bc  ©cpotte  §ittegarbt  Dnb  pabben  tofamen 
bre  ©0118,  be  eine  pete  Carolus,  be  attbere  Carolomandus, 
be  brnbbe  Lodowicus,  ®e  erflett  tme  trorbett  erfdjlagctt  in 
einen  flribe,  alfu8  bereit  Lodowicus  bat  ßatibt  Dnb  Stife 
atteine  na  be8  23aber8  £)obe. 

$flfe  tut  Carolus  boct  um8  ttüeDtibfeuentig  Sar,  ©ettebe 
pe  ftd  to  totne,  Dnb  gaff  bat  Imperium  ftnett  ©ontte  Lodo¬ 
wicus  euer,  be  ba  tDa8  ein  §ertoge  Datt  Aquitanien,  bat  pe 
bat  Stomfdje  tttpfe  nC;a  em  regeren  folbe,  martt  barna  francE 
Dttb  ftarff  in  gttbett  gelonen,  quinto  Calendas  Februar.  Dnb 
letp  ftd  begrauen  to  9ffett,  in  ftner  Capellen,  be  pe  ftd  fnl= 
ucr  barto  ttabbe  tnafett  laten. 


24  * 


xm. 


-Der  Dollisabcvglnubc  im  Ijanmnictfdjm 
Uteltfalcn  (ftt«bbro|lti  ftsnabrütk.) 

23efcf)rieben  Don  ^ermann  §artinann,  Dr.  med.  311  Sintorf. 


1.  $er  XfjieraberglauBe. 

//?Jer  S3olf8aberglaitbe,  fa^t  93ed)flein,  ift  tiid)t8  attbereS,  als 
ber  in  biefeS  ©etüattb  geflüd)tete  ©ötterglaube,  ba8  bnrd) 
3al)rt;itnberte  mijjfantite  ©rbe  unferer  ^eibnifc^en  33orfafjren." 
Unter  ben  Dielen  ©eflatten,  in  treidln  ber  SSolfSaberglaube 
ftd)  jeigt,  ift  ber  Sljieraberglaube  unter  ben  Sanbbemohnerti 
SBejlfalenS  ber  am  meiften  Derbrettete. 

@8  C;at  tDot;t  fein  93olf  ft  d)  Don  jetjer  fo  eittgeljetib  mit 
ben  ©eheitttniffett  ber  Statur,  fo  tiebeDoH  mit  betten  ber  3ü;ier= 
tDelt  befd)äftigt,  al8  ba8  beutfd)e.  @0  fittbett  mir  and)  bie 
festere  mit  ber  ©öttermelt  anf8  ettgfle  Derfnüpft.  X)a8  fdjnelle 
Stoff  ift  betn  Sönotan  £)eilig  ttttb  ba8  ihm  geheiligte  Opfer* 
tbier.  Stuf  feinem  heiligen,  treiben  Stoffe,  Don  feinen  3agb* 
hnnbett,  ben  ungejähmten  Söölfen,  umgeben,  branft  er  in 
trüber  Sagb  als  §afelberenb  burd)  bie  Stifte.  Stotffe  93öde 
jieheti  OonarS  OonnertDageit.  £)cr  golbrothglätijetibe  £ahn, 
bie  Dor  ber  93rnft  rothgefärbte  9tauchfd)tualbe  ftnb  bem  3)on= 
nergotte  Ijeilig.  Slud)  ber  wenig  beliebte  2ntd)S  fte£)t  ju  biefem 


373 


©otte  in  93e#iehung.  5fttf  einem  non  föüljen  gejogenen  Söa= 
gen  feiert  bie  mütterliche  ©öttin  ber  fruddfpriepenben  (Srbe 
burd)d  ßanb,  überall  9tuf;e  nnb  Trieben  üerfünbenb.  3)ad 
©chmein,  bad  fruc^tbarfie,  üppigfte  Silier,  ift  bem  $rö  get;ei= 
ligteS  Dpfertfner  nnb  ^apen  fiepen  beit  Söagen  [einer  ©chme^ 
fter  $repa,  ber  ©öttin  ber  f5ruct)tbarfeit  nnb  SEBolluft,  bed 
^Behagend  nnb  Sricbend,  ber  S3enud  bed  SJtittelalterd. 

fangen  mir  nun,  inbetn  mir'beit  Sf)ieraberglauben  unter 
ben  8anbbemot;nern  Söefifalend  oerfolgen,  mit  bem  spferbe  an, 
fo  finben  mir  biefed  ßieblingdtpier  bed  aeferbauetrben  33olfed 
in  ©agen,  SBappen,  ald  ©icbelbilber  überall  oertreten  nnb  in 
bem  Spierabcrglauben  eine  bebeutenbe  9toüe  fpielett.  Sn  ben 
odnabrüiffchen  Söittefinbdfagen  läfjt  ber  $elb  feinem  spferbe, 
einem  fd)marjen  £>engfte,  bie  §ufeifen  nerfefjrt  unterlegen,  um 
bie  ifm  ncrfolgenbeu  $einbe  511  tätifdjeu}  unb  mie  er  bennod) 
halb  burd)  Herrath  gefangen  morben  märe,  rettete  ihn  fein 
treued  spferb  burd)  einen  führten  ©prung  über  ein  SSerljau, 
mit  meinem  bie  Sranfcn  benSBeg  im  §on  gefperrt  hatten.1) 
97ad;  feiner  Tarife  fd)enfte  ipm  (Sari  ber  ©roße  ein  meiped 
^pferb,  melched  nun  anjtatt  bed  früheren  fdjmarjen  ind  fädh= 
fifd)e  Söappen  aufgenommen  mürbe,  unb  nod)  jc^t  bad  2öappen= 
tl)ier  ber  hminoDerfdjsbraunfd^meig’fchen  ßaube  ift.  ©d  liegt 
in  biefem  Saufche  ein  tiefer  etlicher  ©inn.  Sa  bad  §eibem= 
thurn  bie  S7ad)t=,  bad  ©hr^eu^um  bie  Sagfarbe  fmt,  fo  bc= 
beutet  bie  SSermanblung  bed  fchmarjen  in  ein  meijjed  SBappen^ 
pferb,  bah  bad  ©achfenüolf  and  ber  S7ad)t  bed  §eibenthumd 


*)  Sie  SBorte,  mit  benen  SSÖittefinb  fein  spferb  ermutigte,  Reifen: 

„£eng|tfen  fpring  aber 
•ftrigft’en  ©pint  §abet\ 

©pringft  bu  nig  aber, 
trätet  bie  unb  mie  be  Statben." 


374 


jum  Sicpt  be©  ©priftentpumS  pinbutcpgebrungen  war.  Die 
spferbeföpfe,  in  welcpe  bie  perDorragenben  ©iebelbrctter  auf 
ben  roeftfätifcfjen  SBauernpäufern  austaufen,  unterfcpeiben  biefc 
Don  ben  Söopnungen  im  alten  ©ttgerlanbe,  auf  melden  bie 
Srmenfäule  thront,  bereu  33orbilb,  bie  bem  Söuotan,  nad) 
STnbern  bem  trüben  ©d)lacptengotte  3w  gemeinte  ©äule  bei 
bem  ©re8berge  an  ber  Diemel,  unweit  bem  heutigen  ©tabts 
berge,  (Sari  ber  ©rofjc  im  Saläre  772  jerftören  lief?.  Stuf  ber 
©rcinje  be©  alten  3öeftfalen=  unb  ©ngerlanbeS  ftet;en  nidjt 
feiten  beibe  auf  bemfelbeit  §rtUfe/  auf  bem  Berbern  ©iebet 
bie  Srmenfäule,  auf  bem  pintern  bie  spferbeföpfe.  C^ie  Spferbe= 
föpfe  mögen  baburcp  auf  bie  ©iebel  gefommen  fein,  bafj  bie 
peibnifcpen  ©acpfett  biefelben  als  Sfbwepr  böfeit  3auber6  auf 
ipre  Söopnungen  pflanzten.  Die  Srmenfäule  bagegen  erfcpeint 
Dom  cpriftlicpen  ©tanbpunfte  an©  betrachtet  alö  ein  mächtiger 
3eigefttiger,  welcper  na  cp  bem  §immel  jeigt  3  wie  betm  aucp 
Dor  bem  burd)  bie  peibnifcpen  ©ötterjeicpen  geheiligten  ©iebel 
ba§  cpriftlidje  Monogramm :  I  N  J,  b.  p.  „3m  Flamen  Sefu," 
ftept.  Unter  ben  ©efepenfen,  weldje  bie  alten  fäcpftfcpen  *pro= 
Dinjen  be©  Königreiche  spreufjen  bei  §ulbigungen  barbringen, 
ftept  ein  weifjeS  Spferb  obenan. 

Sm  Dpieraberglauben  bat  baö  Spferb  eine  ßiepts  unb 
eine  ©epattenfeite.  9113  cbelfte©  §au§tpier  ift  c@  9Iltem  abge= 
neigt,  wa8  bett  #au8bewopneru  ©epaben  bringen  fattn.  Söenn 
§epen  ober  ©efpenjter  im  §aitfe  weilen,  fo  jeigen  bie  ^Pferbe 
im  ©tafle  biefe©  burd)  eine  grofje  Unrupe  an.  ©ben  fo  Der= 
ratpen  fic  beim  Sapren  ober  Gleiten  bnrep  ©pipen  ber  Dpren 
unb  ©epeuen,  wenn  ipnen  etwa3  Unrupigeö  aufftöjjt  unb  ftub 
Weber  burd)  Sitten,  noep  burd)  ©ewalt  311  bewegen,  eine 
fold)e  ©teile,  auf  wclcper  e§  niept  rupig  ift,  311  betreten. 
SBenti  Semattb  im  §aufe  fterben  mufj,  fo  fd)üttcln  unb  flap= 
pen  fte  wieberpolt  mit  ben  Dpren,  al©  wollten  fte  ipre  5Jtijj= 


375 


Billigung  über  baS  Beüorjle^enBe  traurige  ©reigttifj  auSbrücfeu.1) 
£)ett  §eren  unb  bem  £erenmefctt  überaus  abljolb,  haben  fic 
am  meinen  üon  ihnen  jtt  leiben.  SadjtS  merbett  fte  Don  foU 
dien  Un^olben  auf  faufenben  fTtac^tfa^rten  geritten.  Statt  finbet 
fte  bann  am  anbertt  Storgen  in  ©chmeifi  gebabet  unb  mit 
oermirrten  Stählten  unb  ©chmattje  §itternb  im  ©tatte  flehen. 
Söetttt  ein  *Pferb  Bei  ber  SelbarBcit  {tätig  wirb,  fo  ift  biefeS 
einem  böfett  Zauber  sujufdjreibett,  bem  man  aber  babttrd)  ab- 
Reifen  fatitt,  baji  man  mit  bem  3>id)fel£)ammer  oor  bie  ©pi^e 
ber  3)eid)fel  fctjtägt.  Stit  biefem  ©erläge  trifft  man  bett  böS= 
mittigen  3nuberer.  §ierDoit  t;anbelt  folgenbe  ©age: 

„Sluf  einer  Satieritbiele  neben  ber  Sanbftrafie  maren  einft 
Arbeiter  mit  £)rcfcheu  befdjäftigt.  Stöie  nun  ein  grachtmagen 
oorüberfommt,  fangen  auf  einmal  bie  spferbe  an  {tätig  51t 
merben,  fo  bafj  ber  Söagett  tro$  allem  ©ekelten  unb  ©d;la= 
gen  beS  SuhrmattttS  nicht  aus  ber  ©teile  fommt.  2öie  biefer 
nun  inerft,  baf  t)ier  ein  3rtuber  mit  im  ©piele  ift,  legt  er 
fict)  erft  aufs  Sitten,  inbem  er  511  mieberl;olten  Scalen  ruft: 
„ßaffet  I08!"  Söie  aber  fein  Sitten  iiidjtS  fruchtet,  ba  nimmt 
er  bett  X)eid)fclt)ammer  unb  fd)lägt  mit  aller  ©emalt  oor  bie 
©pi^e  ber  Söagettbeidjfel.  5flfo  gleich  ftürjt  einer  ber  ^refd^ 
leute  oor  bie  ©tirn  getroffen  tobt  jttr  ©rbe  rtieber."  — 

2flS  spferb  bcS  milbert  Sägers  mirb  eS  jttr  ©pufgeftalt: 
„©in  Sauer,  meldjer  9tad)tS  burd;  ben  Serg  ging,  hörte 
oor  fid)  ein  lautes  |>attot)rnfen.  ©r  mufste  nid;t,  bafj  biefeS 

*)  Tacit.  Germ.  X.  Sine  ©igenthüinlichfeit  beö  S3olfeö  ift  eS,  fid) 
Don  ^Pfcrben  meiffagen  unb  ermahnen  3U  laffen.  SBcijje,  burd)  feine  Arbeit 
entweihte  Stoffe  tr erben  in  ^eiligen  Rainen  unterhalten.  S3ei  wichtigen 
Angelegenheiten  fpannt  man  fte  Dor  ben  heiligen  SBagcn,  ben  ber  ffMeffer 
unb  ber  Küttig  begleiten  unb  auf  ihr  Söiehern  unb  Schnauben  Ad)t  ha¬ 
ben,  unb  feine  üßorbebeutung  finbet  inehr  ©lauben,  nicht  nur  bei  ©emei= 
nen,  fonbern  auch  bei  Vornehmen  unb  ffh'ieftern,  benn  fid)  halten  fie  für 
©iener,  jene  hingegen  für  Vertraute  ber  ©Otter. 


376 


ber  wilbe  Säger  tpat,  fonbern  meinte,  cS  fei  ein  SSanberer, 
ber  fiep  oerirrt  pabe  utib  um  piilfe  tufe.  Sn  biefer  Meinung 
antwortete  er  auf  ben  9tuf:  ein  „©leiep"  unb  patte  ftep  bamit 
bie  wilbe  Sagb  auf  ben  §alS  gelaben.  £)enn  faum  patte 
er  baS  Sßort  gefproetjen,  als  ein  Spferb  fiep  ipm  hinten  auf- 

poefte,  meines  er  trop  allem  ©träuben  burdj  ben  ©erg  tra= 

gen  muffte." 

©ei  ^reuerSbrünften  erfepeint  oft  ein  Steuter  auf  einem 
meinen  spferbe,  welcper  um  baS  brennenbe  §auS  jagt  unb 

bamit  baS  Getier  abfcplic^t.  £)ie  weife  $arbe  beS  Söoban* 

pferbeS  ift  noep  jept  bie  ßieblingSfarbc  bc§  SanbmannS. 

Sieben  bem  SöuotanSroffe  begegnet  uns  ber  beni  ©otte 
peilige  Söolf  in  ber  ©eftalt  beS  SB  er  wolfeS. J)  SOtenfcpen, 
weldje  einen  3nuberriemen  beftfen,  fönnen  ftep  in  Söerwölfe 
oerwanbelrt.  ©ie  laufen  als  folcpe  auf  einenape  SBeibe,  polen 
fiep  ein  Kopien  unb  üerjepren  baffelbe  in  ber  gierigen  Söeife 
beS  friebelofen  SÜpicreS,  beffen  ©eftalt  fic  angenommen. 

„©injt  fafen  jwei  Arbeiter  tiacp  getpaner  Arbeit  unb  er- 
warteten  baS  ©tittagSeffen,  welcpeS  ipnen  gebracht  toerben 
füllte.  ©on  biefen  war  ber  eine  in  ©eftf  eines  3nuberriemeitS. 
tiefes  moepte  ber  atibere  wiffen  unb  ftetlte  fiep  fcplafen.  5flfo= 
gleidj  oerwanbelte  fiep  ber  erfte  in  einen  SBerwolf,  lief  ju 
einer  napett  Söeibe  unb  üerjeprte  eines  ber  bort  grafenben 
Kopien.  SllS  nun  baS  SOtittagSeffen  fam  unb  ber  ^oplenfreffer 
feinen  Appetit  patte,  ja  fid;  über  feinen  ftameraben  luftig 
maepte,  bafj  biefer  einen  folepen  §>nngcr  pabe,  antwortete  ipin 
biefer:  „£>u  fattnft  gut  fpreepen,  iep  pabe  auep  fein  Kopien 
im  üütageu."  3)a  fap  er  ftep  0 errat pen  unb  entfernte  fiep  mit 
miitpenben  ©liefen  auf  ©immerwieberfepr." 


x)  ®a§  2Bort  bebeutet  „SOtannroolf",  Dom  altpodjb.  wer,  5Dtann$ 
agf.  verevulf;  engl.  Werewolf;  gried).  Ävxccv&pcoTtog. 


377 


Sen  Söölfen  reifen  fxc£)  bie  §unbe  an.  Sßic  ber  ©ott 
mit  Söölfen,  als  feinen  Sagbhunbeu,  bnrd)  bie  Siifte  brauft, 
fo  siebt  mit  feinen  giffenben  §unben  unb  lautem  £>attoh 
ber  wilbe  Säger  burd)  ben  nächtlichen  §immel.  Sn  ben 
§arjfagen  begegnet  uns  ber  manteltragenbe  ©ott,  woher  ei¬ 
ben  Barnen  ^afelberenb  Ejat,  als  §adelberg,  welcher  mit 
feiner  spiärrnoune  auf  feinen  eigenen  SÖunfd)  in  ben  t)ö[;eren 
Legionen  bis  juin  jüngflen  Sage  jagt.  Sn  Söefbfalen  heißt 
ber  wilbe  Säger  Sol-,  SöU  nnb  Söjäger,  weldje  Flamen  baS 
gefpenfiige  Sobcn  bcS  wilben  SagbjugcS  feunjeichncn  füllen. 

„©infimalS  fiel  aitS  fcld)  einem  3uge,  weldjer  mit  oie= 
lern  ©ebranfe  nnb  ©ejöle  über  ben  Söilbemann  auf  ber 
33iifd)erl)ei b c  nach  ber  Babt;lonie  50g  (fie^e  BcchfteinS 
(Sagenbuch  Bo.  377)  ein  $unb  üor  ber  ©iufal)rtStt;üre  tiie= 
ber.  Sie  Bauersleute  nahmen  ihn  mitleibig  auf  unb  festen 
ihm  511  freffen  üor.  ©r  Ijat  aber  nichts  angerührt,  fonbern 
immerfort  gegifft.  Bad)  einigen  Sagen  ift  er  wieber  abge= 
holt  worben." 

„©iufhnalö  hörte  ber  Bauer  auf  SiemeringShofe  511  San¬ 
gen,  Wie  er  Bad)tS  Dor  feiner  §auSthüre  ftanb,  ben  3ug  mit 
gewaltigem  Ballot)  ber  Säger  unb  ©efläffc  ber  §unbe  über 
fein  §auS  sieben.  Sn  feinem  Uebermuthe  rief  er  betn  3uge 
nach :  „Givt  mi  aff!“  ftauin  hatte  er  bie  Sföorte  gefprodjen, 
als  ein  bunfler  ©egenftanb  ihm  blihfdjneU  öor  bie  Süße  fiel, 
©ntfeßt  wich  er  ins  £auS  unb  fd)loß  bie  Sljüre  Emiter  fuh 
511.  2flS  er  am  anbern  Btorgen  feinen  ©elbfdjranf  öffnete,  er= 
bliefte  er  barin  511  feinem  größten  ©djrecfen  eine  abgehauene 
SJtohrenhanb,  feinen  5(ntheil  an  ber  Sagbbeute.  @0  oiel  fid) 
nun  aud)  ber  Bauer  eS  fm*  fojten  laffen,  bie  §anb  burch 
Bannen,  Berfcnben,  Berbrennen  unb  Bergraben  loS  ju  wers 
ben,  fie  feierte  immer  wieber  auf  ©iemerittgS  ©rbe  §urüdP  unb 


378 


feit  ber  3eit  war  ©terbgang  im  §aufe.  SlQenn  bie  §anb  fiep 
rührte,  mußte  (Sitter  im  §aufe  jierbett." 

SaS  treue  Spier  muß  itt  bem  S3olf8aberglauben  nteift 
al§  Derfappter  §ötlengeift  umperfcpktcpen.  ©olcpett  Sftenfcpett, 
welcpe  mit  bem  33öfett  einen  SpaPt  gefcploffett  haben,  erfcpeitit 
biefer  meijtenS  in  ber  ©eftalt  eine©  feurigen  §uttbe@  ttnb  bringt 
ipnen  ©cpcipe.  S^arf)bem  er  eine  3eit  lang  bei  iptieti  oerweilt, 
aud)  wopl  gefreffen  pat,  fäprt  er  als  ein  glüpettber  SiMtibe? 
baunt  wieber  311m  Sadjc  pittauS.  ©iept  ein  anberer  einen 
folgen  Sracpen  irgeitbwo  eittfapren  utib  fpringt  rafcp  pittju 
unb  pängt  einen  Spürflügel,  ober  aucp  nur  bie^ofpforte  um, 
fo  brennt  felbigeS  §au8  auf  ber  ©teile  auf  unb  ber  Sracpe 
in  iptn.  übtait  Patin  bem  Sradjett  feinen  ©djaß,  welcpen  er 
feinem  ©ünftlinge  bringen  toiH,  aucp  abjagett  ^  nur  muß  man 
Obad)t  geben,  baß  man  babei  nicpt  51t  ©cpaben  fommt. 

„(SinfhnalS  30g  ein  Sracpe  über  Söeibettföpfe  pitt  unb 
man  jwattg  iptt,  feinen  ©d)aß  fallett  31t  laffen.  £öie  man  pitt= 
5utrat,  um  natpjufepen,  fanb  man  alle  Steige  Doller  ©aptte 
pättgen.  Siefe  pat  er  feinem  ©ünftling  bringen  wollen,  bamit 
ber  pat  buttern  tonnen." 

„©itt  Spafior,  weldjer  arm  ttad)  5fd)elriett  tarn,  würbe 
in  furjer  3eit  tnädjtig  reidt.  SaS  tarn  baper,  baß  iptn  ein 
Sradje,  tuelcper  burd)  bett  ©cpornfieitt  31t  faprett  pflegte, 
©djäpc  bracpte,  bic  er  jebeSmal  itt  einem  Sopfe,  weltper  auf 
bem  §erbe  ftanb,  Dorfattb.  ©inftmalö  wollte  ber  Spaflor  feilte 
Sfteugicrbc  befriebigett  ttttb  3ufepcn,  wie  ber  Sracpe  baS  tnacpe} 
beim  biefeS  burfte  er  nicpt.  Sa  fpie  iptn  ber  Sracpe  jwei 
feurige  kugeln  itt  bie  33ruft,  unb  man  fattb  am  aitbern  90tor? 
gctt  beit  SpafPoren  tobt  mit  gebrochenem  ©ettief  itt  feiner  3öop= 
niittg  liegen." 

Sind)  folcpe  £Utetifd)ett,  welcpe  einen  böfett  ßebettSwattbel 


379 


geführt  haben,  tnüffett  nach  ihrem  &obe  in  ber  ©eftalt  eines 
HunbeS  geiften.  ©o  bcr  ungerechte  ©dntlte  51t  Nortrup: 

„£)er  ©cpulte  51t  Nortrup1)  ließ  aus  Sfrglift  bie  ?5rei= 
fdjeine  jmeier  Shtngfrattett,  roeldje  ber  spaftor  511  5fnfitm  a(8 
feine  SJtägbe  in  Sfnfprudj  nahm  nnb  biefe  ihm,  feinen  ©djttß 
attrufenb,  norjeigten,  ins  Leiter  fallen,  fo  baß  fie  nun  bienen 
mußten.  93on  ber  3eit  an  flechte  ber  ungerechte  SLUanti,  nnb 
mie  er  halb  barauf  ftarb,  ging  er  in  feinem  Haufe  als  fd)mar= 
5er  §nnb  fpufeit,  bis  eS  einem  äftönche  gelang,  ihn  31t  bau» 
nen.  £>iefer  bannte  ihn  in  einen  haften  nnb  ließ  ihn  meg= 
fahren.  9öie  ber  ©eift  nun  fah,  baß  er  tont  §ofe  meg  mußte, 
machte  er  ftd)  immer  fehlerer,  fo  baß  ißn  bie  spferbe  juleßt 
nicht  mehr  jiehen  tonnten  nnb  ihn  auf  einer  Söiefe,  ©eel= 
f)  orft  geheißen,  taffen  mußten.  Sfuf  fein  flehentliches  SBitten 
erlaubte  ihm  ber  SJibnd)  alle  3afjre  einen  Hahnentritt  feinem 
Hofe  näher  fommeti  311  bürfen."  —  9öo  Haube  heu^11/  muß 
halb  Sernanb  fterben. 

9öit  gehen  jeßt  ju  beit  Spieren  über,  metdje  bem  ©otte 
£>onar  heilig  maren.  93ott  beu  93öcfett  miffett  mir  nicht  fiel 
511  berichten,  ©ie  bienen  beit  Hepett  311  ihren  Sftadjtfahrten. 

„©ittfi  fuhr  einem  93  au  er  aus  ßintorf,  meldjer  Söeibett 
gefloI;lett  hatte,  auf  bem  Sftüdfmege  ein93ocf  jmifcheit  bie  23eitte 
unb  er  mußte  mit  bemfelben  eine  itnfreimitlige  Luftfahrt  machen. 
£)er  hat  einen  folchetr  ©chrecfen  batott  befommen,  baß  er  nie 
mieber  Reiben  geftohlen  f;at./y 

S3ont  Hat;n 2)  merbett  mir  fpäter  bei  ben  $eftbräud)en 

x)  5fn  ben  ©djultenljof  311  5ftortrup  mar  bie  Holjgraffcßaft  ber  9tor= 
truper  SDIarf  geFnüpft.  £>ier  erfifjeint  ber  ©djulte  jugteief)  als  unterflcr 
©itnlricf)ter  über  «Freie  (fiefje  SDUtttjeil.  beö  f)ifl.  Sjereind  3U  Dönabriitf, 
«öanb  III,  ©.  232.). 

2)  ®aö  fräßen  bc§  ©ötterfjaßned,  beö  ©udinFambi  (©olbFamtn), 
berFünbet  ben  STfen  ben  Scginn  beö  Kampfes,  ibeld)er  mit  bem  Unter¬ 
gänge  bcr  SBettorbnung  enbigt. 


380 


fpredjen  unb  fet;en,  bafi  er  bei  ben  WrühlingS?  (Waftnad)tS?) 
(Spielen  eine  wichtige  Stolle  fpiclt.  Sind}  [)aben  wir  in  ber 
Sage  Dem  ungerechten  Schulten  511  Stortrup  Dernommen,  bafi 
biefer  jebeS  3al)r  um  eineu  Hahnentritt  feinem  ^>ofe  näher 
fommeu  burfte.  CDie  figürliche  StebenSart,  3 emanben  einen 
rothen  Hahn  aufs  3)  ach  fepett,  weift  ebenfalls  auf  !£)o? 
nar  hin.  33cfannt  ift,  baf$  mit  bem  erften  H^hnenfchrei  bie 
9Jtad)t  beö  S3öfen  ein  Snbe  nimmt.  So  baS  böfe  nächtliche 
Söalten  beS  Teufels,  weld)er  mit  bem  Siintelfteine  bie 
Shür  ber  neugebauten  SSenner  Jlirdje  fchliefen  wollte.  Sr 
hatte  biefen  mit  einer  Äette  auf  feinem  Stüden  gefchnallt  unb 
eS  fo  eilig,  baf  er  oor  HU'e  fchwipte  unb  ber  Stein  an  ju 
fdjmeljcn  fing  5  bennoch  farn  er  nicht  zeitig  genug.  X)enn  wie 
er  eben  auf  bem  Sßenner  93erge  angelangt  war,  fing  ein  Hflhn 
im  SEmle  an  ju  frühen.  £)a  muffte  er  feinen  böswilligen 
SSorfap  aufgeben  unb  ben  Stein  liegen  lajfen.  51  n  bemfelben 
fann  man  noch  iEpt  ©puren  ber  Äette  unb  ben  Sfbbrud 
beS  SeufelrüdenS  wahrnehmen. 

£)er  Wuchs  ift  bem  Stolfe  als  ein  liftigeS  £hiEr  befannt 
—  fo  liftig  aS  en  S3of  —  unb  einer  ber  Hnnpthelben  im 
l£hierefnS.  £)a3  rot£;e  Haar  —  bie  SBartfarbe  beS  ©otteS 
£>onar  —  ift  weber  an  spferben  beliebt,  noch  bei  üDtenfchen 
gern  gefeiten,  obgleid)  jur  ^aiferjeit  baS  rothe  Hnnr  beutfe^er 
grauen  bei  ben  römifchen  tarnen  311m  SDlobeartifel  geworben 
war.  SSom  ^PferbefucpS  fagt  man :  en  33of$  ohne  Xiide,  bat 
iS  ’n  ©lüde,  unb  oor  einem  rothtmnrigen  9Jtenfd)en  warnt 
man  mit  ben  Söorten:  Slru we  fenen  33  off.  3)ie  bem  3)o? 
nar  unb  ber  ©öttin  Dftera  geweihten  rotheu  unb  gelben 
Oftereier,  welche  am  Dftermorgen  Don  ben  Äinbern  gefunben 
werben,  hat  ber  Wuchs  gelegt. 

93on  ber  Schwalbe,  biefem  beliebten  HnuSgafte,  giebt  eS 
jwei  Sorten,  bie  Stein?  unb  bie  Staudjfdjwalbe.  Seite  wählt 


381 


juni  93au  ihres  ©chlammnefteS  eine  ber  Dielen  SBorffrünge 
am  üorberen  ©iebel  ber  SBauernhättfer,  meiner  auf  bcn  §of 
fieht,  trenn  biefev  ber  ©ottne  jugefehrt  ifi.  $fm  hinteren  ©ie= 
bei  mürbe  ber  Dielen  Dbflbäunte  tregeti  if;r  Sing  bebinbert 
fein.  Wufjerbem  §at  fte,  trenn  fte  am  rorberti  ©iebel  baut,  bett 
33orjug,  bafj  bie  auf  betn  SOUfthaufen  nnb  über  bcn  £ümpelu, 
treidle  ftd;  l)ier  befinben,  umherfchmärmenbctt  Sliegen  nnb 
■tUKicfeit  if>r  reichliche  S^ahrnng  bieten.  £)ie  Stauchfdjmalbe, 
tr eiche  am  §alfe  rotl)  nnb  ber  eigentliche  gottgcir eif;te  33ogcl 
ift,  baut  in  bett  Käufern  felbft.  ©te  mahlt  h^  einen  ber  fie¬ 
len  33alfett  auf  ber  geräumigen  SDiele,  um  att  biefctt  ihr  sJteft 
511  Heben.  Gcnttueber  bleibt  fte  Dorn  bei  bett  -Spferbeflätten,  mo 
fte  burd)  bie  immer  offenflehettbe  Dberthür  ihre  9fu8=  tittb 
©inffucht  leidet  bemerfflelligeti  Fatttt,  ober  fte  mäblt  eine  ©teile 
oben  im  §attfe  in  ber  S^ähe  be8  £erbe8.  §ier  hatten  ft<h  im 
Uitterfdjlage,  bem  kannte  neben  ber  einen  ©eitenthttre,  mo 
im  ©omnter  gegeffett  mirb,  unzählige  Stiegen  auf.  ©ie  Der- 
läfjt  batttt  nur  feiten  ba8  §au8,  erf)afd)t  ihre  ©eute,  inbettt 
fte  in  einem  meiten  Söogett  über  bie  ^crbfteüe  fliegt  ttttb  ruht 
auf  einem  ber  Dielen  ^PflöcFe  auS,  bie  überall  an  bett  halfen 
ttttb  ©tü^en  üorftehcti.  X)a  fte  gern  gefehette  §ait8gäfle  ftnb, 
fo  erleichtert  man  ihnen  bett  ^eftbau  baburd),  baf  man  überall 
Heine  ©rettcheu  anfdjlägt,  treldje  für  it;re  Stefier  eine  ftchere 
Unterlage  bilbett.  hierbei  hütet  man  ftd)  aber  mohlt^eislicft, 
ein  folcheS  att  bett  Seichenbalfett,  ben  britten  Don  oben,  fo  ge¬ 
nannt,  meil  unter  betnfelbett  bei  93egräbniffeti  ber  ©arg  31t 
flehen  fommt,  51t  befeftigen.  IDetttt  mettn  an  biefem  ein  S^efl 
gebaut  mirb,  fo  nttif  halb  einer  ber  £>au8bemohner  flerbett, 
uttb  e8  fommt  nicht  gatt§  feiten  Dor,  baf  bei  einer  £eid)ett= 
feier  bie  Seiche  ber  Heutigen  §att8frati  mit  ben  fefet  nthenben 
gcfaltenen  ^ättbett  unter  bem  Seidjettbalfett  fleht,  mährenb  bie 
©chmalbe  über  il;r  ihren  Suttgett  uttermübet  ba8  Sutter  jum 


382 


©efte  bringt,  maprlicp  für  bie  nacpbleibenbeit  trauentben  £in= 
ber  im  £inmeiS  auf  ©otteS  ©aterliebe  oft  ein  bcfferer  Srofi, 
als  manche  sprebigt.  Söenn  einmal  mutpmitliger  Söeife  ein 
©eft  jerfiört  morben  ift,  fo  niftet  in  felbigem  §aufe  nie  eine 
©cpmalbe  mieber,  wie  Diele  ©rettcpen  man  and)  anfcplagen 
mag,  um  fie  511m  ©eftbau  311  oerloden.  £>aS  bebeutet  bann 
Unglücf.  3Bo  bie  ©cpmalbe  baut,  ba  fdjtifet  if)r  Söeilen  Dor 
bem  ©infcplagen  beS  ©emitterS  unb  beSt;alb  teiltet  man  fiep, 
fte  511  beleibigen. 

®a  mir  nun  einmal  bei  ber  ©cpmalbe  Dermeilen,  fo 
motten  mir  jugleicp  ben  anbern  §auSfreunb,  ben  beliebten 
Frühlingsboten,  ben  ©tord),  ermähnen,  tiefer  mahlt  Dor= 
jngSmeife  bie  Firfte  beS  meflfälifcpen  ©aucrnpaufeS,  um  bar= 
auf  fein  ©eil  511  bauen,  unb  feine  ©rfcpeinung,  mie  er  auf 
einem  ©eine,  ein  ©ilb  ber  bepaglicpften  ©upe,  oben  bafbetjt, 
gehört  unbebingt  mit  baju,  um  bie  gemütliche  ©orftellung 
eines  mcftfälifdjen  ©anenthanfeS,  namentlich  in  ben  ©rüd)en, 
31t  üerDoüfiänbigen.  £>ic  einfame  Sage  beffelben,  melcpcS  in 
feiner  ftattlicpen  Söürbe  üon  alten  ©ichen  umgeben  baliegt, 
fdjüpt  ihn  Dor  unbeliebten  ©törnngen.  ©or  bem  ©eböfte  ftn= 
bet  er  in  ben  Felbern  reichliche  ©ahnen g  nnb  hinter  bentfelben 
bet)nen  fid)  SBiefenteppicpe,  jurn  graDitätifdjen  ßuftmanbelu 
einlabenb,  ans.  ®er  anfangs  etmaS  fcpmerfällige  Flug  hebt 
ihn  über  bie  hohen  ©iepenfronen  hinmeg  unb  bann  mirb  bers 
felbe  burep  nichts  mehr  bepinbert.  ©on  ben  £au8bemopnern 
mirb  er  beim  kommen  mit  Freuben  empfangen,  unb  bie  lie= 
ben  kleinen,  bie  er  ja  alle  fennt,  benn  er  pat  fte  ja  felbft 
gebracht,  jubeln  ipm  lärmenb  entgegen.  ©0  bezieht  er  mit  fei¬ 
ner  ©attin  baS  alte  ©eft  unb  fiept  mie  befd)iipenb  neben  ben 
Derlaffenen  Renaten,  ben  ©iebelbilbern.  Söo  er  fiep  fepen  läjjt, 
ftngeit  bie  kleinen,  Don  einem  ©ein  auf  baS  anbere  hüpfenb: 


383 


„Stork,  stork,  langebeen, 

Hast  dien  vaar  (§öater)  wol  hangen  sehn? 

Tüsken  de  glönigen  tangen  (jtni[cf)cn  ben  rotten  Seinen) 

Süste  din  vaar  wol  hangen. 

Da  hängt  din  vaar,  da  hängt  din  vaar.“ 

* 

Ober: 

„Stork,  stork,  langebeen, 

Wan  wult  du  wier  ut  dem  lande  tehn? 

Wen  de  roggen  riepet, 

Wen  de  wagen  (grntercagen)  quiek  segt.“  — 

Ober: 

„Stork,  stork,  steene  (@teine), 

Mit  de  langen  beene, 

Heff  en  rohet  (rotl;e§)  röck’sken  an, 

De  mie  un  die  (een  brörken  or  süsterken,  ein  Srliberdjen 

ober  ©dnoeftcrd)en)  bringen  sali.“ 

©r  felbft,  ber  liebe  ©aft,  bejaljlt  für  bie  Verberge  im 
oorauö.  Oa§  erfie  3af;r  mir  ft  er  eine  $eber,  baö  anbere  ein 
©i  utib  baö  britte,  ein  jweiter  Wbraham,  ein  SungeS  herunter. 
Söenn  ©törd)e  im  nächfieti  Frühjahr  ißr  9teft  nicht  toieber 
nuffud)cn,  fo  gilt  biefeS  al@  eine  böfe  auf  ©terben  gerichtete 
33orbebeutung.  Oer  ©tord)  ift  in  bem  t)eibnifd)cn 
ber  2crau  §otle  heilig.  Oiefe  mohnt  in  Reichen  unb  33runnen 
mit  ben  neugeborenen  Äinbern.  33on  if)r  befommt  ber  ©tord) 
(ber  Äinberbringer  ttad)  ©rimm)  bie  kleinen  unb  bringt  fte 
ben  SJlüttern. 

©ine  n od)  größere,  faft  rührenbe  5fufmerffamfeit  mirb 
ben  ^Bienen  erzeigt.  SJtan  rechnet  biefe  fingen,  fleißigen  Spiere, 
bereit  georbneteö  ©taatöhauSmefen  mit  0ted)t  fo  Diele  93e= 
rounberung  erregt,  511  ben  §au@bemohnern.  ©8  ift  nämtid) 
alte  ©itte,  baß  beim  Slbfierbeit  eineö  §au@genoffen  alle  §au§= 
bemohner,  junge  unb  alte,  mad)  fein  muffen.  ©0  merben  benn 
mit  ben  übrigen  auch  dienen  gemedt,  inbetn  ©iner  nach 


384 


bem  23ienenf;aufc  geht,  an  jebett  einzelnen  Äorb  attflopft  unb 
allen  Don  betn  beüorftehenben  Srauerfatte  Sfnjeige  macht.  — 
jogen  beit  SBagett  ber  mütterlictten  ©öttin  ber  ©rbe, 
wenn  fte  tttube  unb  Trieben  üerftinbenb  über  baB  ßanb  fuhr. 
£)iefe  itüplidjften  §att§t[)iere  ftttb  üor  adern  bem  3aubertDefen 
böfer,  neibifcher  3Jtenfd)en  auSgefe^tj  unb  unjäblbar  ftnb  bie 
SRittel,  um  fte  gegen  foldjeB  511  fd)ü^en.  SJfatt  läft  ettraB 
Stahl  in  bie  portier  legen,  legt  ©rlenfnotten  in  eitt  in  ben 
©runbbatfen,  über  melden  fte  ^intuegfdjreitcn  müffett,  gebohr¬ 
tes  8ocb,  ober  legt  eine  33artl)e  Dor  betreiben.  Neugeborene 
Kälber,  and)  fyof;lctt  unb  Sd)treine,  treibt  man,  um  fte  gegen 
3aubcr  §tt  ftfjü^ctt,  bnrd)  ein  rotbeS  Stiicf  ©arn.  (gritinert 
11118  biefeS  nic^t  an  bie  reittigenbe  ^raft  beS  Leiters  (Notf;- 
fetter)?  §at  ber  3auber  benttod)  getüirft,  traB  matt  baran 
bemerft,  baf  bie  Äüf;e  bie  SJlild)  tiid;t  laffett  trotten,  baf  fte 
331ut  [;arnen,  baf  bie  S3utter  nicht  fomtnen  tritt,  fo  hat  matt 
and)  bagegen  bie  üerfdiiebenften  SDtittel.  £)a§  eittfachfie  ift,  baf 
matt  üor  (Sonnenaufgang  üott  bem  $elbe  beBjetiigeti,  melden 
man  in  S3erbad)t  tmt,  eitt  trettig  Butter  h°lt  unb  ber  iftth 
eingiebt.  £>amit  ift  ber  3attber  gehoben.  Sßenn  bie  SMttter 
ttidjt  fommett  tritt,  fo  nimmt  man  Don  bent  .£>aufe  beB  Der* 
mcitttlichen  3anbcrer8  üor  Sonnenaufgang  ober  nach  Sonnen* 
Untergang,  ohne  ein  Söort  511  fpredjen,  ein  trenig  Stroh  unb 
legt  biefcB  freustreife  unter  baB  ©ntterfap.  Nur  rothe  Äüf)e 
gehen  fpttfen: 

„©ittfhttalB  traf  ein  Sdjäfer  51t  trieberholten  SNalett, 
trenn  er  NadjtB  jur  £>ürbe  ging,  eine  rotl;e  &uh  mit  jtrei 
rothen  Kälbern  auf  bcrfelbctt  Stelle  im  Söege  liegen.  5ftif  5ftt= 
rathett  lief  er  ein  flciiteB  ftlberttcB  Bretts  in  feine  Sd)ippe  fepett 
unb  fdjlug  bamit  baB  näd)fte  Sttal  auf  ^up  unb  Kälber.  $a 
ücrtranbelten  ftd)  biefe  in  eine  ipm  befannte  $ratt  unb  bereit 
Södjter." 


385 


•üftan  pat  and)  £DlitteI,  bie  §eren,  weldje  einem  33iep 
mciften8  burdj  ipren  33eftcpt  ©cpaben  jugefügt  paben,  iit8 
£au8  511  swingen,  wo  fte  beim  ben  3<ntber  wiebcr  umtpttn 
muffen.  £)ocp  bamit  wären  wir  bei  ben  §eren  angelangt, 
welcpe  wir  balbigfi  ausführlicher  bepanbeln  werben. 

£)em  ?*rö  war  ba8  ©ipwein  pciligfteS  Dpfertpier.  Sn 
bem  Dorigcn  2fbfcpnitte,  bie  Wefijügc  bepanbeltib,  haben  wir 
gefehen,  bap  am  ©t.  S^icoIauStage  bie  §au8freunbe  Don  weit 
unb  breit  nacp  5fnfum  eilten,  um  bie  belicaten  gebratenen 
SJtettwiirfte  51t  effen.  9Jlit  bem  üfticolauStage  beginnen  bie 
Söinterfefte,  weldje  am  6.  Sanuar,  bem  peil.  S)reifönig8tage, 
enbigen.  Sm  fcanbinaoifcpen  Sftorben  würben  bem  $repr  (un= 
ferm  $ro)  (Sber  gcfcplacptet,  unb  an  biefe  peibnifdje  Opferung 
beS  @ber8  erinnern  bie  ©d)tnaufereien,  welche  am  ©t.  S^icos 
tauSfefte  bei  uns  nod)  Dor  furjem  ftattfanben  unb  au8  bem 
belicateften  ©cpweinegericpte,  gebratenen  SJtettwürfien,  beftan= 
ben.  ?fud)  ©djweine  haben  Don  bem  Unwefett  ber  §epeit  511 
leiben.  Söenn  ein  foldjeS  bepert  worben  ift,  fo  fließt  beim 
©cplacpten  Söaffer  anftatt  beS  93Iute8  unb  fann  ba8  arme 
Spier  nicht  jum  Slbfterben  fommen.  Socp  nun  51t  ben  §epen! 

Obgleich  c8  längft  feine  §erenproceffe  mepr  giebt,  fo  ift 
bocp  ber  §erenglaube  bei  ben  weflfälifcpen  ßanblcnten  noch 
feft  eitigewurjett.  @8  giebt  wopl  fein  Oorf,  in  weitem  man 
nicpt  foldje  aufjuweifen  Dennag.  Oiefe  erfcpcinen  nun  in8ge= 
mein  in  Äapen'geftalt  ben  reinlichen  unb  eitelen  Spieren,  welcpc 
ben  Söagen  ber  ©öttiu  S't'epa,  ber  ©öttin  be8  S3epagen8  unb 
ber  SBoHuft,  ber  33enu8  beS  SEJlittelalterS,  jiepen.  SOtan  fiept 
fic  auf  ©affetn,  SSefcnftielen,  ©iebcn  unb  anbercm  §au§= 
gcrätp  über  §ccfen  unb  3änne  pinweg  nacp  iprem  Sanjplape 
eilen.  5öei  bem  ?fu8robeit  einer  §ecfe,  welcpc  eine  al8  §epen= 
tanjplap  befannte  SBiefe  umgab,  fanb  mau  oerfcpiebene  Scucp- 
ter,  welcpc  bei  ipren  Sanjbelufiigungen  gebient  patten. 

§ifhn\  SOtitt^eif.  VII.  25 


386 


„©ittfhnalS  mußten  bie  ^Bauersleute  auf  ber  Stumpe 8s 
porft  bei  Söittlage  (bie  33urg  StumpeSporft  mürbe  um 
1340  jerftört,  ftepe  ©tüDe,  ©efcpidjte  beS  §od)ftiftS  DSttabrücf 
p.  190)  oor  einer  Unjapl  -ftaßett,  rnelcpe  fte  überfallen  patten, 
flücpten.  ©in  SSauer  aus  bem  napett  3>orfe  erbot  ftcp,  fte  511 
bannen,  ©r  ging  ttacp  bem  £>aufe,  machte  um  bie  §erbfteüe 
einen  .ftreiS  mit  treibe  unb  feßte  ftd)  in  betnfelben  an  bem 
großen  Reffet  ttieber,  um  Söaffer  ju  focßett.  £)ie5taßen  tarnen 
neugierig  perbei,  tonnten  aber  nicpt  in  ben  ftreiS  fommen. 
X>\i  erfte  lub  ber  33auer  mit  ben  Söorten  ein:  „Sieb  Täßlein, 
fcß’  bicp  pier  !/y  £>iefe  fagte  unter  Dielen  munberlidjen  S5er= 
beugungen  51t  einer  anbertt  J?aße: 

„Sieb  itä&lein,  [cft’  bic£)  hier, 

0|md)t  $inrid)  Söotbert  ju  mir," 

unb  feßte  ftcp  an  ben  .ftreiS.  Statpbem  biefc  ©inlabung  fo 
toeiter  bis  an  bie  leßte  &aße  getommen  mar  unb  fte  alle  um 
ben  -ftreiS  perum  faßen  unb  unterbeß  baS  Stöaffer  focpte, 
fcpöpfte  ber  53auer  Dott  betnfelben  unb  begoß  bamit  bieftaßen. 
£)iefe  flopen  nun  peutenb  baoon.  Unb  am  anbertt  SJtorgeit 
patten  faft  alle  alten  Sßeiber  im  felbigeit  3Dorfe  33ranbs 
mutt  ben/' 

Sind)  als  Gruben,  St  ad)tm  aßrett  gepeißett,  fd)lcid;en 
große  ftpmarje  ftaßett  an  bie  ©eßlafenben  ßeratt,  um  biefe  ju 
quälen.  SJtan  braud)t  aber  nur  bett  Stauten  SefuS  auöjurufen, 
um  fte  511  oetfepeuepett. 

Sfud)  in  §afcngeftalt  treiben  bie  Uttpolben  ipr  Uttmefen. 
„©inflmalS  tommen  einem  Säger  auf  bem  Sfttftanbe  fteben  (!) 
§afett,  bie  ftd)  in  beit  munberlicpften  ©prüngen  auf  bem  jun= 
gen  Älee  umpertummeln.  £)a  mertte  er,  baß  cS  $epen  marett 
unb  mad)te  ftd)  eilcttbS  babott.  ©in  attberer,  melier  beperjter 
mar,  üerfuepte  ipnett  erfi  mit  83lei  beuitfommen.  2ßie  bicfeS 


387 


aber  nidjt  anfchlagett  wollte,  nahm  er  (eine  filbernen  £%= 
ringe  aus  ben  Ohren,  jerbriidte,  lub  fte  unb  fdwf.  Oa  oer= 
roanbelten  jtdj  bie  §afen  in  junge  Mäbd)en." 

„Oer  §err  oon  Sangen  befatib  ftd)  eitifUnalS  mit  feinen 
ffreunben  auf  ber  Sagb.  Mid)  langem,  vergeblichen  Suchen 
fanben  bie  §unbe  einen  großen  ^afen,  weldjett  fte  bis  in  bie 
Üftähe  eines  Bauernhofes  verfolgten.  §ier  rief  ein  fleiner  Suttge 
hinter  ber  §ede  hert>°r :  „Moor  loopt,  bie  SangettSfett 
§unbe  ftnb  achter  pu!"  Oer  §afe  fcplüpfte  rnfd)  biirch  ba@ 
§i»hnertoch  inS  §aitS,  unb  als  bie  Säger  gleid;  barauf  ein¬ 
traten,  fanben  fte  ein  altes  Mütterchen,  welches  athemloS  am 
£>erbe  faf." 

Böfe  ©eifter,  welche  gebannt  worben  ftnb,  fomtnen  alle 
Sat;re  einen  $afenfprung  beut  Orte  wieber  näher,  an  wet= 
ehern  fte  früher  gehanfet  hoben,  fo  ber  Böfe  an  bem  Berfen= 
b rüder  Bache.  Oiefer  wollte  nicht  leiben,  bajj  bie  Tonnen 
beS  Berfenbriider  fölofterS  ein  Stauwerf  in  bem  Bache  att- 
legten,  um  einen  Mühlenteich  het^ufMen.  Oa  er  biefeS  mehre 
Male  jerjlörte,  mußte  ein  spater  bettfelbett  bannen. 

©S  ift  eine  befannte  Sache  im  BolfSaberglauben,  baf 
bie  herennteifter  reich  werben,  wenn  fte  auch  freut  Umgänge 
mit  bem  böfen  brachen,  wie  ber  spaftor  jtt  Sfchelrien,  für 
il;r  Sebett  ©efaljr  laufen  unb  jebetifaUS  für  ihr  Seelenheil 
fd)lcd)t  geforgt  hüben.  Oie  §epen  bagegett  bleiben  arm  nnb 
werben  noch  frajtt  überall  gcfdjunbett  unb  verfpottet.  ©S  muß 
bei  ihuett  alfo  ber  ftteij  nur  in  ber  Macht,  BöfeS  verüben  31t 
fbntten,  liegen. 

3ulcpt  ttod)  wollen  wir  bie  Spiere  nennen,  welche  im 
BolfSaberglauben  ebenfalls  eine  Stolle  fpieleit.  Oie  Sage  oont 
Specht,  baß  er  bie  Springwurj  aufjuftnben  weif,  ift  auch  in 
Söeftfalen  31t  §attfe.  Man  breitet  unter  bem  Baume,  worin 
ein  Specbtneft  fid)  befinbet,  ein  rotl)eS  Oafchentud)  attS,  um 

25  * 


388 


bie  ©pringwurj  aufjufangen.  @§  wirb  ben  ßefern  Oefannt 
fein,  baf  ber  ©pecpt  ba@  Dörfer  abfic^tlid;  jugcfeiite  üfteft  mit 
ber  perbeigepolten  ©prittgwurj  511  öffnen  fommt,  fte  aber 
fallen  läft,  wenn  er  unter  betn  Saume  ba§  rotpe  Safcpentucp 
erblicf t.  SUiit  biefer  nun  fann  man  Serge,  üerfcploffene  Spü= 
ren  öffnen,  um  bie  in  unb  pinter  benfelben  verborgenen 
©cpäfe  51t  pebeti. 

„2>n  ber  ©age  Don  ber  Sabplonie  bei  Siibbecfe,  im 
9tegicrnng§bejirf  SJtinben,  in  welcpen  Serg  fiep  Söittefinb  naep 
ber  ©cplacpt  auf  bem  SBittenfelbe  mit  allen  feinen  Söappnern 
verwünfepte,  raufte  fiep  ein  ©cpäfer  burtp  eine  ©pringwurj 
ben  Söcg  in  ben  Serg  511  bapnen.  @r  fanb  in  einem  burep 
einen  itarfunfel  erleuchteten  ©aale  fteben  Söpfe  mit  ©olb 
unb  fteben  Söpfc  mit  ©über  unb  jwei  weifgefleibete  Sung- 
frauen,  wetepe  ipn  freunblitp  einluben,  jujugreifen,  ipn  aber 
raieberpolt  ermapnten,  ba8  Sefte  niept  ju  oergeffen.  ©r  raüplte 
nun  immer  eifriger  in  ben  ©cpäfen,  um  noep  beffcreS  51t 
finben.  Söie  er  alle  Safcpen  gefüllt  patte,  verlief  er  ben  ©aal, 
lief  aber  ba§  Sefte,  nämlicp  bie  ©pringwurj,  ba§  Stittel, 
um  raieberfeprett  311  fönnen,  barin  jurücf.  Söie  er  nun  burep 
bie  Spür  in8  ?5reie  ging,  raurbe  biefe  fo  peftig  pinter  iprn 
jjugefcplagen,  baf  iprn  beibe  Werfen  verwunbet  würben.  £>iefe 
paben  aber  nie  wieber  peilen  wollen/' 

3)ie  ©Ifter  ift  ein  UngliicfSVogel}  wo  bie  ©Ifter  fepreit, 
giebt  es  halb  ©treit  unter  ben  üftaepbaren  ober  einen  ©terbefaH 
unter  bem  Sicp}  ebenfo,  wenn  $ftpner  fepreien.  3n  bie  <fta= 
tegorie  ber  UtiglücfSvögel  gepört  auch  ber  Heine  Äauj,  8  ei  cp- 
puptt  genannt.  Söo  er  gegen  bie  erleucpteten  ©epeiben  ber 
ftranfenftube  feplägt,  muf  ber  Traufe  halb  fterben.  2ßer  ba@ 
v§erj  eines  Häujcpeuö,  opne  e8  51t  wiffen,  bei  fiep  trägt,  pat 
©liicf  im  ©ewinnen,  fei  eS  beim  ^artenfpiel,  5öürfeln  ober 
Serloofeu.  9tocp  ift  pier  ber  ^oljwurm,  welcpcr  Sobtenupr 


389 


t)eift,  511  nennen.  SSBentt  bie  Dobtenuljr  getjt,  tnuf  tSemaitb 
im  §aufe  fterbcn.  — 

3uteft  ttod)  muffen  mir  bie  ©d)iiafen  ermähnen,  mcldje 
in  boppelter  ©igenfcpaft,  als  gute  unb  böfe  §au8geifter,  Dor* 
fommen.  (SB  finb  ©drangen,  tueld)e  in  ben  ü8ict)fKiIIcn  bau= 
fen.  Die  guten  ftnb  jufricbengeflcCCt,  wenn  bie  SOlägbe  fte  au8 
ben  üütilcpeimern  trinfen  taffen  unb  bringen  bcm  §aufe  ©tücf 
unb  ©egen.  vJöenn  bie  SDlägbe  barauf  Dergeffett,  fte  ju  trän= 
fen,  fo  fielen  fie  bie  ÜRitdieimer  um.  Die  böfen  ©djnafen 
gehören  511  ben  Drad)en.  ©ie  tragen  gotbite  fronen,  ioetct)e 
fte  ab  unb  an  fallen  taffen.  Die  £>au8tüirtt)e  tefen  biefe  auf, 
werben  reid),  l)aben'  aber  für  iC;r  ©eetenpeit  fd)led)t  geforgt. 

§fuf  ben  Söcttuntergang, *)  ba8  (Sttbe  alter  Dinge,  pat 
51t  guter  tept  nod)  ein  ©prud)  S3e$ttg,  melcper  atfo  tautet: 

„Kiewit, 

„Wo  bliv  ik, 

„Wenn  de  weit  vergeht, 

„Un  nix  mehr  steht?!“ 


2.  töolfaabcrgtaube. 

Söa8  mir  Don  fonfiigem  5fbergtauben  ber  mefifälifcpen 
ßatibfeute  befannt  ift,  loitt  icp  t;ier  anfüprett }  mtlf  aber  babei 
benterfeu,  baß  biefe8  reid)pattige  Gapitet  bamit  nod)  feine8= 
toeg8  erfepöpft  ift. 

$fbcrgläubifd)e  auf  ßeben  unb  ©terben  gerichtete  ®ejie= 
pungen  ftnb  außer  ben  im  Dpierabergtauben  angegebenen 
auf erft mannigfaltig.  Sttennföinber  begraben  fpieten,  tuenn 
ba8  steppen  mit  beut  ©d)tagen  ber  Dpurmupr  jufammenfättt, 

J)  ©3  gc^t  nach  bem  fcanbinaüiftfjen  9Jtt)tb>u@  ba@  ©öttergefcf)lect)t 
im  Sruberfriege  mit  ber  StBelt  ju  ©runbe  unb  eine  neue  entfielt,  roo  ein 
einiger  ©ommer  unb  Triebe  ßerrfdjt. 


390 


ober  bie  ©loden  einen  uttgewöfjnlid)  fetten  Älang  Ijaben,  fo 
muß  im  Orte  halb  Sentanb  fierben.  Söenn  bie  Sräger,  tüelctje 
bie  33aE)re  nad)  bcm  Seidjenljaufe  f;oIen,  bicfe,  tun  ftd)  au@? 
jurufjen,  Dor  einem  nnbertt  §aufe  nieberfeßen,  wenn  att§  bem? 
fetben  ein  gefpenftiger  8eid)enjug  peroorfommt,  loentt  man 
auf  ber  §au§flur  über  einen  unfidjtbaren  ©egenftanb,  einen 
©arg,  ftolpert,  wenn  man  bie  auf  bem  S3oben  befinblidjen 
©argbretter  flappern  E)ört  unb  ein  §ul)n  einen  ©trotjljalm 
quer  über  bem  ©d)Wattje  tragen  fleC;t,  fo  fann  man  au8  bie- 
fe.n  5fnjeidjen  fdjließen,  baß  in  bem  §>aufe  halb  Semaitb  fter? 
ben  muß.  Söcttn  in  bem  <§aufe,  in  weldjent  ein  ^ranfer  ftd) 
befinbet,  bie  £au§ubr  plößlid)  fielen  bleibt,  fo  wirb  jener 
nid)t  wieber  genefett 5  eben  fo  wenig,  wenn  einem  anbent 
^amilienmitgliebe  unter  einem  klaget  eine  SBlume  wäcpft.  9Jbit 
bem  SScrfdjwiuben  ober  3urüdmad)fett  ber  83lume  wirb 
aud)  bem  Oranten  ba§  ßeben  fdjwinben.  SBefannt  ift,  baß  bie 
3al)l  brei§eljn  bei  Sifdjgefettfdjflften  Ungltid  bringt.  SSon  ben 
breijeptt  sperfoneti  muß  berjenige  nod)  im  Verlauf  be©  Sab? 
reö  fterben,  weldjer  bem  ©piegcl  gegenüber  fißt.  ©in  Jvittb, 
welches  eine  blaue  Färbung  an  ber  Slafcnwurjet  C;at,  ift  fege 
(nieberfädjf.),  b.^lj.  ein  folcfyeS  wirb  nid)t  lange  mcljr  leben, 
ba  e§,  wie  man  51t  fagett  pflegt,  feinen  ©arg  fepon  auf  ber 
Stafe  trägt,  ©in  ©äugltng,  weldjer  an^ergewö^nlid)  frülj 
Iad)t,  ladjt  fid)  in  ben  Fimmel.  Söenn  ber  SJtaulwurf 
in  einem  5fdcr  große  Raufen  wirft,  fo  fann  ftd)  ber  ©eftßer 
beffelbcit  auf  feinen  balbigen  Sob  gefaßt  madjett.  ©ben  fo 
wirb,  wenn  auf  ber  3Mele  ober  in  einer  Kammer  ber  93taut? 
wurf  wirft,  in  bemfelbigett  §attfe  halb  Semanb  fterben.  Unter 
ben  ©pinnern  gilt  bie  Siegel,  baß  berjenige,  weldjer  an  einem 
©onttabenb  rein  abgefponnen,  bie  ©pule  leer,  ba§  33inb  unb 
baö  ©tiid  füll  l)at,  halb  fterben  muß.  £)a@  am  Soljanni? 
morgen  oor  ©onitenaufgang  gefd;nittenc  unb  unter  ben 


391 


halfen  geftedte  Doniterfraut  wirb  melfett,  fobalb  ber,  beut 
eS  gilt,  fege  ift.  Söenn  man  bett  ©torcty  511m  erflen  SCRale 
ftctyenb  erblidt,  fo  wirb  man  tiictyt  lange  metyr  leben,  »renn 
man  ityn  aber  fliegen  ftetyt,  fo  faitti  man  über  bie  Dauer 
feines  ßcbcttS  beruhigt  fein.  Sfttd)  ifi  bie  ^)erfon,  tneld)c,  ins 
betn  man  gerabe  non  if;r  fpridjt,  in  baS  Binttner  tritt,  tiid)t 
fege.  ©bettfo  toerben  $mei  sperfottcti,  welche  511  gleicher  3cit 
bettfelben  ©ebanfett  auSfpredjen,  ttocty  ein  Satyr  jufamnien 
leben.  Söettn  Sentanb  bett  .ftuditd  5 um  erfiett  SDTale  t;ört  nttb 
bie  Stufe  beffelben  jiitylt,  fo  fatitt  er  aus  ber  3<üjl  berfelbett 
fdjlie^en,  mie  lange  er  ttocty  51t  leben  tyat.  Drägt  er  jugleicty 
©elb  in  ber  Safere,  fo  tnirb  itym  biefeS  baS  gattje  Satyr  tyitts 
burcty  tiidjt  auSgetyett.  ©ttblicty  rnirb  man  ttod)  fo  oiele  Satyrc 
leben,  als  matt  am  Dfierabettb  Dfterfeuer  erblicft. 

Unter  bett  fogettannten  (Elementen  tyat  baS  Söaffer,  tuels 
ctyeS  am  Dftertnorgcn  fritty  gcfdjöpft  rnirb,  eine  tyeilenbe  ßraft. 
DaS  9t otty  fetter  ifl  als  folctyeS  itt  Söefifalett  nictyt  befannt  5 
bagegett  treibt  matt  junges  Siety  burcty  ein  rottyeS  ©tiicf 
©am,  melctyc  sprocebttr  ebenfalls  eine  reittigenbe  Äraft  auf 
jenes  auSübt.  Sßetitt  man  eine  ©ternfetynuppe  fallen  fietyt, 
foll  man  rafd)  ein  Saterunfer  beten.  5lud)  tüirb  ber  Söuttfcty 
(©ott  Söuotan,  ber  ©egenfpenber,  tycifjt  and)  fctylictytmeg 
„SBunfd)"),  melctyen  man  in  btefem  Sfugenblide  benft,  ge= 
rnätyrt.  Wetterfugelti  ftnb  Dradjett,  meld)e  in  irgettb  ein 
§au8  nieberfatyrett,  ttnt  ityren  ©tinfilingen  ©djäpe  ju  bringen. 
Seim  Sfbbreittien  ber  Dfterfeuer  forgt  man  burcty  ©ctylagen 
auf  baS  Wetter  ttttb  Umtyertrageit  ber  Sränbe  bafiir,  bajj  bie 
Wuttfett  noeit  über  bie  angränjcnbeit  Sieder  fliegen,  unt  biefe 
babttrety  fructytbar  51t  mactyen  (©ott  Donar,  melctyetn  bie  Dfters 
fetter  angejünbet  mürben,  mactyt  bie  ©rbe  fructytbar,  inbem  er 
Donner  ttttb  Slip,  Söittbe  ttttb  Stegen  mit  tyeiterem  Söetter 
abtncdjfeltt  läfjt.)  SflS  Do ntt erteil  (DottarS  Jammer)  fätyrt 


392 


ber  Slip  nieber,  unb  jener  aufbemahrt  fchüßt  mieberum  tmr 
bem  (Sinfdjlagen  bc§  ©emitterS.  Statt  legt,  fobatb  ein  foldjeS 
im  STnjuge  ift,  mag  man  and}  baran,  baß  ber  ©teilt  firnißt, 
erfennen  fann,  ben  CDonnerfeil  neben  eine  gemeinte  Äerje  auf 
ben  Sifd).  Srennenbe  Noblen  geigen  einen  ©cßaß  an,  ebenfo 
bie  Stiftet,  befannt  in  bem  fcanbinaüifcben  Stt;thu§  als  bie 
^Pftanje,  meld)e  bie  Urfadje  non  Salber’8  Smbe  mürbe.  @9 
liegt  unter  bem  Saume,  auf  meinem  eine  Stiftet  angetroffen 
mirb,  unb  and}  ba,  mo  bie  -wirre  burdjeinanber  oerfchtun= 
genen  3tt>cige  ein  krönten  (ftröttcheti)  bitben,  ein  ©djaß 
begraben.  W18  Untermänner  müffen  biejenigen  ttad)  ihrem 
Sobe  geiften,  melche  in  iC^retn  Beben  ©rengfteine  üerrücft 
haben: 

„(SinftmatS  fpitfte  ein  folcber  SencrSmann  auf  ber  9t es 
tneSloh  an  bem  S>cermegc,  meid?  er  Dort  DSnabrüd  nach  Stin= 
beu  fül}rt,  unb  rief  immerfort:  „3öo  foff  id}  ditt  taffen?" 
hiermit  meinte  er  ben  ©renjfteiit,  metchen  er  bei  feinen  Bebs 
jeiten  nerrüdt  Ejatte  unb  jeßt  nad}  feinem  3mbe  tragen  mußte. 
(Sin  Subrmann,  melier  einft  tmriib  erfuhr  unb  biefen  Otuf 
hörte,  antmortete:  „2öo  bu  ihn  Ijergeljolt  hflft!"  unb  batnit 
mar  ber  2miermattn  ertöjt/' 

X)ie  ßuft,  ber  gebaute  9taum  jmifdjen  §immet  unb  (Srbe, 
ift  ber  Sfufenthalt8ort  ber  ©eeten  foldtcr  ^inber,  metdje  uns 
getauft  geftorben  ftttb.  Sei  h^tem  ©onttenfdjein  fann  man 
fte  als  ©onnenftäubd}en  in  ber  Buft  taugen  fetten.  9fud}  beit 
©loden,  fo  lange  fte  nicht  getauft  mürben,  miberfuhr  oott  bem 
Söfett  manches  Unheil: 

,,©o  entführte  er  bie  ©loden  Don  bem  neugebauten 
Sturme  51t  £>amme  unb  fuhr  bamit  in  bie  „beipett  flöhte" 
jmifchen  §unteburg  unb  Sörbett.  ©eit  ber  3eit  taffen  bie 
Beute  bie  ©loden  taufen.  5fm  ^eiligen  ©hriftfeft,  mettn  bie 
©lodctt  jttr  ftafudjte,  b.  [)•  bem  SrühgotteSbienft  am  Söeih= 


393 


nacptömorgen  Don  ^erjeti  unb  Ucpte  (9Jlorgenfrüt;e)  läuten, 
bann  läutet  ber  Teufel,  um  bie  ©priften  511  oerpöpnen,  mit 
feinen  ©loden  in  Den  „beipen  Noblen!" 

3Qa8  bie  (Sr b e  anbetrifft,  fo  ifi  ber  gtaufame  91afen= 
Sauber  pierper  51t  jiepen.  Söenn  man  ben  Sufjftapf  eines 
Siebes,  ber  jtcp  in  ben  naffen  9iafen  abgebriicft  pat,  au§s 
fcpneibet  unb  in©  SBaffer  pängt,  fo  mufj  ber  Sieb  binnen  brei 
Sagen  fterben. 

Unter  ben  $immel8förpern  fpielt  ber  SJtonb  im  5fber= 
glauben  eine  bebeutenbe  Stelle,  ©eine  intereffanten  93ejiepuns 
gen  §u  ben  ©ingetoeibetoürmern  fmb  befannt.  SEBenn  jtoifepett 
Sleumonb  unb  erftem  Viertel  bie  ganje  Sftonbfcpeibe  beutlid) 
511  fepeu  ift,  ober,  toie  ber  ßanbmantt  ftep  auSbriicft,  „to  bull 
fepint,"  fo  ereignet  ftd)  halb  ein  llnglitd.  3n  ben  Scannen, 
b.  i.  bie  3eit  jtoifd)en  93ollmonb  unb  Steumonb,  ifi  gut  fäen. 
SEBenn  baS  julept  geborene  föinb  im  5TB affen  (SEBacpfen  bc§ 
äftonbeS)  geboren  ift,  fo  toirb  ba8  folgenbe  ein  SJtäbdjen, 
trenn  in  ben  93  an  neu,  fo  toirb  c8  ein  Jtnabe  toerben.  Ser 
93ame  ift  niept  feptoierig  00m  aglf.  unb  altfädjf.  van,  toelcpcS 
abnepmett  bebeutet,  perjuleiten.  SJlatt  ift  pier  oerfuept,  an 
bie  93 anen,  bie  mütterlichen  ©öttinnen  ber  ©rbe  unb  bie  ©es 
fiploifter  Srö  unb  $repa,  bie  ©ottpeiten  ber  griuptbarfeit  unb 
beS  SfcferfegenS,  511  benfen. 

9fuf  bie  9EBocpentage  unb  SaprcSjeiteti  pabeu  folgenbe 
Siegeln  unb  abergläubifepe  93ebenfen  93ejug.  Unter  ben  SEBopetts 
tagen  ift  ber  (Sonntag  betten,  bie  an  biefem  Sage  geboren 
toerben,  ©tücf  bringenb.  SEBenn  ba8  ©onntagSfinb  unter  ber 
^irepjeit  geboren  ift,  fo  mufj  c8  bie  fepr  unangeitepme  ©igens 
fepaft,  Beidjeitjiige,  §au8bränbe,  fogenannte  93orgefipi(pten 
fepen  511  föttuen,  mit  in  ben  ftauf  nepmett.  SEBettn  ein  folcpeS 
©onntagSfinb  auf  betn  fötreproege  gept  unb  einen  gefpenftigen 
ßeicpenjug  fomtnen  fiept,  fo  toeiept  eS  oorftdjtig  a'uS.  Sies 


394 


jelügen,  weld)e  mit  it; nt  Überweg  gepett  unb  feine  SBarnung, 
auf  bie  ©eite  311  treten,  öerladjen,  fallen  unfanft  auf  bie 
24afe.  Unb  bamit  pat  eS  folgenbe  33ewanbtniß.  Krft  treten 
Sene  auf  bie  Seicpfel,  geben  über  biefe  bis  auf  bett  Söagett, 
fdjreiten  über  ben  ©arg  piitweg  unb,  wenn  fte  an  baö  Knbc 
beS  SöagenbretteS  gefommen  ftnb,  müffett  fte  fallen.  Söenn 
man  an  einem  ©onntage  in  ber  .ftircpe  burcp  einen  Äranj 
non  §ebericp  freist,  fattn  man  bie  unter  ben  ftirdjleuten 
ftßenbett  bereit  barait  erlernten,  baß  fte  bem  Altäre  ben  Otücfen 
juf  errett. 

SJtontag  unb  Freitag  ftnb  UnglücfStage.  9ltt  ipnett 
foll  man  nid)t  auf  Steifen  gepen.  „Montag  wirb  tticpt 
wollen  alt."  5fudj  bie  ©deuten  auf  bem  Sattbe  fangen  alter 

©itte  gemäß  nidjt  am  Montage,  fonbertt  erft  am  3)ien8« 

tage  an. 

Sienftag  unb  Sonnerftag  (SonatS  Sag}  Sonar 
ber  SSefcpüßer  ber  SJtenfcppeit)  ftnb  ©lüd  briitgenbe  Sage.  5fn 
ipnen  werben  meiftenS  bie  §ocpjeiten  gcfcploffen.  3öenn  aber 

bei  ber  Kopulation  ein  Sting  auf  bie  Krbe  fällt,  fo  wirb  bie 

Kpe  eine  tmglütf lid;e  werben.  SSer  bei  bem  über  ben  tu== 
einanbergelegten  §ättben  auSgefprocpenen  ©egen  bie  feittige 
oben  hält  ober  feinen  $uß  auf  ben  beö  ipitt  in  bicfem  $lugen= 
bliefe  gegebenen  Kpegettoffcit  51t  feßett  weiß,  wirb  im  $?aufe 
ba@  Stegiment  führen. 

2Tnt  SRittwod)  gelten  bie  Siettßboteti  nießt  gern  ju, 
treten  att  bicfem  Sage  ungern  iprett  Siettfi  an,  weil  fte, 
wenn  fte  biefeS  tpun,  nidjt  lange  bei  if;rcr  §errfcpaft  bleibett 
werben. 

Sltn  ©omtabenb  ?fbeub,  befonberS  am  KprifU  nitb 
SteujaprSabenb,  muß  5flle§  rein  abgefponnen  werben,  2fud)  bie 
gefpettjftge  SJtoprenpanb  in  ©icmeringö  §aufe  ju  Sangen 


395 


(ftepe  S3oIf8aberglaube  I)  l;at  nicpt  gelitten,  bafj  bic  SJtägbe 
am  ©onnabenb  2fbeitb  gefponnen  traben. 

93on  ben  3öitterung8regeln  rcitt  id)  nur  einige  anfüpren. 

SBetm  im  Söinter  nie!  ©djnee  fällt,  fc  giebt  e8  ein  gutes 
SlacpSjapr.  ®er$Iad)8  wirb  fo  lang  werben,  wie  bie  an  ben 
Käufern  pängenben  ©iSjapfen  e8  ftnb.  £)iefe  Siegel  mirb  für 
uns  bebcutfam,  wenn  mir  un8  erinnern,  bafi  bie  ©öttin  ber 
©rbe  in  ber  ©eftalt  ber  $rau  §olle  bie  ©efcpüperiit  bc8 
SlacpfeB  unb  ©pinnetiS  ift.  Senn  non  ipr  fagt  man,  baf$, 
wenn  c8  fepneit,  £frait  £ot(e  ipr  83ett  mad)t,  unb  bafj  bie 
nieberfaUenben  ©d)necflo<fcn  bie  beim  ©cplagett  ber  ©etten 
umperfliegenben  ©ettfebern  ber  $rau  §olle  ftnb. 

„ßicptnieffen  pell  unb  flar,  giebt  ein  gutes  9toggenjapr." 

Söer  ^aftabenb  fpinnt,  ben  ftedjeu  im  ©ommer  bie 
SUtücfen. 

„SUbärjen ftaub  ift  ©olbe8  mertp.7' 

©tilleri  ^reitagB  Stegen  ift  laüetauft  (labelcS),  b.  p. 
wenn  e8  ftitten  Freitag  regnet,  fo  mirb  e8  ben  ganzen  ©om= 
mer  pinburd)  regnen,  biefer  aber  feinen  Stupen  bringen.  Sn 
ber  ©parmodje  fott  man  feinen  $lad)S  fäen. 

SSÖenn  ©priftuS  im  ©rabe  nafjregnet,  fo  giebt  e8  einen 
naffen  ©ommer 5  metin  ©priftuS  im  ©rabe  bie  ^üpe  frieren, 
fo  mirb  eS  nod)  fed)8  SBocpen  pinburep  frieren  5  ebenfo  mirb 
ber  Söinb,  mcldjer  an  bem  borgen,  an  meldjem  ©priftuB 
auferftanben  ift,  mept,  nod)  fecp8  Söodjen  mepert. 

Sn  ben  SOtäqenoa nn en  tnup  ba8  gefäet  werben,  was 
nid)t  faulen  füll.  SJtär jenbier  maprt,  palt  fid)  lange.  Sn 
ben  SDtärjeiwatmcn  gemafdjeneS  3eug  befommt  niept  teiept 
Ungejiefer. 

Söer  im  spfingften  arbeitet,  über  bem  palt  ein  ©emitter. 
©benfo  über  bem,  welcper  Sopanni  arbeitet.  Slöcnn  Sopanni 
ein  peifjer  Sag  ift,  fo  giebt  e8  einen  falten  Söinter.  ?fm 


396 


Sopatinimorgen  ror  ©onnenaufgang  muff  man  ba§  $)onner= 
Fraut  fcpneiben  ttnb  unter  bie  £)ecFe  fiecfen. 

Söenn  e8  Sacobi  regnet,  fo  fallen  bie  Sigeln  leicht  ab. 
SGBenn  ber  Sitpapfel  eine  fliege  enthält,  fo  bebeutet  biefe© 
^rieg,  wenn  einen  SBiirm,  tt;enre  3eiten,  trenn  eine  ©pinne, 
pefiartige  ©einigen. 

SBirb  501 artin i  ber  -ftopl  naf$,  bann  rerfriert  er. 

©eptnarje  Söeipnacpten,  roeifje  Dfiern.  Sn  ber  Sprift= 
nadjt  tuirb  alles  Sßaffer  511  STÖein  unb  ber  §opfen  Fommt 
fingerlang  au©  ber  ©rbe.  £)ie  §üpner  fiepen  auf  einem  ©ein. 
$öer  in  ber  Gpriftnacpt  unter  ben  rorper  reingefegten  Sifcp 
fiept,  trirb  enttueber  3Beijen=  ober  SJtoggenFörner,  je  tiacpbem 
SBeijen  ober  Stoggcn  im  näcpfien  Sapr  beffer  gerätp,  barunter 
liegen  fepett.  Sn  ben  3ft>ölfteti  ron  Söeipnacpten  bi©  §utn 
p.  £)reiFönig8tage  foll  man  Feine  grobe  Sfrbeit  rerriepten,  fo 
nid)t  auSmiften,  fonft  pat  man  Uitgliicf  mit  ben  Kälbern. 
501ati  fott  Fein  ©trop  roni  ©oben  jiepen,  fonft  fällt  leiept  ein 
^ittb  mit  perunter.  £)ie  SBitterung  in  ben  3tvölften  beftimmt 
bie  Söitterung  ber  einzelnen  SUtonate  im  folgettben  Sapre. 

OtcujaprSabenb  mujj  SffleS  rein  abgefponnett  unb  ein 
neuer  Söotfen  aufgeftecFt  trerbett,  ba8  bebeutet  ©liicf  jum  neuen 
Sapre.  ^roft  Sdeujapr!  — 


XIV. 

fitcrntur. 


ßijjjriftfje  9tcgeftcn.  5fu§  gebrudten  unb  imgcbrucftcn  Quellen 
bearbeitet  Don  D.  sprcufi  unb  9f.  S'ulfmann.  ©rjteS 
§eft.  5Bom  Sapre  783  bi©  jum  Satire  1300.  ßemgo  unb 
®etmolb.  SOI  e  t;  e r ’ fd; e  Vofbudjpatiblung,  1860. 

J^ie  Herren  sprcufi  unb  ^alfmaun  paben  fiel;  burep  bie 
Bearbeitung  unb  Verausgabe  biefer  Sftegeften  ein  großes  unb 
bleibenbe©  Bcrbicnfl  um  bie  ©efepiepte,  niefjt  bc©  ßippifepen 
ßanbeS  allein,  fonbern  2Bejifa(en8  überhaupt,  erworben.  £>ie 
8ippifd)en  ßanbe  erhalten  babitrcp  juerft  eine  feile  ©rmtblage, 
auf  weldjer  allein  e8  möglid)  ijl,  eine  ßanbeSgefcpicpte  31t  be= 
arbeiten.  TieS  mar  biSper  nid)t  möglid},  weil  ba8  urfuublicpe 
SDlaterial  faft  gänjlid)  fehlte,  beffen  Verbeifcpaffung  unb  3u= 
fammenfleHung  bie  VerauSgeber  eben  übernommen  unb  auf 
burcpauS  befriebigenbe  Söeife  bi©  jum  Sapre  1300  burepge* 
füprt  paben.  ßeiept  war  aber  ipre  Aufgabe  niept,  ba  für  bie 
ältere  3eit  bie  ßanbeSatcpibe  felbft  fepr  biirftig  unb  lüefenpaft 
fmb.  ©ie  mußten  alfo  au8  ben  UrfunbensSöerfen  ber  be= 
naepbarten  Territorien  unb  au 8  bereu  Wrcpiben  jufammens 
flicken,  wa8  irgenb  für  bie  ßippifdjc  ©efd)id)te  üöertp  51t 
paben  fdjien,  unb  ba8  paben  fte  mit  großem  Sleijj  unb  Dott= 
ftänbiger  ^enntniß  be©  9Jtatertal8  getpan.  SRur  auf  eine  nn= 


398 


bebeutenbe  9fuSfaffung  triff  icf)  bie  Herren  Herausgeber  aufs 
merffam  macfjen.  Unter  270  führen  fte  eine  Urfunbe  beS  93. 
93runo  Don  DSuabrücf  oom  3.  1252  an,  nad?  melier  baS 
Äfofer  3burg  bie  93ogtei  über  bie  SurtiS  in  Ho&el^fufen 
unb  bereu  3ubefiör  Don  ben  ©belfierrn  non  S3fanfena  ermirbt. 
©ie  bemerfett  babei,  bap  § obefeSftifen  baS  £)orf  Höffen 
im  Sfmte  ©djötmar  fei  unb  bajj  bie  bärtigen  ©üter  beS  &fo= 
ferS  3burg  im  Satire  1528  ©eitenS  ber  Sippifcfen  SattbeSs 
fjerrfcfaft  oom  Sfbte  511  3burg  angefauft  mürben.  Ueberfefjien 
fjabett  fte  babei,  bajj  biefe  SSogtei  jtterf  fcfon  im  3afre  1223 
Don  ben  Herren  ton  93Ianfena  abgetreten  mürbe.  SDlöf.  Urf. 
126.  ©rmorbett  marett  biefe  ©üter  fdjon  üon  bem  ©tifter 
beS  ÄtoferS,  bem  93ifcfofe  93enno  II.  üon  Suuanekinna 
nobili  Sanctimoniali  ejusque  heredibus.  SSRöf.  U.  5(ttf .  247. 
£)iefe  nobilis  Sanctimonialis  gehörte  atfo  mafrfcf)  entlief  bem 
©efcffecfte  ber  93Iattfena  an,  toelcf  eS  bie  SSogtei  für  ftcf)  befielt. 

3u  bebauern  ift  eS,  bafj  bie  H^ren  ^P-  Mb  §f.  nicft 
einen  Codex  diplomaticus  fabelt  beigeben  fönnen,  roeit  fte 
für  bie  Sofien  eines  folgen  feine  £)ecfung  fittben  fonnten. 
©ollte  nicht  bie  gürjllidje  SattbeSregierung  ober  ber  Sanbtag, 
ber  bis  jcfet  nur  einen  3ufcf  ufj  511  ben  £>rucffofett  bemitfigt 
bat,  gern  bie  SJtefrfofett  eines  fo  oerbienfficf  en  9ßerfeS  übers 
nehmen,  bie  bod)  fcffieflid)  bem  eignen  ßanbe  mieber  ju  ©utc 
fommen?  3m  Königreiche  Hanitooer  menigftenS  fiat  bie  9tes 
gierung  für  berartige  3mede  offene  H^b}  3eugen  ftttb  bie 
Hobenb ergfd)en  Urfunbenbücfer,  bie  nicft  of  ne 3ufcf  ufj  ber 
^Regierung  gebrueft  ftitb,  unb  bie  Söelfenurfunben,  001t 
betten  H*  ©ubenborf  jcfet  fd)on  ben  britten  fattfidjeti  Qttars 
tauten  ferauSgegeben  fat.  Sfucf  für  bie  93erbreitung  folcfer 
mijfenfcfaftlidjen  SBerfe  forgt  uttfere  Regierung  auf  bie  libes 
raffe  SBeife,  ba  fte  Vereine  unb  (©diufs)  93ibliotfefeit  mit 
benfelben  auSrüftct. 


399 


£)ie  439  nad)  einer  SR ool; erfreu  ^fbfd;rift  auSgejos 
gene  Urfunbe  enthält  in  5er  §enfel erfreu  (So^ie,  bie  oor 
mir  liegt,  ben  bemerften  ©cfyreibfeljler  nicfyt,  fonbern  e§  tjeifit 
Domino  C.  osnabrugensi  EjDiscopo.  £)a§  G  rüf;rt  alfo  üon 
SJtootyer  Ijer,  ber  feine  Sfbfdjrift  ber  §enfelerfcfyen  @amm= 
littig  entnommen  l)at. 

(Sin  anberer  (Schreibfehler  finbet  fid)  in  ber  Söemerfnng 
511  445,  rco  dienen  öfHitf)  oon  Sbnrg  gefegt  tnirb,  ba  e§  bod) 
rnefHid)  bflDon  liegt.  £).  SR. 


' 


. 


) 

■ 


« 


ET 


Y  C 


EN 


3  3125  00624  1877 


B 


RA 


RY